Tagesmeldungen

Freitag, 15. Juli 2022

Erneute Sachbeschädigung durch Graffiti

Wie der Polizeiinspektion Grünstadt gestern angezeigt wurde, besprühten unbekannte Täter mit roter Farbe erneut die Wand der Autobahnunterführung westlich der Sausenheimer Straße / L 453. Nach der letzten Tat, die am 03.07.22 angezeigt wurde, waren die Schriftzüge am 07.07.22 durch die Autobahnmeisterei mit grauer Farbe überstrichen worden. Auf dem Überstrichenen wurden nun unter anderem Hakenkreuze und der Schriftzug "ICH HAB MEHR FARBE ALS DU" aufgesprüht. Die Hakenkreuze erfüllen außerdem den Tatbestand des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt unter 06359/9312-0 entgegen.

Freitag, 15. Juli 2022

Einbruchsdiebstahl Zeugen gesucht

In der Nacht vom 11.07. auf den 12.07. wurde in ein Nagelstudio in der Edigheimer Straße eingebrochen. Neben rund 800EUR Bargeld stahlen die bisher unbekannten Täter mehrere Elektrogeräte.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de

Freitag, 15. Juli 2022

Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und Verbraucherzentrale warnen vor Betrugsmaschen im Internet

Auf der Suche nach einem Schnäppchen im Internet durchforsten viele Menschen Kleinanzeigen-Portale. Doch auf diesen Seiten lauern auch einige Betrüger, die es nur auf das Geld der Interessenten abgesehen haben. Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz informieren über die gängigsten Betrugsmaschen.

Der Käuferschutz-Trick:

Auf der Suche nach einem Router wurde ein Verbraucher bei eBay-Kleinanzeigen fündig. Der Verkäufer bat darum, die Bezahlung per PayPal durchzuführen und wies darauf hin, dass die Option "Geld an Freunde und Familie senden" günstiger und schneller sei. Das Geld wurde über die gewünschte Option angewiesen, der Router kam jedoch nie beim Interessenten an und der Verkäufer war danach nicht mehr erreichbar. Auf den Käuferschutz von PayPal konnte sich der Verbraucher nicht berufen, da der Käuferschutz nur bei Transaktionen mit der Option "Geld senden für Waren und Dienstleistungen" gewährt wird. Bei der Option "Geld an Freunde und Familie senden" gilt der Käuferschutz nicht.

Der Transportkosten-Trick:

Bei einer anderen Masche versuchen Betrüger, sich angebliche Transportkosten zu erschleichen. Ein Verbraucher bot bei eBay-Kleinanzeigen ein Klavier zum Verkauf an. Der angebliche Kaufinteressent gab vor, den Termin zur Abholung und Bezahlung der Ware aufgrund eines Auslandsaufenthalts nicht persönlich wahrnehmen zu können. Er bot an, den Kaufpreis und die anfallenden Transportkosten auf das Bankkonto des Verbrauchers zu überweisen und eine Spedition mit der Abholung zu beauftragen. Der Verkäufer erhielt kurze Zeit später eine E-Mail mit der Bestätigung, dass der Kaufpreis inklusive der Abholkosten vom Konto des Käufers abgebucht wurde. In einer weiteren E-Mail forderte der Käufer den Verbraucher auf, die Transportkosten an eine Spedition zu zahlen. Die angebliche Überweisungsbestätigung war allerdings gefälscht. Dem Konto des Verkäufers wurde der Betrag nie gutgeschrieben und der von ihm überwiesene Betrag an die angebliche Spedition war nicht mehr rückgängig zu machen.

Der Personalausweis-Trick:

Auch von der scheinbar seriös wirkenden Legitimation von Verkäufern sollte man sich nicht blenden lassen. Ein Verbraucher entdeckte auf eBay-Kleinanzeigen eine Spielekonsole für 500 Euro. Der Verkäufer legitimierte sich mit einem Foto "seines" Personalausweises, woraufhin der Verbraucher den Kaufpreis per Echtzeitüberweisung zahlte. Die Konsole kam nie an und der Verkäufer war nicht mehr zu erreichen. Missbrauch der Funktion "Sicher bezahlen": Das sogenannte "Sicher Bezahlen" auf eBay-Kleinanzeigen soll Anbieter und Kaufinteressenten schützen. Der Käufer überweist den Kaufpreis an einen Zahlungsdienstleister von eBay-Kleinanzeigen. Der Verkäufer wird über den Geldeingang informiert und kann die Ware losschicken. Sobald die Ware beim Käufer eingegangen ist, bestätigt dieser den Wareneingang und der Verkäufer bekommt sein Geld. Doch Kriminelle nutzen auch diese scheinbar sichere Variante aus. Sie verschicken Nachrichten über SMS oder Messenger-Dienste und schlagen als Zahlungsvariante "Sicher bezahlen" vor. Allerdings enthält die Nachricht einen Link zu einer gefälschten Internetseite. Wer dort seine Bank- oder Kreditkartendaten eingibt, wird aufgefordert, zur Autorisierung die Kreditkartendaten einzugeben, die dann missbraucht werden.

Ausführliche Informationen bieten die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt im Internet unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/onlineshopping und www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/e-commerce/.

