Ludwigshafen

Montag, 6. März 2023

Einbrüche in Kleingartenanlage

Zwischen dem 04.03.2023, 13 Uhr, und dem 05.03.2023, 09:15 Uhr, verschafften sich bislang Unbekannte Zutritt zu mehreren Parzellen einer Kleingartenanlage im Ostring. Die genaue Schadenshöhe wird derzeit ermittelt. Ob ein Zusammenhang mit Einbrüchen in anderen Kleingartenanlagen besteht, wird Teil der Ermittlungen sein.

Die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 bittet um Hinweise. Sie haben etwas beobachtet? Rufen Sie uns an unter 0621 963-2222 oder schreiben Sie eine E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.


Wir empfehlen:

   - Machen Sie es Einbrechern schwer: Verschließen Sie Ihre
     Gartentür oder Ihr Gartenhaus mit hochwertigen Schlössern.
   - Lagern Sie Gegenstände und Werkzeuge immer an einem
     verschlossenen Platz. Einbrecher könnten diese sonst als
     Einbruchhilfe nutzen.
   - Deponieren Sie keine Schlüssel in der Nähe Ihrer Gartenhäuser.
     Einbrecher haben ein besonderes Augenmerk auf mögliche
     Verstecke.
   - Licht schreckt Einbrecher ab. Installieren Sie nach Möglichkeit
     entsprechende Bewegungsmelder.

Montag, 6. März 2023

Fahrräder gestohlen

In der Arnimstraße wurde am Sonntag (05.03.2023), zwischen 17:30 Uhr und 19 Uhr, das Mountain-Bike eines 46-Jährigen gestohlen. Da bislang keine Hinweise auf den Täter oder die Täterin vorliegen, bittet die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 um Ihre Mithilfe.

Hinweise werden auch im Fall eines weiteren Fahrraddiebstahls erbeten, der zwischen dem 01.03.2023. 18 Uhr, und dem 05.03.2023, 14 Uhr, in der Hüttenmüllerstraße begangen wurde. Hier gelang es einer bislang unbekannten Person ein E-Bike zu stehlen.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Montag, 6. März 2023

Autoscheiben eingeschlagen

Am 05.03.2023, zwischen 13 Uhr und 14:40 Uhr, schlug eine bislang unbekannte Person die Scheibe eines KIA ein. Aus dem Fahrzeuginnern wurden 5 Euro gestohlen. Das Auto war zur Tatzeit am Fahrbahnrand der Nietzschestraße geparkt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 300 Euro.

Auch in der Hemshofstraße wurde eine Autoscheibe eingeschlagen. Hier lag die Tatzeit zwischen dem 04.03.2023, 19:30 Uhr, und dem 05.03.2023, 17 Uhr. Entwendet wurde nichts. Der Sachschaden wird auf 400 Euro geschätzt.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Samstag, 4. März 2023

Fahrkartenkontrolleur angegriffen

Am Donnerstagabend (02.03.2023), gegen 20:45 Uhr, wurden ein 26-Jähriger und ein 30-Jähriger in der Straßenbahn im Bereich der Ludwigsstraße kontrolliert. Beide konnten den Kontrolleuren keinen Fahrschein vorzeigen und weigerten sich ihre Personalien anzugeben. Die Männer versuchten beim nächsten Halt der Bahn zu flüchten. Als die Kontrolleure die Tatverdächtigen an der Flucht hindern wollten, schlugen diese auf einen 60-jährigen Kontrolleur ein und schubsten ihn zu Boden. Als der 60-Jährige auf dem Boden lag, schlugen die Angreifer weiter auf ihn ein. Darüber hinaus verletzten sie den Kontrolleur mit einer abgebrochenen Glasflasche. Die übrigen Kontrolleure und Passanten eilten dem 60-Jährigen zur Hilfe.

Der angegriffene Kontrolleur wurde schwer, aber nicht lebensgefährlich, verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Die beiden Angreifer waren alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,8 Promille bei dem 26-Jährigen und 1,74 Promille bei dem 30-Jährigen. Der 26-Jährige führte außerdem ein Springmesser und eine kleine Menge Drogen mit sich, welche sichergestellt wurden. Beiden Angreifern wurde zur Feststellung der Schuldfähig auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen. Sie müssen sich nun u.a. wegen der Gefährlichen Körperverletzung und des Erschleichens von Leistungen verantworten.

