Ludwigshafen
Radfahrer um Mountainbike beraubt
Am Donnerstagnachmittag, dem 14.04.2022, gegen 16:15 Uhr, befuhr ein 58-jähriger Mann mit seinem Mountainbike den Bereich des Durchgangs von der Lichtenberger Straße zum Berliner Platz in Ludwigshafen. Dort wurde er plötzlich und unvermittelt von einer männlichen Person gegen den Kopf geschlagen, wodurch der 58-Jährige von seinem Fahrrad zu Boden stürzte. Am Boden liegend konnte der Radfahrer noch sehen, wie eine weitere männliche Person das Mountainbike an sich nahm und damit in Richtung Zollhofstraße verschwand. Die andere Person flüchtete in Richtung Wredestraße. Durch den Schlag sowie den anschließenden Sturz zog sich der 58-Jährige leichte Verletzungen am Kopf und an der Hand zu; eine Hinzuziehung des Rettungsdienstes lehnte er jedoch ab. Unmittelbar eingeleitete Fahndungsmaßnahmen nach den beiden Tätern verliefen bisher erfolglos. Diese werden wie folgt beschrieben: männlich, etwa 25 Jahre, kurze Haare, mit Jeans bekleidet. Weiteres ist nicht bekannt.
Wenn Sie Zeuge der Tat wurden oder weitere Hinweise den Tätern geben können, werden Sie gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Ludwighafen 1 in Verbindung zu setzten:
Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 Beethovenstraße 36 67061 Ludwigshafen am Rhein 0621/963-2122 piludwigshafen1@polizei.rlp.de
Blitzer durch Unbekannten beschädigt
Am Donnerstagnachmittag, dem 14.04.2022, wurde durch die Stadtverwaltung Ludwigshafen eine Geschwindigkeitsmessstelle in der Saarlandstraße in Ludwigshafen am Rhein betrieben. Gegen 13:40 Uhr begab sich ein bisher unbekannter Täter an den auf dem Bürgersteig errichteten Blitzer und trat diesen um. Bei seiner anschließenden Flucht konnte der Täter noch kurzzeitig durch einen Passanten verfolgt werden, welcher ihn im Bereich der Stifterstraße jedoch letztlich aus den Augen verlor. Auch umgehend eingeleitete Fahndungsmaßnahmen seitens der Polizei führten nicht zum Ergreifen des Täters. Dieser kann laut Zeugenangaben wie folgt beschrieben werden: männlich, 25-30 Jahre alt, etwa 180cm groß, schlank, südländisches Erscheinungsbild, 3-Tage-Bart, kurze dunkle Haare. Die Schadenshöhe am Messgerät ist derzeit noch nicht bekannt.
Wenn Sie weitere Hinweise zum Täter geben können, werden Sie gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Ludwighafen 1 in Verbindung zu setzten: Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 Beethovenstraße 36 67061 Ludwigshafen am Rhein 0621/963-2122
piludwigshafen1@polizei.rlp.de
Jugendlicher beleidigt Polizisten
Am Donnerstag, dem 14.04.2022, gegen 10:10 Uhr, kam eine Polizeistreife mit ihrem Streifenwagen an der Kreuzung Bgm.-Kutterer-Straße zur Bahnhofstraße in Ludwigshafen am Rhein verkehrsbedingt zum Stehen. Einem 16-jährigen Jugendlichen schien das Erblicken der Polizei zu missfallen, was er mittels nonverbaler Gesten zum Ausdruck brachte. Selbst im Beisein seiner verständigten Mutter zeigte er sich weiterhin uneinsichtig. Nun muss er sich wegen Beleidigung von Polizeibeamten verantworten.
Verkehrsunfallflucht
In der Zeit von Dienstag, 12.04.2022, 20:00 Uhr, bis zum Mittwoch, 13.04.2022, 08:30 Uhr beschädigte ein Unbekannter vermutlich beim Ein- oder Ausparken gegenüber der Wittelsbachschule in der Wittelsbachstraße geparkten grauen Audi R 8 und entfernte sich im Anschluss, ohne sich um den entstanden Schaden (in Höhe von ca. 1.500 Euro) zu kümmern.
Wer hat den Unfall beobachtet und kann Angaben zu dem Verursacher geben?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Ein Großteil der Unfallfluchten wird auf Parkplätzen oder an am Straßenrand geparkten Fahrzeugen begangen. Daher rät die Polizei:
-meiden Sie sehr enge Parkboxen.
-merken oder fotografieren Sie sich das Kennzeichen der neben Ihnen
-stehenden Fahrzeuge.
-gehen Sie lieber ein paar Schritte mehr.
-klappen Sie den
Außenspiegel ein.
Infolge eines Verkehrsunfall leichtverletzt - 20.000 Euro Gesamtschaden
Am Mittwoch, den 13.04.2022, fuhr gegen 23:15 Uhr ein 26-Jähriger mit seinem Audi in der Heinigstraße entlang. Ein 32-Jähriger wollte mit seinem Mercedes nach links abbiegen und kollidierte mit dem entgegenkommenden Audi. Der 26-Jährige hatte noch zwei Mitfahrer, welche leicht verletzt wurden. Der Audi war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Versuchter Wohnungseinbruch
Am Dienstag, 12.04.2022, versuchten in der Zeit von 18:15 - 20:00 Uhr Unbekannte eine Wohnungstür in der Dessauer Straße aufzuhebeln. Dies gelang nicht, so dass es lediglich zu einem Schaden (ca. 500 Euro) an der Wohnungstür kam. Wer hat mitbekommen, wie sich Unbekannte an der Wohnungstür zu schaffen machten?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Einbrüche in einer Kleingartenanlage in Maudach
In der Zeit von Montag, 11.04.2022, 19:00 Uhr, bis Dienstag, 12.04.2022, 11:00 Uhr, brachen Unbekannte in einer Kleingartenanlage in der Riedstraße ein. Es wurden mindestens zehn Gartenlauben aufgebrochen und erheblich beschädigt. Nach erster Einschätzung wurden Werkzeug und Lebensmittel entwendet. Die Schadenshöhe dürfte insgesamt im niedrigen vierstelligen Bereich liegen. Die Ermittlungen dauern an.
Wer hat verdächtige Personen in der Kleingartenanlage wahrgenommen?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Mehrere Betrugsversuche - ein Betrug vollendet
Am Dienstag, 12.04.2022, kam es in Ludwigshafen wieder zu Betrugsversuchen und einem vollendeten Betrug über einen Messenger-Dienst.
Um kurz vor halb zwölf teilte ein Unbekannter einem 84-Jährigen am Telefon mit, dass sein Computer angeblich einen Virus habe.
Eine 62-Jährige wurde kurz vor 14 Uhr angerufen. Hier sprach eine englischeBandansage eines angeblichen EUROPOL-Mitarbeiters.
Beide Senioren erkannten die Betrugsmaschen und legten auf.
Über den Messenger-Dienst WhatsApp schrieb eine unbekannte Person eine 64-Jährige an und gab sich als ihr Sohn aus. Er bat um eine Überweisung, da er ein neues Handy habe und dringend eine Rechnung bezahlen müsse. Die 64-Jährige bemerkte, dass es sich nicht um ihren Sohn handelt. Es kam zu keinem Schaden.
Ein 67-Jähriger erhielt ebenfalls über WhatsApp eine Nachricht von seinem angeblichen Sohn. Dieser schrieb, dass er eine dringende Rechnung überweisen müsse, da sein Handy ein Wasserschaden habe. Der Mann glaubte der Nachricht und überwies einen niedrigen vierstelligen Betrag auf ein ihm unbekanntes Konto. Als er später mit seinem Sohn telefonierte, musste der 67-Jährige feststellen, dass er Opfer eines Betrugs wurde.
Die Polizei rät bei Nachrichten über Messenger-Dienste von unbekannten Nummern folgendes:
- Vereinbaren Sie mit Ihren Angehörigen Codewörter für sensible
Telefonate und Chats.
- Sollten Sie von einer unbekannten Nummer kontaktiert werden,
speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab.
- Löschen Sie keinesfalls den Chatverlauf - die Kripo braucht ihn,
um ermitteln zu können.
- Rufen Sie bei der Ihnen bekannten "alten" Nummer an.
- Wenn Sie niemanden erreichen: Fragen Sie den Absender nach
Dingen, die nur der echte Sohn/die echte Tochter wissen können. Zum Beispiel: Wie hieß unser erster Hund?
- Seien Sie bei Forderungen nach Geldüberweisungen über
Messanger-Dienste äußerst misstrauisch.
- Falls Sie nach einer Aufforderung bereits Geld überwiesen haben,
nehmen Sie sofort Kontakt zu Ihrer Bank auf und veranlassen Sie eine
Rücküberweisung.
- Stellt sich heraus, dass es sich um einen Betrug handelt,
erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
- Sollte sich Ihre Telefonnummer tatsächlich einmal ändern, teilen
Sie dies am besten persönlich mit.
Einbrüche in Kleingartenanlage
In der Zeit von Sonntag, 10.04.2022, 18:00 Uhr, bis Montag, 11.04.2022, 09:00 Uhr, brachen Unbekannte in mehrere Gartenhäuser in der Langgartenstraße ein und entwendeten unter anderem auch Kabel. Die Schadenshöhe ist bislang noch unbekannt. Die Ermittlungen dauern an.
Wer hat verdächtige Personen in der Kleingartenanlage wahrgenommen?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Fahrzeug aufgebrochen
In der Zeit vom Samstag, 09.04.2022, 15:00 Uhr, bis zum Montag, 11.04.2022, 05:45 Uhr, brachen Unbekannte in der Adolf-Diesterweg-Straße ein Fenster eines Peugeot-Pritschenfahrzeugs auf und entwendeten Werkzeug in Höhe von ca. 2.000 Euro.
Wer hat Personen an einem weißen Transporter mit offener Ladefläche wahrgenommen?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .