Tagesmeldungen

Freitag, 22. Juli 2022

Schockanrufe mit glimpflichem Ausgang

Am 21.07. meldete sich eine männliche Stimme am Telefon, die einem 86-Jährigen mitteilte, die Tochter hätte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Gegen Kaution in Höhe von 20.000EUR würde sie frei kommen. Das Geld solle er beim Amtsgericht Ludwigshafen dem Staatsanwalt übergeben. Trotz einigen Zweifeln ging der Herr mit dem Geld zum Amtsgericht. Dort teilten ihm die Mitarbeiter mit, direkt zur Polizei zu gehen. Schaden entstand zum Glück nicht!
Ein weiterer Versuch mit einem Schockanruf zu Geld zu kommen ereignete sich ebenfalls am 21.07. Ein angeblicher Kommissar aus Mannheim teilte einer 87-jährigen Ludwigshafenerin ebenfalls am Telefon mit, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe Nachdem diese lachend angab, die Tochter habe kein Auto, legte der falsche Polizeibeamte auf. Auch hier entstand kein Schaden
Bei einem dritten Anruf wurden von einer 87-Jährigen 40.000EUR Kaution gefordert, da angeblich die Mutter und die Schwester in einen schweren Unfall verwickelt seien. Die angerufene wandte sich an die Nachbarin, die die Betrugsmasche erkannte. Schaden entstand auch hier nicht.

   Polizeibeamte, Richter oder Staatsanwälte fordern Sie niemals am Telefon auf, eine Kaution zu zahlen.  Zahlungsaufforderungen von öffentlichen Stellen erfolgen immer schriftlich. Geldübergaben finden auf keinen Fall auf offener Straße statt. Die Polizei rät:
   - Seien Sie misstrauisch, wenn ein unbekannter Anrufer Sie mit
     einem beunruhigenden Sachverhalt konfrontiert und Geld von Ihnen
     fordert.
   - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte
     Personen.
   - Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie
     unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
   - Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Erika
     Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann). So können die
     Täter Sie gar nicht erst ausfindig machen.
   - Sind Sie bereits Opfer geworden, hilft Ihnen gerne die
     Opferschutzbeauftragte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Tel.Nr.
     0621 963-1154.
 

Freitag, 22. Juli 2022

Unfall mit verletzter Radfahrerin

Am 21.07.2022 gegen 18:00 Uhr befuhr eine 29-Jährige mit ihrem Fahrrad ordnungsgemäß den rechten Radweg in der Iggelheimer Straße in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Ein 81-jähriger PKW-Fahrer befuhr die Iggelheimer Straße in entgegengesetzter Richtung, bog nach links in die Straße An der Baumwollspinnerei ein und übersah hierbei die Radfahrerin. Die 29-Jährige kollidierte mit dem PKW, fing ihr Fahrrad aber noch ab und verhinderte einen Sturz. Sie zog sich leichte Schürfwunden an der linken Hand und am linken Knie zu. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 300 Euro durch eine Delle in der Beifahrerseite. Eine am Unfall unbeteiligte 64-Jährige störte die Unfallaufnahme durch unqualifizierte Kommentare und haltlose Behauptungen erheblich, indem sie eine Kommunikation mit den eigentlich Beteiligten zeitweise unmöglich machte. Aus diesem Grund erteilten die Polizeibeamten ihr einen Platzverweis, den sie zunächst nicht befolgte. Erst als die Beamten sie beharrlich wegschoben, stellte sich bei ihr ein Sinneswandel ein und sie verließ letztlich die Unfallörtlichkeit.

Freitag, 22. Juli 2022

Diebstahl von Sonnenbrillen

Am 21.07.2022 um 15:20 Uhr kam es zu einem Diebstahl von drei Sonnenbrillen aus einem Fachgeschäft für Augenoptik in der Maximilianstraße. Der 25-jährige Tatverdächtige flüchtete zu Fuß in Richtung des Doms. Als er die eingesetzten Beamten erblickte, rannte er in Richtung des Altpörtels. In Höhe eines dort befindlichen Kaufhauses holten die Beamten ihn ein und nahmen ihn fest. Bei der Durchsuchung seines mitgeführten Rucksacks fanden die Beamten die entwendeten Sonnenbrillen neben weiterem mutmaßlichem Diebesgut auf und stellten die Ware sicher. Sämtliche sichergestellte Artikel haben in Summe einen Wert von ca. 2.184 Euro.

Freitag, 22. Juli 2022

Enkeltrickbetrug über WhatsApp

Eine 64-jährige Ludwigshafenenerin wurde am 20.07.2022 über WhatsApp von einer unbekannten Nummer kontaktiert. Mit den Worten, "Mama, das ist meine neue Nummer, kannst Du sie abspeichern" wurde ein Gespräch begonnen. Letztlich wurde die Ludwigshafenerin aufgefordert, ca. 2.300EUR an die vermeintliche Tochter zu überweisen. Die Angeschriebene wurde misstrauisch und wandte sich an die Polizei. Sachschaden entstand nicht. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Seien Sie misstrauisch, wenn sich Anrufer am Telefon nicht
     selber mit Namen melden. Raten Sie nicht, wer anruft, sondern
     fordern Sie Anrufer grundsätzlich dazu auf, ihren Namen selbst
     zu nennen.
   - Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als
     Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht
     erkennen. Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur der richtige
     Verwandte/Bekannte wissen kann.
   - Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Nehmen Sie
     sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie
     die jeweilige Person unter der Ihnen lange bekannten Nummer an
     und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
   - Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert:
     Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen
     nahestehende Personen.
   - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an
     unbekannte Personen.
   - Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie
     unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
   - Sind Sie bereits Opfer eines Enkeltricks geworden, zeigen Sie
     die Tat unbedingt bei der Polizei an. Dies kann der Polizei
     helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere Personen entsprechend
     zu sensibilisieren und die Täter zu überführen.
   - Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Herta
     Schmidt wird beispielsweise H. Schmidt). So können die Täter Sie
     gar nicht mehr ausfindig machen. Zum Ändern eines
     Telefonbucheintrags wenden Sie sich an die Telekom.
   - Bewahren Sie Ihre Wertsachen, z.B. höhere Geldbeträge und andere
     Wertgegenstände nicht zuhause auf, sondern auf der Bank oder im
     Bankschließfach.
 

Freitag, 22. Juli 2022

Räuberischer Diebstahl eines Handys

Am 21.07.2022 gegen 15:30 Uhr betrat ein 25-jähriger Mann einen Handyladen am Postplatz und entwendete dort ein hochwertiges Smartphone. Dieses riss er aus der Sicherung und verließ fluchtartig den Laden. Er konnte jedoch durch Zeugen bei der Tat beobachtet werden. Ein 41- Jähriger rannte dem Mann deshalb hinterher, holte ihn nach ca. 100 Metern ein und forderte den 25-Jährigen auf, das Handy zurückzubringen. Daraufhin schlug der Tatverdächtige den Zeugen einmal mit der Faust auf den Hinterkopf und einmal mit der flachen Hand ins Gesicht. Anschließend rannte er in Richtung Bahnhof davon. Aufgrund der detaillierten Personenbeschreibung ergriffen Polizeibeamte den 25-Jährigen auf seiner Flucht im Bereich des St. Guido-Stifts-Platzes. In seiner Umhängetasche fanden die eingesetzten Beamten das entwendete Handy. Des Weiteren befanden sich darin unbenutzte Kosmetikprodukte, bei welchen es sich um mutmaßliches Diebesgut handelt. Die Polizeibeamten stellten das mutmaßliche und tatsächliche Diebesgut sicher und nahmen den 25-Jährigen vorläufig fest.

Freitag, 22. Juli 2022

Ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss unterwegs

Ein 41-jähriger Rollerfahrer wurde in Bellheim einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei stellte sich heraus, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Zudem stand er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol. Dem Rollerfahrer wurde anschließend eine Blutprobe entnommen.

Freitag, 22. Juli 2022

Verkehrsunfall mit leichtverletztem Kind

Am 21.07.2022 gegen 12:20 Uhr befuhr ein 71-jähriger PKW-Fahrer die Hauptstraße in Germersheim. Plötzlich kreuzte ein 7-jähriges Kind zwischen zwei parkenden PKW die Straße. Glücklicherweise fuhr der PKW-Fahrer sehr langsam, sodass das Kind durch den Zusammenstoß nur leicht verletzt wurde.

Freitag, 22. Juli 2022

Betrunkener Randalierer

Kurz nach 21 Uhr konnte gestern (21.07.2022) die Polizei einen 27 Jahre alten Mann aus Edenkoben mit 1,6 Promille festnehmen, der grölend durch die Rappengasse zog, an die Außenspiegel der geparkten Fahrzeuge trat und die Motorhaube eines abgestellten Fahrzeugs beschädigte. Nach Personalienfeststellung wurde er nach Hause gebracht. Ein Strafverfahren musste eingeleitet werden.

Donnerstag, 21. Juli 2022

Straßenverkehrsgefährdung

Kaum mit seinem PKW am Mittwoch, 20.07.2022, gegen 20:30 Uhr zu Hause angekommen, meldete ein 65-Jähriger bei der Polizei einen Verkehrsunfall, den er soeben auf der Fahrtstrecke gehabt hätte. An Näheres könne er sich nicht mehr erinnern. Von einer Polizeistreife konnte der Unfallort in der Bahnhofstraße ausfindig gemacht werden. Hier hatte der PKW-Fahrer eine Metallkonstruktion für Bäume gestreift und beschädigt. Auch sein PKW war beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf über 3.000 Euro geschätzt. Der vermeintliche Grund für die fehlende Erinnerung konnte ebenfalls ausfindig gemacht werden: Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,69 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein beschlagnahmt und ein Strafverfahren eingeleitet.

Donnerstag, 21. Juli 2022

Hochwertiges schwarzes E-Bike entwendet

Am Dienstag, 19.07.2022, wurde im Zeitraum von 12:00 bis 15:00 Uhr vor einer Kindertagesstätte im Hermann-Löns-Weg ein abgeschlossenes E-Bike der Marke KTM entwendet. Das Fahrrad hat einen Wert von mehreren tausend Euro. Im Zusammenhang fiel ein Mann auf, zwischen 25 und 30 Jahre alt, 175cm groß, schlanke Statur, dunkelblonde Haare, dunkle Kleidung, schwarze Arbeitshandschuhe mit roten Streifen, der sich zur Tatzeit auffällig umsah.

Hinweise werden an die Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de erbeten.