Tagesmeldungen

Freitag, 15. Juli 2022

Münzgeldautomat aus Toilettenanlage entwendet

In der Zeit zwischen Freitagmorgen 6 Uhr und Montagmorgen 11 Uhr entwendete ein bislang unbekannter Täter den Münzgeldautomaten einer WC-Einrichtung in der Forststraße. Des Weiteren wurden an der Toilettenanlage Aufbruchspuren an einer Tür und Beschädigungen an der Außenanlage festgestellt. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro.

Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können sich telefonisch unter 06341/2870 oder per Email an pilandau@polizei.rlp.de bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

Freitag, 15. Juli 2022

Motorradbrand auf B9 - Totalschaden

Am Dienstagmorgen gegen 07.30 Uhr, hatte ein 29jähriger Motorradfahrer aus Frankenthal Glück im Unglück. Als er mit seinem Motorrad die B9 in Richtung Speyer befuhr, schlugen plötzlich Flammen aus dem Motorbereich seiner Maschine. Der 29jährige konnte das Motorrad noch gefahrlos in der Ausfahrt Otterstadt/Rinkenbergerhof abstellen und sich in Sicherheit bringen. Wenige Augenblicke später brannte das Motorrad lichterloh. Der Fahrer eines zufällig vorbeifahrenden Feuerwehrautos der US-Streitkräfte bemerkte den Brand und löschte diesen kurzerhand. Als die örtliche Feuerwehr eintraf, war der Brand bereits gelöscht. Das Motorrad war aber trotz der schnellen Löschaktion leider nicht mehr zu retten. Es wurde durch den Brand völlig zerstört. Zum Löschen des Brandes und reinigen der Fahrbahn musste die Ausfahrt Otterstadt/Rinkenbergerhof bis ca. 12.30 Uhr gesperrt werden. Ursache des Brandes war ein technischer Defekt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf ca. 5000,- Euro. Neben der Polizei war die freiwillige Feuerwehr Rheinauen und die Straßenmeisterei Speyer im Einsatz.

Freitag, 15. Juli 2022

Betrugsversuch am Telefon

 Am Montagmorgen (11.07.2022) erhielt ein 63-jähriger Ludwigshafener einen Anruf, in welchem ihm mitgeteilt wurde, dass er noch offene Rechnungen in Höhe von 10.000,- Euro habe und er einen Schlichter anrufen müsse, um eine Zwangsvollstreckung zu verhindern. Da der 63-Jährige keine offenen Rechnungen hat, schöpfte er Verdacht und meldete den Anruf bei der Polizei.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.

   - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110
     an.

   - Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!

   - Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder
     Wertsachen herauszugeben.

   - Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den
     Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen
     Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.

   - Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an
     die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst
     über die Tasten ein.

   - Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!

   - Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
 

Freitag, 15. Juli 2022

Betrug durch falschen Microsoft-Mitarbeiter

 Bei einem 68-jährigen Ludwigshafener erschien am Sonntagnachmittag ein Popup-Fenster auf seinem gesperrten PC. Hierdurch wurde er aufgefordert eine Telefonnummer anzurufen. Der Aufforderung folgte der 68-Jährige und telefonierte mit einem angeblichen Microsoft-Mitarbeiter. Der Betrüger forderte den Ludwigshafener auf mehrere Programme auf seinem PC zu installieren, wodurch ein Fernzugriff erlaubt wurde. Insgesamt wurden im Anschluss 4000,- Euro auf verschiedene Konto gebucht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gibt auf ihrer Homepage folgende Tipps, um sich vor solchen Schäden bei einem durch Schadsoftware gesperrten/infizierten PC zu schützen:

1.Zunächst sollten Sie alle Aktivitäten auf dem betroffenen System beenden. Insbesondere sollten Sie auf die Eingabe wichtiger Informationen verzichten, z. B. Bankverbindungen oder Passwörter.

2.Im nächsten Schritt sollten Sie versuchen, die Infektion zu bereinigen. Über das Smartphone oder einen anderen PC können Sie sich zunächst informieren. Auf unseren Seiten für Verbraucherinnen und Verbraucher haben wir Informationen zur Bereinigung von PCs, Smartphones und anderen Geräten bereitgestellt. Im Zweifel sollte das Gerät in den Auslieferungszustand zurückgesetzt und dann neu aufgesetzt werden. Halten Sie dazu auch Ihre bestenfalls regelmäßig durchgeführten Back-Ups bereit. Unter Umständen kann es notwendig sein, sich an einen Dienstleister in Ihrer Nähe zu wenden.

3.Schließlich sollten Sie auch die anderen Geräte in Ihrem Netzwerk überprüfen. Schadsoftware kann sich in einigen Fällen kopieren und so auch Ihre weitere Informationstechnik befallen. Auf der Internet-Seite www.bsi.bund.de finden

Sie diese und weitere umfangreiche Informationen zu diesem Thema. Wenn Sie auch eine solche Meldung auf Ihrem PC haben, fertigen Sie ein Bild und melden Sie den Vorfall bei Ihrer Polizeidienststelle. Ihre zuständige Polizeidienststelle finden Sie über unsere Dienststellensuche https://www.polizei.rlp.de/de/dienststellensuche/. Oder erstatten Sie direkt online eine Anzeige bei der Onlinewache https://www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/

Freitag, 15. Juli 2022

Einbruch in Baucontainer - Zeugen gesucht

- Am Montag (11.07.2022), in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr, brachen Unbekannte über ein gekipptes Fenster in einen Baucontainer in der Dessauer Straße ein. Aus dem Container wurde ein Laptop gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf rund 500,- Euro geschätzt.

Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise geben?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Freitag, 15. Juli 2022

Körperverletzung durch verspritzte Flüssigkeit

Am 11.07.2022 gegen 23:35 Uhr nahm ein Taxifahrer am Busbahnhof gerade eine Personengruppe in sein Taxi auf. Währenddessen kamen drei unbekannte Männer hinzu und verspritzten mit einem spritzenähnlichen Gegenstand eine unbekannte Flüssigkeit. Der Fahrer und seine vier Passagiere wurden davon im Gesicht getroffen und verspürten danach ein Brennen in den Augen. Die unbekannten Täter flüchteten anschließend zu Fuß. Sie waren von normaler Statur. Einer von ihnen trug ein grünes T-Shirt. Die Täter konnten im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung der Polizeistreifen nicht angetroffen werden. Die verletzten Personen wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Um welche Flüssigkeit es sich handelte, steht bislang nicht fest und ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Freitag, 15. Juli 2022

Betrunken mit gestohlenem Auto unterwegs

Am Montagabend (11.07.2022), gegen 22:30 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizei Ludwigshafen einen 44-jährigen Autofahrer in der Krummlachstraße. Bei dem Fahrer konnten die Beamten deutlichen Alkoholgeruch feststellen. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Dieser ergab einen Wert von 1,65 Promille. Darüber hinaus stellten die Beamten fest, dass der 44-Jährige keinen Führerschein hat und das an dem kontrollierten Peugeot 206 nicht die passenden Kennzeichen angebracht waren. Das Auto selbst war als gestohlen gemeldet worden. Dem 44-Jährigen wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen. Er muss sich nun u.a. wegen des Autodiebstahls, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Freitag, 15. Juli 2022

Auffahrunfall mit Personenschaden

Am 11.07.2022 gegen 14:00 Uhr befuhren zwei PKW hintereinander die Siemensstraße in Richtung Brunckstraße. An der Einmündung Siemensstraße/Brunckstraße wollte das erste Fahrzeug nach links in die Brunckstraße einbiegen. Aus Unachtsamkeit fuhr der zweite Pkw auf den Vorausfahrenden auf. Beim Aufprall erlitten beide Fahrer Verletzungen und mussten in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von ca. 15.000 Euro. Sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Freitag, 15. Juli 2022

Sachbeschädigung durch Graffiti auf Spielplatz und öffentlichen Anlagen

In der Zeit zwischen dem 05.07.- 11.07.2022 beschädigten bislang unbekannte Täter sämtliche Spielgeräte auf einem Spielplatz in der Carl-Zimmermann-Straße mittels Graffiti und Edding. Auch an einem nahegelegenen Abschnitt des Woogbachs kam es zu Farbschmierereien an einer Zaunanlage und einem Container an einem Regenrückhaltebecken.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Freitag, 15. Juli 2022

Achtung! Fahrraddiebe unterwegs

 In den vergangenen Wochen wurden bei der Polizei Speyer wieder vermehrt Fahrraddiebstähle gemeldet. Gerade am gestrigen Tag kam es zu neun Fahrraddiebstählen an wechselnden Örtlichkeiten im gesamten Dienstgebiet. Auch ordnungsgemäß gesicherte Fahrräder lagen hierbei im Augenmerk der Täter. Die Polizei Speyer wird weiterhin präventiv einen Schwerpunkt auf dieses Deliktsfeld legen und auch entsprechende Maßnahmen und Ermittlungen tätigen. Auch Sie können es den Dieben mit folgenden Tipps schwermachen:

   - Der beste Diebstahls-Schutz ist ein stabiles Fahrradschloss, zum
     Beispiel ein Bügel- oder Panzerkabelschloss. Beim Kauf sollte
     man unbedingt auf "geprüfte Qualität" und hochwertiges Material
     (durchgehärteten Spezialstahl) sowie massive Schließsysteme
     achten. Sichern Sie Ihr Fahrrad immer und überall, auch wenn es
     nur für eine kurze Zeit unbeaufsichtigt ist.

   -Notieren Sie die individuellen Merkmale Ihres Rades, insbesondere
die Rahmennummer. Hierzu können Sie zum Beispiel einen Fahrradpass
nutzen, der im Faltblatt zur Prävention des Fahrraddiebstahls
enthalten ist. Dieser kann auf der Homepage www.polizei-beratung.de
heruntergeladen und selbst ausgedruckt werden.

   -Schließen Sie Ihr Fahrrad immer mit dem Rahmen, Vorder- und
Hinterrad an einem fest verankerten Gegenstand an (z.B.
Fahrradständer, Laternenpfahl) oder mit anderen Rädern zusammen

   -Vermeiden Sie es, Ihr Rad in dunklen Ecken, auf einsamen Plätzen
oder in schlecht einsehbaren Straßen abzustellen. Fahrraddiebe nutzen
besonders große und unübersichtliche Abstellorte wie Bahnhöfe oder
Schulen., um in der Anonymität wirken zu können.

   -    Sollten Sie Personen beobachten, die sich auffällig lange an
einem Fahrrad zu schaffen machen, informieren Sie die Polizei!