Tagesmeldungen
Brand in einem Müllfahrzeug
Am Mittwoch (24.05.2023) gegen 15 Uhr bemerkte der Fahrer eines Müllfahrzeugs in der Dürkheimer Straße Rauchentwicklung aus dem Laderaum. Aus Sicherheitsgründen ließ der Fahrer den Inhalt des Wagens auf der Straße ab. Der Brand konnte schnell gelöscht werden. Ursächlich dürfte unsachgemäß entsorgter Müll gewesen sein. Die Dürkheimer Straße musste während der Aufräumarbeiten für etwa eine Stunde gesperrt werden.
Katalysator ausgebaut
Unbekannte entwendeten in der Nacht von Montag (22.05.2023) auf Dienstag (23.05.2023) einen Katalysator aus einem geparkten Pkw. Der Opel Astra war im Tatzeitraum im Bereich des Bürgermeister-Zorn-Platzes abgestellt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 1000 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Einbruch in Eisdiele
Unbekannte brachen in der Nacht von Dienstag (23.05.2023) auf Mittwoch (24.05.2023) in eine Eisdiele in der Oppauer Straße ein. Aus den Räumlichkeiten wurden 20 Euro Bargeld sowie ein Smartphone und ein Laptop entwendet. Die Polizei sucht Zeugen. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Nicht auf Telefonbetrug hereingefallen
Eine 82-Jährige aus Ludwigshafen-Mitte erhielt am Mittwochmittag (24.05.2023, gegen 13:30 Uhr) einen Anruf, vermeintlich von Polizeikräften. Diese behaupteten, ihre Enkelin habe einen Unfall verursacht und man müsse nun eine Kaution zahlen, um ihre Inhaftierung zu verhindern. Durch geschickte Gesprächsführung setzten die falschen Polizeibeamten die Seniorin immer weiter unter Druck und forderten sie schließlich auf, zu ihrer Bank zu gehen und Bargeld abzuheben. Von dem Telefonat geschockt, ließ sich die 82-Jährige hierauf zunächst ein. Auf dem Weg zur Bank wurde sie jedoch misstrauisch und vertraute sich einer Bankangestellten an. Diese bestätigte den Betrugsversuch und informierte die Polizei.
So wie der 82-Jährigen erging es am 24.05.2023, vier weiteren Seniorinnen aus Ludwigshafen. Allen erhielten betrügerische Anrufe von falschen Polizeibeamten und sollten zur Herausgabe sensibler Daten oder von Bargeld gedrängt werden.
Keine der Seniorinnen ließ sich auf die Forderung ein. Sie beendeten das Gespräch und erstatten Anzeige.
Die Polizei warnt eindringlich vor der Betrugsmasche der Schockanrufe und rät allen Betroffenen, misstrauisch zu sein, wenn sie am Telefon mit einem beunruhigenden Sachverhalt konfrontiert werden. Gehen Sie nicht darauf ein, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihren richtigen Verwandten, um die Sachverhalte zu verifizieren. Und übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen. Lassen Sie zudem präventiv gesehen Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Erika Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann) oder ganz streichen. So können die Täter Sie erst gar nicht ausfindig machen. Sind Sie bereits Opfer geworden, hilft Ihnen gerne die Opferschutzbeauftragte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Tel.Nr.0621 963-1154.
In Hotel eingebrochen
Bereits in der Nacht von Sonntag auf Montag (22.05.2023, gegen 1 Uhr) brachen Unbekannte in ein Hotel in der Bahnhofstraße ein. In der Lobby brachen sie einen Getränkeautomaten auf, entwendeten hieraus Bargeld und flüchteten. Die genaue Schadenshöhe wird derzeit ermittelt.
Sie haben zur Tatzeit etwas beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Einbruch in Geschäft und zwei versuchte Einbrüche in Geschäfte
In der Nacht von 23.05.2023 auf den 24.05.2023 kam es in der Wormser Straße, Höhe Hausnummer 101, zum Einbruch in ein dortiges Ladengeschäft. Nach derzeitiger Ermittlungslage drangen bislang unbekannte Täter über ein rückwärtig gelegenes Fenster in das Geschäft ein und entwendeten aus dem Lagerraum Ware in bislang unbekannter Schadenshöhe. Im selben Tatzeitraum versuchten bislang unbekannte Täter in zwei Ladengeschäfte in der August-Bebel-Straße, Höhe Hausnummer 4, einzubrechen. Zu einem Eindringen in die Ladengeschäfte kam es hierbei nicht. Es konnten lediglich Hebelspuren an den Zugangstüren festgestellt werden.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Schon über zwanzig Jahre ohne Führerschein unterwegs...
... ist laut eigenen Angaben ein 53-Jähriger aus Elmstein, welcher am 24.05.2023 um 18:40 Uhr in der Beerentalstraße in 67466 Lambrecht mit seinem VW Golf einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Der Fahrer des Golfs wurde zuvor durch einen aufmerksamen Verkehrsteilnehmer hiesiger Dienststelle gemeldet, da dieser mit Schlangenlinien vor dem Mitteiler fuhr. Im Rahmen der Kontrolle konnte letztlich festgestellt werden, dass der Mann nicht im Besitz eines Führerscheines ist und unter Alkoholeinfluss stand. Ein Vortest ergab einen Wert von 1,99 Promille. Der Elmsteiner gab im Verlauf der weiteren Maßnahmen an, dass er schon seit zwanzig Jahren ohne Führerschein PKW's führen würde. Aufgrund der vor Ort getroffenen Feststellungen wurde der Fahrzeugschlüssel sichergestellt und dem 53-Jährigen eine Blutprobe in hiesiger Dienststelle entnommen. Dieser muss sich nun in zwei Strafverfahren verantworten. Des Weiteren wird die zuständige Führerscheinstelle in Kenntnis gesetzt.
Spürnasen ermitteln...
Mitteilung über eine Ölspur im Burgenviertel in Landau erhielt am gestrigen Dienstag die Polizei Landau. Das Streifenteam nahm vor Ort die Ermittlungen auf und konnte anhand Konsistenz und Geruch Entwarnung vermelden: Es handelte sich lediglich um geschmolzenes Haselnuss-Eis.
Kurzzeitiges Verkehrschaos nahe Offenbach
Mehrere Verkehrsteilnehmer meldeten am Dienstag kurz nach 17Uhr bei der Polizei Landau Verkehrschaos am Kreisverkehr der L509. Vor Ort stellte sich heraus, dass an einem Lkw wegen eines technischen Defektes an einem Luftdruckschlauch die Bremsen blockiert waren. Glücklicherweise kam in der Folge ein weitere Lkw-Fahrer hinzu, welcher das technische Knowhow hatte, die Bremsen wieder zu lösen und somit das Verkehrschaos aufzulösen.
Transitverkehr kontrolliert und zurückgewiesen
Am Dienstagvormittag wurden durch Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Landau und der Polizeiwache Annweiler in Rinnthal der Lkw-Verkehr kontrolliert. Bei 69 kontrollierten Lastwagen waren 38 unberechtigt als Transitverkehr in den Bereich eingefahren und wurden allesamt zurückgewiesen. Ab Pirmasens wird mehrfach auf das bestehende Durchfahrtsverbot aufgrund der Fahrbahnsanierung in den B10-Tunneln hingewiesen. Weitere Kontrollen werden folgen.