Ludwigshafen

Dienstag, 26. April 2022

Versuchter Raub anschließend Polizisten bedroht und beleidigt

Am Montagnachmittag (25.04.2022), gegen 14:30 Uhr, forderte ein 12-Jähriger in der Passadenaallee von zwei 11-Jährigen aggressiv die Herausgabe von Geld. Nachdem diese ihm nichts gegeben hatten, durchsuchte er die Taschen der Kinder und ging weg. Die verständigten Polizeibeamten konnten den 12-jährigen in der Nähe kontrollieren. Das Kind beleidigte und bedrohte die Polizeibeamten während des Einsatzes massiv. Er wurde im Anschluss an seine Mutter übergeben.

Dienstag, 26. April 2022

Mehrere Betrugsversuche am Telefon

Am Montag wurden der Polizei Ludwigshafen wieder mehrere Betrugsversuche gemeldet. Drei Ludwigshafener wurden mehrfach von Unbekannten angerufen. Eine Bandansage, welche angeblich von Europol stamme, teilte mit, dass die ID-Karten missbräuchlich benutzt würden. Alle Angerufenen erkannten die Betrugsmasche und beendeten das Gespräch.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   -Legen Sie den Hörer auf, wenn Ihnen ein Gespräch verdächtig vorkommt! Das ist nicht unhöflich.

   -Geben Sie keine persönlichen Daten über das Telefon preis.

   -Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte.

   -Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst über die Tasten ein.

   -Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!

   -Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema

Dienstag, 26. April 2022

900 Euro Bargeld erbeutet

 Ein 36-Jähriger wurde am Sonntagmorgen (24.04.2022) von drei Personen im Bereich des Geordeler Platz überfallen. Die drei Täter passten um 5.19 Uhr den Mann mit einem weinroten Mercedes ab und schlugen direkt auf ihn ein. Anschließend entwendeten die Täter die mitgeführten 900 Euro Bargeld des 36-Jährigen. Den Angreifern gelang schließlich die Flucht.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen
 

Dienstag, 26. April 2022

Streit unter Hundespaziergängern eskaliert - Zeugen gesucht

Am Sonntagabend (24.04.2022), gegen 18:40 Uhr, gerieten zwei Männer, welche mit ihren Hunden spazieren gingen, in der Hans-Sachs-Straße in Streit. Ein 39-Jähriger hatte einen unbekannten Mann aufgefordert seinen Hund kürzer an der Leine zu halten. Daraufhin habe der Unbekannte dem 39-Jährigen an den Kopf geschlagen und leicht verletzt. Der Unbekannte flüchtete daraufhin. Er soll eine Tätowierung im Gesicht haben und öfters dort mit seinem Hund spazieren gehen. Eine weitere Beschreibung liegt nicht vor.
Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise zu dem Täter geben?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Samstag, 23. April 2022

Raub durch Jugendlichen

Am Donnerstag, 21.04.2022, ging auf dem Rathausplatz gegen 20 Uhr ein Jugendlicher aus eine sechs- bis siebenköpfigen Gruppe auf einen 14-Jährigen aggressiv zu und forderte Bargeld von ihm. Der Täter nahm einen Fünf-Euro-Geldschein an sich und schlug den Geschädigten und flüchtete.
Der Täter war männlich und wird im Alter von 15-16 Jahren beschrieben. Er trug eine Fleece-Weste, einen blauen Pullover, schwarze Hose und schwarze Schuhe.

Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Angaben zu dem unbekannten jugendlichen
Täter machen?
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Samstag, 23. April 2022

Versuchter Telefonbetrug

Am Donnerstag, den 21.04.2022, versuchte kurz nach 14:00 Uhr ein angeblicher Officer des Justizministeriums an die persönlichen Daten eines 30-Jährigen zu gelangen. Der Geschädigte erkannte den Betrugsversuch und legte auf.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Geben Sie keine persönlichen Daten am Telefon Unbekannten
     gegenüber an!

   - Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu
     auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.

   - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110
     an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie
     bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die
     Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer
     selbst.

   - Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen
     Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am
     Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen
     können.

   - Wenn Sie auch einen verdächtigen Anruf erhalten haben, melden
     Sie dies bei Ihrer Polizeidienststelle.
 

Samstag, 23. April 2022

Einbruch in Gaststätte

 In der Zeit von Montag, 18.04.2022, 11:00 Uhr bis Donnerstag, 21.04.2022 um 10:30 Uhr, brachen Unbekannte in eine Gaststätte In den Neugärten ein. Hier brachen sie einen Zigarettenautomaten auf und entwendeten Zigaretten und Bargeld. Eine genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Ermittlungen dauern an.

Wer hat In den Neugärten verdächtige Personen bemerkt?
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Eine gute Sicherung Ihrer Gaststätte oder Ihrer Firma kann Einbrüche verhindern!
Auf Wunsch geben wir Ihnen gerne, natürlich kostenlos, weitere Tipps in Sachen Einbruchschutz. Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Sie und prüfen die vorhandenen Möglichkeiten an Ihrem Anwesen.

Wenden Sie sich hierfür an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Zentrale Prävention
Bismarckstraße 116
67059 Ludwigshafen
Tel.: 0621-963-1151

Weitere Informationen im Internet: www.polizei-beratung.de oder www.k-einbruch.de
 

Samstag, 23. April 2022

Fahrradkontrollwoche

Die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 startet pünktlich zur wärmeren Jahreszeit eine Fahrradkontrollwoche (25.04. - 29.04.2022) im Stadtgebiet Ludwigshafen im Hinblick auf die Fahrradsicherheit.
Mit Anstieg der Temperaturen und mit stetiger Verbesserung der Witterungsverhältnisse ist auch dieses Jahr wieder mit einer Erhöhung von Fahrradfahrern und im Straßenverkehr zu rechnen. Auch werden dieses Jahr verstärkt E-Bikes, Pedelecs und E-Scooter kontrolliert. Ein besonderer Augenmerk liegt hierbei auf die Kontrolle von Fahrten unter Alkoholeinfluss, Fahren ohne
Fahrerlaubnis oder der Einhaltung des Pflichtversicherungsgesetz.
 

Samstag, 23. April 2022

Einbrüche in die Kleingartenanlage "Wiesengrund"

In der Zeit von Dienstag, 19.04.2022, 20:00 Uhr bis zum Mittwoch, 20.04.2022, 08:00 Uhr, brachen Unbekannte mehrere Parzellen der Kleingartenanlage in der Kallstadter Straße auf und entwendeten Werkzeuge, Metall und Lebensmittel. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Ermittlungen dauern an.

Wer hat verdächtige Personen in der Kleingartenanlage wahrgenommen?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Bitte beachten Sie folgende Tipps der Polizei, um sich vor einem Einbruch in Gartenhäuser zu schützen:

   - Schließen und verriegeln Sie Fenster und Türen.
   - Wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben, wechseln Sie umgehend
     den Schließzylinder aus.
   - Deponieren Sie Ihren Gartenhausschlüssel niemals außerhalb Ihre
     Räume: Ein Einbrecher kennt jedes Versteck!
   - Lassen Sie keine Wertsachen im Gartenhaus.

Weiterführende Informationen zu diesem und auch anderen Themen finden Sie auf der Internetpräsenz der polizeilichen Kriminalprävention unter www.polizei-beratung.de .
 

Samstag, 23. April 2022

Mehrere Betrugsversuche über Telefon

Am Mittwoch 20. April 2022, kam in Ludwigshafen wieder zu mehreren Betrugsversuchen über Telefon. In der Zeit von 08:20 - 12:30 Uhr kam es zu drei betrügerischen Anrufen durch Vortäuschen falscher Tatsachen. Eine 81-Jährige wurde von einem angeblichen Microsoft-Mitarbeiter angerufen, welcher sie bei Computerproblemen unterstützen wollte. Angebliche Europol-Mitarbeiter meldeten sich bei einer 43-Jährige und einem 50-Jährigen. Alle beendeten das Telefonat, noch bevor Forderungen gestellt wurden, da ihnen die Betrugsmasche waren.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
   - Geben Sie keine persönlichen Daten am Telefon Unbekannten
     gegenüber an!
   - Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
   - Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an
     die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst
     über die Tasten ein.
   - Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
   - Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.