Neustadt
Kinder und Jugendliche sind echte Lesesommer-Profis - Einstieg noch möglich
Schon vor dem offiziellen Start des 7. Lesesommers Rheinland-Pfalz am 14. Juli 2014 standen fast 150 Kinder und Jugendliche voller Erwartung in den Startlöchern und hatten ihre Lesesommer-Anmeldung bereits ausgefüllt in der Stadtbücherei Neustadt abgegeben. Der Lesesommer ist Teil der Kampagne „Leselust in Rheinland-Pfalz“.
Jetzt - nach fünf von insgesamt neun Wochen - sind es bereits 480 Mädchen und Jungen im Alter zwischen sechs und 16 Jahren, die es sich nicht nehmen lassen, trotz der vielen anderen Ferienvergnügungen an der größten und bekanntesten Leseförderaktion des Landes teilzunehmen. Zusammen haben sie schon über 2100 Bücher gelesen!
2013 waren es am Ende 522 Teilnehmer gewesen. Wichtig zu wissen: Alle, die vielleicht erst jetzt aus dem Urlaub zurückgekommen sind, können noch beim Lesesommer einsteigen, sich einen Clubausweis in der Stadtbücherei ausstellen lassen und damit die Chance auf einen Gewinn sichern. Die Aktion läuft bis zum 13. September.
Spitzenreiter sind derzeit die Ostschule, die Albert-Finck-Schule und die Grundschule Mussbach sowie das Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium. Wobei die Größe dieser Schulen natürlich eine Rolle spielt. Die Aktion wird von 22 Neustadter Schulen unterstützt.
Auswählen kann man den Lesestoff in der Stadtbücherei. Zur Verfügung stehen über 1000 spannende, lustige, faszinierende und interessante Lesesommerbücher, die zum größten Teil neu angeschafft wurden. Die Schülerinnen und Schüler bekommen für jedes gelesene und besprochene Buch einen Stempel in ihre Clubkarte. Bei mindestens drei Stempeln – es gibt auch Jungen und Mädchen, die 20 oder 30 Bücher während dieser Aktion lesen – erhält man eine Urkunde und die Chance, beim Abschlussfest tolle Preise zu gewinnen. Es findet am 24. September ab 17 Uhr in der Aula des Leibniz-Gymnasiums statt.
Die Stadtbücherei ist auch während der Ferien zu den üblichen Zeiten geöffnet: Montag 14 bis 18 Uhr, Dienstag 10 bis 14 Uhr, Donnerstag 10 bis 19 Uhr, Freitag 14 bis 18 Uhr und Samstag 10 bis 14 Uhr.
Bisher sechs positive Fälle von Q-Fieber in Lachen-Speyerdorf
Seit etwa zwei Wochen beobachtet das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Bad Dürkheim ein vermehrtes Auftreten von Lungenentzündungen im Raum Lachen-Speyerdorf. Mittlerweile haben Untersuchungen ergeben, dass es sich bei bisher sechs Patienten um eine Q-Fieber-Erkrankung handelt. Sie alle sind wohnhaft im nordöstlichen Wohngebiet von Speyerdorf.
Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht zu befürchten. Da die Krankheit meist von Nutztieren wie Schafen, Ziegen, Rindern und anderen Tieren auf den Menschen übertragen wird, hat das Veterinäramt ebenfalls Untersuchungen eingeleitet. Möglich ist auch eine Infektion über Wildtiere, sodass der genaue Infektionsherd schwer nachgewiesen werden kann.
In der näheren Umgebung der Krankheitsfälle sind drei Schafbetriebe ansässig. Alle drei werden überprüft, bei einer Schafhaltung konnte der Erreger bereits nachgewiesen werden. Das Veterinäramt steht mit den Betrieben in Kontakt, erforderliche weitere Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit den Tierhaltern getroffen.
Q-Fieber äußert sich meist wie eine „Sommergrippe“ mit Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen. In schweren Fällen tritt eine Lungenentzündung auf. Das Gesundheitsamt rät allen Personen, die in Lachen-Speyerdorf arbeiten oder wohnen, mit Symptomen einer „Sommergrippe“ ihren Arzt aufzusuchen. Auch wer in den letzten vier Monaten grippeartige Symptome hatte, sollte sich mit seinem Hausarzt in Verbindung setzen. Durch eine Blutuntersuchung kann abgeklärt werden, ob es sich um Q-Fieber handelt. Zur Behandlung der Erkrankung stehen Antibiotika zur Verfügung.
