Landau
Grabungen in den Fortanlagen
Immer wieder muss die Stadtverwaltung Landau feststellen, dass in den Fortanlagen wilde Grabungen durchgeführt werden. Insbesondere in den letzten Wochen wurden einige Kubikmeter Erde bewegt. Aus aktuellem Anlass weist deshalb die Stadtverwaltung darauf hin, dass es in den städtischen Grünanlagen nicht erlaubt ist, das Gelände zu verändern und Grabungen durchzuführen. Die Landauer Gefahrenabwehrverordnung untersagt zudem explizit, in den Fortanlagen die Mauern oder sonstige Teile der ehemaligen Festungsanlage zu betreten. Hinzu kommt, dass die Fortanlagen als Teil der ehemaligen Festungsanlage unter Denkmalschutz stehen.
Meist werden aus der Erde Sprungschanzen gebaut und Löcher oder Steilabschnitte angelegt. Diese werden dann oft noch mit Baumstämmen und Ästen verbaut. Insbesondere im Norden der Grünanlage wurden quer durch das Gelände regelrechte Parcours angelegt, die mit Fahrrädern befahren werden. Dadurch bringen sich nicht nur die Biker selbst in Gefahr. Vielmehr gefährden sie auch unbeteiligte Passanten, die auf den Wegen spazieren gehen.
Die Stadtverwaltung appeliert daher an die Verursacher, die Grabungen zu unterlassen. Auch bittet die Stadtverwaltung um Verständnis, dass das Gelände der Fortanlagen, so reizvoll es auch sein mag, nicht als Dirtbike- oder Mountainbikeanlage genutzt werden darf.
Die Geschicklichkeit im Rad fahren kann in Landau aktuell zum Beispiel auf der Grünfläche im Horstring/Ecke ‚Am Kugelfang‘ trainiert werden, oder im freien Feld, beispielsweise auf Höhe der Osteinfahrt nach Wollmesheim. Ein großer Dirtbike-Parcours wird derzeit auch auf dem Gelände der Landesgartenschau angelegt und wird dort auch nach 2015 der Allgemeinheit zur Verfügung stehen.
Stadtverwaltung am Faschingsdienstag geschlossen
Die Stadtverwaltung Landau in der Pfalz bleibt am Faschingsdienstag, dem 4. März 2014, ganztägig geschlossen. Ab Mittwoch, dem 5. März 2014, ist die Verwaltung wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar
Erneuter Bombenfund in Landau
Auf einem Gelände des zukünftigen Wohnpark Am Ebenberg, wurde heute morgen im Zuge der Sondierungsmaßnahmen eine weitere Bombe gefunden. Es handelt sich hierbei um eine 10-Zentner-Bombe (ca. 500 Kilo) aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Entschärfungstermin ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht geklärt. Es werden weitere Sondierungsmaßnahmen im unmittelbaren Umfeld durchgeführt, um weitere Entscheidungen hinsichtlich des Evakuierungsradius sowie der Entschärfung treffen zu können.
Kurzinformationsflyer zum städtischen Haushalt 2014
Am Informationsschalter des Bürgerbüros im Rathaus, liegen ab sofort Flyer zum städtischen Haushalt 2014 aus. Darin enthalten sind unter anderem Informationen zu größeren Investitionen, beispielsweise zur Park- and Ride-Anlage am Hauptbahnhof, der Erschließung der Gewerbeparks D9 / D10 oder der Modernisierung der östlichen Innenstadt sowie zum Ergebnis- und Finanzhaushalt der Stadt. Auch über die Wirtschaftspläne des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebes Landau (AöR) und des Gebäudemanagements Landau wird informiert.
