Tagesmeldungen
Ferienzeit ist Bauzeit
Wenn die einen Ferien haben, haben andere Hochkonjunktur: in den Landauer Schulen wird die Bleistift gegen den Bohrer getauscht, die Pauker haben frei und die Handwerker ziehen in die Schulen ein. Das städtische Gebäudemanagement nutzt die Ferienzeit um viele Arbeiten erledigen zu lassen, die in der normalen Schulzeit störend sind. „Insgesamt investiert die Stadt rund 1,41 Millionen Euro in die Schulen. Die Investitionen in die Schulinfrastruktur sind aktive Bildungspolitik und zeigen, dass dies einer der großen Schwerpunkte des städtischen Haushaltes ist“, so Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer. Es sei eben von immenser Bedeutung, so Schlimmer weiter, dass ein attraktives, funktionierendes und modernes Lernumfeld geschaffen wird. „Die Stadt Landau setzt alles daran, diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Die anstehenden Arbeiten verdeutlichen dies in besonderem Maße“, so der Oberbürgermeister. Hinzu kommen noch die Investitionen für den Neubau der Sporthalle an der Berufsbildenden Schule mit 2,9 Millionen Euro.
In den Sommerferien werden in verschiedenen Landauer Schulen die alten Kreide-Schiefertafeln durch neue sogenannte Smart-Boards ergänzt oder ersetzt. Hierdurch erhalten die Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit den Schulunterricht interaktiv zu gestalten und auch das Internet in den Unterricht mit einzubeziehen.
In diesem Jahr werden in diesem Maßnahmenpaket insgesamt 32 solcher interaktiver Tafeln sowie fünf Beamer angeschafft und montiert. Diese Modernisierung hat in diesem Jahr eine Gesamtsumme von insgesamt 153.300 Euro.
Parkplätze im Otto-Hahn-Gymnasium und in der Langstraße stehen ab 01.08.14 zur Nutzung an Samstagen zur Verfügung
Das Gebäudemanagement Landau wird zukünftig die Parkhöfe im Otto-Hahn-Gymnasium sowie in der Langstraße West an Samstagen zur allgemeinen Nutzung zur Verfügung stellen. „Wir freuen uns, dass wir Bürgern und Besuchern unserer Stadt noch weitere Parkplätze in unserer Innenstadt zur Verfügung stellen und damit den Einzelhandel fördern können“ so Oberbügermeister Schlimmer.
„Die Regelung wird ab dem 1. August 2014 gelten und damit am Samstag, 2. August 2014, erstmalig umgesetzt. Die Parkflächen im Otto-Hahn-Gymnasium und in der Langstraße West sind damit von 9 Uhr bis 17 Uhr für den allgemeinen Parkverkehr freigegeben“, informiert Schlimmer weiter.
Die Bewirtschaftung wird durch Parkscheinautomaten geregelt und an die Regelungen der Bewirtschaftung in der Langstraße (bedeutet: Kurzzeitparker bis 2 Stunden Parkzeit; Kosten: 10 Cent pro 6 Minuten) angepasst.
Von der Öffnung der Parkflächen wurde die Langstraße Ost ausgenommen, da dort zukünftig die städtischen Dienstfahrzeuge parken werden. Weiterhin werden dort auch Fahrzeuge abgestellt, welche eine Berechtigung für 7 Wochentage haben.
Insgesamt stehen damit ab 01. August 2014 folgende zusätzliche Parkplätze zum Parken an Samstagen zur Verfügung:
- Langstraße West: 38 Stellplätze (hiervon werden aber 7 bis 8 Stellplätze durch den Neubau des Rechenzentrums wieder weg fallen)
- Otto-Hahn-Gymnasium: 45 Stellplätze, wovon 2 Stellplätze als neue Behindertenstellplätze ausgewiesen werden.
Umleitungen der Rhein-Haardt-Bahn in den Innenstädten von Ludwigshafen und Mannheim
Wie die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) mitteilt, muss die Linie 4 (Rhein-Haardt-Bahn) vom 28. Juli bis einschließlich 11. September im Innenstadtbereich von Ludwigshafen und Mannheim eine Umleitung fahren. Grund sind Gleiserneuerungsarbeiten.
Von Bad Dürkheim kommend gilt für die Linie 4 ab Ludwigshafen Hauptbahnhof der Umleitungsfahrweg über Südwest-Stadion – Berliner Platz – LU Rathaus – Kurt-Schumacher-Brücke – Paradeplatz – Wasserturm – Gewerkschaftshaus bis Haltestelle Alte Feuerwache. Ab dort wird weiter auf dem regulären Fahrweg nach Käfertal / Heddesheim gefahren. Ebenso verkehrt die Linie 4 in der Gegenrichtung.
