Tagesmeldungen
Achtung! Telefonbetrüger massiv mit unterschiedlichen Maschen aktiv
Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei erneut vor Betrügern am Telefon. In den letzten Tagen sind die Täter wieder vermehrt aktiv. Sie nutzen unterschiedliche Maschen, um an Bargeld, Wertsachen oder die Kontodaten ihrer Opfer zu kommen.
Mehrere Personen wurden von einem angeblichen Kripobeamten kontaktiert. Wissend um die Betrugsmasche legten die Meisten sofort auf. Eine Frau 38-Jährige erhielt eine SMS mit einem Gewinnversprechen. Nach dem Klick auf den beinhalteten Link wurde sie auf einer Seite aufgefordert ihre Kontaktdaten einzugeben. Danach erhielt sie einen Anruf von einem angeblichen Gesundheitszentrum und teilte auf Nachfrage ihre Bankdaten mit. Die Frau erkannte später die Betrugsabsicht und informierte ihre Hausbank. Zu einem finanziellen Schaden kam es nicht.
Das Ziel sind meistens die Bankdaten, Kontonummer und entweder das Passwort für das Internet-Banking oder entsprechende TAN-Nummern.
Wichtig ist bei all diesen Varianten des Telefonbetrugs, sofort den Hörer aufzulegen und sich auf kein Gespräch einzulassen.
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. - Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. - Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten. - Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis. - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf. - Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
Es gibt leider noch eine Vielzahl weiterer Betrugsvarianten - nicht nur am Telefon. Hier wird über diese Phänomene umfassend informiert und es gibt gute Präventionstipps: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/
Kontrollstellen mit Schwerpunkt Schulweg, Fahrraddiebstahl (Fundrad festgestellt) und Verkehrskontrollen am Germansberg
Am Donnerstagmorgen überwachten Beamte der Polizei in Speyer den Schulweg an der Siedlungsschule in Speyer-Nord. Hier kam es insgesamt zu vier Verstößen: 2x Gurt (1x Erwachsene, 1x Kind), 1x Ladung (ungesicherter Hund auf dem Beifahrersitz) und 1x Warnweste nicht mitgeführt.
Weiterhin kontrollierten die eingesetzten Beamten mehrere Fahrräder im Bereich Hauptbahnhof in Speyer. Hier wurde ein hochwertiges Herrenrad präventiv sichergestellt, da es nicht gegen die Wegnahme gesichert war. Bei dem Fahrrad handelt es sich um das abgebildete Zündapp Trekkingrad in schwarz. Der Eigentümer wird gebeten, sich mit der Polizei in Speyer in Verbindung zu setzen. Eine Aushändigung ist bei Vorlage eines Eigentumsnachweises möglich.
Aus aktuellem Anlass, gibt die Polizei erneut den Hinweis:
Schützen Sie ihr Fahrrad vor Diebstahl!
-Den besten Diebstahl-Schutz bieten stabile Ketten-, Bügel- oder Faltschlösser. Diese sollten groß genug sein, um das Rad an einem festen Gegenstand anzuschließen, zum Beispiel an einem Fahrradständer oder Laternenpfahl. Dünne Ketten-, Bügel-, oder Kabelschlösser dagegen, lassen sich leicht mit einfachen Hilfsmitteln oder Werkzeugen wie Kombizange oder Seitenschneider "knacken". Speichenschlösser sind als Diebstahl-Schutz ebenfalls nicht ausreichend. Sie sollten Ihr Rad nur dann damit sichern, wenn Sie das abgestellte Fahrrad noch im Blickfeld haben, zum Beispiel, wenn Sie kurz zum Bäcker gehen.
Weitere Informationen unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/di ebstahl/diebstahl-von-zweiraedern/
Aufgrund aktuellen Beschwerden im Bereich "Am Germansberg" wurden dort anschließend Verkehrskontrollen durchgeführt. Hierbei kam es zu insgesamt 14 Verstößen: 7x Handy, 4x Gurt, 3x nicht mitgeführte Urkunden.
Trunkenheitsfahrt
Am 27.04.2023 gegen 06:40 Uhr fiel ein 40-jähriger Mann an einem Supermarkt am Gewerbering auf, weil er einen alkoholisierten Eindruck machte und in ein Fahrzeug stieg und davonfuhr. Das Fahrzeug konnte in der Speyerer Straße festgestellt und der Fahrer kontrolliert werden. Er machte einen sehr nervösen Eindruck und roch stark nach Alkohol. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,02 Promille. Der Führerschein wurde beschlagnahmt und der Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Anschließend wurde 40-Jährige auf die Dienststelle gebracht und eine Blutprobe entnommen.
27-Jähriger flüchtet vor Polizei
Auf der Flucht vor der Polizei fuhr ein 27-Jähriger deutlich zu schnell durch das Stadtgebiet bis er auf der A650 (Abfahrt zur B9) gestellt werden konnte. Der junge Mann war Polizeikräften in der Frankenthaler Straße aufgefallen, weil er mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren war. Er sollte daher einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Dieser wollte sich der 27-Jährige entziehen. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h und teilweise entgegen der Fahrtrichtung fuhr er durch die Stadt in Richtung B44. Dabei kollidierte er mit einer Ampel und verursachte einen Schaden von etwa 500 Euro. Nachdem der 27-Jährige von der A650 auf die B9 wechseln wollte, kam es erneut zu einem Unfall. Das Auto des Mannes blieb daraufhin stehen und er konnte fixiert werden. Er wurde leicht verletzt. Am Auto entstand ein Sachschaden von etwa 2500 Euro. Der 27-Jährige äußerte, er habe keine Fahrerlaubnis und sei zudem alkoholisiert. In der Polizeidienststelle wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Gegen den Mann wird wegen Verkehrsunfallflucht, Gefährdung des Straßenverkehrs und Verbotene Kraftfahrzeugrennen ermittelt. Da sich im Fahrzeug eine scharfe Pistole befand, muss der 27-Jährige zudem mit einer Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz rechnen.
Behördenübergreifende Kontrolle des gewerblichen Güterverkehrs
BAB 61, Frankenthal (ots) - Am Donnerstag, den 27.04.2023, fand im Rahmen der behördenübergreifenden Zusammenarbeit eine Kontrolle des gewerblichen Güterverkehrs statt. Über 60 Spezialistinnen und Spezialisten der Polizei Rheinland-Pfalz, des Bundesamts für Logistik und Mobilität, des Sonderabfallmanagements Rheinland-Pfalz sowie der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd fanden sich in der Zeit von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr auf dem Autobahnparkplatz "Auf dem Hahnen" der A61 ein. Durch die Kontrollkräfte wurden Zustände, Ausrüstungen und Beladungen der tonnenschweren Transportfahrzeuge sowie Genehmigungen, Fahrtüchtigkeit und Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer überprüft. In zwölf Teams machten sich die Kontrollkräfte an die zum Teil sehr aufwendigen und zeitintensiven Überprüfungen. Unter den insgesamt 58 kontrollierten Fahrzeugen forderten neben Kontrollen von Sattelschleppern auch solche von Schwertransporten, Abfalltransporten, Gefahrguttransporten und Spezialfahrzeugen den Kontrolleuren Fachwissen aus verschiedensten Rechtsbereichen ab.
Kräfte des Bundesamts für Logistik und Mobilität stellten einen ausländischen Transportdienstleister fest, der seine Transportdienstleistung auf einer Kabotagefahrt durch einen Fahrer erbringen ließ, der keine Arbeitsberechtigung innehatte. Die Spedition verschaffte sich hierdurch einen wirtschaftlichen Vorteil auf Kosten inländischer Unternehmen. Hier wurde ein Verfahren eingeleitet und zur Sicherung des Verfahrens eine Sicherheitsleistung von mehreren tausend Euro einbehalten.
Bei der Kontrolle eines Sattelschleppers fiel Polizeibeamten auf, dass der Fahrzeugführer keine gültige Fahrerlaubnis zum Führen seines Fahrzeugs besaß. Diese war bereits Anfang März abgelaufen. Sowohl er, als auch sein Arbeitgeber müssen nun mit einer Strafanzeige rechnen.
In vier Fällen wurden Transporte mit ungeeigneten Fahrzeugen durchgeführt. In zwei Fällen konnten vorgeschriebene Maße nicht eingehalten werden, in zwei weiteren bestanden bereits vor Fahrtantritt solch erhebliche, technische Mängel, dass die Fahrzeuge nicht hätten zum Zwecke eines gewerblichen Transports eingesetzt werden dürfen. Alle vier Fahrzeuge mussten stehen bleiben, Gegen die Unternehmer werden Einziehungsverfahren eingeleitet.
Insgesamt wurden 46 Fehlverhalten zur Anzeige gebracht. Für zehn Fahrzeuge endete die Fahrt vorerst am Kontrollort.
In leerstehendes Haus eingedrungen
Ein aufmerksamer 49-Jähriger verständigte am 28.04.2023, 03:20 Uhr, die Polizei, weil er Personen um ein leerstehendes Haus in der Luitpoldstraße herumschleichen sah. Die Örtlichkeit wurde umgehend angefahren. Im Haus trafen die Polizeikräfte einen 60-Jährigen an. Dieser gab an, er sei lediglich neugierig gewesen und daher ins Gebäude gegangen. Da die Tür des Hauses offen war, konnte der 60-Jährige sich ohne Probleme Zutritt verschaffen. Entwendet wurde nach derzeitigem Ermittlungsstand nichts.
Wir appellieren: Eine gute Sicherung Ihres Gebäudes kann Einbrüche verhindern! Auf Wunsch geben wir Ihnen gerne, natürlich kostenlos, weitere Tipps in Sachen Einbruchschutz. Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Sie und prüfen die vorhandenen Möglichkeiten an Ihrem Anwesen. Wenden Sie sich hierfür an: Polizeipräsidium Rheinpfalz Zentrale Prävention Bismarckstraße 116 67059 Ludwigshafen Tel.: 0621-963-1151 Weitere Informationen im Internet: www.polizei-beratung.de oder www.k-einbruch.de
Kontrolle über Fahrzeug verloren und überschlagen
Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit kam ein 30-jähriger Pkw-Fahrer aus Rödersheim-Gronau am Donnerstagabend auf der L530 zwischen Hochdorf-Assenheim und Meckenheim von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam auf einem dortigen Feldweg zum stehen. Vor Ort konnte bei dem leicht verletzten Fahrer Alkoholgeruch festgestellt werden. Ein durchgeführter Atem-Alkohol-Test ergab schließlich einen Wert von 2,19 Promille. Der Mann wurde im Anschluss zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Ludwigshafener Krankenhaus verbracht, wo ihm auch eine Blutprobe entnommen wurde. Darüber hinaus wurde der Führerschein des Mannes sichergestellt. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.
Schaden verursacht und geflüchtet
Ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer fuhr am Donnerstagabend gegen 21:00 Uhr vom Parkplatz einer Bank in der Oggersheimer Straße auf die Fahrbahn ein und missachtete dort einen bevorrechtigten Pkw einer 19-jährigen aus Maxdorf. Nach dem Zusammenstoß fuhr die 19-jährige rechts ran. In dieser Zeit entfernte sich der Unfallverursacher von der Örtlichkeit und fuhr in Richtung Ludwigshafener Straße davon. Leider konnte die Geschädigte weder Kennzeichen noch Fahrzeugtyp des flüchtenden Fahrzeuges erkennen. An ihrem Pkw entstand ein Sachschaden von circa 3.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 - 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.
Girls'Day 2023 bei der Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Am 27.04.2023 fand für 8 Schülerinnen, der diesjährige Girls'Day in den Räumlichkeiten der Polizeiinspektion Bad Dürkheim statt. Hierbei hatten die Mädchen im Alter zwischen 12 und 19 Jahren, die Gelegenheit, hautnah zu erleben, wie eine Dienststelle aussieht, wie es sich anfühlt in einer Zelle zu sein, wie es ist in einem Streifenwagen zu sitzen oder was sich alles am Einsatzgürtel befindet.
Die Schülerinnen die von unterschiedlichen Schulen aus dem Landkreis angereist kamen, hatten acht Stunden lang die Gelegenheit bei der Polizei in Bad Dürkheim hinter die Kulissen zu blicken.
Der Girls'Day ist ein einmal im Jahr stattfindender Aktionstag, der unter anderem dazu beitragen soll, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in sogenannten "Männerberufen" zu erhöhen. Um einen informativen und gleichzeitig erlebnisreichen Aktionstag zu gestalten, wurde ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Dabei zeigten sich die Schülerinnen sehr wissbegierig und interessiert. Sie bekamen zudem die Gelegenheit, einzelne Einsatzmittel aus der Nähe zu betrachten und anzufassen. Die Schutzweste oder auch die Dienstmütze konnten anprobiert werden.
Höhepunkt war die Präsentation der Diensthundestaffel. Eine Diensthundeführerin präsentierte hier eindrucksvoll Gehorsam, Spürsinn und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ihres vierbeinigen Streifenpartners. Zusätzlicher Höhepunkt beim Rundgang durch die Dienststelle war die Abnahme von Fingerabdrücken, sowie die Sicherung von Fingerspuren mittels Rußpulver.
Und wer weiß, vielleicht können wir irgendwann die eine oder andere Schülerin als Streifenpartnerin hier begrüßen. Habt ihr Lust euch zu bewerben? Weitere Informationen zum Polizeiberuf und Einstellungsvoraussetzungen unter:
www.polizei.rlp.de
oder
E-Mail an pibadduerkheim.einstellungen@polizei.rlp.de
- durch Trick von Unfallstelle geflüchtet
Am 27.04.2023 gegen 16:45 Uhr wurde ein in der Bruchstraße in Bad Dürkheim ein Mercedes Benz beschädigt. