Tagesmeldungen
Landau wächst: Einwohnerstand erstmals über 44.200
Als eine von drei Städten in Rheinland-Pfalz wächst die Stadt Landau neben den Städten Trier und Mainz noch. Zum Stichtag 31. Oktober 2013 waren 44.259 Einwohner mit Hauptwohnsitz in Landau gemeldet. Vor exakt fünf Jahren betrug der Einwohnerstand 43.106; im Jahr 2005 waren 41.894 Einwohner mit Hauptwohnsitz gemeldet.
„Wir wachsen in kleinen Schritten, aber stetig. Diese Zahlen zeichnen die Attraktivität der Stadt Landau aus“, so Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer. Es sei beachtlich, so Schlimmer weiter, dass in ganz Rheinland-Pfalz nur noch die Städte Trier und Mainz wachsende Städte seien und sich Landau als verhältnismäßig kleine Stadt gegenüber anderen Städten im Land behaupten kann.
„In Landau geht es gut voran. Diese Zahlen sind einmal mehr ein Beleg für eine prosperierende Stadt“, so der Stadtchef abschließend.
Informationsveranstaltungen und Tage der offenen Tür der weiterführenden Schulen im Kreis Südliche Weinstraße
Die weiterführenden Schulen im Kreis Südliche Weinstraße bieten wie jedes Jahr Informationsveranstaltungen und Tage der offenen Tür zur Anmeldung für das Schuljahr 2013/2014 an. Im Überblick:
Realschule plus Annweiler:
- ein Informationsabend für die Eltern findet am Mittwoch, den 13.11.2013 um 19.30 Uhr in der Aula statt
- einen Tag der offenen Tür hat die Schule am Samstag, den 08.02.2014 von 10.00 bis 15.00 Uhr
- anmelden können die Eltern ihre Kinder von Donnerstag, den 13.02.2014 bis Mittwoch, den 19.02.2014 jeweils von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, freitags von 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Pamina Schulzentrum Herxheim Realschule plus:
- Die Anmeldefrist läuft am Montag, den 10. und Dienstag, den 11. Februar 2014 jeweils von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Realschule plus Maikammer- Hambach:
- der Informationsabend findet am Montag, den 02.12.2013 um 19.30 Uhr im Gebäude des Gymnasium Edenkoben statt
- der Tag der offenen Tür der Realschule plus Maikammer- Hambach findet am Freitag, den 31.01.2014 von 16.00 bis 19.00 Uhr in Neustadt Hambach, Horstweg 21 statt
- anmelden können die Eltern ihre Kinder von Donnerstag, 13.02.2014 bis Freitag, 21.02.2014 von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr an beiden Schulstandorten in Hambach und Maikammer
Alfred-Grosser-Schulzentrum (Realschule plus und Gymnasium):
- die Informationsabende finden am Montag, den 18.11.2013, um 19.30 Uhr in der Bibliothek im Schulzentrum (Gebäude der Realschule plus) für die Eltern der Grundschulkinder aus Dörrenbach, Klingenmünster, Gleiszellen und Gossersweiler-Stein statt, am Dienstag, den 19.11.2013 um 19.30 Uhr in der Bibliothek im Schulzentrum (Gebäude der Realschule plus) für die Eltern der Grundschulkinder aus Steinfeld, Freckenfeld, Minfeld, Schaidt, Bruchweiler- Bärenbach, Busenberg und Ingenheim-Billigheim, und am Mittwoch, den 20.11.2013 um 19.30 Uhr im Filmsaal der Grundschule für die Eltern der Grundschulkinder aus Bad Bergzabern
- der Tag der offenen Tür im Alfred-Grosser-Schulzentrum findet am Samstag, den 01.02.2014 von 9.00 bis 13.00 Uhr statt. Die Begrüßung erfolgt um 9.00 Uhr in der Aula
- anmelden können die Eltern ihre Kinder von Montag, den 17.02.2014 bis Freitag, 21.02.2014 von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Donnerstag von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Realschule plus Edenkoben:
- die Schule hat einen gemeinsamen Informationsabend mit der Realschule plus Maikammer- Hambach und dem Gymnasium Edenkoben am Montag, den 02.12.2013 um 19.30 Uhr im Gebäude des Gymnasium Edenkoben
- einen eigenen Informationsabend hat die Schule am Freitag, den 27.01.2014 um 19.30 Uhr im Hauptgebäude in der Luitpoldstraße
- der Tag der offenen Tür findet am Samstag, den 01.02.2014 von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr auf dem Schulgelände in der Weinstraße statt.