Zudem erhalten Interessierte einen kurzen Überblick über die für das Jahr 2014 vorgesehenen Investitionstätigkeiten im Zusammenhang mit der Landesgartenschau Landau 2015.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich den Flyer während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros abholen. Diese sind:
Montag und Mittwoch: 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr durchgehend
Dienstag: 7:00 Uhr bis 12:30 Uhr, nachmittags geschlossen
Donnerstag: 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Samstag: 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr
VR Bank Südpfalz mit Bonusprojekt beim VR-sozial-aktiv-Tag
Am 10. Mai 2014 heißt es wieder VR Bank Südpfalz sozial aktiv. Wie in den Vorjahren engagieren sich an diesem Tag zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank freiwillig für besondere Projekte in der Region. Auch dieses Jahr haben die Fans der Bank auf Facebook die Möglichkeit, ein Bonusprojekt zu wählen.
Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine können ab sofort bis 21. Februar ihr Projekt in Facebook einstellen und vom 22. Februar bis 7. März 2014 Stimmen sammeln. Jeder Fan der VR Bank Südpfalz hat eine Stimme.
Das Besondere: Der Bewerber, dessen Projekt die meisten Stimmen erhält, bekommt von der VR Bank Südpfalz zu den helfenden Händen eine Spende in Höhe von 500 Euro für die Anschaffung von Materialien.
Teilnahmebedingungen sind, dass der Bewerber im Geschäftsbereich der VR Bank Südpfalz ansässig ist und vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt wurde, so dass er der Bank für die Spende eine ordnungsgemäße Zuwendungsbestätigung ausstellen kann. Am 10. Mai muss zudem ein Projektverantwortlicher der Einrichtung vor Ort sein, der Maschinen und Werkzeug zur Verfügung stellt und die Helfer anweist.
Mitmachen und Bewerben unter www.facebook.com/vrbanksuedpfalz!
Lernmittelfreiheit: Antragsfrist 15. März 2014
In den Schulen wurden im Januar Anträge auf Lernmittelfreiheit sowie Informationen zur Schulbuchausleihe 2014/2015 verteilt. Der Antrag auf Lernmittelfreiheit ist mit den erforderlichen Nachweisen bis spätestens 15. März 2014 bei der Stadtverwaltung Landau, Amt für Schulen, Kultur und Sport, Langstraße 9a, 76829 Landau in der Pfalz, abzugeben. Nach Fristablauf eingegangene Anträge können nur berücksichtigt werden, wenn der Grund der Verzögerung nicht vom Antragsteller zu vertreten ist. Falls danach ein Kind die Schule innerhalb von Rheinland-Pfalz wechselt, wird der Antrag vom neuen Schulträger übernommen.
Ferienbetreuung für Kinder in den Osterferien
Während der Osterferien 2014 bietet die Jugendförderung der Stadt Landau wieder eine Ferienbetreuung für Kinder aus den Landauer Grundschulen an. Die Maßnahme wird ihren Mittelpunkt im Haus der Jugend in der Waffenstraße 5 haben.
Wie Bürgermeister Hirsch mitteilt, wird den Kindern unter der Leitung von pädagogisch erfahrenen Mitarbeiterinnen ein abwechslungsreiches Programm geboten: Spielen, Basteln, Kochen, Essen und Werken in einer Gruppe von bis zu 15 Kindern. Auch kleinere Ausflüge in die Umgebung stehen auf dem Programm.
Für Bürgermeister Hirsch ist es wichtig, gerade für Berufstätige und Alleinerziehende die Betreuungslücke in den Schulferien etwas zu schließen.
Diese Ferienbetreuung wird durch die Jugendförderung in den Osterferien nach dem großen Erfolg im letzten Jahr erneut angeboten und ist in zwei Blöcke gegliedert. Im Tagespreis von 10.- Euro sind die Kosten für Betreuung, tägliches Mittagessen und das benötigte Material enthalten. Die Kinder müssen lediglich gute Laune, eine volle Trinkflasche und wetterfeste Kleidung mitbringen.
Die Betreuung erstreckt sich täglich von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr und findet im Haus der Jugend in der Waffenstraße 5 statt.
Auch in den Sommer- und Herbstferien wird es dieses Betreuungsangebot der Jugendförderung Landau geben.
