Tagesmeldungen
Betrug am Telefon und per WhatsApp
Ein 71-Jähriger wurde am Montag (01.08.2022) von einem falschen Microsoftmitarbeiter telefonisch kontaktiert. Dieser gab an, dass der Computer des Seniors von einem Virus befallen wäre. Mit dem Kauf eines Anti-Virus-Paket im Wert von 300 Euro würde man das Virusproblem lösen können. Der 71-Jährige erkannte, dass es sich um einen Betrug handelte und beendete das Gespräch. Ein Betrag in Höhe von 4000 Euro verlor eine 75-Jährige aus Ludwigshafen am Montag (01.08.2022). Sie wurde per WhatsApp von einer ihr unbekannten Nummer kontaktiert, die sich als Tochter der Seniorin ausgab. Die Tochter hätte angeblich das Handy verloren und könnte sich nicht auf ihr Bankkonto einloggen. Um anstehende Kosten zu decken benötigte sie nun dringend Geld. Die 75-Jährige überwies daraufhin einen Betrag von über 4000 Euro an ein Konto. Ein Tag später meldete sich die richtige Tochter und stellte den Betrug fest. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110
an.
- Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
- Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder
Wertsachen herauszugeben.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den
Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen
Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
- Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an
die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst
über die Tasten ein.
- Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
- Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963
- 1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
kann.
- Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie
umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Versuchter Trickbetrug
Bereits am 28.07.2022 klingelte zunächst ein unbekannter Mann (40 bis 50 Jahre alt, kräftige Statur, rundes Gesicht, dunkle Kleidung) bei einer Seniorin in der Schwertstraße. Der Mann teilte mit, dass er in der Straße gewohnt hätte und nun einen alten Nachbarn besuchen wollte. Nachdem der Seniorin die gesamte Lebensgeschichte erzählt wurde, forderte der Mann ein Glas Wasser. Die Seniorin ging auf die Forderung ein und ließ ihn in die Küche. Zeitgleich klingelte es erneut an der Tür und der angebliche Bruder (30 bis 35 Jahre alt, circa 1,70m, dunkler Vollbart) des unbekannten Mannes erschien. Die Seniorin bemerkte schnell, dass es sich schließlich um einen Betrug handelte und ließ die beiden Männer nicht aus den Augen, bis sie freiwillig die Wohnung verließen. Aus der Wohnung wurden keine Gegenstände entwendet.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Trickdiebstahl in Wohnungen ist ein Phänomen, von der fast ausschließlich ältere Menschen betroffen sind. Unter Vortäuschen von Notlagen, einer offiziellen Funktion oder Vortäuschen einer persönlichen Beziehung zum Opfer versuchen die Täter sich Zutritt zur Wohnung zu verschaffen. Hierbei werden skrupellos und zielgerichtet das Alter, die Gebrechlichkeit und die Gutgläubigkeit des Opfers ausgenutzt.Bedenken Sie, dass Tricktäter erfinderisch und schauspielerisch begabt sind. Sie reagieren schnell und denken sich immer neue Taktiken aus, um ihr Ziel zu erreichen. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Trickdiebstahl zu schützen:
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als
Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche zunächst
nicht erkennen.
- Gehen sie keinesfalls auf telefonische Geldforderungen oder noch
so inständige Bitten ein.
- Rufen Sie Verwandte an, um die Echtheit des Anrufers abzuklären.
- Reden Sie mit Personen Ihres Vertrauens über den Anruf.
- Geben Sie kein Geld in fremde Hände.
- Notieren Sie sich die Telefonnummer des Anrufers, wenn Sie in
Ihrem Telefonangezeigt wird.
- Melden Sie einen solchen Anruf direkt der Polizei.
- Nähere Informationen zum Thema sowie die Tricks der Täter
erfahren sie unter www.polizei-beratung.de
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963
- 1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
kann.
Verkehrskontrollen
Am Dienstag, 02.08.2022, wurde das Durchfahrtsverbot im Baustellenbereich B38/Oberotterbach und Pleisweiler-Oberhofen, überwacht. 29 Fahrzeugführer mussten verwarnt werden, weil sie gegen das bestehende Durchfahrtsverbot verstießen, 3 PKW-Fahrer hatten bei der Fahrt keinen Gurt angelegt. Die Polizeiinspektion Bad Bergzabern wird auch in den nächsten Tagen dort entsprechende Kontrollen durchführen.
Staubsaugerautomat an Tankstelle aufgebrochen
Im Zeitraum von Do., 28.07. bis Mo., 01.08., brachen bis dato unbekannte Täter den Staubsaugerautomaten der OIL Tankstelle in Edenkoben (Staatsstr.) auf und entwendeten einen geringen Betrag.