- anmelden können die Eltern ihre Kinder vom Montag, den 17.02.2014 bis Mittwoch, den 19.02.2014 im Hauptgebäude in der Luitpoldstraße von 08.30 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 15.30 Uhr.
Gymnasium Edenkoben:
- der Informationsabend findet am Montag, den 02.12.2013 um 19.30 Uhr statt.
- der Tag der offenen Tür am Gymnasium Edenkoben findet am Samstag, den 18.01.2014 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt.
- anmelden können die Eltern ihre Kinder am Montag, den 17.02.2014 und am Dienstag, den 18.02.2014 jeweils von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr und von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Trifels-Gymnasium Annweiler:
- der Informationsabend für die Eltern der 4. Klassen findet am Dienstag, den 26.11.2013 um 19.00 Uhr in der Aula statt
- der Tag der offenen Tür findet am Samstag, den 01.02.2014 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt
- anmelden können die Eltern ihre Kinder am Samstag, den 01.02.2014 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von Montag, den 03.02.2013 bis Mittwoch, den 05.02.2014 von 08.30 Uhr bis 15.30 Uhr
IBAG-Gelände: Sanierungsarbeiten haben begonnen
Auf dem ehemaligen IBAG-Gelände haben gestern die ersten Abbruch- und Sanierungsarbeiten begonnen. Den offiziellen Spatenstich dazu machte Oberbürgermeister Hans Georg Löffler gemeinsam mit den neuen Eigentümern Rainer Deubel und Martin Bender (Geschäftsführer der Speyerbach Carré GbR) sowie Architekt Felix Feldmann.
„Ich freue mich, dass es nun los geht und wünsche Ihnen viel Erfolg“, sagte Löffler während einer kleinen Ansprache. Dieses Projekt sei kein leichtes Unterfangen. „Es gab im Laufe der Zeit viele Gespräche und viele Pläne. Auf dem Gelände befinden sich Tanks, Altlasten, alte Gebäude und eine denkmalgeschützte Halle. Dadurch ist es viel schwieriger, hier zu agieren als auf der grünen Wiese.“
Deubel lobte die Zusammenarbeit mit der Stadt, die immer ein offenes Ohr habe. „Herr Löffler hat gefördert, aber auch gefordert.“ Sein Dank gelte darüber hinaus dem Stadtrat für das entgegengebrachte Vertrauen. „Hier können wir Innenstadtentwicklung betreiben, die so nicht oft möglich ist“, freut sich Deubel auf die Aufgaben.
In einem ersten Schritt werden nun alle Gebäude, bis auf die denkmalgeschützte, ehemalige Maschinenhalle, abgerissen. Parallel erfolgt die Grundstückssanierung. Danach starten die ersten Hochbaumaßnahmen. Geplant sind ein Lebensmittel- und ein Drogeriemarkt. Investieren will die Speyerbach Carré GbR in diesen ersten Abschnitt rund 6,5 Millionen Euro.
Nördlich der Halle sollen später Reihen- und Doppelhäuser entstehen. Wie die seit 2001 geschützte Halle genutzt werden soll, ist noch offen.
Historie und ergänzende Infos:
- Das Roßlaufgelände war jahrzehntelang Industriestandort mit Bahnanschluss im Osten Neustadts; IMBEG = Betonfertigteile, IBAG = Bau-Maschinenbau
- 1984 bzw. 1997 (IBAG): Konkurs der beiden Großunternehmen
- Das rund sechs Hektar große Gelände lag danach über 15 Jahre brach, Hintergrund: schwierige Weitervermarktung wegen Altlasten, abgewirtschafteter Bausubstanz und fehlender gewerblicher Ausdehnungsmöglichkeiten
- 2001 förmliche Unterschutzstellung der Maschinenhalle als Kulturdenkmal (Fabrikgebäude der Firma Wayss & Freytag AG, Neustadt an der Haardt), errichtet 1910/11
- Ab 2005/06 erarbeitete die Stadt Konzepte für eine Weitervermarktung des Geländes im Kontext des Fördergebiets „Soziale Stadt Neustadt-Branchweiler“
- Laut Bebauungsplan Sondergebiet zur Nahversorgung, maximal 1.650 qm Lebensmittel und maximal 600 qm Drogeriewaren
- Gebietszufahrt wird verbreitert, es entsteht eine öffentliche Straße in das Areal hinein, später wird auch der allgemeine Fuß- und Radverkehr nicht mehr auf die Roßlaufstraße angewiesen sein, sondern kann das Gebiet Richtung Haltestelle Böbig queren
- Artenschutz wird Rechnung getragen durch Verlagerung von Mauereidechsen in einen Haardter Steinbruch und Errichtung von Fledermauskästen am Speyerbach
- Abräumen der Brache soll Impuls für die Entwicklung eines lebendigen Wohn- und Mischgebietes mit direktem S-Bahn-Anschluss sein
Beteiligungsworkshop „Familiengerechte Kommune“
Die Stadt Landau versteht sich als familien- und bildungsfreundliche Kommune sowie als Stadt für alle Generationen. Um die Bedarfe und Interessen von jungen und älteren Menschen zu berücksichtigen, wird in Landau die soziale Infrastruktur für Familien stetig weiter entwickelt. Die Stadt Landau nimmt deshalb an einem Auditverfahren „Familiengerechte Kommune“ teil.
Nach einer ersten Bestandsaufnahme lädt Sozialdezernent Bürgermeister Thomas Hirsch gemeinsam mit Jugendamtsleiter Claus Eisenstein und der Projektleiterin Susanne Buchenberger zu einem öffentlichen Beteiligungsworkshop ein, am
Donnerstag, dem 14. November 2013,
um 17:00 Uhr,
im Jugendwerk St. Joseph,
Mehrzweckraum der Jakob-Reeb-Schule,
Queichheimer Hauptstraße 231,
76829 Landau in der Pfalz.
In Rahmen dieses Beteiligungsworkshops soll gemeinsam mit Repräsentanten von Gremien und Kirchen, Institutionen, Vereinen, freien Trägern, Wohlfahrtsinstitutionen und Initiativen die im Strategieworkshop erarbeiteten Ziele für ein familienfreundliches Landau vertieft und konkretisiert werden.
Informationsabend der weiterführenden Schulen in Landau
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Informationsabend der weiterführenden Schulen Landaus. Nach der Begrüßung durch Schuldezernent Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer stellen sich zunächst die Integrierte Gesamtschule, die Konrad-Adenauer-Realschule plus, die Integrierte Gesamtschule Montessori sowie die Maria-Ward-Schule vor. Anschließend werden dann die drei staatlichen Gymnasien die grundsätzlichen Anforderungen, die an die Kinder beim Besuch eines Gymnasiums gestellt werden, darstellen.
Der Informationsabend findet statt am
Mittwoch, dem 13. November 2013,
ab 19:00 Uhr,
in der Jugendstil-Festhalle Landau,
Mahlastraße 3,
76829 Landau in der Pfalz.
Am Ende des offiziellen Teils des Abends, welcher gegen 20:15 Uhr vorgesehen ist, stehen Lehrkräfte der einzelnen Schulen für persönliche Gespräche mit Eltern und Schülern im Foyer der Jugendstil-Festhalle zur Verfügung.
Augen auf beim Immobilienkauf
Der Immobilienkauf ist eine grundlegende Entscheidung für’s Leben. Die Tragweite dieser Entscheidung wird einem erst bewusst, wenn man eine augenscheinlich gut renovierte Immobilie erworben hat und sich später herausstellt, dass das Haus mit erheblichen Baumängeln behaftet ist. In einem Kurs am 26. November und 3. Dezember, von 19.00 bis 21.00 Uhr, in der Kreisverwaltung in Landau, zeigt Frank Lischer, Dipl.-Ing. (FH), grundlegende Dinge auf, die man beim Immobilienkauf beachten sollte.
Inhalt des ersten Abends sind mögliche Gründe für den Immobilienkauf bis Analyse der Kaufunterlagen. Der zweite Abend ist mit der Vorgehensweise bei der Besichtigung bis zur Abschlussbesprechung befasst.
Info und Anmeldung bei der kvhs Südliche Weinstraße, Telefon 06341/940-122, vhs@suedliche-weinstrasse.de, www.vhs-suew.de.
Jede fünfte Frau zwischen 40 und 44 Jahren ist kinderlos
Immer mehr Frauen in Deutschland bleiben kinderlos. Die hohe Kinderlosigkeit bestimmt maßgeblich das Geburtenniveau. "Nach Angaben des Mikrozensus 2012 haben 22 von 100 Frauen im Alter zwischen 40 und 44 Jahren kein Kind geboren", betonte Roderich Egeler, Präsident des Statistischen Bundesamtes (Destatis), bei der heutigen Pressekonferenz "Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland". Im früheren Bundesgebiet war der Anteil der kinderlosen Frauen mit 23 % deutlich höher als in den neuen Ländern (15 %). Im Vergleich zum Jahr 2008 ist er jedoch vor allem im Osten Deutschlands stark gestiegen, und zwar um fünf Prozentpunkte. Im früheren Bundesgebiet betrug die Zunahme dagegen nur einen Prozentpunkt.
Schrauben auf der Fahrbahn verteilt
Auf dem landwirtschaftlichen Weg in Verlängerung der Obergartenstraße wurde am Dienstag eine 100er Packung Bohrschrauben verstreut. Grund dürfte der Ärger eines Anwohners über die verbotswidrige Umfahrung einer Baustelle sein. Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen.
Per Anhalter die Unfallstelle verlassen
Eine Unfallzeugin meldete sich am Dienstag um 09:45 Uhr über Notruf bei der Polizei Germersheim und teilt mit, dass sie sich auf der B9 in Richtung Ludwigshafen befindet und gerade im Rückspiegel beobachtet hätte wie ein schwarzer Kleinwagen in Höhe Schwegenheim nach rechts von der Fahrbahn abkam. Die eingesetzte Polizeistreife konnte den schwarzen PKW zunächst nicht feststellen. Während der Suche nach dem vermeintlichen Unfallfahrzeug meldeten sich Kollegen der Polizeiinspektion Speyer und teilen mit, dass die 19-jährige verletzte Unfallverursacherin per Anhalter an eine Tankstelle in Speyer gefahren wäre und man von dort aus die Polizei verständigt hätte. Das Fahrzeug der Frau wurde kurze Zeit später in einem dichten Gebüsch neben der Fahrbahn bei Schwegenheim aufgefunden. Der Blechschaden beträgt ca. 5000 Euro. Der Schock nach dem Verkehrsunfall dürfte der Auslöser für die ungewöhnliche Maßnahme der Frau gewesen sein.
Neuzulassungen von Pkw und Lkw gehen weiter zurück
Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems ist die Zahl der in Rheinland-Pfalz neu zugelassenen Pkw weiterhin rückläufig. Von Januar bis September 2013 wurden 90.738 Pkw neu zugelassen, das waren 5,1 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Einen noch deutlicheren Rückgang von 8,7 Prozent auf 7.912 Fahrzeuge verzeichneten die Neuzulassungen bei den Lastkraftwagen. Die Zahl der neu zugelassenen Krafträder lag mit 6.525 nur um 0,8 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraumes. Bei den Zugmaschinen ging die Zahl der Neuzulassungen um 4,9 Prozent auf 3.059 zurück.
Mit 303.095 Besitzumschreibungen legte der Gebrauchtwagenmarkt für Pkw um 2,4 Prozent zu. Dagegen entwickelte sich der Handel mit gebrauchten Nutzfahrzeugen fast gleichbleibend: Einem Minus von 0,5 Prozent bei den Lkw stand ein Plus von 0,5 Prozent bei den Zugmaschinen gegenüber. Die Umschreibungen gebrauchter Krafträder stiegen um 2,4 Prozent. Insgesamt wechselten 346.418 Kraftfahrzeuge ihre Besitzer, das waren 3,1 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2012.