Tagesmeldungen

Freitag, 15. Juli 2022

Falscher Vermieter

Zu einem Betrug von zwei falschen Vermietern kam es am Montag, dem 11.07.2022, gegen 19:30 Uhr, in der Wörthstraße. Unter dem Vorwand veraltete Elektrogeräte erneuern zu wollen, verschafften sich eine unbekannte Frau und ein unbekannter Mann Zutritt zur Wohnung eines Seniors. Dort schilderte die Frau, dass sie 2000EUR für eine Operation benötige. Der Senior gab der Frau 80EUR und wollte den Rest zu einem späteren Zeitpunkt übergeben. Nachdem die Betrüger die Wohnung verlassen hatten, informierte sich der Wohnungsinhaber bei seinem richtigen Vermieter und wurde auf den Betrug aufmerksam.

   Die Täter werden wie folgt beschrieben:

Er: ca. 50 Jahre alt, ca. 1,75 m groß, kurze, graue Haare, Hemd

Sie: ca. 50 Jahre alt, ca. 1,70 m groß, schulterlange Haare, weiße FFP2 Maske Sachdienliche

 

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Trickbetrügern zu schützen: 

   -  Schauen Sie sich Besucher vor dem Öffnen der Tür durch den
      Türspion oder durch das Fenster genau an. Öffnen Sie die Tür
      nur bei vorgelegtem Sperrriegel.
   -  Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Bestellen Sie
      Unbekannte zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine
      Vertrauensperson anwesend ist.
   -  Wehren Sie sich energisch gegen zudringliche Besucher, sprechen
      Sie sie laut an oder rufen Sie um Hilfe.
   -  Treffen Sie mit Nachbarn, die tagsüber zu Hause sind, die
      Vereinbarung, sich bei unbekannten Besuchern an der Wohnungstür
      gegenseitig Beistand zu leisten.
   -  Verlangen Sie von Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis
      und prüfen Sie ihn sorgfältig auf Druck, Foto und Stempel.
      Rufen Sie im Zweifel vor dem Einlass die entsprechende Behörde
      an. Suchen Sie deren Telefonnummer selbst heraus.
   -  Denken Sie daran: Banken, Sparkassen, Polizei oder andere
      Behörden schicken Ihnen nie "Geldwechsler" oder
      "Falschgeld-Prüfer" ins Haus. Verständigen Sie über das
      Auftauchen derartiger Personen umgehend die Polizei.
   -  Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst
      bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt
      worden sind. Das gleiche gilt für vermeintliche Vertreter der
      Stadtwerke.
   -  Nehmen Sie für Nachbarn nichts ohne deren ausdrückliche
      Ankündigung entgegen, zum Beispiel Nachnahmesendungen oder
      Lieferungen gegen Zahlung.
   -  Geben Sie keine Unterschrift für angebliche Geschenke oder
      Besuchsbestätigungen.
   -  Wechseln Sie niemals Geld an der Haustür. Sie könnten -
      beispielsweise durch Falschgeld - betrogen werden.

Freitag, 15. Juli 2022

Diebstahl aus verschlossenem Auto

Unbekannte schlugen am Montagnacht (11.07.2022), in der Zeit von 00:00 Uhr - 05:00 Uhr, die Scheibe eines in der Bahnhofstraße abgestellten Renault ein und entwendeten persönliche Sachen des Fahrzeuginhabers. Es entstand ein Schaden von rund 500EUR.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Freitag, 15. Juli 2022

Falsches Gewinnversprechen

 Mit einem falschen Gewinnversprechen von über 38.000EUR wurde eine 70-jährige Ludwigshafenerin am Montag, 11.07.2022 am Telefon überrascht. Da die Angerufene allerding skeptisch reagierte, entstand ihr mit dieser Betrugsmasche kein Schaden. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
   - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an.

   - Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
   - Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.

   - Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.

   - Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst über die Tasten ein.

   - Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
   - Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

Freitag, 15. Juli 2022

Betrügerische Anrufe

 Ein 48-jähriger Ludwigshafen wurde am Montag (11.07.) drei Mal von einer Berliner Telefonnummer angerufen. Über eine Bandansage wurde ihm mitgeteilt, gegen ihn laufe ein Strafverfahren. Da er misstrauisch wurde, legte er auf. Es entstand kein Schaden.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
   - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an.

   - Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
   - Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.

   - Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.

   - Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst über die Tasten ein.

   - Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
   - Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
 

Freitag, 15. Juli 2022

Feuer im Kurpark

Unbekannte Täterschaft versuchte, offenbar mittels Brandbeschleuniger, einen Baum im Kurpark Bad Dürkheim zu entzünden. Durch aufmerksame Zeugen wurde die Rauchentwicklung wahrgenommen und die Feuerwehr verständigt. Durch das schnelle Einschreiten konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden.

Hinweise zu dem Sachverhalt bitte an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim, Tel. 06322/963-0, oder pibadduerkheim@polizei.rlp.de

Freitag, 15. Juli 2022

Vorsicht vor falschem Telekommitarbeiter

Im Jakobsgarten und in der Georg-Ludwig-Krebs Straße war am 12.07.2022, gegen 15:00 Uhr, ein vermeintlicher Telekommitarbeiter unterwegs. In beiden Fällen versuchte dieser in die Wohnung zu kommen. Einmal unter dem Vorwand Leitungen für ein Angebot zu messen, im anderen Fall zur Inaugenscheinnahme des Routers. Beide Wohnungsinhaber ließen die Person nicht hinein.

Haben Sie etwas beobachtet? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de

Freitag, 15. Juli 2022

Verkehrsunfall unter Alkohol

Am Sonntagabend, 10.07.2022, kam es am Ortausgang Wachenheim, Fahrtrichtung Bad Dürkheim, zu einem Verkehrsunfall bei welchem der Fahrzeugführer die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und unter anderem mit einer Straßenlaterne kollidierte. Die Polizei wurde mit zeitlichem Verzug von Zeugen verständigt als das verunfallte Fahrzeug bereits abgeschleppt wurde. In dem Unfallfahrzeug befanden sich zum Unfallzeitpunkt zwei Personen (18 und 19 Jahre alt), welche bei antreffen beide alkoholisiert waren. Welche Person das Auto geführt hat ist aktuell Gegenstand der Ermittlungen. Möglicherweise sind die Personen im Bereich der Wachtenburg losgefahren.

Hinweise zu dem Sachverhalt bitte an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim, Tel. 06322/963-0, oder pibadduerkheim@polizei.rlp.de

Freitag, 15. Juli 2022

Ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss stehend unterwegs

Am 12.07.2022 gegen 03:15 Uhr erschien ein 29-jähriger Mann an einer Tankstelle in Germersheim und begann Passanten anzusprechen. Zuvor war der 29-Jährige mit seinem PKW auf den Parkplatz der Tankstelle gefahren. Bei einer Kontrolle räumte der Mann ein, Drogen konsumiert zu haben. Außerdem war er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Eine Blutprobe wurde entnommen und ein Strafanzeige erfasst.

Freitag, 15. Juli 2022

Geschwindigkeitsmessungen

Am 11.07.2022 zwischen 09:00 Uhr und 10:00 Uhr wurden in der Hauptstraße in Knittelsheim Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Bei erlaubten 30 km/h wurden 58 Fahrzeuge gemessen. Es ergaben sich insgesamt fünf Verstöße. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 47 km/h. Auch in Germersheim wurden Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Hierbei kam es zu neun Verstößen.

Freitag, 15. Juli 2022

Hungrige Pferde will man nicht warten lassen

Bei der Kontrolle eines mit Pferdefutter beladenen Lkw am 07.07.2022 auf der B39 bei Geinsheim stellten Beamte des Schwerverkehrskontrolltrupps der Polizeidirektion Neustadt fest, dass der Fahrer keine gültige Berufskraftfahrerqualifikation besaß. Noch schlimmer: die Kontrolleure mussten zudem registrieren, dass der Fahrer des 16-Tonners nicht mehr im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis zum Führen des schweren Güterverkehrsfahrzeugs war. Diese war bereits seit fast einem Jahr abgelaufen. Die Fahrt endete vorerst. Dem Fahrzeugführer können ersten Ermittlungen zufolge 169 Fahrten ohne gültige Fahrerlaubnis nachgewiesen werden. Neben ihm wird sich auch sein Arbeitgeber in dieser Angelegenheit verantworten müssen. Denn der hat Sorge dafür zu tragen, dass seine Fahrzeuge nur von qualifiziertem Personal mit entsprechenden Berechtigungen geführt werden. Nach einigen Telefonaten von der Kontrollörtlichkeit aus konnten die Fahrzeugschlüssel zeitnah an einen herbeigeeilten Ersatzfahrer mit gültigen Dokumenten übergeben werden, der dafür sorgte, dass das Futter seine hungrigen Konsumenten zeitnah erreichte.