Tagesmeldungen
Kontrollmaßnahmen am Nikolaustag
Am 06.12.2022 führte die Speyerer Polizei vor Schulbeginn Kontrollen an der Siedlungsschule im Birkenweg durch. Die Beamten sensibilisierten fünf Eltern in ihren PKW für die von sog. "Elterntaxis" ausgehenden Gefahren im unmittelbaren Schulumfeld. Weiterhin forderten die Beamten fünf Schüler ohne Licht am Fahrrad auf, diesen Mangel beheben zu lassen und wiesen auf die Gefahren hin. Gegen 19 Uhr kontrollierte eine Polizeistreife in der Straße Am Schöneck eine 53-Jährige in ihrem PKW. Im Verlauf der Kontrolle nahmen die Beamten Atemalkoholgeruch bei ihr wahr und veranlassten einen Atemalkoholtest, der zu einem Ergebnis von 1,35 Promille führte. Die Beamten übergaben die Fahrzeugschlüssel der Dame an einen Berechtigten, veranlassten eine Blutentnahme bei der Dame und beschlagnahmten ihren Führerschein. Sie erwartet ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.
Klimageräte gestohlen
Unbekannte entwenden in dem Zeitraum vom 02.12.2022 bis 06.12.2022 16 Klimageräte von einer Baustelle in der Magnetbandstraße. Der Schaden beläuft sich derzeit auf 23.000 Euro.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Jugendliche stehlen Zigaretten aus Automaten
Zwei 15-Jährige wurden am Dienstag (06.12.2022), gegen 11 Uhr, von einer aufmerksamen Zeugin beobachtet, wie sie Zigaretten aus einem Automaten in der Taubenstraße entwendeten. Die Zeugin verfolgte die beiden Jugendlichen und verständigte die Polizei. Die Polizei nahm nach einer kurzen Verfolgung die 15-Jährigen fest. Insgesamt wurden 13 Zigarettenpackungen aus einer Öffnung des Automaten entwendet. Ob der Zigarettenautomat bereits aufgebrochen war oder von den Jugendlichen aufgebrochen wurde, wird derzeit noch ermittelt. Die 15-Jährigen wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an die Eltern überstellt.
Unfall verursacht - 15-Jähriger missachtet rote Ampel
Ein 15-jähriger Mofa-Fahrer missachte am Dienstag (06.12.2022), gegen 19 Uhr, eine rote Ampel an der Kreuzung Sternstraße/Mannheimer Straße und kollidierte mit einem bevorrechtigten PKW. Der Jugendliche verletzte sich hierbei und wurde anschließend in ein Krankenhaus medizinisch versorgt. Die Kreuzung musste während der Unfallaufnahme circa 30 Minuten gesperrt werden. Teilweise kam zu Beeinträchtigungen des öffentlichen Nahverkehrs.
Betrugsversuch durch angebliche Polizeibeamte
Am gestrigen Mittag erhielt ein 92-Jähriger einen Anruf eines angeblichen Polizeibeamten, da die vermeintliche Tochter des Seniors einen Unfall verursacht haben soll und der 92-Jährige nun für den Schaden aufkommen müsse. Da der Senior angab, nicht über viel Bargeld zu verfügen, wurde nach Schmuck gefragt. Die verständigte Tochter des Seniors deckte den Betrugsversuch auf und informierte die Polizei. Die Polizei rät: - Machen Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre finanziellen Verhältnisse. - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und rufen Sie selbst unter der Ihnen bekannten Nummer bei dem angeblichen in Not geratenen Angehörigen an. Lassen Sie sich auf keinen Fall durch die Betrüger am Telefon weiterverbinden, sondern wählen Sie die Nummer selbst.
Hinweis auf Betrugsmasche
Eine 76-Jährige bekam auf ihrem Computer eine Fehlermeldung mit einer Hotline Nummer angezeigt. Die Seniorin rief daraufhin bei der Nummer an und gab ihre Zugangsdaten für ihr Online-Banking und die Daten ihrer Kreditkarte preis. Weiterhin wurde die Dame durch den unbekannten Täter, welcher deutsch mit indischen Akzent sprach, aufgefordert, Guthabenkarten im Wert von 500 Euro zu erwerben. Hiernach bemerkte die 76-Jährige den Betrugsversuch und beendete das Telefonat. Durch die veranlasste Kontensperrung ist kein finanzieller Schaden entstanden. Die Polizei rät: - Rufen Sie keine unbekannten Nummern an! - Geben Sie am Telefon niemals persönliche und sensible Daten, wie Kontodaten, an Unbekannte weiter. - Ziehen Sie bei verdächtigen Anrufen Bekannte oder Verwandte hinzu oder wenden Sie sich an die Polizei.
Diebstahl von Katalysator
Im Zeitraum vom 05.12.2022 (19:00 Uhr) bis 06.12.2022 (13:00 Uhr) wurde der Katalysator eines in der Ringstraße geparkten VW durch unbekannte Täter herausgeschnitten und entwendet. Der Schaden beläuft sich auf etwa 700 Euro.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.
Verkehrsunfall mit Personenschaden am Wasserturm
Am 06.12.2022 kurz vor 10 Uhr parkte eine 40-Jährige ihren PKW in der Straße am Wasserturm, stieg aus und touchierte einen passierenden Fahrradfahrer beim Öffnen der Fahrzeugtür. Der 60-jährige Fahrradfahrer stürzte nicht und machte zunächst nur einen Sachschaden am Schutzblech und der Fahrradkette geltend. Die 40-Jährige sicherte die Übernahme der Sachschäden in Höhe von ca. Euro zu. Beide Unfallbeteiligte entfernten sich ohne Hinzuziehung der Polizei. Etwa eine Stunde später rief der 60-Jährige die 40-Jährige an und machte Verletzungen u.a. am Knie geltend. Daher suchte zunächst die 40-Jährige die Polizei auf. Später erschien der 60-Jährige ebenfalls bei der Polizei. Die Polizei weist darauf hin, dass sie jeden ihr bekanntwerdenden Verkehrsunfall aufnehmen wird. Scheuen Sie sich - auch bei vermeintlich nur geringen Schäden - nicht, nach einem Verkehrsunfall die Polizei zu verständigen!
Berufsinfoabend bei der Polizei Ludwigshafen-Oppau 19.12.2022
Zu einem Berufsinfoabend lädt die Polizei in Ludwigshafen-Oppau am Montag, 19.12.2022, von 17 bis 20 Uhr, ein. Ihr habt Interesse an einem vielfältigen, krisensicheren und spannenden Job, der Euch immer wieder Abwechslung bietet? Hier bekommt ihr Infos, Tipps und Tricks zum Bewerbungsverfahren, Einblicke in unseren Berufsalltag im Wechselschichtdienst, die Möglichkeit uns als Dienststelle kennenzulernen und mit unseren Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen
Anmeldung: E-Mail: piludwigshafen2@polizei.rlp.de oder oder Tel.-Nr. 0621 963-2222. Adresse: Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Friesenheimer Straße 55 in 67069 Ludwigshafen.
Verkehrsunfall - Beteiligter wird handgreiflich
Am gestrigen Dienstag (06.12.22), gegen 14:40 Uhr befuhren drei Pkw-Fahrer die B 47 von Wattenheim kommend in Richtung Eisenberg. Der vorausfahrende, 83 Jahre alte Autofahrer bremste plötzlich ohne zwingenden Grund zum Stillstand ab. Ein ihm nachfolgender, 51 Jahre alter Mann konnte seinen Pkw dahinter zum Stehen bringen. Der dritte, 44 Jahre alte Pkw-Fahrer fuhr auf den Pkw des 51-jährigen auf. Bei dieser Kollision entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2.000 Euro. Weil der an dem Unfall beteiligte Senior die Unfallstelle sofort verlassen wollte, wurde er von den beiden anderen Unfallbeteiligten aufgefordert, bis zum Eintreffen der Polizei zu bleiben. Darauf reagierte dieser mit Unverständnis und schlug dem 44-Jährigen mit der Faust ins Gesicht. Dem 51 Jahre alten Mann sprühte er ein Tierabwehrspray ins Gesicht. Gegen den 83-jährigen wird nun nicht nur wegen des Verdachts des Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, sondern auch wegen Körperverletzung und gefährlicher Körperverletzung ermittelt.