Landau

Dienstag, 8. Juli 2014

Straßensperrung anlässlich des „Landauer Sommers“

Anlässlich der Veranstaltung „Landauer Sommer“ wird ab Freitag, dem 11. Juli, ab 9.00 Uhr, bis einschließlich Montag, dem 14. Juli, bis etwa 10.00 Uhr am Obertorplatz die Reiterstraße, ab der Einmündung Meerweibchenstraße bis zur abknickenden Vorfahrtsstraße (Waffenstraße/Wallstraße) für Fahrzeuge aller Art in beide Richtungen gesperrt. 

Der Anliegerverkehr zu den in dem gesperrten Bereich befindlichen Grundstücken, wie beispielsweise dem Privatparkplatz hinter dem französischen Tor, ist jedoch gewährleistet.

Der Durchgangsverkehr wird über die angrenzenden Straßen umgeleitet.

Dienstag, 8. Juli 2014

Änderung des Veranstaltungsorts des Wochenmarkts

Wegen der Veranstaltung „Landauer Sommer“ findet der Wochenmarkt am Samstag, dem 12. Juli 2014, nicht wie gewohnt auf dem Rathausplatz, sondern auf dem Alten Messplatz statt. Beginn und Ende des Wochenmarkts bleiben unverändert.

Freitag, 20. Juni 2014

Wegen WM früher geschlossen

Anlässlich des WM-Fußballspieles der Deutschen Nationalmannschaft am Donnerstag, dem 26. Juni 2014 um 18:00 Uhr, ist die Stadtverwaltung Landau in der Pfalz schon ab 17:45 Uhr für den Besucherverkehr geschlossen.

Ab Freitag, dem 27. Juni 2014, ist sie wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.

Mittwoch, 18. Juni 2014

Landau investiert in seine Verkehrswege – Schwerpunkt in den Stadtdörfern

„Wir investieren auch in diesem Jahr wieder hohe Summen in den Ausbau und die Substanzerhaltung unserer Verkehrswege“, informiert Oberbürgermeister und Bauamtsdezernent Hans-Dieter Schlimmer. Insgesamt werden rund 3,9 Mio. Euro von der Stadt Landau für den Ausbau und die Sanierung der Straßen, Wege und Plätze aufgewendet.

Schlimmer erklärt weiter, dass der Schwerpunkt dabei in diesem Jahr in den Stadtdörfern und den Verbindungsstraßen liege. Als größere Maßnahmen mit einem Einzelinvestitionsvolumen von über 100.000 Euro werden 2014 folgende Maßnahmen begonnen und umgesetzt.

Als größte Einzelmaßnahme wird in diesem Jahr der Ausbau der Böchinger Straße und Kellereigasse im Zuge der K 9 in Godramstein begonnen. Der Straßenzug wird zwischen der Godramsteiner Hauptstraße und der Ortsgrenze komplett neu hergestellt und die Fahrbahn, die Gehwege, die Bepflanzung und die Beleuchtung erneuert und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Auch die Neupflasterung des noch alten Teils des Kirchenvorplatzes ist Bestandteil der Maßnahme. Zusammen mit dem Straßenbau saniert und erneuert der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) die Entwässerungshauptkanäle und die Hausanschlüsse. Das Investitionsvolumen der Stadt Landau für den Straßenbau beträgt 1,05 Mio Euro. Für die Erneuerung der Entwässerungseinrichtungen investiert der EWL nochmals 800.000 Euro. Die reine Bauzeit für die Maßnahme beträgt rd. 1 ½ Jahre. Der Baubeginn ist auf den 16. Juni 2014 terminiert. Auf Grund der engen Bebauung kann die Baumaßnahme nur unter abschnittsweiser Vollsperrung der Fahrbahn umgesetzt werden.

In Mörzheim steht in diesem Jahr die Neuherstellung der Impflinger Straße zwischen der Einmündung der Brühlstraße und der Ortsgrenze im Zuge der K 7 an.  In diesem Straßenabschnitt werden die Fahrbahn, die Gehwege, die Beleuchtung und die Bepflanzung komplett neu hergestellt. Der EWL erneuert die Entwässerungshausanschlüsse und die Energie Südwest (ESW) die Gas- und Wasserleitungen. Das Investitionsvolumen der Stadt Landau für den Straßenausbau liegt bei 350.000 Euro. Der Baubeginn ist für Mitte Juni geplant. Bis zum Herbst dieses Jahres wird die Maßnahme abgeschlossen sein. Auch diese Maßnahme kann nur unter abschnittsweiser Vollsperrung umgesetzt werden.

Die Pinselstraße in Wollmesheim wird auch in diesem Jahr komplett ausgebaut und erhält einen neuen Fahrbahnaufbau in Pflaster, eine neue Straßenentwässerung sowie eine neue Beleuchtung. Auch hier erneuert der EWL im Rahmen der Baumaßnahme die Hausanschlüsse. Für den Straßenausbau liegen die Investitionskosten bei 300.000 Euro. Auch hier beginnen die Baumaßnahmen Mitte Juni und müssen unter abschnittsweiser Vollsperrung der Fahrbahn durchgeführt werden. Die Bauzeit ist für drei Monate angesetzt..