Eine besondere Risikogruppe stellen Schwangere dar, bei denen Q-Fieber mit einem erhöhten Risiko für Fehl- und Frühgeburten verbunden ist. Auch Personen mit Herzfehlern oder Herzklappenersatz gelten als Risikogruppe für Q-Fieber. Hier kann es zu chronischen Entzündungen am Herzen kommen. Personen aus Lachen-Speyerdorf, die den genannten Risikogruppen angehören, rät das Gesundheitsamt auch wenn keine Symptome vorhanden sind, sich auf Q-Fieber untersuchen zu lassen. Dies ist deshalb wichtig, da für die Risikogruppen gegenüber der Normalbevölkerung von einem höheren Risiko für einen chronischen Verlauf auszugehen ist. Da die Krankenkassen bei Patienten ohne Symptomen die Kosten für eine Untersuchung auf Q-Fieber nicht übernehmen, können sich Angehörige der Risikogruppen im Gesundheitsamt Neustadt (Neumayerstraße 10) kostenlos testen lassen.
Für die Blutabnahme im Gesundheitsamt ist eine telefonische Voranmeldung unter der Nummer 06322/961-7401 erforderlich. Zum Termin selbst ist ein amtlicher Ausweis (Nachweis des Wohnortes) und – bei Inanspruchnahme einer kostenlosen Untersuchung – ein geeigneter Nachweis vorzulegen (z. B. Mutterpass bei Schwangerschaft, ärztliche Bescheinigung bzw. Krankenhausbericht bei Herzfehler oder Herzklappenprothese).
Personen, die in den letzten ca. vier Monaten gesund waren und kein erhöhtes Risiko durch eine Q-Fieber-Infektion haben, können sich gegen Kostenerstattung (45 Euro) im Gesundheitsamt untersuchen lassen.
Gesundheitsamt und Veterinäramt arbeiten intensiv daran, weiteren Erkrankungsfällen vorzubeugen.
Fragen zu Q-Fieber beantwortet das Gesundheitsamt unter Telefon 06322/961-7401.
Weitere Informationen zum Q-Fieber auf den Internetseiten des Robert-Koch-Instituts:
www.rki.de Infektionsschutz RKI-Ratgeber für Ärzte Q-Fieber
Stadtwerke arbeiten in der Freiheitstraße
Nach Auskunft der Stadtwerke sind in der Freiheitstraße im Ortsteil Hambach Arbeiten am Versorgungsnetz erforderlich. Sie sollen am 1. September beginnen und bis voraussichtlich 10. Oktober dauern. Betroffen ist der Bereich von der Hausnummer 60 bis zum Kabelverteiler im Triftbrunnenweg 4 sowie von der Freiheitstraße 74 bis zur Hausnummer 103. Die Straße wird je nach Baufortschritt halbseitig gesperrt, eine Umleitung ist nicht erforderlich.
Nach Unwetter: Pappeln müssen gefällt werden
Nach Auskunft der Neustadter Umweltabteilung wurden durch das Unwetter mit starken Windböen am Sonntagabend in Geinsheim am Hörstengraben (Osterwiesen) rund zehn Pappeln so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass sie aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden müssen. Die Arbeiten beginnen am Donnerstag dieser Woche.
Die Polizeidirektion Neustadt informiert
Holzstapel in Brand gesetzt und Feuerwehr bestohlen
Ein auf einem Wohngrundstück in der Talstraße in Frankeneck aufgeschichteter Brennholzstapel geriet am Freitagnachmittag (08.08.2014) um 16.00 Uhr in Brand. Die örtliche Feuerwehr und die Feuerwehr Esthal waren im Einsatz und löschten. Es entstand geringer Sachschaden. Aufgrund der Umstände ist davon auszugehen, dass der Brand vorsätzlich gelegt wurde. Den Einsatz der Feuerwehr nutzten Unbekannte, aus einem Schrank in der offenen Feuerwache eine Geldkassette mit einem zweistelligen Bargeldbetrag zu stehlen. Wer zu den Taten Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Neustadt zu melden. Tel. 06321/8540 oder E-Mail pineustadt@polizei.rlp.de.