Anmeldungen nimmt die Jugendförderung in der Waffenstraße5, Zimmer 102, ab sofort täglich ab 8:30 Uhr persönlich oder unter der Rufnummer 06341/13-5172 entgegen. Die vorhandenen Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Investorensuche für das denkmalgeschütze Anwesen „Haus zum Maulbeerbaum“
Die Stadt Landau in der Pfalz veräußert das „Haus zum Maulbeerbaum“ (Marktstraße 92, 76829 Landau in der Pfalz), einschließlich Vordergebäude (Anwesen Marktstraße 94, 76829 Landau in der Pfalz).
Das „Haus zum Maulbeerbaum“ war die historische städtische Herberge und befindet sich in der Landauer Altstadt. Es ist mit wichtigen historischen Ereignissen für Landau und die Pfalz verknüpft, die zum Teil aber auch von nationaler Bedeutung waren (v.a. Gründung des „Landauer Bundes“ durch 600 Ritter unter Vorsitz des Ritters Franz von Sickingen 1522). Es ist damit eines der wesentlichen Geschichtszeugnisse der Stadt. Das Gebäude ist als geschütztes Kulturdenkmal in der Denkmalliste der Stadt Landau geführt und unterliegt beim Umbau den entsprechenden denkmalpflegerischen Anforderungen. Darüber hinaus liegt das Gebäude inkl. Grundstück im Stadtsanierungsgebiet „Altstadt Süd-West“. Diesbezüglich können zur Sanierung des Objektes Städtebaufördermittel in Aussicht gestellt werden.
Das Anwesen Marktstraße 92 steht leer. Das Anwesen Marktstraße 94 wird als Geschäfts- und Wohngebäude genutzt. Das Vordergebäude kann und soll in die Gesamtkonzeption eingebunden werden.
Durch das Landauer Architekturbüro „dury et hambsch“ wurde ein Konzept zur Nutzung und Sanierung des Hauses zum Maulbeerbaum erstellt. Im Rahmen dieses Konzeptes wurden die Möglichkeiten einer künftigen Nutzung (z.B. Wohnen/ Gewerbe und Hostel/ Gastronomie) untersucht.
Für die favorisierte Nutzungsvariante Hostel / Gastronomie wurde eine Bauvoranfrage gestellt, die positiv beschieden wurde.
Sämtliche Sanierungsmaßnahmen sind mit dem Stadtbauamt – Untere Denkmalschutz-behörde – sowie dem Landesamt für Denkmalpflege abzustimmen. Einzelheiten hierzu können bei der Unteren Denkmalschutzbehörde, Tel. Nr. 0 63 41 – 13 6110 erfragt werden.
Unter der Bedingung einer denkmalgerechten Sanierung des „Haus zum Maulbeerbaum“ auf der Grundlage eines mit der Stadt einvernehmlich abzustimmenden Sanierungs- und Nutzungskonzeptes können Interessenten folgende Rahmenbedingungen in Aussicht gestellt werden:
• Die Bereitstellung von Städtebaufördermitteln (Stadtsanierungsgebiet „Altstadt Süd-West“) in Höhe von maximal 500.000,00 Euro. Die Bereitstellung erfolgt unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Landes zu einer Förderbeteiligung von 80 %. Der städtische Anteil beträgt maximal 20 % bzw. 100.000,00 Euro und steht unter dem Vorbehalt der Bereitstellung der Haushaltsmittel durch den Stadtrat.
• Die unter dem Vorbehalt des Haushaltsbeschlusses stehende Inaussichtstellung eines darüber hinausgehenden und an den Baufortschritt gekoppelten städtischen Sanierungszuschusses in Höhe von maximal 300.000,00 Euro brutto als Ausgleich für die ersparten Abriss- und Entsorgungskosten des Gebäudes.
• Die kostenfreie Übertragung des Grundstückes nebst aufstehenden Gebäuden (Marktstraße 92 und 94).
Das durch das Architekturbüro „dury et hambsch“ erarbeitete Nutzungskonzept kann gegen einen Unkostenbeitrag von 20 € als Entscheidungsgrundlage bei der Stadtverwaltung Landau in der Pfalz, Liegenschaftsabteilung, Tel.Nr. 0 63 41 – 13 2300, angefordert werden.