Die Fahrten der Linie X von Bad Dürkheim verkehren über LU Hauptbahnhof – LU Rathaus nach Oppau. Diese Fahrten müssen ebenfalls ab Ludwigshafen Hauptbahnhof über Südwest-Stadion und Berliner Platz umgeleitet werden und erreichen ab LU Rathaus wieder den regulären Fahrweg. Alle Fahrten der Linie X werden jedoch nur bis Haltestelle BASF angeboten. Der Teilabschnitt von der Haltestelle BASF bis Endstelle Oppau entfällt. In der Gegenrichtung werden die Fahrten der Linie X ab Haltestelle Rheinfeldstraße angeboten und verkehren auch auf dem bereits genannten Umleitungsfahrweg.
Die an Sonntagen gültigen Fahrten des RNV-Express werden ab LU Hauptbahnhof über Südwest-Stadion – Berliner Platz – LU Rathaus – Paradeplatz – Wasserturm bis Fernmeldeturm umgeleitet.
Feigen sind Sonnenkinder - Superaromatische Früchte in diesem Jahr
Mit den heißen Sommertagen sind in der Pfalz die ersten Feigen reif geworden, die in diesem Jahr besonders aromatisch schmecken. Fast zwei Monate lang können nun in der feigenreichsten Region Deutschlands die exotischen Früchte geerntet und gekostet werden. Nach Angaben von Pfalz.Marketing wachsen im mediterranen Klima der Pfalz etwa 50.000 Feigenbäume und –sträucher, so viele wie nirgendwo sonst in Deutschland. Schätzungen zufolge werden jährlich etwa 80.000 Kilo Feigen geerntet. Die Früchte werden allerdings ausschließlich von der heimischen Gastronomie verarbeitet oder von Privatleuten verzehrt. Einen Handel im größeren Stil gibt es ebenso wenig wie einen erwerbsmäßigen Anbau.
Als „super aromatisch“ beschreibt Werner Ollig, der Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz beim Dienstleistungszentrum Rheinpfalz (DLR), die diesjährigen Früchte. Besonders an Pflanzen direkt am Haus habe er viele schöne und große Feigen gesehen „Wir hatten keine Frostschäden, lediglich das trockene Frühjahr hat dazu geführt, dass die Früchte an manchen Standorten relativ klein wurden“, sagte der Gartenexperte. Ollig hofft auf warmes Wetter in den nächsten Wochen, denn „Feigen sind Sonnenkinder“. Die Erntemenge schätzt er als normal ein. Voraussichtlich werde es bis in den September hinein frische Pfälzer Feigen geben.
Die etwa 80 Gramm schweren Früchte werden meist zwischen Mitte Juli bis Mitte September reif, in guten Jahren erlaubt das milde Klima der Pfalz sogar eine zweite Ernte im Spätherbst. Hundert bis zweihundert Früchte trägt ein ausgewachsener Baum, die Pfälzer Ernte kann daher auf mindestens 80.000 Kilo geschätzt werden. Weil die Früchte rasch verderben, müssen sie frisch verarbeitet werden.
Weiterhin weniger Todesopfer auf rheinland-pfälzischen Straßen
Von Januar bis Mai 2014 verloren auf rheinland-pfälzischen Straßen 59 Menschen bei Verkehrsunfällen ihr Leben. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems waren das neun Todesopfer weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Schwerverletzten stieg um 17,6 Prozent auf 1.410, die der Leichtverletzten um 8,7 Prozent auf 5.820. Insgesamt registrierte die Polizei in den ersten vier Monaten 52.647 Straßenverkehrsunfälle, 1,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Darunter waren 47.045 Unfälle, bei denen nur Sachschäden entstanden. Im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Jahres 2013 war dies ein Rückgang von 2,7 Prozent.
Ferienpass 2014 – Noch freie Plätze bei diversen Veranstaltungen
Wer für die Ferien noch immer keine konkreten Pläne hat, kann sich jetzt noch einen der letzten freien Plätze im Ferienpassprogramm des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau sichern.
Das Anmeldeverfahren für Kinder ist weiterhin möglich, obwohl die Verlosung der einzelnen Kurse bereits stattgefunden hat und die Anmeldebestätigungen verschickt wurden. Einige Kurse sind allerdings bereits vollständig überbucht, so dass auch in diesem Jahr einige Kinder Absagen erhalten. Bei anderen Aktionen sind hingegen noch Plätze frei, welche ab sofort von allen Ferienpassinhabern gebucht werden können.
Freie Plätze gibt es unter anderem bei folgenden Kursen:
• „Sommertag auf dem Modenbacher Hof“ (Kursnummern 90, 91, 93) für Kinder von 6-12 Jahren, Modenbacher Hof, Burrweiler
• „Kinder lernen Erste Hilfe“ (Kursnummer 21) des Jugendrotkreuzes Offenbach für Kinder von 10-13 Jahren
• „Choco Workshop“ (Kursnummer 131) der Manufaktur Rebmann, Bad Bergzabern für Jugendliche ab 14 Jahren
• „Archäokunst mit Herxi – Familienworkshop“ (Kursnummern 133 und 134) des Museums Herxheim
• Verschiedene „Bastelkurse“ (Kursnummern 65, 66, 67, 68, 70, 72, 73, 74) Ideenreich Kandel
• „Klettern für Einsteiger“ (Kursnummern 80, 81, 83) der Kletterschule Carpe Diem, Landau
• „Schnuppertauchen“ (Kursnummer 112) des DLRG Landau e.V. für Jugendliche von 14-18 Jahren.
Unter www.jugend-suew.de ist die Ferienpass-Ampel zu finden, die jederzeit den aktuellen Stand der Ferienpass-Angebote anzeigt.
Ferienpassbesitzer, welche ihre schriftlichen Anmeldungen bereits abgegeben haben können telefonisch die Anmeldungen zu den freien Plätzen melden. Ansonsten werden ausschließlich nur die ausgefüllten Original-Anmeldeformulare aus dem Ferienpass entgegen genommen.
Täterfestnahme nach versuchtem Dieseldiebstahl
Im Rahmen einer Streifenfahrt durch das Industriegebiet in Lachen-Speyerdorf am 27.07.2014 um 02:30 Uhr wurden Beamte der Polizeiinspektion Neustadt auf eine
männliche Person aufmerksam, welche sich auf einem eingezäunten Gelände zwischen dort abgestellten Fahrzeugen versteckte. Als sich die Polizeibeamten dieser
Person näherten flüchtete diese männliche Person zwischen zwei geöffneten Bauelementen hindurch über die Kreisstraße 1 hinweg in ein dortiges Waldgebiet.
Zwischen den Fahrzeugen konnten zwei Plastiksäcke mit leeren Kanistern, welche nach Diesel rochen sowie ein Handtuch, aufgefunden werden. Im Rahmen einer
intensiven Fahndung mit mehreren Streifenbesatzungen sowie einem Diensthundeführer konnte der Täter im Waldgebiet festgestellt und festgenommen werden.
Es handelt sich hierbei um einen 40-jährigen aus Neuhofen. Dieser leugnet vor Ort beharrlich am Tatort gewesen zu sein, wurde aber zweifelsfrei durch die eingesetzten
Polizeibeamten identifiziert. Der bis jetzt aus polizeilicher Sicht unbekannte Täter wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.
Jakobuskerwe in Hambach
Die Jakobuskerwe im Ortsteil Hambach verlief aus polizeilicher Sicht über das Wochenende sehr erfreulich.
Auf Grund des guten Wetters war das Besucheraufkommen sehr hoch, die Kerwe verlief sehr friedlich, sodass es zu keinerlei polizeilichen Einsätzen kam.
Gefährliche Körperverletzung mit Messer
Am 27.07.2014 um 02:30 Uhr kam es zu einem polizeilichen Einsatz in der Kurt-Schumacher-Straße in Neustadt. Nach einer Betriebsfeier geriet ein Pärchen zu Hause
wieder angekommen in Streit. Im Verlauf von diesem schlug der 46-jährige Täter mehrfach auf seine 55-jährige Lebensgefährtin mit der Hand ein, zerriss hierbei deren
Halskette und verletzte sie leicht mit einem Brotmesser am Hals. Glücklicherweise waren diese durch das Messer verursachten Verletzungen nur oberflächig und waren
nicht behandlungsbedürftig. Noch bevor die Streifenbesatzung am Tatort eintraf hatte sich der Täter vom Tatort entfernt und konnte auch in der näheren Umgebung
nicht mehr angetroffen werden.
Marketingberater Dr. Eggers
Dr. Karl Eggers erhält für das Jahr 2014 einen Vertrag für die Erarbeitung modellhafter Kooperationen von Handel, Gastronomie, Weinwirtschaft und Tourismus sowie für die Vorbereitung des Gesundheitstags 2015. Vertragspartner sind die Stadt, die Willkomm-Gemeinschaft und die MarketingBeratung Dr. Eggers. Der Vertrag hat einen Wert von rund 48.000 Euro.