Körperverletzung auf der Kerwe
Ein 20-jähriger Besucher des Duttweilerer Weinfests erlitt in der Nacht zu Samstag (09.08.2014), 02.30 Uhr, Verletzungen durch einen Schlag mit einem Schoppenglas. Der Täter hatte von dem Geschädigten zunächst eine Zigarette verlangt und dann, als dies verweigert wurde, zum Schlag ausgeholt. Andere Festbesucher verhinderten weitere Schläge. Der Täter flüchtete anschließend in die Wingerte. Es gibt Hinweise auf die Identität des Schlägers. Weitere Ermittlungen hierzu werden angestellt. Der Geschädigte musste im Krankenhaus behandelt werden.
Motorradfahrer bei Unfall leicht verletzt
Ein 41-jähriger Motorradfahrer aus dem Kreis Bad Dürkheim wurde bei einem Verkehrsunfall, der sich am Samstagnachmittag (09.08.2014) um 17.45 Uhr in der Talstraße ereignete, leicht verletzt. Der Kradfahrer hatte wohl übersehen, dass vorausfahrende Fahrzeuge bremsten. Er musste seinerseits eine Vollbremsung machen, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei rutschte das Vorderrad weg und der Fahrer stürzte auf die Fahrbahn. Er wurde zur ärztlichen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. An dem Krad entstand Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro.
Radfahrer mit Pfefferspray besprüht
Ein 68-jähriger Radfahrer wurde am Samstagabend (09.08.2014) gegen 19.00 Uhr im Ordenswald, nahe des Soldatenweihers, aus einer Gruppe von fünf Fußgängern heraus zunächst geschubst, ohne dass es jedoch zum Sturz kam. Dann wurde ihm eine Substanz ins Gesicht gesprüht, bei der es sich vermutlich um Pfefferspray handelte. Die Gruppe entfernte sich, konnte jedoch später von einer Polizeistreife festgehalten werden. Es handelt sich um zwei junge Frauen und drei junge Männer aus Neustadt im Alter von 14 bis 19 Jahren. Der Radfahrer wurde nicht ernstlich verletzt, er erlitt lediglich Reizungen im Gesicht.
Hochwertiges Mountainbike gestohlen
Am Sonntagmorgen (10.08.2014) in der Zeit zwischen 07.10 und 08.45 Uhr wurde auf der Festwiese ein hochwertiges Mountainbike der Marke Cannondale gestohlen. Das Rad war auf dem Heckträger eines Pkw befestigt und auch angeschlossen. Der Dieb durchtrennte das Schloss und entwendete das Rad. Die Rahmenfarbe ist schwarz-weiß. Der Wert wird auf 6.500 Euro beziffert. Der Eigentümer wollte am Mountainbike-Marathon teilnehmen, was dann natürlich hinfällig war.
Geinsheim: Straße Am Hägfeld gesperrt
Nach Auskunft des ESN werden ab Montag, 25. August, bis voraussichtlich Freitag, 29. August, in der Straße „Am Hägfeld“ in Geinsheim zwischen Haus Nummer 14 und 18 Tiefbau- und Kanalarbeiten durchgeführt. Hierfür muss die Straße für den Durchgangsverkehr voll gesperrt werden. Eine Umleitungsbeschilderung wird aufgestellt. Die Anwohner sind per Handzettel informiert worden.
Die Polizeiinspektion Neustadt informiert
Unter Drogeneinfluss geflüchtet
Am Mittwochnachmittag gegen 15.30 Uhr fiel ein Golf-Fahrer in der Exterstraße in Neustadt einer Polizeistreife auf, da dieser nicht angegurtet war. Als jedoch der PKW-Fahrer kontrolliert werden sollte, gab der 25-jährige Fahrer Gas und entzog sich zunächst einer Überprüfung. Die anschließende Suche der Polizei war aber erfolgreich. Der betreffende Fahrer konnte wenig später auf dem Parkplatz eines Supermarktes angetroffen werden. Sofort ergab sich aufgrund eindeutiger Ausfallerscheinungen für die Polizeibeamten der Verdacht des Drogenkonsums. Es konnte noch vor Ort das Fahren unter Einfluss von Amphetaminen nachgewiesen werden. Nach Sicherstellung des Führerscheines erwartet den PKW-Führer im weiteren eine Strafanzeige wegen Führens eines Kraftfahrzeuges unter Drogeneinfluss.
Amalienstraße 6: Haupteingang wieder offen
Ab kommenden Montag, 11. August, kann das Stadthaus Amalienstraße 6 wieder über den Haupteingang betreten werden. Hier befinden sich die Dienststellen des Fachbereichs Stadtentwicklung und Bauwesen mit den Abteilungen Stadtplanung und Tiefbau sowie die Untere Denkmalschutzbehörde.