Neben diesen innerörtlichen Straßen erfahren auch die Verbindungen zwischen den Stadtdörfern eine Aufwertung. Dabei werden im Rahmen der bestehenden Sanierungsplanung 2014 die Fahrbahnen der K 9 zwischen Arzheim und Godramstein und der K 8 zwischen Nußdorf und der L 516 im Hocheinbau erneuert. Dabei werden auf die bestehenden Fahrbahnen neue tragfähige Asphaltschichten aufgebracht. Dadurch können die Verbindungen wieder voll ihrer Funktion gerecht werden. Das Investitionsvolumen für beide Maßnahmen beträgt zusammen 550.000 Euro. Eine Umsetzung der Maßnahmen erfolgt im September dieses Jahres.

Als größte Maßnahme in der Kernstadt wird in diesem Jahr der Heinrich-Heine-Platz vor der Stadtbibliothek neu gestaltet. Hier wird ein neuer Platzbereich geschaffen, der über eine großzügige Treppenanlage in Verbindung mit einer Rampe einen barrierefreien Zugang direkt in die Queich ermöglicht. Dadurch wird ein neuer städtebaulicher Glanzpunkt direkt im Schnittpunkt des Boulevards Ostbahnstraße, des Ostparks und der Stadtbibliothek geschaffen. Ergänzt wird der neue Platz mit neuen Parkmöglichkeiten für die Besucher der Stadtbibliothek. In die Neugestaltung dieses zentralen Platzes werden 800.000 Euro investiert. Die Baumaßnahme beginnt im August 2014 und wird bis März 2015 andauern.

Der Umbau des Heinrich-Heine-Platzes erfolgt ohne Beeinträchtigungen für den fließenden Verkehr. Die Parkplätze vor der Stadtbibliothek können während den Bauarbeiten jedoch nicht genutzt werden.

Flankiert wird der Ausbau des Heinrich-Heine-Platzes durch die Neuanlage des Queichuferweges über die Fläche des ehemaligen Baubetriebsamtes auf der anderen Queichseite. Die Investitionen liegen hierfür bei 200.000 Euro.

Im Gewerbepark „Am Messegelände“  wird der Endausbau der Straßen und Wege weiter umgesetzt. Dafür wendet die Stadt Landau einen Betrag von 400.000 Euro auf.

Fahrbahnsanierungen werden in diesem Jahr in der Godramsteiner Straße zwischen den Knotenpunkten mit der Neustadter Straße und der Hindenburgstraße sowie in der Johannes-Kopp-Straße zwischen der L 509 und der Werner-Heisenberg-Straße durchgeführt. Hier werden für ca. 200.000 Euro neue Fahrbahnbeläge aufgebracht. Die Ausführung ist für den Spätsommer vorgesehen.

„Nur weil wir und private Investoren ständig investieren, können wir unsere städtebaulichen Qualitäten nicht nur bei den Gebäuden und Plätzen, sondern auch in den eng damit verbundenen Straßenräumen entwickeln. Eine Qualität die man sieht, wahrnimmt, unsere Stadt in ihren Stärken sichtbar macht“, so Oberbürgermeister Schlimmer abschließend.

Dienstag, 17. Juni 2014

Entsorgungstermine nach Fronleichnam

Fronleichnam fällt in diesem Jahr auf den 19. Juni. In Rheinland-Pfalz ist dieser ein Feiertag, deshalb verschieben sich die Abholtermine des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau (EWL). In den Bezirken 4 und 5 werden die Tonnen und Säcke jeweils einen Tag später geholt: In den Bezirken 4 a und 4 b kommt der EWL erst am Freitag (20. Juni). In den Bezirken 5 a und 5 b verschiebt sich die Entsorgungsfahrt des EWL von Freitag auf Samstag, 21. Juni.

Alle Termine finden Sie auch im Internet unter www.ew-landau.de. 

Donnerstag, 12. Juni 2014

Typisierungsaktion für Mika am 29. Juni 2014 am Campus der Uni Landau

Der fünf Monate alte Mika aus der Region Südpfalz leidet an einem lebensbedrohlichen Immundefekt (SCID). Er kämpft bereits jetzt um sein noch so junges Leben. Wie Mika benötigen viele Betroffene zum Überleben eine Stammzellspende, finden jedoch keinen passenden Spender. Bislang konnte auch für den Jungen weltweit kein passender Spender gefunden werden. Um Mika und vielen anderen Patienten zu helfen, organisiert der „Prinzip Hoffnung e.V.“ gemeinsam mit der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei eine Registrierungsaktion in Landau.

