Tagesmeldungen
Absage des Konzerts der Höhner
Der Veranstalter des ursprünglich für Freitag, den 15.11.2013 im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße geplanten Konzertes der Höhner, hat das Konzert abgesagt. Inhaber bereits gekaufter Tickets können ihre Eintrittskarten bei der jeweiligen Vorverkaufsstelle, bei der sie Tickets erworben haben, zurück geben.
Eine Stiftung zu gründen heißt Zeichen zu setzen!
Anlässlich der Einrichtung der 1000. Stiftung in Rheinland-Pfalz weist die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) darauf hin, dass Stifterinnen und Stifter keine Millionäre sein müssen, „denn in Rheinland-Pfalz kann man eine Stiftung bereits mit 25.000 Euro gründen“, so die Präsidentin der ADD, Dagmar Barzen. Stiftungen könnten vielfältige Zwecke fördern. „Sehr häufig kümmern sie sich um soziale, kulturelle und wissenschaftliche Projekte.“ Damit, so Barzen, könnten Bürgerinnen und Bürger einen aktiven Beitrag für die Zukunft des Landes und der Menschen erbringen. „Meine Behörde leistet hierzu als landesweit zuständige Stiftungsbehörde gerne ihren Beitrag.“
Antworten auf Fragen wie: „Was ist eine Stiftung?“, „Wer kann sie gründen?“ oder „Welche Zwecke sind denkbar?“ liefert eine von der ADD herausgegebene Informationsbroschüre. Mehr Infos unter 0651/9494-899 oder -802, Stiftungsbehoerde@add.rlp.de oder www.add.rlp.de.
Einbrüche in Einfamilienhäuser
Am Donnerstag zwischen 14:00 Uhr und 19:30 Uhr, kam es im Drosselweg im Rülzheim zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Der oder die Täter gelangten durch Aufhebeln der Terrassentür in das Anwesen. Im Haus wurden sämtliche Räume durchwühlt. Nach ersten Erkenntnissen wurde allerdings nichts entwendet. Zwischen 16:20 Uhr und 22:30 Uhr wurde die Terrassentür zu einem Einfamilienhaus im Haselweg in Bellheim aufgehebelt. Da lediglich eine Schranktür geöffnet wurde ist davon auszugehen, dass der oder die Täter bei der Tatausführung gestört wurden. Auch in diesem Fall wurde nach derzeitigem Kenntnisstand nichts entwendet. Ob zwischen den beiden Taten ein Zusammenhang besteht ist noch unklar. Die Ermittlungen dauern an.
Hinweise nimmt die Polizei unter 07274/958-0 entgegen.
Ehrung für Absolventen
Heute erhalten über 200 Meister, Fachwirte und Fachkaufleute bei einer Feierstunde im Palatinum Mutterstadt ihre Meisterbriefe und Urkunden aus den Händen hochrangiger Vertreter von Wirtschaft und Politik. Albrecht Hornbach, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz und Vorstandsvorsitzender der Hornbach Holding AG, übernimmt gemeinsam mit einer Repräsentantin des Arbeitsministeriums Rheinland-Pfalz die Ehrung.
Die Absolventinnen und Absolventen kommen aus der gesamten Pfalz und haben an drei Bildungszentren der IHK Pfalz (Ludwigshafen, Landau und Pirmasens) ihre Vorbereitungslehrgänge auf die bundeseinheitlichen Prüfungen besucht. Die Industriemeister Chemie und Metall bilden mit insgesamt 77 Absolventen zahlenmäßig die größte Gruppe. Weitere Fachrichtungen sind Elektrotechnik, Logistik sowie Schutz und Sicherheit. Aus dem kaufmännischen Bereich werden Wirtschaftsfachwirte, Industriefachwirte, Technische Fachwirte und Bilanzbuchhalter geehrt. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser praxisnahen Fortbildungen stehen den Unternehmen kompetente und engagierte Führungskräfte zur Verfügung, die nun für Aufgaben bis hin zum oberen Management qualifiziert sind.
Außerdem werden die jeweiligen Lehrgangsbesten ausgezeichnet. Für den festlichen Rahmen der Veranstaltung sorgt das Jugendorchester des Musikvereins Weingarten unter der Leitung von Erhard Histing.
Vergiftete Köder
Am Mittwochmorgen verstarb ein Hund, als er während eines Spaziergangs in der Nähe des Brennholzparkplatzes zwischen Hördt und Sondernheim einen Giftköder fraß. Das Tier verendete nur wenige Sekunden, nachdem es die am Boden liegenden Brotstücke gefressen hatte. Bereits am 4. Oktober 2013 kam es in Rülzheim zu einem ähnlichen Fall. Damals erkrankte ein Dackelrüde nachdem er eine halbe Frikadelle von einem Waldweg in der Nähe des Stadions gefressen hatte. Eine Untersuchung deutete auch in diesem Fall auf eine Vergiftung hin.
Hinweise nimmt die Polizei unter 07274/958-0 entgegen.
13 Personen eingebürgert
Am gestrigen Nachmittag hat der Beigeordnete und zuständige Dezernent Georg Krist im Rahmen einer kleinen Feierstunde 13 neue Neustadterinnen und Neustadter begrüßt. Die Einbürgerung fand im Ratssaal statt.
„Sie ist ein wichtiger Schritt in Ihrem Leben“, sagte Krist in seiner kleinen Ansprache. „Denn die Einbürgerung zeigt Ihre Bereitschaft, sich auch rechtlich voll und ganz in der Gesellschaft integrieren zu wollen.“ Damit fungierten alle als Vorbild für andere. „Denn manchmal ist das, was wir uns theoretisch vorstellen, praktisch nicht ganz einfach.“ Krist ermutigte die neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger, von ihren Wahlrechten Gebrauch zu machen und vielleicht auch das eine oder andere politische Amt zu übernehmen.
Die neuen Neustadterinnen und Neustadter stammen aus der Türkei, Frankreich, Vietnam, den Niederlanden, Polen, Rumänien, Litauen, dem Kosovo sowie dem Iran.
Aus der Sitzung des Hauptausschusses am 22. Oktober 2013
Auf ihrer ersten Sitzung nach den Herbstferien beschäftigten sich die Mitglieder des Hauptausschusses unter anderem mit dem dringend erforderlichen Austausch der Sektionaltore der Hauptfeuerwache in Neustadt an der Weinstraße (zur Info: Bei Sektionaltoren, mit denen in der Regel Hallen oder große Garagen verschlossen werden, ist das Torblatt in mehrere waagerechte Sektionen unterteilt und schließt sich von oben nach unten). Nach 35 Jahren sind die Tore verschlissen und würden im derzeitigen Zustand nicht mehr vom TÜV abgenommen. Um den Austausch, der rund 37.000 Euro kostet, kümmert sich ein Unternehmen aus Herborn.
Den Abbruch einer landwirtschaftlichen Brücke sowie die Errichtung einer so genannten „verrohrten Überfahrt“ am Schlittgraben in Lachen-Speyerdorf übernimmt eine Firma aus Enkenbach-Alsenborn. Der Auftrag hat einen Wert von rund 36.500 Euro. Die derzeitige Brücke ist in einem sehr schlechten Zustand, der Unterbau teilweise weggebrochen. Dadurch entspricht die Tragfähigkeit nicht mehr den Anforderungen des landwirtschaftlichen Verkehrs. Hinzu kommt, dass auch der zweite Übergang am Schlittgraben in Höhe der Glockengasse sanierungsbedürftig ist.
Beschlossen wurde zudem die Anschaffung von 75 PC-Systemen für die Berufsbildende Schule zu einem Preis von knapp 32.500 Euro. Die neuen PCs werden für die Ausstattung von Klassenräumen benötigt. Die Rechner werden über den Rahmenvertrag mit dem Land Rheinland-Pfalz bestellt. Lieferant ist eine Firma aus Züsch.
Alle Punkte wurden einstimmig beschlossen.
