Tagesmeldungen

Mittwoch, 13. November 2013

Fahrplanänderung der QNV zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013

Am 15. Dezember 2013 gibt es Änderungen im Busverkehr, weil der regelmäßige Fahrplanwechsel zum Winterhalbjahr stattfindet. Betroffen davon ist insbesondere der Busverkehr mit der Queichtallinie (QVN) und hier die Linie 252 (Dahn/Reisdorf/Böllenborn) sowie die Linien 530 (Stadt Landau) und 535 (Bereich Dammheim/Bornheim/Essingen).

Die Veränderungen:

Bereich Pirmasens/Bad Bergzabern

Auf der Linie 252 verkehrt die Fahrt 203 ab Dahn in Richtung Bad Bergzabern künftig 10 Minuten später, damit wird die Anbindung der Schulen in Bad Bergzabern verbessert. In Reisdorf (Böllenborn) startet der Bus um 07:20, Böllenborn 07:24 Uhr und erreicht das Schulzentrum Bad Bergzabern um 07:36 Uhr.

Bereich Landau/Queichtal

Die Linien 530 und 535 fahren auf Wunsch der Stadt Landau in beiden Richtungen nicht mehr über die Ostbahnstraße, sondern über die Industriestraße. Die Haltestelle Stadtbibliothek kann somit nicht mehr bedient werden, stattdessen bedienen diese beiden Linien die Haltestelle Industriestraße.

Aufgrund der Sperrung der Horstbrücke für den Schwerlastverkehr
stadteinwärts müssen die Linien 536 und 539 künftig in Richtung Hauptbahnhof durch die Schneiderstraße fahren und halten statt an der Dammühlstraße künftig am Schulzentrum Ost. Stadtauswärts bleibt die bisherige Linienführung erhalten. Durch die längere und störungsanfälligere Führung muss auf beiden Linien künftig mit Verspätungen gerechnet werden, die sich auch auf andere Linien im Bereich Landau übertragen können.
Die Taktabfahrten der Linie 539 in Richtung Essingen ändern sich, statt zur Minute :30 fahren die Busse jetzt zur Minute :33 ab. Damit kann der Anschluss in Dammheim von der Linie 590 aus Germersheim in Richtung Bornheim gesichert werden. In der Gegenrichtung bleibt der Fahrplan unverändert.

Alle neuen Fahrpläne sind in Kürze unter www.queichtal-nahverkehr.dewww.suedwestpfalz-nahverkehr.de bzw. www.vrn.de abrufbar.

Mittwoch, 13. November 2013

Ab sofort Fahrradboxen am Hauptbahnhof zu mieten

Neben dem Hauptbahnhof in Neustadt an der Weinstraße sind 16 Fahrradboxen aufgestellt worden. Damit besteht erstmals die Möglichkeit, Räder am Bahnhof sicher in einer Box abzustellen. Bisher gab es ein solches Angebot nur am Haltepunkt Böbig.

Mietverträge können mit dem Sachgebiet Liegenschaften geschlossen werden, Berufspendler werden dabei bevorzugt. Eine Box kostet fünf Euro im Monat, die Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Quartalsende. Interessenten können sich unter der Telefonnummer 06321/855-304 melden.

Derzeit sind noch einige Boxen frei. Es existierte bereits seit Längerem eine Warteliste, die zunächst einmal abgearbeitet wurde. Die Aufstellung der Boxen hat rund 20.500 Euro gekostet. Das Land trägt 85 Prozent.

Mittwoch, 13. November 2013

Wechsel in der Pressestelle Südliche Weinstraße

Ab dem 15. November 2013 wird die Pressestelle des Landkreises Südliche Weinstraße von Carolin Ditsch aus Knöringen geleitet. Sie folgt damit auf Carina Ullmer, die ab 1. Januar 2014 die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße verlässt. Bis Ende des Jahres werden beide einen nahtlosen und guten Übergang gestalten.

Carolin Ditsch (30) hat Medien- und Kommunikationswissenschaften und Germanistik an der Universität Mannheim studiert; danach absolvierte sie ein Volontariat als Redakteurin/Moderatorin bei „Antenne Landau“. Erfahrungen hat sie sowohl im Printbereich und im Hörfunk als auch in der Unternehmenskommunikation gesammelt. Seit Anfang 2012 ist sie in der Pressestelle der Stadt Mannheim als Online-Redakteurin beschäftigt.

„Es ist eine spannende Aufgabe, die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für eine so  wunderbare Region wie den Landkreis Südliche Weinstraße zu gestalten. Ich freue mich sehr auf diese neue Herausforderung“, so Ditsch.

Mittwoch, 13. November 2013

Sperrung der Horstbrücke in Landau

In Landau wurde die Horstbrücke ab 11. November 2013 stadteinwärts bis auf weiteres für den Schwerlastverkehr gesperrt.

Deshalb müssen die Linien 536 und 539 der Queichtal Nahverkehrsgesellschaft GmbH (QNV) künftig in Richtung Hauptbahnhof durch die Schneiderstraße fahren und halten statt an der Dammühlstraße künftig am Schulzentrum Ost. Stadtauswärts bleibt die bisherige Linienführung erhalten. Durch die längere und störungsanfälligere Führung muss vor allem auf den Linien 536, 537 und 539, möglicherweise aber auch auf anderen Linien im Bereich Landau in den kommenden Wochen mit erheblichen Verspätungen gerechnet werden.

Nachstehend die Linien der BRH Viabus GmbH mit Fahrten die von der einseitigen Sperrung der Horstbrücke betroffen sind sowie die Umleitungswege:

Auf der Linie 550 sind montags bis freitags die Fahrten 202, 206 und 210 betroffen. Diese Fahrten werden über Schulzentrum Ost (Ersatzhalt Dammühlstraße), geradeaus Schneiderstraße, rechts Queichheimer Hauptstraße über Queichheimer Brücke im Anschluss rechts Maximillianstraße bis Hauptbahnhof und weiter Linienweg umgeleitet.

Samstags und sonntags werden alle Fahrten ab Haltestelle Parkstift über Schulzentrum Ost (Ersatzhalt Dammühlstraße und Johanneskirche), geradeaus Schneiderstraße, rechts Queichheimer Hauptstraße über Queichheimer Brücke im Anschluss rechts Maximillianstraße bis zum Hauptbahnhof umgeleitet.

Auf der Linie 552 sind montags bis freitags alle Fahrten betroffen und werden über Schulzentrum Ost und weiter wie bei der Linie 550 umgeleitet. Samstags und sonntags sind keine Fahrten von den Umleitungsmaßnahmen betroffen.

Auf der Linie 555 sind montags bis freitags die Fahrten 212 und 216 betroffen und werden ab Haltestelle Mörlheim Abzweigung über den Horstring zum Schulzentrum Ost, geradeaus Schneiderstraße, rechts Queichheimer Hauptstraße über Queichheimer Brücke im Anschluss rechts Maximillianstraße im weiteren Verlauf Dammühlstarße und Hainbachstraße bis Berufschulzentrum und weiter Linienweg umgeleitet. Samstags sind keine Fahrten von Umleitungsmaßnahmen betroffen.

Auf der Linie 556 ist die Fahrt 201 betroffen. Die Fahrt wird ab Haltestelle Mörlheim Abzweigung über den Horstring zum Schulzentrum Ost, geradeaus Schneiderstraße und weiter wie bei der Linie 555 umgeleitet.

Auf der Linie 557 sind die Fahrten 201 und 203 betroffen. Die Fahrten werden ab Haltestelle Mörlheim Abzweigung über den Horstring zum Schulzentrum Ost, geradeaus Schneiderstraße und weiter wie bei der Linie 555 umgeleitet.
Die Verkehrsunternehmen weisen daraufhin, dass es in den ersten Tagen der Sperrung ab Montag 11. November zu erheblichen Verspätungen im Schulverkehr kommen wird. Sobald Informationen über die genauen Abfahrtzeiten vorliegen, werden diese veröffentlicht.

Weitere Informationen sind unter www.vrn.de erhältlich.

Dienstag, 12. November 2013

Landesgartenschau Landau: Sondierungsarbeiten werden wieder aufgenommen

Die Sondierungsarbeiten auf dem zukünftigen Landesgartenschaugelände werden wieder aufgenommen. Den Auftrag erhielt eine Spezialfirma, die bereits mit den ersten Untersuchungen betraut war. LGS-Geschäftsführer Matthias Schmauder zeigt sich erfreut über den Fortgang der Sondierungsarbeiten.

Gut acht Wochen nach Beendigung der ersten Untersuchungen werden die Sondierungsarbeiten auf dem ehemaligen Kasernengelände in dieser Woche wieder aufgenommen. Aufgrund des finanziellen Volumens musste eine EU-weite Ausschreibung vorgenommen werden. Die besondere Dringlichkeit der Maßnahmen auf dem Gelände der Landesgartenschau ermöglichte ein verkürztes nicht offenes Verfahren. Bei diesem wurde der Bewerberkreis durch einen EU-weiten öffentlichen Teilnahmewettbewerb im Vorfeld eingegrenzt.

Den Zuschlag aus der Vielzahl der Angebote erhielt die Firma Schollenberger Kampfmittelbergung GmbH. Das Fachunternehmen leitete bereits die ersten Untersuchungen auf dem zukünftigen Landesgartenschaugelände. Drei Räumtrupps werden in den kommende Wochen das Areal weiter durchkämmen und auf mögliche Blindgänger analysieren. Die Arbeiten sollen dann Ende März 2014 abgeschlossen sein. Landesgartenschau-Geschäftsführer Matthias Schmauder zeigt sich über die Wiederaufnahme der Sondierung erfreut: „Ein Teil des Geländes wurde bereits untersucht und wir liegen wieder voll im Zeitplan. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren, damit wir im Frühjahr 2014 mit der Fertigstellung der Ausstellungsflächen weitermachen können.“

Die Landesgartenschau war Ende Juli aufgrund wiederholter Bombenfunde um ein Jahr verschoben worden.

Dienstag, 12. November 2013

Zivilcourage gezeigt und Diebstahl verhindert

Am Freitag, den 8.11.13, um 11:00 Uhr hob ein 85-jähriger Mann 2000 Euro bei der Sparkassenfiliale am Tournuser Platz ab. Er verließ die Bank und legte seinen Geldbeutel in den Kofferraum seines Autos. Dann wurde er von einer Bettlerin angesprochen die ihm einen Zettel zeigte. Der Mann versuchte der Frau aus dem Weg zu gehen und setzte sich in seinen Wagen. Beim Blick in den Rückspiegel erkannte er, dass eine zweite Frau seinen Kofferraum geöffnet hatte und seine Geldbörse in der Hand hielt. Eine couragierte Zeugin beobachtete den Vorfall und griff ein. Sie konnte die Geldbörse zurückerlangen und die beiden Frauen zum Gehen bewegen.
Die Strafanzeige wurde einige Tage nach der Tat von einem Enkel des 85-Jährigen erstattet. Die Personalien der Helferin sind nicht bekannt. Die beiden Täterinnen sollen 20-30 Jahre alt, dunkelhaarig und ca. 150 und 170 cm groß gewesen sein.
Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen.

Dienstag, 12. November 2013

134 000 Deutsche studieren im Ausland

Im Jahr 2011 waren knapp 134.000 deutsche Studentinnen und Studenten an ausländischen Hochschulen eingeschrieben. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) waren dies 4,6 % oder 5.900 Studierende mehr als im Jahr 2010. In den letzten zehn Jahren zog es immer mehr deutsche Studierende ins Ausland: Während im Jahr 2001 auf 1.000 deutsche Studierende an inländischen Hochschulen 32 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland kamen, war dieses Verhältnis 2011 mit 63 nahezu doppelt so hoch

Montag, 11. November 2013

Auftakt zur Reihe „Philosophisches Café“ im Mehrgenerationenhaus Neustadt

Am 3. November fand im Mehrgenerationenhaus Neustadt an der Weinstraße die Auftaktveranstaltung zur neuen Reihe „Philosophisches Café“ statt. Das Thema der ersten Veranstaltung lautete: „Wie diskutiert man philosophisch?“ Nach einer eröffnenden Ansprache des Kulturdezernenten Marc Weigel vor ca. 40 Gästen führten die Moderatoren der Veranstaltung, Oliver Preukschat und Andreas Gürtler, mit kurzen Vorträgen in das Thema ein.

Im Anschluss wurden die vorgestellten Thesen zur philosophischen Diskus-sion, die beispielsweise den Gesprächspartner als gleichwertig anerkennt, mit dem gemeinsam nach der besten Lösung gesucht wird, rege diskutiert. Über den Unterschied zwischen einem politischen und einem philosophischen Dialog wurde am Beispiel der Bürgerbefragung zur B 39 debattiert. Es ging aber auch darum, ob sich beide Formen des Dialogs im Modell der deliberativen (beratenden) Demokratie zusammenführen lassen.

Das offene und lebendige Gespräch unter den zahlreich erschienenen Gästen ließ erkennen, dass es wohl einen Bedarf für einen „philosophischen“ Austausch zu verschiedensten Themen gibt. Kulturdezernent Marc Weigel hob hervor, dass das gemeinsame Philosophieren im öffentlichen Raum si-cherlich eine Bereicherung für das kulturelle Leben in Neustadt darstelle.

Die Veranstaltung findet zukünftig an jedem ersten Sonntag im Monat im Mehrgenerationenhaus statt, wo bei Kaffee und Kuchen jeweils über ein be-stimmtes philosophisches Thema diskutiert wird. Die nächste Veranstaltung am 01. Dezember 2013 hat die „Philosophische Gelassenheit“ zum Thema und bezieht sich auf „Das Handbüchlein der Moral“ des Stoikers Epiktet.

Wer an näheren Informationen interessiert ist, kann unter 06321/31720 mit der Organisatorin der Veranstaltungen, Simone Wachtel, Kontakt aufnehmen.

Montag, 11. November 2013

Diebstahlserie aufgeklärt

Im Zeitraum vom 20. Juli bis zum 19. September kam es im Ortsgebiet Ottersheim zu insgesamt neun Diebstählen aus unverschlossenen Pkw. Bei den Diebstählen wurden u.a. Geldbeutel, Bargeld und zwei Navigationsgeräte entwendet.
Umfangreiche Ermittlungen führten zu einer 19-jährige Täterin aus dem Kreis Germersheim. Im Rahmen einer Durchsuchung konnten Teile des Diebesgutes sichergestellt werden.

Montag, 11. November 2013

24 LKW Reifen entwendet

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, überstiegen unbekannte Täter den Zaun eines Firmengeländes in der Ysenburgstraße und entwendeten 24 LKW Reifen im Gesamtwert von 4320 Euro.
Hinweise nimmt die Polizei unter 07274/958-0 entgegen.