Im Zusammenhang mit dieser Aktion, die unter dem Motto „Mika will leben“ am 29. Juni 2014 von 11 bis 16 Uhr am Campus der Universität Landau (Fortstraße 7 (Gebäude H im Audimax), 76829 Landau in der Pfalz) stattfindet, hat Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer, Schirmherr der Aktion, gemeinsam mit Stefan Steigner, Initiator der Registrierungsaktion, Nina Götz, Cousine von Mikas Mutter und Yvonne Renz, Aktionsbetreuerin der DKMS gGmbH, über die Typisierungsaktion informiert. „Eine solche  Aktion ist sehr wichtig um Leben retten zu können. Daher war es mir ein großes Anliegen die Schirmherrschaft für die Aktion „Mika will leben“ zu übernehmen. Wenn man mit einem kleinen ‚Pieks‘ ein Menschenleben retten kann, sollte man nicht lange überlegen“, so Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer.

„Mitmachen kann grundsätzlich jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 55 Jahren“, erklärte Yvonne Renz. Nach dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung werden dem Spender fünf Milliliter Blut abgenommen, damit seine Gewebemerkmale bestimmt (typisiert) werden können. Spender, die sich bereits in der Vergangenheit bei einer Aktion registrieren ließen, müssen nicht erneut an der Aktion teilnehmen. Ihre Daten stehen weiterhin für alle Patienten zur Verfügung.

Genauso wichtig ist auch die finanzielle Unterstützung der Aktion. Die Registrierung und Typisierung eines Spenders kostet die DKMS 50 Euro. Als gemeinnützige Gesellschaft ist die DKMS bei der Spenderneugewinnung allein auf Geldspenden angewiesen. Um die geplante Aktion überhaupt durchführen zu können, benötigen wir Ihre finanzielle Hilfe! Jeder Euro zählt!
Spenden können an folgendes Spendenkonto überwiesen werden:

DKMS-Spendenkonto
IBAN: DE35548500101700192543
BIC: SOLADES1SUW

Auch Stefan Steigner bittet um Hilfe aus der Bevölkerung: „Damit die Typisierungsaktion ein voller Erfolg wird, suchen wir noch medizinisches Personal, welches während der Aktion den Spendewilligen Blut abnehmen kann.“ Gesucht werden ArtzhelferInnen, Krankenschwestern oder Pfleger, RettungsassistentInnen usw. weiterhin werden zwei Ärzte mit Notfallkoffern für medizinische Notfälle währen der Aktion gesucht. Alle Interessierten die Helfen möchten, melden sich bitte unterudo.zahneissen@drk-steinweiler.de, unter der Angabe von Name, beruflicher Qualifikation, E-Mail-Adresse und Handynummer.

Weitere Informationen zur Registrierung, Stammzellspende und News sind auf der Internetseite der DKMS www.dkms.de, erhältlich.

Mittwoch, 28. Mai 2014

Überzeugend bewerben – individuell statt 08/15

Am Donnerstag, den 05. Juni 2014, findet im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-Str. 2, eine Bewerbungsmappenberatung für Schülerinnen und Schüler statt, die sich um eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium bewerben wollen.
Interessierte erfahren im persönlichen Gespräch, wie sie ein individuelles und aussagekräftiges Anschreiben für ihre Bewerbung entwickeln und wie sie ihre Persönlichkeit, ihre Fähigkeiten und Motivation überzeugend zum Ausdruck bringen können. Teilnehmer werden gebeten, bereits erstellte Bewerbungsun-terlagen mitzubringen.
Die Teilnahme ist begrenzt, eine Anmeldung im BIZ unter der Telefonnummer 06341/958-222 erforderlich.
Informationen zur Vortragsreihe und weitere Veranstaltungen gibt es im Internet unterwww.arbeitsagentur.de/landau.

Donnerstag, 22. Mai 2014

Kommunal- und Europawahl 2014: Stadtverwaltung bleibt am Montag geschlossen

Anlässlich der Kommunal- und Europawahl am 25. Mai 2014, bleibt die Stadtverwaltung Landau, inklusive aller Außenstellen, am Montag, dem 26. Mai 2014 geschlossen. Die Mitarbeiter sowie die Räumlichkeiten werden an diesem Tag zur Stimmenauszählung benötigt.

Ausnahme: Die Friedhofsverwaltung in der Zweibrücker Straße 33 bleibt zu den regulären Öffnungszeiten für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet.

Dienstag, 20. Mai 2014

Eigentum kann im Fundbüro der Stadt Landau abgeholt werden

Das Bürgerbüro der Stadt Landau weist daraufhin, dass verloren gegangenes Eigentum wie Schmuck, Elektroartikel, Schuhe, Kleidung, Brillen usw. im Fundbüro abgegeben wurden.
Eigentümer können sich an das Fundbüro im Rathaus der Stadt Landau, Marktstraße 50, 76829 Landau in der Pfalz oder unter 06341/13-3266, wenden.

Dienstag, 20. Mai 2014

Kommunal- und Europawahl 2014: Stadtverwaltung bleibt am Montag geschlossen

Anlässlich der Kommunal- und Europawahl am 25. Mai 2014, bleibt die Stadtverwaltung Landau, inklusive aller Außenstellen, am Montag, dem 26. Mai 2014 geschlossen. Die Mitarbeiter sowie die Räumlichkeiten werden an diesem Tag zur Stimmenauszählung benötigt.

Ausnahme: Die Friedhofsverwaltung in der Zweibrücker Straße 33 bleibt zu den regulären Öffnungszeiten für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet.