Tagesmeldungen

Mittwoch, 2. Oktober 2013

Die Polizeiinspektion Germersheim infomiert

Versuchte Einbrüche in Schrebergärten

Germersheim-Sondernheim
In der Nacht von Freitag auf Samstag versuchten unbekannte Täter in mehrere Gartenhäuser in der Schrebergartenanlage in der Speckstraße einzubrechen. Die Täter schnitten mehrere Zäune auf und versuchten durch Aufhebeln in die Gartenhäuser zu gelangen. Da noch nicht mit allen Geschädigten gesprochen werden konnte, ist noch unklar, ob etwas entwendet wurde. Geschädigte und Zeugen melden sich bitte bei der Polizei Germersheim unter 07274 – 958 0.

Trunkenheitsfahrt

Germersheim
Am Samstagmorgen kurz nach 7 Uhr wurde in der Bahnhofstraße ein 44jähriger Mann mit seinem Pkw einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei wurde festgestellt, dass der Mann deutlich nach Alkohol roch. Ein Test ergab einen Wert von 0,96 Promille, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Da der Mann keinen festen Wohnsitz in der BRD hat, musste er noch eine Sicherheitsleistung von 600 Euro bezahlen.

Widerstand gegen Polizeibeamte

Germersheim
Samstagnacht randalierte ein 33jähriger Mann in der Wohnung seiner Mutter. Nachbarn verständigten daraufhin die Polizei. Als die Polizeibeamten vor Ort eintrafen, versuchte der stark betrunkene Mann zu flüchten. Die Polizisten hielten den Mann fest, wobei er die Beamten beleidigte und wild um sich schlug. Von den Beamten musste er zu Boden gebracht und gefesselt werden. Zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde der Mann in Polizeigewahrsam genommen. Ihm wurde eine Blutprobe zur Feststellung seines Alkoholisierungsgrades entnommen.
Den Mann erwartet nun ein Strafverfahren wegen Hausfriedensbruch, Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Die eingesetzten Polizeibeamten sowie der 33jährige blieben unverletzt.

Mittwoch, 2. Oktober 2013

Bürger lehnen Tunnel mehrheitlich ab

Die Auszählung der Bürgerbefragung zum „Projekt B39“ ergab folgendes Ergebnis: Von 42.489 Wahlberechtigten gaben 24.074 einen Stimmzettel ab. Damit lag die Wahlbeteiligung bei 56,7 Prozent. Das sind 1,1 Prozent oder 572 Stimmen mehr als bei der Wahl zum Stadtrat 2009. 100 Stimmen waren ungültig.
Mit Ja stimmten 10.272 Bürgerinnen und Bürger (42,8 Prozent), mit Nein 13.702 (57,2 Prozent). Damit ist das notwendige Quorum von 20 Prozent (8.497 Stimmen) erreicht und das „Projekt B39“ abgelehnt.
Die Auszählung war öffentlich im Ratssaal der Stadt durchgeführt worden.

Dienstag, 1. Oktober 2013

Deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit

Erwartungsgemäß ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Landau im September die Arbeitslosigkeit deutlich zurückgegangen und erreichte den bisherigen Jahrestiefststand. Zum Stichtag zur Monatsmitte waren in der Südpfalz und den Regionen Neustadt und Bad Dürkheim insgesamt 10.611 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das entspricht einem Rückgang um 885 oder 7,7 Prozent im Vergleich zum August. Die Arbeitslosigkeit liegt jetzt um 2,6 Prozent über dem Vorjahresniveau.

Die Arbeitslosenquote verringerte sich von 4,6 im August auf 4,3 Prozent im September. Vor einem Jahr hatte sie 4,2 Prozent betragen.

Sinkende Arbeitslosenzahlen sind um diese Jahreszeit alljährlich wiederkehrend zu beobachten. „Der August war noch durch das späte Sommerferienende geprägt. Insoweit war mit dem Rückgang der Arbeitslosigkeit im September zu rechnen“, so die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Landau, Christine Groß-Herick, bei der Vorstellung der jüngsten Arbeitsmarktdaten. Viele Jugendliche haben mittlerweile eine neue Beschäftigung begonnen, nachdem sie sich zunächst nach der Ausbildung arbeitslos gemeldet hatten. So profitierte die Gruppe der unter 25-jährigen mit einem Rückgang um 23 Prozent zum Vormonat am meisten von der gesunkenen Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote in diesem Alterssegment liegt aktuell bei 3,9 Prozent und damit in gleicher Höhe wie zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.

Der Rückgang der Arbeitslosigkeit machte sich vor allem bei der Zahl der durch die Arbeitsagentur (Rechtskreis SGB III) betreuten Arbeitslosen bemerkbar. Sie sank im Vergleich zum August um 11,3 Prozent auf aktuell 4.887 Arbeitslose. Bei den Jobcentern in der Region (Rechtskreis SGB II) liegt die Zahl der Arbeitslosen jetzt bei 5.724 und ging somit um 4,4 Prozent zurück. Insgesamt werden derzeit 53,9 Prozent aller Arbeitslosen durch die Jobcenter betreut.

Die im September rückläufige Arbeitslosigkeit war in der gesamten Region durch sinkende lokale Arbeitslosenquoten spürbar: Im Vormonatsvergleich sanken die Quoten in den Städten Landau und Neustadt um je 0,5 Prozentpunkte auf aktuell 4,6 Prozent in Landau und 5,4 Prozent in Neustadt. Um jeweils 0,3 Prozentpunkte sanken die Arbeitslosenquoten in den Landreisen Bad Dürkheim und Südliche Weinstraße. In beiden Landkreisen beträgt sie nun 3,9 Prozent. Im Landkreis Germersheim sank die Quote von 4,8 auf 4,4 Prozent.

Dem gemeinsamen Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur und der Jobcenter wurden von Mitte August bis Mitte September 790 offene Stellen neu zur Besetzung gemeldet – ein Rückgang um 2,8 Prozent im Vergleich zum September des Vorjahres.

Am Stichtag zur Monatsmitte September waren insgesamt 2.272 Beschäftigungsangebote noch nicht besetzt.

Dienstag, 1. Oktober 2013

Galopprennen in Haßloch abgesagt

Wie die Gemeindeverwaltung Haßloch mitteilt, wurde das Galopprennen des Pfälzischen Rennvereins in Haßloch am 3. Oktober 2013 abgesagt. Aus organisatorischen Gründen könne das Rennen laut Gemeindeverwaltung nicht stattfinden.

Freitag, 27. September 2013

Polizeiinspektion Germersheim bittet um Mithilfe

Verkehrsunfall mit verletztem Radfahrer
Lingenfeld; Am 26.09.2013 kam es gegen 14 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Straße „Am Hirschgraben“. Ein 59jähriger Radfahrer befuhr die Strecke vom Ortseingang kommend. In Höhe der Hausnummer 51 stürzte der Radfahrer auf den dort befindlichen sogenannten „Kölner Tellern“. Der Radfahrer wurde durch den Sturz schwer verletzt und musste durch das DRK ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Verkehrsunfall mit schwer verletztem Fußgänger
Bellheim; Bereits am 25.09.2013 kam es gegen 21:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Hauptstraße. Ein 28jähriger Fußgänger lief gerade auf dem Gehweg, als ein LKW an ihm vorbeifuhr. Genau in diesem Moment öffnete sich die Ladebordtür am Heck des LKW und schlug nach außen um. Die Tür traf den auf Höhe des Dönerladens laufenden Mann. Dieser wurde zu Boden geschleudert und erlitt zum Teil schwere Verletzungen. Der LKW Fahrer muss den Unfall anscheinend nicht bemerkt haben und fuhr weiter. Der Geschädigte meldete den Unfall erst später bei der Polizei. Zeugenhinweise erbittet die Polizeiinspektion Germersheim unter 07274-958-0 oder unterpigermersheim@polizei.rlp.de

Trunkenheit im Verkehr
Rülzheim; Am 26.09.2013 kontrollierte die Polizei um 17 Uhr einen 39-jährigen aus Rülzheim stammenden Fahrer mit seinem PKW. Im Rahmen der Kontrolle im Helmut-Braun-Ring wurde bei dem Fahrer deutlicher Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein durchgeführter Alkoholtest erbrachte einen Wert von 2,15 Promille. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt.

Diebstahl von Sandsteinen
Germersheim; Am 25.09.2013 kam es gegen 17 Uhr zu einem Diebstahl von mehreren roten Sandsteinen auf dem Schulgelände der Richard-von-Weizäcker-Schule in Germersheim. Unbekannte Täter haben sich Zugang zu dem Schulhof verschafft und von hier 10 zum Teil 50kg schwere Sandsteine entwendet. Durch einen Zeugen wurde ein dunkelgrauer VW Kombi gesehen. Eine Fahndung nach den Tätern verlief ergebnislos. Es entstand ein Sachschaden von circa 200 Euro. Zeugenhinweise erbittet die Polizeiinspektion Germersheim unter 07274-958-0 oder unterpigermersheim@polizei.rlp.de

Freitag, 27. September 2013

Bands für Christmas-Jam 2013 gesucht!

Am Freitag, 13. Dezember, veranstaltet das „Team Offene Jugendarbeit“ (TOJ) des Neustadter Jugendamtes wieder seinen Christmas-Jam. Dieser regionale Band-Contest findet mittlerweile zum sechsten Mal im Untergeschoss des Mehrgenerationenhauses, Von-Hartmann-Straße 11, statt.

Für den diesjährigen Newcomer-Wettbewerb werden sechs Bands gesucht, die Interesse an einem Auftritt vor Publikum haben. Der Musikstil spielt keine Rolle. Reine Spielzeit pro Band sind etwa 20 Minuten, die Reihenfolge wird gelost.

Der erste Auftritt beginnt um 20 Uhr, das Ende ist für Mitternacht geplant. Das Repertoire sollte überwiegend aus eigenen Songs bestehen, es dürfen maximal zwei Coverversionen dargeboten werden. Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten einen Preis. Bands aus Neustadt und Umgebung werden bevorzugt. Die Auswahl behält sich der Veranstalter vor.

Anmeldungen können bis spätestens 8. November beim TOJ abgegeben werden.

Kontakt: Jugendtreff West, Talgrafenstraße 2a, 67433 Neustadt, Telefon: 06321/484665, jugendtreff-west@stadt-nw.de oder Jugendamt Neustadt, Konrad-Adenauer-Straße 43, 06321/855-625,jugendarbeit@stadt-nw.de.

Für die Teilnahme erhalten die Bands eine Aufwandsentschädigung.

Weitere Informationen zu den Angeboten des TOJs unter www.nw4you.de.

Donnerstag, 26. September 2013

Bauarbeiten an der Seilerbahn beginnen

Am Montag, 30. September 2013, beginnen die Brückenbauarbeiten im Bereich der Talstraße (B 39) und Ludwigstraße/Seilerbahn (B38). Die Talstraße muss zu diesem Zweck stadteinwärts halbseitig zwischen Talpost und Ludwigstraße gesperrt werden. Die Zufahrt von der Talstraße in die Ludwigstraße ist dann nicht mehr möglich, gleiches gilt für die Zu- und Abfahrt von der Seilerbahn in die Tal- bzw. Ludwigstraße.

Abgerissen und neu gebaut wird der Überbau der Brücke über den Speyerbach. Außerdem werden Versorgungsleitung für Strom, Wasser und Gas der Stadtwerke neu verlegt.

Betroffen von dieser Sperrung ist auch die Buslinie 517 auf der Fahrtrichtung von Lambrecht kommend zum Hauptbahnhof. Die Busse fahren ab der Haltestelle "Talpost" auf direktem Weg zum Hauptbahnhof. Eine Ersatzhaltestelle wird in der Amalienstraße in Höhe der Hetzelanlage eingerichtet. Die Haltestellen "Westschule", "Strohmarkt" und "Karl-Helfferich-Straße" entfallen für diese Linie und diese Richtung.
Bauende wird voraussichtlich Ende April 2014 sein. Eine Umleitungsstrecke wird eingerichtet und ausgeschildert.

Donnerstag, 26. September 2013

Katastrophenschützer üben Evakuierung bei Hochwasser

Das Krisenszenario gab vor: Extremes Rheinhochwasser wird erwartet; es wird von Rekordpegelständen ausgegangen. Die gesamte Bevölkerung der Stadt Ludwigshafen muss in Sicherheit gebracht werden, da mit einer Überflutung des gesamten Stadtgebietes gerechnet wird. Davon sind die Katastrophenschützer in der Südpfalz bei der überregionalen Übung „Starke Nachbarn“ ausgegangen.

Auch der Krisenstab Südliche Weinstraße war in Alarmbereitschaft; er koordinierte und plante die Aufnahme von rund 5.400 Menschen in Landau und im Landkreis Südliche Weinstraße. Der Krisenstab richtete sich in der Feuerwache Landau ein. „Die Aufgabe der Übenden besteht darin, die Gefahrenlagen zu erfassen und zu analysieren und dann Entscheidungen zu treffen. Tatsächlich ausgeführt werden diese dann allerdings nicht, sondern nur an die Übungsleitung gemeldet“, so Kreisfeuerwehrinspekteur Rudi Götz.

So wurden die weiterführenden Schulen im Landkreis und in der Stadt Landau als Notquartiere vorgesehen und fiktiv dafür vorbereitet. Für eine schnelle Essensversorgung der eintreffenden Personen wurden die örtlichen Großküchen in den Krankenhäusern kontaktiert, die Bundeswehr orderte Feldbetten und Hygieneartikel. Die Schnelleinsatzgruppen „Betreuung“ und „Versorgung“ waren ebenfalls im Einsatz. „Wir haben die Zusammenarbeit auf allen Ebenen geübt, die im Ernstfall unabdingbar wäre“, so Götz. Noch am Freitagabend meldete der Krisenstab „Einsatzbereitschaft der Notunterkünfte“.

Samstags wurde dann die mögliche Evakuierung beübt. „Bei einer „trockenen Stabsübung“ werden vor allem Organisatorisches und die Kommunikation zwischen den Ebenen geprobt“, so Götz. So wurde von der Übungsleitung in Koblenz und der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier vorgegeben, dass die vielen Betroffenen mit PKW anreisen werden. Dies stellt selbstverständlich für den Krisenstab eine besondere Herausforderung dar. Die Polizei übernahm die Koordination der Verkehrsführung: Alle Autofahrer wurden ab der Autobahnausfahrt Edenkoben von Ludwigshafen kommend abgeleitet. Parkplätze wurden erst in Edenkoben und später in Landau bereitgestellt. „Hier mussten wir berücksichtigen, dass die mit PKW ankommenden Evakuierten (rund 1.400 PKWs), geordnet und sicher an den jeweiligen Parkmöglichkeiten geleitet werden. Wir haben aus diesem Grund zusammen mit der Polizei angeordnet, dass beispielsweise auf der BAB 65 eine Spur ausschließlich für den PKW-Konvoi abgesperrt wird. Wir haben dabei auch berücksichtigt, dass beispielsweise in Landau das Oktoberfest auf dem Neuen Messplatz stattfindet und in Edenkoben gerade Weinfest ist“, so der Einsatzleiter Dirk Nerding.

Die Übung begann am Freitag um 16 Uhr und dauerte 24 Stunden. „Wegen dieser langen Zeitspanne haben wir mehrere Schichten eingerichtet“, so Götz. Landrätin Theresia Riedmaier besuchte die Einsatzzentrale des Stabes und dankte für die Bereitschaft am Wochenende bei dieser großen Übung mitzuwirken: „Wir können im Ernstfall nur gut sein, wenn wir dafür immer wieder üben und trainieren“, so Riedmaier und weiter: „Im Vordergrund stand das Kennenlernen der Arbeitsabläufe in der angenommen Situation. Das Team im Krisenstab sowie die Einheiten im Katastrophenschutz sind somit für den Realfall gut vorbereitet. Solche Übungen helfen, die Abläufe und den anfallenden Koordinations- und Kommunikationsbedarf zu erproben.

Donnerstag, 26. September 2013

EU-Schulobstprogramm: Neun Kitas mit dabei

Das Land Rheinland-Pfalz beteiligt sich am Schulobstprogramm der Europäischen Union (EU), welches bisher nur in Schulen stattfand. Nun können auch Kindertagesstätten teilnehmen. In Neustadt an der Weinstraße nehmen neun Kinderbetreuungseinrichtungen in städtischer Trägerschaft an dem Programm teil. Seit Anfang September 2013 werden sie einmal wöchentlich kostenlos mit Obst und Gemüse beliefert.

Die Lieferung erfolgt durch Unternehmen, die von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) beauftragt werden. Das EU-Schulobstprogramm in Kindertagesstätten soll bis Juli 2014 laufen und wird je zur Hälfte von der EU und vom Land Rheinland-Pfalz finanziert.

Das EU-Schulobstprogramm möchte alle Kinder für mehr Obst und Gemüse in ihrer täglichen Ernährung begeistern und den Eltern bei der Erziehung zur gesunden Ernährung helfen.

Mit dem Schulobstprogramm unterstützt das Land Rheinland-Pfalz die vielfältigen Angebote und Aktionen rund um das Thema gesunde Ernährung, die in vielen Kindertagesstätten bereits bestehen. Zugleich soll ein Anstoß für zusätzliche Aktivitäten der Ernährungsbildung oder Aktionen rund um Obst und Gemüse gegeben werden.

Mittwoch, 25. September 2013

Info-Laden B39 noch bis Freitagabend geöffnet

Noch bis kommenden Freitag, 27. September, können sich Bürgerinnen und Bürger im Info-Laden B39 über die geplante Verlegung der Trasse informieren. Der Laden ist von 12 bis 18 Uhr geöffnet und befindet sich in der Talstraße 1.

Offen hatte er seit 12. August. Auf rund 70 Quadratmetern werden neben verschiedenen aktuellen Plänen, Lärmgutachten und Zeichnungen auch eine 3D-Visualisierung zur Umgestaltung des gesamten Bereichs von der Talpost bis östlich des Bahnhofs gezeigt.

Die Bürgerbefragung zum „Projekt B39“ endet am 30. September.

Mehr Infos auch unter www.ProjektB39.de.