Staatsphilharmonie gastiert mit Plácido Domingo in Bahrain
Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz macht ihrem Ruf als klingende Visitenkarte des Landes Anfang November alle Ehre: Das Orchester reist ins Königreich Bahrain, um am 3. November 2013 in der Hauptstadt Manama im National Theatre den weltberühmten Tenor Plácido Domingo im Rahmen einer Operngala zu begleiten.
Ob Jonas Kaufmann, Juan Diego Flórez oder Rolando Villazón: Bereits in den vergangenen Jahren hat die
Staatsphilharmonie immer wieder Sängerstars von Weltrang begleitet. Nun schreibt sich mit Plácido Domingo ein weiterer großer Name ins Gästebuch des reisefreudigen Pfälzer Landesorchesters. Die Staatsphilharmonie hat die Ehre, den spanischen Startenor am 3. November 2013 in der Hauptstadt des Inselstaates Bahrain am National Theater in einer Operngala zu begleiten. Passend zum Wagner- und Verdi-Jahr steht zunächst die Ouvertüre von Richard Wagners Meistersingern auf dem Programm. Es folgen Arien aus Wagners Walküre, Verdis Troubadour, La Traviata und Rigoletto. Der zweite Teil des Galaprogramms steht ganz im Zeichen der Romantik und der Operette und wird eingeleitet von der Ouvertüre zur „Leichten Kavallerie“ von Franz von Suppé. Es folgen Arien von Franz Lehár aus „Die lustige Witwe“ und dem „Land des Lächelns“ sowie aus der „Fledermaus“ von Johann Strauß. Auch spanische
Klänge haben Domingo und die Staatsphilharmonie für Bahrain im Gepäck: Der Galaabend schließt mit Werken aus der Feder der spanischen Komponisten Pablo Luna, Federico Moreno Torroba, Gerónimo Giménez und Manuel Penella Moreno.
Mit von der Partie sind die renommierten Sopranistinnen Aylin Perez und Julia Novikova. Am Pult steht Eugene Kohn. Kohn debütierte 1980 an der Metropolitan Opera in New York und dirigierte seither an den großen Opernhäusern der Welt, wie der Wiener Staatsoper, der Hamburgischen Staatsoper, der Berliner Staatsoper, der Deutschen Oper Berlin, dem Teatro Liceu de Barcelona oder dem Teatro Colon de Buenos Aires. Er machte sich auch als Klavierbegleiter großer Sängerinnen und Sänger, wie z. B. von Maria Callas, Franco Corelli, Luciano Pavarotti oder Renata Tebaldi einen Namen. Prof. Michael Kaufmann, Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, äußert sich erfreut über das kurzfristige Engagement: „Das Galakonzert im Nationaltheater von Manama verspricht internationalen Glanz, verspricht auch eine erneute Wahrnehmung im Begleiten der großen Sänger- Stars – einem Betätigungsfeld, in dem sich die Staatsphilharmonie vor etlichen Jahren einen guten Ruf erarbeitet hatte.“
Demografiewoche: Neustadt mit drei Veranstaltungen dabei
Auch Neustadt an der Weinstraße beteiligt sich mit verschiedenen Veranstaltungen an der vom 28. Oktober bis 4. November laufenden Demografiewoche. Sie findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt, Initiator ist das Land Rheinland-Pfalz.
Eine „einfühlsame Fotoausstellung zu Demenz aus einer etwas anderen Perspektive“ ist vom 25. Oktober bis 25. November im Mehrgenerationenhaus in der Von-Hartmann-Straße 11 zu sehen. Dabei handelt es sich um eine Wanderausstellung des Landes.
Am Dienstag, 29. Oktober, wird von 9 bis 12 Uhr ein Strategieworkshop für Frauen zur Planung und Umsetzung des individuellen Wegs in die Selbstständigkeit angeboten. Veranstalter ist die Beratungsstelle Frau & Beruf, getroffen wird sich in der VHS, Hindenburgstraße 14. Für diesen Termin ist eine Anmeldung unter 06321/855-550 oder fub@vhs-nw.de erforderlich.
„Welche Funktionen erfüllen Städte zukünftig?“ Mögliche Antworten auf diese und anderen Fragen werden am Mittwoch, 30. Oktober, von 9.30 bis 15.30 Uhr im Rathaus diskutiert. Um die Organisation kümmert sich die Stadtimpuls und Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V., Anmeldungen sind unter 0631/20589417 möglich.
Infos zu allen Veranstaltungen während der Demografiewoche unter www.demografiewoche.rlp.de.
Demografie – ein Thema für den Arbeitsmarkt
Themen wie „Demografischer Wandel“, „Fachkräftemangel“, „Alternde Belegschaften“, „Wettbewerb um junge Nachwuchskräfte“ und „Arbeitslosigkeit älterer Menschen“ bestimmen die Handlungsfelder der Arbeitsagentur Landau und der Jobcenter.
„Die Herausforderungen am Arbeitsmarkt stehen in engem Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung, daher möchten die Jobcenter und die Agentur für Arbeit für dieses Thema sensibilisieren, Beratungsangebote vorhalten und konkrete Lösungsansätze bieten“, erklärt die Leiterin der Arbeitsagentur Landau, Christine Groß-Herick.
Die aktuelle Arbeitsmarktlage wird bestimmt durch einen stärker werdenden Wettbewerb um gut ausgebildete Fachkräfte und qualifizierten Nachwuchs. Die Situation verstärkt sich in vielen Betrieben durch einen steigenden Altersdurchschnitt bei den Beschäftigten. Dies stellt vor allem kleinere und mittlere Betriebe vor große Herausforderungen. „Wir nutzen die landesweite Demografiewoche um speziell kleinere und mittlere Betriebe auf diese Herausforderungen aufmerksam zu machen. Die Vermittlungsfachkräfte unseres mit den Jobcentern gemeinsam organisierten Arbeitgeberservices bieten dazu verschiedene Beratungsangebote an“, so Groß-Herick.
Unterstützung bei der mittelfristigen Unternehmensplanung bietet die Qualifizierungsberatung: Ihr Ziel ist es, den Blick für systematische, strategisch vorausschauende Personalplanung und –entwicklung zu schärfen. Insbesondere die steigenden Qualifizierungsanforderungen aller Tätigkeitsebenen im Betrieb werden analysiert und der Zusammenhang mit den demografischen Entwicklungen in der Firma hergestellt.
Auch das neue Projekt der Agentur für Arbeit Landau „Fachkräfte für kleine und mittlere Firmen in der Region“ trägt dazu bei, dem demografischen Wandel und seinen Auswirkungen auf die Fachkräftesituation entgegenzuwirken und den Fortbestand der Betriebe zu sichern. Die Südpfalz und die Regionen Neustadt und Bad Dürkheim sind geprägt durch Klein- und Mittelbetriebe. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass diese Firmen zur erfolgreichen Stellenbesetzung eine intensivere Unterstützung und Beratung zu alternativen Besetzungsstrategien benötigen als Großbetriebe und Personaldienstleister“, beschreibt Groß-Herick. „Diesen Service bieten wir künftig mit erhöhtem eigenem Personaleinsatz an. Interessierte Betriebe sind eingeladen, in der Demographiewoche unser Angebot erstmalig zu nutzen“.
Ansprechpartner::
Arbeitgeber-Service, Elke Roser, Tel. 06341/958165
Spezielle Hilfen für Arbeitslose über 50 Jahre in der Grundsicherung bieten die drei Jobcenter im Arbeitsagenturbezirk Landau an. Das Bundesprojekt „Perspektive 50plus“ ermöglicht die intensive Betreuung für diesen Personenkreis durch eigene Beraterinnen und Berater. Hinzu kommen individuell zugeschnittene Fördermaßnahmen. Der Erfolg des Projekts zeigt, wie wichtig es ist, ältere Arbeitslose umfassend in allen Lebensbereichen zu betreuen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Ansprechpartner:
Jobcenter Deutsche Weinstraße, Susanne Peschka, Tel: 06321/932310
Jobcenter Germersheim, Wolfgang Albert, Tel. 07274/701121
Jobcenter Landau-Südliche Weinstraße, Dieter Kadel, Tel: 06341/958819