Tagesmeldungen
Falkner besucht Kinderhort Kastanienstrolche
Im Rahmen des Herbstferienprogramms besuchte der Duttweilerer Falkner Achim Häfner den städtischen Kinderhort Kastanienstrolche in Mußbach. Als Gäste hatte er dabei: Uhu Marga, Steppenadler Attila, den amerikanischen Wüstenbussard Jenny, Schleiereule Heidi und Buntfalke Max. Für die Vorstellung der beeindruckend wirkenden Greifvögel hatten die Hortkinder auch ihre Freundinnen und Freunde eingeladen.
30 Grundschulkinder konnten so in einer zweistündigen, naturkundlichen Aktion Kontakt zu den Vögeln aufnehmen und dabei viel Wissenswertes über ihr Verhalten und Leben in freier Natur erfahren. Gespannt lauschten sie den Erzählungen des erfahrenen Falkners.
Die Greifvögel leben bei Häfner in einer großen Freiflugvoliere, aufgezogen werden sie bei ihm zu Hause mit engen sozialen Kontakten. Dass sich Uhu Marga intensiv kraulen lässt zeigt, wie vertrauensvoll die Beziehungen sind. „Ich lege großen Wert darauf, dass die Tiere mir freiwillig folgen“, betonte Häfner und beantwortete geduldig die vielen Fragen der Kinder. Die Greifvogelhaltung sei verantwortungsvoll, zeit- und kostenaufwändig. „Ich muss viele Auflagen, zum Beispiel Fachkundenachweise und gute Haltebedingungen, erfüllen“, erklärte der Falkner.
Wer mutig genug war, durfte sich - mit einem Schutzhandschuh ausgerüstet - Schleiereule, Buntfalke und Uhu auf den Arm setzen lassen.
Aufruf an Vermieter: Stadt sucht dringend Wohnraum für Asylbewerber
Die Bundesrepublik Deutschland rechnet mit einem weiteren Anstieg der Flüchtlingszahlen. Doch die Aufnahmeeinrichtungen des Bundes und der Länder sind überfüllt. Menschen, welche um Asyl nachsuchen, werden den Kommunen deshalb verstärkt zur dezentralen Unterbringung zugewiesen.
In Neustadt an der Weinstraße haben sich die Zahlen seit Beginn des Jahres verdoppelt. Die zur Verfügung stehenden Unterkünfte sind mittlerweile alle belegt. Deshalb bittet die Stadt dringend alle Vermieter mit freien Kapazitäten, sich kurzfristig mit der Abteilung Soziale Hilfen in Verbindung zu setzen. Ansprechpartner ist Armin Grimm, Telefonnummer 06321/855-433. Die Mietzahlungen werden von der Stadt übernommen.
Leben spenden macht Schule
Seit fast zehn Jahren ruft die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) jährlich weiterführende und berufliche Schulen dazu auf, sich im Kampf gegen Blutkrebs zu engagieren. Bisher konnten hierdurch über 34.600 neue junge Spenderinnen und Spender gewonnen werden, 449 von ihnen wurden bereits tatsächlich zum Lebensretter für einen Patienten oder Patientin.
Im Schuljahr 2013/2014 startet unter der Schirmherrschaft von Ministerin Doris Ahnen erneut das Projekt „Leben spenden macht Schule“. Landrätin Theresia Riedmaier und Kreisbeigeordneter Bernd E. Lauerbach unterstützen ebenfalls das Projekt und haben die weiterführenden Schulen im Landkreis Südliche Weinstraße motiviert sich zu beteiligen.
„Wir wünschen uns, dass unsere Schulen durch Projekte wie Organisation von Registrierungsaktionen, Projektwochen, Benefizveranstaltungen, Sponsorenläufe das Ziel und die Arbeit der DKMS unterstützen. Damit werden Vorurteile abgebaut und gleichzeitig junge Menschen ermutigt, sich als potenzielle Stammzellenspender registrieren zu lassen“, so die Landrätin und der Kreisbeigeordnete.
Die Polzeiinspektion Germersheim informiert
Verkehrskontrolle mit Drogenfund
Am Dienstag um 9 Uhr wurde ein 21-jähriger Autofahrer in der Hauptstraße in Germersheim einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle wurden bei dem Mann drogentypische Auffallerscheinungen festgestellt. Ein Vortest verlief positiv auf den Wirkstoff THC. Im Rahmen einer folgenden Durchsuchung konnten ein Joint, eine geringe Menge Marihuana und weitere Rauchutensilien bei dem Fahrer aufgefunden werden. Bei einer Durchsuchung seiner beiden 21-jährigen Beifahrer konnten weitere geringe Mengen Betäubungsmittel aufgefunden und sichergestellt werden.
Goldschmuck entwendet
Am Dienstag zwischen 8.50 und 9.10 Uhr kam es zu einem Einbruchsdiebstahl in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Hagenbacher Straße in Germersheim. Die Wohnungstür wurde aufgehebelt und aus dem Schlafzimmer der Wohnung ein Möbeltresor mit diversem Goldschmuck im Wert von ca. 8.000 Euro entwendet.
Hinweise nimmt die Polizei unter 07274/958-0 entgegen.
Traktor als Geisterfahrer auf der B9 unterwegs
Am Montag gegen 13.15 Uhr wurde durch mehrere Anrufer ein Geisterfahrer auf der B9 zwischen Schwegenheim und Speyer gemeldet. Ein Traktor mit Anhänger würde auf der falschen Fahrbahnseite in Richtung Germersheim fahren. Kurze Zeit später wurde gemeldet, dass der Traktor die B9 an der Anschlusstelle zur B272 verlassen hätte. Der Geisterfahrer konnte durch eine Polizeistreife ermittelt und angetroffen werden. Der 47-jährige Mann räumte den Verstoß ein und gab an, dass er aus Versehen auf die Bundesstraße aufgefahren wäre und deshalb kurz nach der Auffahrt gewendet hätte um zurückzufahren. Gegen den Mann wird eine Strafanzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Verkehrsteilnehmer die durch das Fehlverhalten des Traktorfahrers gefährdet wurden, setzten sich bitte mit der Polizei Germersheim unter 07274/958-0 in Verbindung.
Vier Kompletträder von Auto abmontiert
Am Dienstag in der Zeit von 13.15 Uhr bis 23.45 Uhr, wurden alle vier Räder von einem VW Golf durch unbekannte Täter abmontiert und entwendet. Das Fahrzeug stand auf dem Mitfahrerparkplatz an der K8 zwischen Bellheim und Hördt. Um an den Wagenheber und den Schraubenaufsatz für das Felgenschloss zu gelangen versuchten die Täter zunächst den Kofferraum des Golfs aufzuhebeln. Weil dies nicht gelang wurde die Seitenscheibe eingeschlagen um über die Rückbank in den Kofferraum zu gelangen. Der Gesamtschaden einschließlich der entwendeten Räder beträgt ca. 3.500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen.
Überladener PKW führt zu Drogenfund
Am Mittwoch gegen 3 Uhr fiel der Streife in Schwegenheimein ein PKW auf der mit insgesamt acht Personen besetzt war. Bei dem 19-jährigen Fahrer konnte im Rahmen einer Kontrolle der Konsum von Betäubungsmitteln nachgewiesen werden. Bei der anschließenden Durchsuchung des Fahrzeuges und der Insassen konnte eine geringe Menge Marihuana, ein Butterflymesser und ein Schlagring aufgefunden und sichergestellt werden.
Vollsperrung und fünf Verletzte nach Auffahrunfall
Vier Verletzte und ein Gesamtschaden von ca. 40.000 Euro war das Ergebnis eines Auffahrunfalls am Dienstag gegen 15.30 Uhr auf der B 9 kurz nach der Anschlussstelle Rülzheim Nord in Fahrtrichtung Ludwigshafen. Eine 26-jährige Autofahrerin fuhr viel zu schnell in einen Baustellenbereich mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf 60 km/h beschränkt ist. Dort erkannte sie das vorausfahrende Fahrzeug einer Fahrschule zu spät und fuhr diesem beinahe ungebremst auf. Die Umfallverursacherin, ihre beiden Kinder, sowie der Fahrlehrer und seine Schülerin wurden nach bisherigen Erkenntnissen leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Bundesstraße musste für die Dauer der Bergungsarbeite für eine Stunde voll gesperrt werden.
ESN-Wertstoffhof: Neues Gebäude eingeweiht
Gestern Nachmittag wurde der Neubau am Eingang des ESN-Wertstoffhofs in der Nachtweide eingeweiht. Das auf Initiative des Beigeordneten und zuständigen Dezernenten Dieter Klohr errichtete Gebäude beherbergt nun getrennte Umkleide-, Wasch- und Toilettenräume für Männer und Frauen sowie einen „Empfangsraum“ für Anlieferer, einen Aufenthaltsraum und ein Büro für den Leiter des Hofes.
Das alte Wiegehaus war zu klein geworden, außerdem gab es nur gemeinsame Bereiche. „Nun haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ordentliche Räume und können auch in Ruhe ihr Pausenbrot essen“, sagte Klohr. Der Neubau inklusive Außenanlage kostete rund 500.000 Euro.
Mit der Planung war im November 2011 begonnen worden, am 6. März 2012 wurden sie dem Werkausschuss des ESN vorgestellt. Im Mai 2012 erfolgte der Bauantrag. Die hauptsächlichen Gewerke wie Rohbau, Gipser- und Trockenbau und die Lieferung und der Einbau der Fenster vergab der Werkausschuss am 19. Juni 2012.
Die Bauarbeiten begannen am 18. September 2012. An diesem Tag war die gesamte Elektronik der Waage sowie des Mobiliars in Baucontainer umgezogen, um zumindest provisorisch den Anlagenbetrieb aufrecht zu erhalten. Mit dem Abriss des Waagehauses begann man am 24. September 2012, am 30. August 2013 sind die Baucontainer dann geräumt und die Waageelektronik aktualisiert in den Neubau verlegt worden..
Herbstlaub: Viel Arbeit und gut für Kompost
EWL sorgt für sichere Wege und freie Rinnsteine
Für den Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) beginnt jetzt wieder die arbeitsintensivste Zeit des Jahres. Denn so schön bunt gefärbte Blätter auch sind: Sie werden zur Gefahr, sobald sie am Boden liegen. „Unsere Straßenreinigung ist in den Reinigungsbezirken täglich unterwegs, um Straßen und Rinnsteine vom Herbstlaub zu befreien“, sagt Matthias Bauer, Leiter der Abteilung Abfallwirtschaft und Straßenreinigung beim EWL, „Herbstlaub macht mehr als ein Drittel des von uns eingesammelten Kehrichts aus.“ Er bittet die Landauer Bevölkerung deshalb um Verständnis, wenn die Straßenreinigung in den nächsten Wochen an manchen Tagen später kommt als gewöhnlich. „Wir brauchen einfach länger, wenn viele Blätter fallen. Sicherheit hat Vorrang, denn schnell ist man auf nassem Laub ausgerutscht“, erklärt er. Es kann mitunter vorkommen, dass der EWL auch außerhalb der ausgewiesenen Halteverbotszeiten für die Straßenreinigung kehrt. Nur durch gründliches Säubern kann er gewährleisten, dass das Regenwasser von Straßen zuverlässig abfließt. Unter www.ew-landau.de in der Rubrik Straßenreinigung steht, wo und wie oft die öffentliche Straßenreinigung stattfindet.
Herbstlaub ist für Kompost gut
Doch das von den Bäumen gewirbelte Herbstlaub ist auch nützlich: Gemischt mit stickstoffreichen Gartenabfällen ist Laub ein wertvoller Stoff zur Kompostbildung. Wer nicht selbst kompostiert, soll die Blätter aber nicht in die Rinne kehren, appelliert der EWL. Er bittet die Bürgerinnen und Bürger, das Herbstlaub über die Biotonne oder den Grünschnittsack zu entsorgen. „Der Sack ist aus Papier. Damit er beim Abtransport nicht reißt, sollte feuchtes Material erst kurz vor der Abfuhr eingefüllt werden“, empfiehlt Matthias Bauer. Der Grünschnittsack fasst rund 100 Liter und wird vom EWL an den Abfuhrtagen der Biotonnen mit eingesammelt – von Oktober bis Mai alle zwei Wochen. Erhältlich ist er für einen Euro beim EWL, im Bauhof, in allen Ortsvorsteherbüros sowie im Bürgerbüro des Rathauses.
Auch Bündel von Grünschnitt entsorgt der EWL mit der Leerung der Biotonne, wenn sie maximal einen Meter lang sind, einen Umfang von 1,50 m nicht überschreiten und die Grünschnittmarke dran ist. Nach wie vor können Landauer Grundstücksbesitzer ihr Laub auch kostenlos am Entsorgungszentrum Am Hölzel abgeben.
Grünabfall zur Deponie bringen
Der Herbst ist da und die Gärten müssen winterfertig gemacht werden. Dabei kommt viel Grünabfall zusammen. Nach Auskunft der Umweltabteilung sollte der vorzugsweise auf die Neustadter Grünschnittdeponie (Firma Gerst) gebracht werden. Größere, sperrige oder dornige Pflanzenreste dürfen am Ortsrand oder außerhalb der Ortschaften auf eigenen Grundstücken verbrannt werden.
Das Ordnungsamt weist in diesem Zusammenhang auf eine wichtige Neuregelung hin: Die Verbrennung kleiner Mengen – unter drei Kubikmetern beziehungsweise weniger als 30 Schubkarren – muss ab sofort (wie dies auch schon für Grill- und Lagerfeuern der Fall ist) nicht mehr dem Ordnungsamt angemeldet werden.
Hintergrund ist die Verlagerung der Feuerwehrleitstelle nach Ludwigshafen. Sind die Mengen größer als oben angegeben, muss die Verbrennung wie bisher mindestens drei Tage im Vorfeld schriftlich mitgeteilt werden. Das Anzeigeformular kann auf der Homepage der Stadt heruntergeladen oder beim Ordnungsamt (Umweltabteilung, Telefonnummer 06321/855-291) angefordert werden.
Um keinen Feuerwehreinsatz zu provozieren, sollten folgende Regeln dringend beachtet werden: Beim Verbrennen einen Abstand von mindestens 50 Metern zu Häusern oder Straßen und von mindestens 100 Metern zum Wald einhalten. Kein Feuer zwischen 18 und 8 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen oder bei starkem Wind anzünden. Keine Abfälle mit verbrennen. Grundsätzlich sollte nur trockenes Material in kleinen Haufen verbrannt werden, bitte Löschmittel (Wasser und/oder Feuerlöscher) bereit halten.
Polizeiinspektion Germersheim aktuell
Trickdiebstahl einer Halskette in Bellheim
Am Sonntag um 13.30 Uhr wurde eine 77-jährige Frau das Opfer eines Trickdiebstahls. Die Dame war gemeinsam mit ihrem Mann in der Hauptstraße unterwegs als ein dunkelgrüner BMW neben ihnen anhielt. Die Beifahrerin sprach die Passantin an und schüttelte ihr zur Begrüßung die Hand. Dann legte sie ihr eine Kette um den Hals und einen Ring an den Finger. Die Kette und der Ring wurden zum Verkauf angeboten. Die Dame lehnte den Kauf ab. Sie trug bereist eine Perlenkette mit einem Herzanhänger. Die vermeintliche Verkäuferin nahm der Dame den Ring wieder vom Finger und die Kette vom Hals ab. Hierbei entfernte sie unbemerkt auch die Perlenkette der Frau und fuhr davon. Das Auto wäre von einem Mann gefahren worden. Beide Personen wären circa 35 bis 45 Jahre alt, dunkler Teint, sehr kräftige Statur. Die Frau trug dunkelblonde schulterlange Haare, der Mann schwarze kurze Haare, einen Oberlippenbart und Dreitagebart. Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen.
Betrunken und mit offenem Haftbefehl in Germersheim erwischt
Am Samstag um 23.15 Uhr wurde ein 19-jähriger Autofahrer in der Rheinbrückenstraße einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle wurde Atemalkoholgeruch bei dem Fahrer festgestellt. Ein Test ergab einen Wert von 2,25 Promille. Eine weitere Überprüfung ergab, dass ein Haftbefehl gegen den Fahrer bestand. Den offenen Betrag zur Abwendung der Haft konnte der Mann bezahlen. Eine Strafanzeige wegen Fahren unter Alkoholeinfluss folgt.
In Germersheim Laterne umgefahren
Am Montag in der Zeit von 07.30 bis 10.30 Uhr, fuhr ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer gegen eine Straßenlaterne im Zulieferungsbereich der Uni Germersheim und knickt diese um. Im Anschluss entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Der Unfall dürfte von einem LKW verursacht worden sein.
Hinweise nimmt die Polizei unter 07274/958-0 entgegen.
Fast 7.500 ausländische Berufsqualifikationen im Jahr 2012 anerkannt
Im Jahr 2012 wurden bundesweit 7.458 im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse als vollständig oder eingeschränkt gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt. Insgesamt gingen bei den zuständigen Stellen während des Jahres 2012 nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 10.989 Anerkennungsanträge nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) ein.
Hohmauerweg gesperrt
Der Hohmauerweg ist zwischen den Hausnummern 50 und 60 wegen der Erneuerung von Strom-, Wasser- und Gashauptversorgungsleitungen sowie des Einbaus der entsprechenden Hausanschlussleitungen bis Freitag, 29. November, voll gesperrt. Das teilen die Stadtwerke mit. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Anwohner sind informiert.