Tagesmeldungen

Donnerstag, 22. Juni 2017

Angeblicher Heizungsmonteur unterwegs

Am Dienstagmorgen erschien ein Mann an einem Wohnanwesen in der Neubergstraße in Gleiszellen-Gleishorbach und gaukelte vor, dass er die Heizungsanlage warten soll. Die misstrauische Hausbesitzerin ließ den Mann jedoch nicht hinein, worauf er wieder verschwand. Eventuell war er mit einem Fahrzeug mit einem Koblenzer Kennzeichen unterwegs, weitere Angaben sind derzeit nicht möglich. Die betroffene Familie hatte keinen Wartungs- oder Prüfdienst für die Heizungsge angefordert oder beauftragt. Die Polizei warnt davor, dubiose Personen an der Haustür in die Wohnhäuser hinein zu lassen. Unter verschiedensten Vorwänden wird immer wieder versucht, Einlass in die Wohnanwesen zu erhalten, wo es dann nicht selten zu Diebstahlsdelikten kommt

Mittwoch, 21. Juni 2017

Viel Sonne am längsten Tag des Jahres

Am 21. Juni 2017 um 6:24 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit ist Sommeranfang. In diesem Moment steht die Sonne am nördlichen Wendekreis in 23,5 Grad nördlicher Breite senkrecht. Man spricht auch von der Sonnenwende, da sie ab diesem Augenblick wieder zurück nach Süden wandert, zunächst aber unmerklich langsam. Nach Definition beginnt der sogenannte kalendarische Sommer also in dem Augenblick, wo es mit der Sonne schon wieder bergab geht. Wir erleben zurzeit den höchsten Sonnenstand und die längsten Tage des Jahres. Zur Mittagszeit steht die Sonne am 51. Breitenkreis, also in der Mitte Deutschlands, derzeit 62,5 Grad über dem Horizont. Bis zum 24. August verringert sich dieser Winkel bereits auf nur noch 50 Grad. Am 21. Juni scheint die Sonne in Oberstdorf theoretisch 15 Stunden und 57 Minuten lang, in Flensburg sind es 17 Stunden und 19 Minuten. Wer nun etwas Wehmut angesichts der nun bald wieder sinkenden Sonne empfindet, dem sei gesagt, dass die Tage in 6 Monaten schon wieder länger werden.

Am 21. Juni sind nicht nur die Tageslänge und die Sonnenhöhe am größten, wir empfangen auch am meisten Energie von der Sonne. Obwohl es auch damit ab jetzt wieder langsam bergab geht, steigt die mittlere Lufttemperatur noch bis Ende Juli weiter an. Die für die meisten Geschmäcker schönste Zeit des Jahres steht also noch bevor. Der Grund für die weitere Erwärmung ist die thermische Trägheit des Systems. Es dauert einfach eine Zeit lang, bis sich die Atmosphäre, die Böden und vor allem die Ozeane erwärmt haben. Im Gegenzug ist es auch nicht zum Sonnentiefststand am 21. Dezember am kältesten, sondern erst im Laufe des Januars. Dann wird die zuvor gespeicherte Wärme mit einer Verzögerung wieder abgegeben.

Warum gibt es eigentlich verschiedene Definitionen der Jahreszeiten? Aus meteorologischer Sicht sind die kalendarischen Jahreszeiten unpraktisch und etwas unglücklich festgelegt. Zum Bilanzieren des Wetters ist es günstiger, wenn man ganze Monate betrachtet, wenn also eine Jahreszeit nicht mitten im Monat beginnt. Außerdem trifft der Zeitraum des meteorologischen Sommers (1. Juni bis 31. August) besser die wärmste Zeit des Jahres als der kalendarische Sommer.