Freitag, 15. Juli 2022

Verkehrsunfall mit Personenschaden

 Am gestrigen Dienstag, 12.07.22, gegen 07:25 Uhr wurde eine 59 Jahre alte Pedelecfahrerin bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Eine 33 Jahre alte Pkw-Fahrerin bog zunächst von der Leiningerstraße nach rechts in die Eisenberger Straße ein. Hier wollte sie in einem Rutsch erneut nach rechts auf die dortigen Parkflächen fahren. Hierbei übersah die Autofahrerin die Pedelecfahrerin, die den gemeinsamen Rad-/Fußweg in Richtung Mertesheim befuhr. Es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge, wodurch die Zweiradfahrerin zu Boden stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 3000 Euro.

Freitag, 15. Juli 2022

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Am 12.07.2022 gegen 23:29 Uhr kam es auf der B9 zwischen Lingenfeld und Schwegenheim in Fahrtrichtung Speyer zu einem Verkehrsunfall. Ein 41-jähriger PKW-Fahrer übersah beim Überholvorgang einen PKW-Fahrer, sodass es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Die Unfallbeteiligten klagten über Rückenschmerzen und wurden zur weiteren Versorgung in umliegende Krankenhäuser gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden.

Freitag, 15. Juli 2022

Verkehrsunfallflucht

Am 12.07.2022, gegen 17.20 Uhr, wollte der Geschädigte mit seinem Pkw Opel Meriva an der Kreuzung Nordring/ Mörscher Straße nach links in die Mörscher Straße abbiegen und stand hierzu auf der Linksabbiegerspur. Der bislang unbekannte Fahrzeugführer bog an der Kreuzung mit seinem Pkw, vermutlich dunkelgrau oder anthrazitfarben, nach rechts in die Mörscher Straße ab und touchierte hierbei den Pkw des Geschädigten an der rechten Fahrzeugseite. Hierdurch entstand ein geschätzter Schaden von etwa 4000 Euro.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

Freitag, 15. Juli 2022

Brennende Landmaschine am Panoramaplätzel Wasserturm

Zu einem Totalschaden an einer Ballenpresse durch Feuer kam es am Dienstagnachmittag auf einem Feld zwischen Herxheim und Offenbach. Gegen 16:40 Uhr hatte der 58-Jährige Landwirt die Ballenpresse auf einem abgeernteten Acker in Betrieb, als er Qualm entdeckte. Er konnte die Maschine gerade noch auf den betonierten Feldweg fahren und sich selbst in Sicherheit bringen, bevor die Maschine in Flammen aufging. Die Feuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle. Es kam zeitweise zu einer weithin sichtbaren Rauchentwicklung, jedoch bestand keine Gefahr für Anwohner oder Verkehr. Es wurde niemand verletzt. Der Gesamtschaden an Maschine und Acker dürfte sich auf ca. 50.000 EUR belaufen.

Freitag, 15. Juli 2022

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Am 11.07.2022, gegen 13:00 Uhr, befuhr ein 17-jähriger Motorradfahrer die Ludwigstraße in Richtung Kapellenstraße. Hierbei wurde dem Motorradfahrer durch einen 28-Jährigen der Weg versperrt, sodass der 17-Jährige eine Vollbremsung machen musste. Daraufhin packte der 28-Jährige den 17-Jährigen an dessen Schulter, sodass das Motorrad zur Seite kippte. Laut dem 28-Jährigen sei der Motorradfahrer zu schnell gefahren. Hierauf wurde der 17-Jährige noch bedroht. Der 17-Jährige klagte bei der Anzeigenaufnahme über Schmerzen an der Schulter. Ermittlungsverfahren wegen Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, Körperverletzung, Nötigung und Bedrohung wurden eingeleitet.

Freitag, 15. Juli 2022

Nachstellung durch Pokémon-Spieler

Ein 34-Jähriger aus dem Rhein-Pfalz-Kreis beanzeigt einen 53-jährigen Mitspieler aus Baden-Württemberg, da er durch den Mitspieler beim Spiel "Pokémon Go" gestalkt wird. Da das Spiel mit GPS funktioniert, kann der 53-Jährige den Live Standort des 34-Jährigen sehen und folgt diesem des Öfteren mit dem PKW. Auch bei der Anzeigenaufnahme fuhr der 53-Jährige dem 34-Jährigen hinterher und beleidigte diesen über einen Messenger. Ein Ermittlungsverfahren wegen Nachstellung und Beleidigung wurde eingeleitet.

Freitag, 15. Juli 2022

Gerüchte um Vorfall in Godramstein bislang nicht bestätigt

Die Gerüchte um einen Vorfall in Godramstein, wonach ein Jugendlicher einen Zehnjährigen mit einem Messer bedroht haben soll, konnten nach Aufnahme polizeilicher Ermittlungen bislang nicht bestätigt werden. Mitteilungen zu dem Sachverhalt, die aufgrund des Presseartikels bei der Polizeiinspektion Landau eingingen ergaben keine konkreten Anhaltspunkte, dass die Bedrohung sich tatsächlich ereignete. Eine Anzeige durch mögliche Beteiligte wurde ebenfalls nicht erstattet.