Verdächtige Wahrnehmungen oder Hinweise können bei der Polizei Edenkoben unter Tel. 06323 9550 mitgeteilt werden.
Mit Haftbefehl gesucht und Drogen mitgeführt
Am 01.08.2022 gegen 20:00 Uhr konnten in der Karl Räder Allee in Bad Dürkheim, bei einer Personenkontrolle, Betäubungsmittel aufgefunden werden. Bei der Kontrolle einer 25-Jährigen konnten in einer Umhängetasche ein Joint, Cannabisblüten und Amfetamin festgestellt und sichergestellt werden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,71 Promille. Ein durchgeführter Drogenvortest reagierte positiv auf Cannabis, Amphetamin und Kokain. Bei der Überprüfung ihrer Personalien konnte weiterhin festgestellt werden, dass die 25-Jährige mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Da sie die jeweiligen offenstehenden Geldbeträge nicht zahlen konnte, wurde sie in eine Justizvollzugsanstalt verbracht. Gegen die 25-Jährige, die keine Angaben zur Herkunft der Betäubungsmittel machen wollte, wird nun wegen dem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt.
Verkehrsunfallflucht, Gestänge abgerissen
Am 01.08.2022 gegen 14:00 Uhr wurde ein Metallbogengestänge in der Von Mauerer Straße in Erpolzheim beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte ein über der Straße, für den Rebenwuchs, angebrachtes Metallbogengestänge und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Vermutlich handelte es sich um einen Schlepper mit Anhänger oder angehängtem Arbeitsgerät. Leider konnte der Geschädigte nur einen lauten Knall hören, bis er auf der Straße war hatte sich der Verursacher bereits entfernt. Am Metallgestänge und an den Hausfassaden von 2 Wohnhäusern entstand ein Sachschaden in Höhe von 1000EUR. Es liegen keinerlei Hinweise auf den Unfallverursacher vor.
Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de
Verkehrsunfallflucht, Zaun beschädigt
Am 22.07.2022 gegen 12:00 Uhr wurde der Zaun eines Anwesens im Paul Münsch Weg in Gönnheim beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte beim Rangieren den Zaun und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 600EUR. Es liegen keinerlei Hinweise auf den Unfallverursacher vor.
Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de
Unfall mit Hund
Am gestrigen Abend, gegen 21:55 Uhr, schob ein 13-jähriges Kind einen E-Scooter auf dem Gehweg in der Friedhofstraße. Zugleich führte das Kind einen Hund an der Leine. Beim Laufen verfing sich die Hundeleine im Vorderrad des E-Scooters, sodass sich das Hundegeschirr löste und der Hund auf die Fahrbahn lief. In diesem Moment passierte ein PKW die Örtlichkeit und stieß mit dem Hund zusammen. Der Hund erlag noch vor Ort seinen Verletzungen. An dem PKW entstand kein Sachschaden.
Abgedrängt und Unfall verursacht - Zeugen gesucht
Durch ein waghalsiges Überholmanöver verursachte ein bisher unbekannter Fahrer am Montag (01.08.2022) einen Verkehrsunfall, bei dem ein 25-jähriger Pkw-Fahrer verletzt wurde. Der 25-Jährige war gegen 17.10 Uhr in der Rheingönheimer Straße in Richtung Hauptstraße unterwegs, als plötzlich auf Höhe der Wegelnburgstraße ein unbekannter Pkw-Fahrer zum Überholen ausscherte. Hierbei geriet dieser auf die Gegenfahrbahn, wo eine Straßenbahn entgegenkam, weshalb er wieder nach rechts einscherte. Hierbei touchierte er mit dem 25-jährigen Pkw-Fahrer, der daraufhin die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, von der Fahrbahn abkam und gegen einen Mast fuhr. Der unbekannte Pkw-Fahrer hielt daraufhin kurz an, fuhr aber mit erhöhter Geschwindigkeit davon. Ein weiterer Zeuge versuchte noch die Verfolgung aufzunehmen, musste aber aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Flüchtigen die Verfolgung abbrechen. Der 25-Jährige kam anschließend in ein Krankenhaus. Insgesamt entstand ein Gesamtsachschaden von mindestens 15.000 Euro. Die Polizei sucht dringend noch weitere Zeugen. Der Flüchtige war männlich und trug eine verspiegelte Sonnenbrille. Bei dem Fluchtfahrzeug handelt es sich um einen weißen 1er BMW, Bj. 2017/2018, mit schwarzen Elementen am Heck und Ludwigshafener Kennzeichen.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Einbrüche in Garagen
Unbekannte versuchten in der Nacht von Sonntag (31.07.2022) auf Montag (01.08.2022) in drei Garagen in der Sternstraße einzubrechen. Ob Gegenstände entwendet wurden, wird derzeit noch ermittelt.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.