Seit Mitte April war das Gebäude nur über den Hintereingang erreichbar gewesen, da es barrierefrei umgebaut wird und auch ein Bauberatungszentrum erhalten soll. Da der Umbau noch nicht abgeschlossen ist, ist jedoch derzeit noch kein barrierefreier Zugang möglich. Bis Mitte Oktober sollen die Bauarbeiten im Gebäude aber weitgehend abgeschlossen sein.
Die Polizeiinspektion Neustadt informiert
Einbruch in ESN Wertstoffhof
Zum wiederholten Male war der Neustadter ESN Wertstoffhof Ziel eines Einbruches. Bislang unbekannte Täter stiegen über das Wochenende in der Zeit vom 02.08. auf den 04.08.2014 in die Firma ein, brachen dort die Türen verschiedener Räume auf und verursachten so einen Sachschaden in Höhe mehrerer hundert Euro. Ohne jedoch weitere Beute machen zu können, verließen die Täter die Örtlichkeit. Am Tatort konnte die Polizei verschiedene Täterspuren sichern. Sachdienliche Hinweise werden an die Polizeiinspektion Neustadt unter 06321/854-0 oder pineustadt@polizei.rlp.de erbeten.
Betrunkener Radfahrer gestürzt
Am 04.08.2014, gegen 13.30 Uhr, wollte ein radfahrender Mann die Landauer Straße in Neustadt Richtung Bahnhof überqueren. Beim Versuch, über den Bordstein auf den Gehweg zu fahren, stürzte er jedoch zu Boden. Dies beobachtete die Fahrzeugbesatzung eines Neustadter Feuerwehrfahrzeuges, welche zufällig vor Ort war. Als die Feuerwehrleute dem Gestürzten zur Hilfe kamen, stellten sie fest, dass der Radfahrer deutlich nach Alkohol roch. Die hinzugerufene Polizei stellte sodann einen Atemalkoholwert von 2,75 Promille fest. Den 43- jährigen Radfahrer erwartet nunmehr ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.
Angebranntes Essen verursacht Feuerwehreinsatz
Gerade noch glimpflich verlief am 04.08.2012 gegen 12.30 Uhr ein Einsatz der Feuerwehr Neustadt. Eine Anwohnerin eines Einfamilienhaus in der Heinrich-Strieffler-Straße in Neustadt vergaß beim Verlassen der Wohnung das auf dem Herd kochende Essen. Der Topf überhitzte in ihrer Abwesenheit so stark, dass der nach außen dringende Rauch besorgte Nachbarn dazu veranlasste, die Feuerwehr zu alarmieren. Die Feuerwehr konnte den „Gefahrenherd“ noch rechtzeitig beseitigen, so dass keine weiteren Schäden zu beklagen waren.
Nach Unfall flüchtig
In der Nacht vom Sonntag auf Montag befuhr ein bislang unbekannter Fahrzeugführer die Hambacher Straße in Richtung Pfalzgrafenstraße und stieß dort gegen einen ordnungsgemäß abgestellten Ford Fiesta. Bei diesem wurde der linke Außenspiegel beschädigt, es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern. Bei dem unfallverursachenden Fahrzeug müsste nach Spurenlage der rechte Außenspiegel beschädigt sein.
Sachdienliche Hinweise werden an die Polizeiinspektion Neustadt unter 06321/854-0 oderpineustadt@polizei.rlp.de erbeten.
Trunkenheitsfahrt
Am Samstag (02.08.2014) gegen 01.10 Uhr wurde während einer Verkehrskontrolle in Neustadt bei einer 50-jährigen Pkw-Fahrerin deutlicher Alkoholgeruch festgestellt. Eine Atemalkoholauswertung ergab einen Wert von 0,78 Promille. Der Fahrerin wurde die Weiterfahrt untersagt, ihr droht nun eine Geldbuße sowie ein Fahrverbot von einem Monat.