Quelle: https://wetter.tagesschau.de/wetterthema/2017/06/20/der-laengste-tag.html
Verfasser: Dr. Ingo Bertram/ARD-Wetterredaktion

Mittwoch, 21. Juni 2017

Zahl des Tages: 19 Prozent der Deutschen möchten sich gern ein E-Bike kaufen

Ob klassisches Pedelec, sportliches E-Bike oder elektrisches Transportrad: Fahrräder mit "eingebautem Rückenwind" werden immer beliebter. Kein Wunder, denn die Leistung der Akkus wächst und die Reichweite der Modelle steigt. Knapp jeder fünfte Deutsche (19 Prozent) möchte sich laut einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt* gern ein E-Bike anschaffen. Besonders beliebt ist die technische Unterstützung bei den Befragten zwischen 45 und 59 Jahren: 25 Prozent planen den Kauf eines Elektrorads. "Die schnellen Flitzer machen das Radfahren für viele zum Vergnügen", so Sandra Kniesigk, Versicherungsexpertin von CosmosDirekt. "Wer mit dem E-Bike unterwegs ist, sollte jedoch besondere Rücksicht auf Fußgänger oder langsamere Fahrradfahrer nehmen, sonst sind Zusammenstöße vorprogrammiert." Eine private Haftpflichtversicherung schützt vor hohen Schadensersatzforderungen, falls trotz aller Vorsicht Dritte bei einem Unfall verletzt werden. E-Bikes, die ein Versicherungskennzeichen benötigen, fallen jedoch grundsätzlich nicht unter den Schutz der privaten Haftpflichtversicherung.

*Repräsentative Umfrage "Fahrrad-Nutzung" des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag von CosmosDirekt. Im April 2017 wurden in Deutschland 1.504 Personen ab 18 Jahren befragt, darunter 1.113 Fahrradfahrer.

Quelle: www.cosmosdirekt.de/zdt-kauf-ebike

Mittwoch, 21. Juni 2017

Wohnungseinbrecher überrascht - Zeugen gesucht

Am 19.06.17, gegen 12:30 Uhr, bemerkte eine Bewohnerin eines Anwesens in der Südlichen Winzerstraße in Freinsheim, dass sich zwei Männer am Wohnzimmerfenster zu schaffen machten. Als sie die unbekannten Männer ansprach, flüchteten diese. Bei einer Inaugenscheinnahme des Fensters wurde festgestellt, dass die Täter versucht hatten, das Fenster aufzuhebeln. Der dadurch entstandene Schaden wird auf ca. 100 Euro geschätzt. Die Täter werden wie folgt beschrieben: ca. 20 bis 25 Jahre, ca. 170 cm, dunkle Haare, südosteuropäisches Aussehen, trugen beide Jeans und T-Shirt. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim, Tel. 06322/963-0, oder pibadduerkheim@polizei.rlp.de

Dienstag, 20. Juni 2017

Raubüberfall auf Spielothek

In der Nacht auf Montag, den 19.06.2017, gegen 2 Uhr, überfiel ein bislang unbekannter Mann eine Spielothek im Stadtteil Winzingen in Neustadt. Unter Vorhalt einer Schusswaffe erbeutete der Maskierte einen niedrigen vierstelligen Geldbetrag und flüchtete sodann in Richtung Gartenstraße. Der allein anwesende Angestellte der Spielothek blieb unverletzt. Der Tatverdächtige wird als ca. 1,80 bis 1,90m groß und schlank beschrieben. Er war mit einem dunklen Oberteil bekleidet, dessen Kapuze und Schulterbereich farblich abgesetzt waren. Weiterhin trug er eine sportliche Hose, Sportschuhe mit weißer Sohle und eine Skimaske. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Neustadt unter der Telefonnummer 06321/854-0 oder per Email kineustadt@polizei.rlp.de entgegen.

Dienstag, 20. Juni 2017

Durch gemeinsame Aktion Schuhdieb dingfest gemacht

Am Montagnachmittag wurde ein 41-jähriger Landauer bei einem Diebstahl in einem Schuhgeschäft in der Königstraße erwischt. Eine 17-jährige Praktikantin hatte den Diebstahl von ein Paar Schuhen im Wert von 30 Euro gesehen und die Filialleiterin verständigt. Als diese den Mann ansprach, wollte dieser fluchtartig das Ladengeschäft unerkannt verlassen. Geistesgegenwärtig warf die Filialleiterin einen Kübel vor die Füße des flüchteten Schuhdiebes. Dieser stolperte und die Filialleitern und die Praktikantin konnten den Mann auf den Boden niederdrücken. Eine weitere weibliche Aushilfe holte in Person eines benachbarten Ladenbesitzers Hilfe. Gemeinsam konnte man den Dieb auf einer Sitzbank vor dem Geschäft so lange festhalten bis die Polizei eintraf. Bei dem Gerangel mit dem Täter zog sich die Aushilfekraft leichte Verletzungen am Arm und Schulterbereich zu. Im Rucksack des Beschuldigten wurde ein weiteres Paar Sportschuhe im Wert von 130 Euro und zwei T-Shirts gefunden. Die Gegenstände konnten zwei weiteren Diebstählen, begangen am gleichen Tag in zwei unterschiedlichen Geschäften zugeordnet und ausgehändigt werden. Durch das couragierte Verhalten und die Zusammenarbeit von Filialleiterin, Azubi und Aushilfe sowie dem benachbarten Ladenbesitzer konnte der Diebstahl aus drei Geschäften in der Innenstadt aufgeklärt werden.