Interessenten werden gebeten, sich bis zum 1. Juni 2014 bei der Stadtverwaltung Landau in der Pfalz, Liegenschaftsabteilung, Marktstraße 50, 76829 Landau in der Pfalz, zu bewerben. Der Bewerbung sind ein Sanierungs- und Nutzungskonzept, das den denkmalpflegerischen Anforderungen genügt sowie die Finanzierungsbestätigung eines inländischen Kreditinstitutes beizufügen.
Online zum neuen Job
Die Agentur für Arbeit Landau bietet Arbeitnehmerinnen und Arbeitgebern neben den klas-sischen Dienstleistungen auch neue Wege an. Unabhängig von Öffnungszeiten können Arbeitsuchende und Arbeitgeber von zu Hause oder dem eigenen Büro aus über das Online-Angebot der Arbeitsagentur mit den Beratungsfachkräften in Kontakt bleiben. Sie können die eigenen Daten in der Jobbörse pflegen, Vermittlungsvorschläge oder Bewerbungen online erhalten und letztlich schneller und unbürokratischer zum neuen Job oder an den ge-suchten Arbeitnehmer kommen.
„Wir sehen in diesen Angeboten viele Vorteile für Arbeitssuchende und Arbeitgeber und passen unser Dienstleitungsangebot dem Kommunikationsverhalten der Menschen an. Das Internet gewinnt in vielen Lebensbereichen eine immer größere Bedeutung, so natürlich auch in der Zusammenarbeit der Bürgerinnen und Bürger mit der Arbeitsagentur“, so Christine Groß-Herick, Leiterin der Agentur für Arbeit Landau. Dieser "eService" bietet zum Beispiel die Möglichkeit, sich von jedem PC mit Internetanschluss arbeitsuchend zu melden. Mit wenigen Klicks sind alle Daten eingegeben – unabhängig von den Öffnungszeiten der Arbeitsagentur.
Darüber hinaus kann man mit einer Registrierung in der Online-Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit auch das eigene Bewerberprofil und sogar Bewerbungsmappen erstellen. Fotos und Zeugnisse lassen sich einfach hochladen.
Arbeitgeber können innerhalb der Jobbörse zudem ihre freien Stellen online erfassen und pflegen. Alle Angebote, alle Termine und alle Bewerbungen sind rund um die Uhr einsehbar.
Den „eService“ der Bundesagentur für Arbeit findet man im Internet unterwww.arbeitsagentur.de/eService.
Auditverfahren „Familiengerechte Kommune“ – Zielvereinbarungen gehen in die Gremien
Als erste Stadt in Rheinland-Pfalz beteiligt sich Landau an dem Auditverfahren „Familiengerechte Kommune“. Nachdem im Rahmen des Beteiligungsworkshops erste Vorschläge für eine familienfreundlicherere Kommune gesammelt werden konnten, wurde diese jetzt in einem Zielvereinbarungsworkshop konkret formuliert sowie entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung entwickelt und vorgestellt.
Die Einrichtung einer Koordinierungsstelle „Familiengerechtigkeit“, der Aufbau eines generationenübergreifenden Beratungsnetzwerkes, die Bereitstellung von ausreichendem bezahlbaren Wohnraum sowie die Stärkung des Ehrenamtes waren zentrale Themen, die von den einzelnen Handlungsfeldern intensiv diskutiert wurden. Als gemeinsames Ziel wurde vereinbart eine Internetplattform einzurichten, um die Angebote aus den verschiedenen Bereichen gebündelt kommunizieren zu können und den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen.
„Ich freue mich, dass alle Beteiligten mit viel Engagement dabei sind und im Rahmen des kreativen Austausches im Beteiligungsworkshops gemeinsam Ideen und Maßnahmen entwickelt wurden, um unsere Stadt noch familienfreundlicher zu machen“, so Jugend- und Sozialdezernent Bürgermeister Thomas Hirsch. „In einem nächsten Schritt werden die Zielvereinbarungen und Maßnahmen verbindlich festgeschrieben, um diese dann zur Beratung in die Gremien zu bringen“, so Hirsch weiter.