Körperverletzung
Am Sonntagmorgen (03.08.2014) gegen 02.15 Uhr stellte ein mit seiner Freundin von der Mußbacher Kerwe heimlaufender 30-jähriger einen an eine Wand urinierenden Mann fest. Dieser wurde von dem Pärchen angesprochen und aufgefordert, sein Geschäft an einer anderen Stelle zu verrichten. Daraufhin schlug der Angesprochene dem Hinweisenden mit der Faust ins Gesicht. Die Begleiterin des Geschlagenen wollte daraufhin schlichten, wurde jedoch selbst von einer hinzukommenden blonden Frau an den Haaren und Ohren gezogen. Zudem kam noch ein weiterer Mann hinzu, der mit dem Aggressor den Geschädigten bedrohte. Das Pärchen flüchtete dann und informierte die Polizei. Die hinzugekommenen Polizeibeamten stellten bei ihrem Eintreffen auf der Kerwe eine sich schnell entfernende Gruppe von drei Personen fest. Die Personalien wurden aufgenommen, wobei die beiden männlichen Personen sehr aggressiv reagierten. Wie sich später herausstellte, handelte es sich bei einer dieser Personen um den 28-jährigen Schläger. Der durch den Faustschlag verletzte Mann kam mit Verdacht auf Jochbeinbruch ins Krankenhaus. Die Polizei Neustadt erbittet Hinweise unter Tel.: 06321/8540.
Notarzt und Krankenwagen überholt und dann Kontrolle über Pkw verloren
Ein 27-jähriger Toyota-Yaris-Fahrer überholte am späten Samstagabend (02.08.2014) gegen 23.20 Uhr auf der K 16 von Lindenberg in Richtung Wachenheim zuerst ein Notarztfahrzeug und dann einen Rettungswagen. Kurz danach verlor er auf Grund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug und überschlug sich in Höhe des Parkplatzes „Alte Schanz“. Sein Pkw blieb knapp neben einem Baum auf der Fahrerseite liegen. Der Fahrer konnte sich selbst befreien, wurde aber zwecks Untersuchungen ins Krankenhaus verbracht. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von ca. 3.500 Euro. Zudem droht dem Fahrer ein Bußgeld wegen der nicht angepassten Geschwindigkeit.
Körperverletzung
Am Samstag (02.08.2014) gegen 23.35 Uhr meldete ein Mitarbeiter der Tankstelle in der Mußbacher Landstraße eine verletzte Person. Vor Ort wurde ein 51-jähriger polnischer Staatsbürger ohne festen Wohnsitz in Deutschland angetroffen. Dieser gab an, von fünf Männern zusammengeschlagen worden zu sein. Da der Geschädigte eine stark blutende Kopfwunde aufwies wurde er ins Krankenhaus verbracht. Konkrete Angaben zum Tatablauf konnte er nicht machen, da alles so schnell gegangen sei. Die Polizei Neustadt erbittet Hinweise unter Tel.: 06321/8540.
Einbruch in Gartenhaus
Der Besitzer eines Gartengrundstücks zwischen Mußbach und Haßloch meldete am Samstag (02.08.2014) einen Einbruch in sein Gartenhaus. Die genaue Tatzeit konnte er nicht konkretisieren, da er letztmalig am 19.06.2014 auf seinem Grundstück gewesen sei. Von unbekannten Tätern wurde sein Gartenhaus aufgebrochen und daraus ein Notstromaggregat, eine Schubkarre und ein Balkenmäher entwendet. Die Polizei Neustadt erbittet Hinweise unter Tel.: 06321/8540.
Fahrt unter Drogeneinfluss
Einer Polizeistreife fiel am Samstag (02.08.2014) gegen 07:00 Uhr ein Pkw aus dem Kreis Germersheim auf. Bei der Kontrolle ergaben sich Verdachtsmomente hinsichtlich einer Beeinflussung des Fahrers durch Betäubungsmittel. Ein daraufhin durchgeführter Urintest verlief positiv auf Kokain. Dem 33-jährigen Fahrer wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen und das Fahrzeug wurde sichergestellt. Je nach Ergebnis der toxikologischen Auswertung der Blutprobe muss der Fahrer zumindest mit einer hohen Geldbuße, möglicherweise auch mit dem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen.
Vier neue Azubis bei der Stadtverwaltung
Am 1. August haben vier neue Auszubildende ihren beruflichen Lebensweg bei der Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße begonnen. Damit erhöhte sich die Zahl auf insgesamt 15 Azubis.
Hana Orth und Emrah Daglarkiran beginnen eine Ausbildung zur Kauffrau beziehungsweise zum Kaufmann für Büromanagement, Jan Neumann und Marcel Jung wollen Fachinformatiker werden.