Samstag, 4. März 2023

Einbruch in Kleingärten

Im Zeitraum vom 25.02.2023, 16 Uhr, und dem 02.03.2023, 11 Uhr, brachen bislang Unbekannte in mehrere nebeneinanderliegende Kleingärten in der Riedlangstraße ein. In den Gärten wurden Gartenhäuser, Schuppen und ein Wohnmobil angegangen. Aus einem Kleingarten wurden Benzinkanister entwendet. Ob auch aus den übrigen Kleingärten etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.

Sie haben etwas beobachtet oder können Hinweise geben? Wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Samstag, 4. März 2023

Widerstand geleistet

In der Oppauer Straße sollte am 02.03.2023, gegen 19:30 Uhr, eine Gruppe Jugendlicher einer Personenkontrolle unterzogen werden. Ein 15-Jähriger verhielt sich dabei verbal aggressiv, beleidigte die Beamten und rauchte trotz Verbotes weiter. Er sollte aus diesem Grund zur Dienststelle mitgenommen und dort seinen Eltern übergeben werden. Auf dem Weg zum Streifenwagen wehrte er sich körperlich, sodass er schließlich zu Boden gebracht und gefesselt werden musste. Er wurde zur Polizeidienststelle mitgenommen und dort seinem Vater übergeben.

Samstag, 4. März 2023

Fahrraddiebstahl verhindert

Der Besitzer eines E-Bikes meldete am 03.03.2023, gegen 00:30 Uhr, dass er soeben per Mail über die Standortveränderung seines Rads informiert wurde. Es würde sich aktuell von der Sternstraße in Richtung Schwedlerstraße bewegen.

Die Polizei konnte das E-Bike im Nahbereich finden. Eine bislang unbekannte Person hatte das Schloss des Rads bereits aufgebrochen. Sie dürfte durch das Eintreffen der Polizei in ihrer Tathandlung gestört worden sein und ergriff die Flucht.

Wir bitten Personen, die etwas beobachtet haben, sich zu melden. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Samstag, 4. März 2023

Mofafahrer leicht verletzt

Zu einem Unfall zwischen einer 36-jährigen Autofahrerin und einem 18-jährigen Mofa-Fahrer kam es am 02.03.2023, gegen 15:20, an der Kreuzung Maudacher Straße/ Betty-Impertro-Straße. Durch den Zusammenstoß wurde der 18-Jährige leicht verletzt. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.

Donnerstag, 2. März 2023

Falsches Gewinnversprechen

Eine 82-Jährige wurde am Mittwoch (02.03.2023) von einem
Mann mit dem Namen "Rolf Schneider" angerufen, der ihr ein Lottogewinn von
36.000 Euro versprach. Um an das Geld zu kommen, müsse sie nur die
Geldtransportkosten von 1000 Euro übernehmen. Die 82-Jährige erkannte die
Betrugsmasche und beendete das Gespräch.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotterie
     teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben!
   - Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn
     einzufordern, zahlen Sie keine Gebühren oder wählen
     gebührenpflichtige Sondernummern (gebührenpflichtige
     Sondernummern beginnen z.B. mit der Vorwahl: 0900..., 0180...,
     0137...).
   - Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon.
   - Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: keine
     Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen,
     Kreditkartennummern oder Ähnliches.
   - Fragen Sie den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefonnummer der
     Verantwortlichen, um welche Art von Gewinnspiel es sich handelt
     und was genau Sie gewonnen haben. Notieren sie sich seine
     Antworten
   - Weisen Sie unberechtigte Geldforderungen zurück.
   - Sichern Sie sich ab, indem Sie einen angeblichen
     Vertragsabschluss widerrufen und wegen arglistiger Täuschung
     anfechten. Verbraucherzentralen bieten dazu Musterschreiben an.
     Diese gibt es in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen
     sowie im Internet (www.verbraucherzentrale.de).
   - Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie auf und melden
     Sie diesen Ihrer Polizei.
   - Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
     963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
     kann.
 

Donnerstag, 2. März 2023

Mit Drogen und Schreckschusswaffe erwischt

Ein 21-Jähriger wurde am Donnerstag (02.03.2023), gegen
1.45 Uhr, vor einer Polizeistreife mit Betäubungsmittel und einer
Schreckschusswaffe erwischt. Beim Erblicken der Polizeistreife in der
Schanzstraße versuchte der 21-Jährige noch eine Schreckschusswaffe unter einem
Auto zu verstecken. Während der Personenkontrolle stellten die Polizeibeamten
neben der Schreckschusswaffe noch eine geringe Menge an Betäubungsmittel in der
Hosentasche des 21-Jährigen fest. Er muss sich nun wegen des Verstoßes gegen das
Betäubungsmittel- und Waffengesetz verantworten.