Dienstag, 20. Juni 2017

Waldbrand am 18.06.2017 - Verdacht der fahrlässigen Brandstiftung

Im Rahmen der Ermittlungen wurde am heutigen Tage nochmals die Brandörtlichkeit in Augenschein genommen. Die Brandursache ist weiterhin unklar. Es wurde jedoch Abseits von den regulären Waldwegen eine provisorische Feuerstelle festgestellt. Ob hier am Wochenende tatsächlich ein Feuer von Unbekannten entzündet wurde und dadurch in der Folge der Brand entstanden ist, lässt sich bisher nicht nachweisen. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Forstamt kann die genaue Schadenshöhe noch nicht beziffert werden. Dadurch dass glücklicherweise kein Baumbestand, sondern nur Geäst und Unterholz in Brand geraten waren, dürfte der Schaden jedoch gering sein. Personen wurden, wie auch gestern schon berichtet nicht verletzt. Die Feuerwehr wurde bei Brandbekämpfung durch einen Polizeihubschrauber unterstützt, der Wasser mit einem Wassersack (ca. 500 l Fassungsvermögen) aus dem Herzogweiher aufnahm und über der Brandstelle abwarf. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim, Tel. 06322/963-0, oder pibadduerkheim@polizei.rlp.de

Dienstag, 20. Juni 2017

Rabiater Wanderer

Am 16.06.17, gegen 12.10 Uhr, fuhr ein 21-jähriger mit seinem schwarzen Fiat Punto von Sarnstall in Richtung Spirkelbach. Etwa 200 Meter nach der Einmündung der K 61 in die K 65 trat ein etwa 50 bis 55-jähriger Wanderer unvermittelt auf die Fahrbahn. Der Autofahrer konnte noch rechtzeitig vor ihm anhalten. Als er ausstieg und sich nach dessen Befinden erkundigte, bekam er neben einer Schimpftirade wegen Raserei einen unvermittelten Faustschlag auf die Nase, sodass diese blutete. Von dem Wanderer ist nur noch bekannt, dass er saarländischen Dialekt sprach. Hinweise bitte an die Polizei Annweiler, Tel. 06346-9646-19 oder pwannweiler@polizei.rlp.de

Dienstag, 20. Juni 2017

Bieneninvasion am Schützenhaus

Am zurückliegenden Freitag meldete ein Mitglied des Rohrbacher Schützenvereins mehrere Bienenkäste auf dem Vereinsgelände. Eine bislang unbekannte Person hatte insgesamt fünf Bienenkästen dort abgestellt. Die Kästen hatten keine Kennzeichnung zur Ermittlung des Eigentümers. Ein Imker aus Herxheim konnte verständigt werden. Er holte die Bienenvölker ab und übernahm die Zwischenlagerung. Die Polizei sucht deshalb den Eigentümer der Bienenkästen unter der Telefonnummer 06341-2870.

Dienstag, 20. Juni 2017

Vollsperrung der Villenstraße am 25. Juni wegen Baumfällung

Wegen der Fällung einer Tanne im Kriegergarten muss die Villenstraße am Sonntag, 25. Juni, von 8 bis etwa 14 Uhr voll gesperrt werden. Der Baum steht sozusagen auf der Mauerkrone, ein Gutachten hat ergeben, dass das Fällen aus Sicherheitsgründen unumgänglich ist. Sie würde ggf. auf die Straße und die Gebäude gegenüber stürzen.

Bild vergrößern: Tanne am Kriegergarten