Landau
Imprägnierung der Fußgängerzone
Nach der Fertigstellung der Gerber- und Kronstraße wurden diese abschnittsweise mit einer Imprägnierung versehen, um einer stärkeren Verschmutzung vorzubeugen und den Plattenbelag leichter und effizienter reinigen zu können.
Im Laufe dieser Woche sollen nun der Kreuzungsbereich Gerberstraße/Kronstraße sowie die weiterführende Kronstraße bis zur Kugelgartenstraße als letzter Abschnitt grundgereinigt und mit der Imprägnierung versehen werden. Die Arbeiten können ohne große Behinderungen der Passanten durchgeführt werden. Für kurzzeitig leichte Einschränkungen werden die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis gebeten.
Stefan Pfirmann wird „Netzwerker“ zwischen Stadtmarketing und AKU
„Die Stadt Landau ist ein 1A-Wirtschaftsstandort; damit dies auch weiterhin der Fall sein wird, ist es wichtig, dass Stadt und Unternehmen eng zusammenarbeiten“, sagte Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer einleitend bei der Vorstellung des neuen „Netzwerkers“ Stefan Pfirmann, dem Geschäftsführer des Stadtmarketing Landau e.V. und Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung.
Der von der Stadt Landau zur Verfügung gestellte 38-jährige Stefan Pfirmann ist seit über 20 Jahren bei der Stadtverwaltung tätig und selbst seit drei Jahren Mitglied beim AKU. Er soll zukünftig noch stärker als Schnittstelle zwischen dem Verein „Aktive Unternehmer für Landau“ und dem Stadtmarketing fungieren sowie für einen unkomplizierten und reibungslosen Informationsaustausch und eine koordinierte Zusammenarbeit sorgen. Langfristig wird so ein City-Management aufgebaut, durch das Landau seine infrastrukturelle Attraktivität halten soll.
„Gerade in den vergangenen Jahren hat die Stadt Landau einen enormen Sprung gemacht“, so der Oberbürgermeister und führte fort: „Aber erstens schlafen andere nicht und der Strukturwandel des Einzelhandels, beispielsweise durch das Internet, betrifft uns alle. Kooperationen werden immer wichtiger. Mit Herrn Pfirmann haben wir gleichzeitig einen erfahrenen und ´waschechten` Landauer, der die Strukturen der Stadt sehr gut kennt“.
„In der Vergangenheit haben der Verein ´Aktive Unternehmer für Landau` und die Stadt bereits gemeinsam Aktionen wie ´Sauberes Landau`, den ´Kindertag`, den ´Tag der Nachhaltigkeit`, den ´Tag der Vereine` und vieles mehr auf die Beine gestellt“, führte Beigeordnete Maria-Helene Schlösser auf.
„Oberstes Ziel unseres Vereins bleibt die Sicherung und Profilierung des Standortes Landau als attraktive Unternehmer- und Einkaufsstadt. Wir sind sehr glücklich darüber, in Zukunft noch enger mit dem Stadtmarketing vernetzt zu sein und so für noch mehr Präsenz sorgen zu können“, erklärte der 1. Vorsitzende des AKU, Ralph Leibbrand, sichtlich erfreut. Die Kooperation beweise den innerstädtischen Zusammenhalt und trage zu einem Imagegewinn für beide Seiten bei, so Leibbrand.
Drei Stellen im Bundesfreiwilligendienst bei der Jugendförderung
Auch in diesem Jahr werden bei der Jugendförderung Landau wieder drei Stellen für Bundesfreiwilligendienstleistende angeboten. Die Jugendförderung stellt jeweils eine Stelle im Mehrgenerationenhaus, im Jugendtreff Horst und im Haus der Jugend zur Verfügung. Beginn ist jeweils der 1. September 2014.
Wie Bürgermeister Hirsch mitteilt, bietet der Bundesfreiwilligendienst bei der Jugendförderung die Gelegenheit sich ein ganzes Jahr lang für die Gesellschaft in einem interessanten Arbeitsfeld einzubringen, dabei selbst Erfahrungen zu sammeln, Projekte zu planen und durchzuführen und somit auch für das eigene (Berufs-) Leben Orientierung zu finden.
Interessierte können sich an die Jugendförderung Landau in der Waffenstraße 5, Telefonnummer 06341-135170, wenden. Informationen über die Jugendförderung Landau sind auch im Internet unterwww.jufoelandau.com erhältlich.
Heutiger Vortrag zum Thema „Wie weit rechts steht die Mitte“ abgesagt!
Der für heute Freitag, 14. März, um 19:00 Uhr, im Pfarrheim Heilig Kreuz, geplante Vortrag von Prof. Möller von der Hochschule Esslingen zum Thema „Wie weit rechts steht die Mitte?“ muss aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig abgesagt werden!
Die Veranstaltung war im Zusammenhang mit den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ geplant. Über einen möglichen Ersatztermin wird zeitnah informiert.
Weiterführende Schulen wegen Bombenentschärfung geschlossen
Aufgrund der Bombenentschärfung am morgigen Freitag, 07. März 2014 wurde die Stadt Landau von den Schulleitungen aller weiterführenden Schulen dahingehend informiert, dass an diesem Tag der Unterricht komplett entfällt. Hierbei handelt es sich konkret um die folgende Schulen: Maria-Ward-Schule, Eduard-Spranger-Gymnasium, Max-Slevogt-Gymnasium, Otto-Hahn-Gymnasium, Integrierte Gesamtschule und Realschule plus, Konrad-Adenauer-Realschule plus, Berufsbildende Schule, Montessori-Schule und Nordringschule.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Unterricht in allen Landauer Grundschulen normal abgehalten wird. Eine Ausfall des teilweisen oder kompletten Unterrichts aufgrund der Bombenentschärfung, ist für die Grundschulen nicht vorgesehen.
Erneute Bombenfunde in Landau
Auf dem zukünftigen Landesgartenschaugelände in Landau wurden im Zuge der Sondierungsmaßnahmen zwei amerikanische 500-Pfund-Fliegerbomben (ca. 250 Kilo) aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Die Bomben werden rund um die Uhr bewacht und sollen am Freitag, dem 7. März um 12:00 Uhr vom Kampfmittelräumdienst Rheinland-Pfalz entschärft werden. Darauf macht Bürgermeister Thomas Hirsch als Ordnungsdezernent nach Absprache mit Feuerwehr, Polizei, Kampfmittelräumdienst, DRK und den beteiligten städtischen Ämtern aufmerksam.
Zuletzt hatte es im August 2013 einen Bombenfund in dem Areal gegeben.
Bei der Bombenentschärfung am Freitag muss ein Radius von 500 Metern rund um den Fundort zum Sicherheitsbereich erklärt werden. Daher ist eine Räumung der umliegenden Häuser und teilweise des Gewerbegebietes notwendig. Betroffen sind ca. 2.700 Personen. Die Bewohner werden gebeten ihre Häuser bis Freitag um 10:00 Uhr zu verlassen. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden mit Hilfe von Lautsprecherdurchsagen und mehrsprachigen Handzetteln auf die Räumung aufmerksam gemacht. Zusätzlich werden Mitarbeiter von DRK und der Stadtverwaltung jeden einzelnen Haushalt aufsuchen und darum bitten, die Sicherheitszone zu verlassen. Die eigentliche Entschärfung durch den Kampfmittelräumdienst ist für 12:00 Uhr vorgesehen. Zu welchem Zeitpunkt die Anwohner wieder in ihre Häuser zurückkehren können, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.
Außerdem befinden sich die Maria-Ward-Schule, die Kindertagesstätten „Wilde 13“ in der Cornichonstraße und das „Haus für Kinder“ in der Beethovenstraße, das Krematorium und die Außenstelle der Universität Landau in der Bürgerstraße im Evakuierungsradius. Auch ein kleiner Teil des Vinzentius-Krankenhauses ist davon betroffen. Durch interne Umorganisation muss kein Patient extern verlegt werden. Die Notfalldienstzentrale wird während der Dauer der Entschärfung ihre Arbeit nicht fortsetzen können (eine gesonderte Pressemitteilung des Krankenhauses folgt).
Alle Schulen im Stadtgebiet werden ihren Unterricht spätestens um 11:10 Uhr beenden müssen, um den Schülerrücktransport mit Bus und Bahn zu gewährleisten.
Die Bahnlinie im so genannten „Gleisbogen“ befindet sich innerhalb des Evakuierungsradius. Ein Busnotverkehr wurde durch die Deutsche Bahn Regio AG eingerichtet. Der Zugverkehr wird daher während der Entschärfungsarbeiten eingestellt. Unter Umständen kann es zu zeitlichen Verzögerungen bei der Entschärfung kommen. Folgender Busnotverkehr wurde eingerichtet:
Richtung Landau(Pfalz) Hbf - Winden(Pfalz)
RB 28065 endet 11:37 Uhr in Landau , ab diesem Zeitpunkt keine Zugfahrten mehr bis Winden(Pfalz) um 15:20 Uhr- erster planmäßiger Anlauf RE 28033
Richtung Winden(Pfalz) - Landau(Pfalz) Hbf
RB 18816 endet 11:52 Uhr in Winden(Pfalz), ab diesem Zeitpunkt keine Zugfahrten mehr bis Landau(Pfalz) um 15:29 Uhr - erster planmäßiger Anlauf RE 28024
Richtung Landau(Pfalz) - Godramstein und zurück
RB 28225 endet 12:10 Uhr in Godramstein und wendet zurück nach Pirmasens auf RB 28224, d.h. der letzte planmäßige Zug fährt 11:41 Uhr ab Landau (Pfalz) Hbf.
Bettlägerige Personen oder Menschen mit Unterstützungsbedarf werden gebeten, mit dem Deutschen Roten Kreuz unter der Telefonnummer 06341 19222 bis spätestens Donnerstag, 19:00 Uhr Kontakt aufzunehmen. Der Transport wird dann nach Absprache geregelt. Die betroffenen Personen werden gebeten sich am Freitag, 7. März, ab 8:00 Uhr zum Transport bereit zu halten.
Außerdem wird bei der Freiwilligen Feuerwehr in der Haardtstraße 4 (Feuerwache) ein Aufenthaltsbereich für Personen aus dem Evakuierungsgebiet eingerichtet, die nicht auf Unterstützung des DRK angewiesen sind.
Fahrzeuge dürfen auch während der Entschärfung innerhalb des Räumungsbereichs geparkt, jedoch nicht bewegt werden. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger sowie gewohnheitsmäßig in der Südstadt parkende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dies zu beachten.
Für betroffene Bürgerinnen und Bürger steht ein Bürgertelefon zur Verfügung. Unter der Nummer 06341 – 13 6666 können dort Auskünfte eingeholt werden.
„Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis, dass die Evakuierung mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann. Die Zünder der Bomben sind teilweise beschädigt, daher muss auch eine Sprengung in Betracht gezogen werden“, so Ordnungsdezernent Bürgermeister Thomas Hirsch.
Der Sicherheitsbereich in einem Radius von 500 Metern umfasst folgende Straßen:
- Beethovenstraße: 1-10 (inkl. 8a, 9a), 12, 14, 16, 18
- Bismarckstraße: 7-16 (inkl. 7a, 12a, 14a), 18-24, 26, 28
- Bürgerstraße: 1-24 (inkl. 3a, 21a), 26, 28, 30, 32, 34
- Cornichonstraße: 3b, 5a, 5b, 7, 8, 8a, 9, 10 (inkl. 10a-b), 11, 13a, 14, 15, 16 (inkl. 16a-b), 17, 19, 21, 23, 25a, 25b, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49
- Eutzingerstraße: 7, 9, 11, 36, 41, 42, 46
- Franz-Schubert-Straße: alle geraden Hausnummern (2 bis 44), 46 (a bis l), 48 (a bis e), 50, 52, 54
- Friedrich-Ebert-Straße: 8-35 (inkl. 13a, 19a, 22a, 26a), 37, 39
- Gabelsbergerstraße: 1-8 (inkl. 3a), 11-16 (inkl. 11a), 18, 20
- Georg-Friedrich-Dentzel-Straße: 1, 1a, 11
- Glacisstraße: 4, 6-20 (inkl. 7a, 7b, 11a), 22, 22a, 24, 26, 26a, 28, 30, 32, 34, 36
- Guldengewann: 1-36 (inkl. 28a, 29a-b, 30a-b)
- Hans-Stempel-Straße: 1 (inkl. 1a-e)
- Hartmannstraße: alle geraden Hausnummern (2 bis 16, inkl. 2a)
- Haydnstraße: 1, 2a, 2b, 2c, 4-25 (inkl. 4a-c, 8a), 27, 29
- Ludowicistraße: 16, 18, 22, 24, 25, 26, 28, 28a, 30-40 (inkl. 37a)
- Max-von-Laue-Straße: 9, 11
- Merowingerstraße: 3
- Moltkestraße: 14, 16, 17-30 (inkl. 17a, 23a, 27a, 30a-b), 32, 34, 36, 38, 40-49, 51, 53
- Mozartstraße: 1-14 (inkl. 1a), 16-26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 39, 40, 42, 42a, 45, 47, 49 (inkl. a-i), 51 (inkl. a-e), 53, 55, 57, 59, 64, 68, 69, 72, 73, 86, 88 (inkl. a-n), 90
- Otto-Kießling-Straße: 9
- Rheinstraße: 4a
- Siebenpfeiffer-Allee: 3, 3a, 5, 5a
- Vogesenstraße: 2-39 (inkl. 2a, 4a, 13a, 19a), 41-45, 48, 50, 51, 53, 55, 57, 59, 61, 62a, 63-71 (inkl. 70a), 73, 75, 77
- Werner-Heisenbergstraße: 9, 13
- Wolfsweg: 1-16 (inkl. 1a-b, 2a, 3a-b, 5a-b, 6a, 11a, 13a)
Landesgartenschaugelände: Entschärfung der beiden gefundenen Bomben voraussichtlich am 7. März
Im Rahmen der Sondierungsarbeiten auf dem Gelände der zukünftigen Landesgartenschau Landau 2015 wurden zwei amerikanische 250-Kilo-Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Die Entschärfung ist für Freitag, dem 7. März, geplant.
Spendenübergabe an Aradia e.V.
Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer übergab dem Verein Aradia e. V. einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro für dessen Arbeit. „Der Verein Aradia ist eine wichtige Anlaufstelle für Frauen und Mädchen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind. Aradia ist seit seiner Gründung fester Bestandteil der sozialen Angebotsstruktur in unserer Stadt und Umgebung geworden. Ich danke ihnen herzlich für Ihren Einsatz“, so der Stadtchef bei der Übergabe. Durch die Arbeit von Aradia könnten Frauen die notwendige Unterstützung erfahren.
Das Spendengeld kommt dem Erhalt und der Fortführung der vielfältigen Arbeit der Notruf- und Beratungsstelle zugute. „Wir freuen uns sehr über die Spende“, erklärte Annegret Fink für den Verein.
Ein Anliegen der Notruf- und Beratungsstelle ist die Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema „Sexualisierte Gewalt“. Betroffene Frauen finden bei der Notruf- und Beratungsstelle Aradia in Landau eine sichere Anlaufstelle.
Da es jährlich im Bereich Notruf einen Zuwachs bei den Beratungszahlen gibt, ist der Verein Aradia e.V. im Sommer 2012 in eine größere Räumlichkeit in der Moltkestraße gezogen. Um diesen ständig wachsenden Bedarf nachkommen zu können, werden zum Teil erweiterte Ausbildungsarbeiten für unbezahlte Mitarbeiterinnen und durch eine intensive Supervisions-Fortbildungsarbeit angeboten.
Ein wichtiges Thema für Aradia ist unter anderem auch die Arbeit mit Verbündeten, also Angehörigen und nahen Bezugspersonen von Betroffenen – durch deren Unterstützung können Betroffene in ihrem nahen Umfeld eine gute und hilfreiche Begleitung erfahren.
In der Präventionsarbeit der Notruf- und Beratungsstelle werden jedes Jahr mehrere Selbstbehauptungskurse, Schulprojekte zur Prävention von sexualisierter Gewalt, spezielle K.O.-Tropfen-Schulprojekte in 8. bis 10. Klassen sowie ErzieherInnen- und LeherInnenfortbildungen durchgeführt.
Duales Bachelor-Studium bei der Stadt Landau - Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
Die Stadt Landau in der Pfalz bietet für junge engagierte Menschen ein Duales Studium, Bachelor of Science, Fachrichtung Wirtschaftsinformatik, zum 1. Oktober 2014 an.
Die Wirtschaftsinformatiker beschäftigen sich mit Planung, Entwicklung, Anwendung sowie Weiterentwicklung und wirtschaftlichem Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen, die zur Unterstützung der ablaufenden alltäglichen Arbeit und zur strukturellen strategischen Entscheidungsfindung im Ausbildungsbetrieb eingesetzt werden.
Die Ausbildung findet im Dualen System, d.h. sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim statt. Durch den regelmäßigen dreimonatigen Wechsel von Theorie- und Praxisphasen gestaltet sich die Studienzeit vielfältig und abwechslungsreich.
Nähere Informationen über das Studium und das Anforderungsprofil sind im Internet unterwww.landau.de/stellenausschreibungen einsehbar.
Weiterer Bombenfund in Landau
Nach dem Bombenfund am vergangenen Donnerstag wurde im Zuge der weiteren Sondierungsarbeiten eine weitere Bombe auf einem Gelände des zukünftigen Wohnpark "Am Ebenberg" in Landau gefunden: Wieder handelt es sich um eine 250 kg schwere amerikanische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg.
Der städtische Ordnungsdezernent, Bürgermeister Thomas Hirsch, sieht mit dem nunmehr achten Fund eines Blindgängers in dem Areal den von der Stadt Landau eingeschlagenen Weg, das komplette Areal einer flächenmäßigen Sondierung zu unterziehen, erneut bestätigt.
Die Bombe soll nach Angaben von Bürgermeister Hirsch gemeinsam mit der in der vergangenen Woche gefundenen Bombe am Freitag, 7. März, entschärft werden. Bis dahin werden die Sondierungsarbeiten im unmittelbaren Umfeld fortgesetzt. Dieses Vorgehen dient dazu, die Beeinträchtigungen für die Bevölkerung so gering wie möglich zu halten. Bürgermeister Hirsch: „Unser Konzept, die Sondierung und Räumung des Areals möglichst effizient zu gestalten, zeigt Wirkung. Dafür bin ich auch im Interesse unserer Bevölkerung sehr dankbar.“
Über den Ablauf der Bombenentschärfung werde die Stadt rechtzeitig die Öffentlichkeit informieren.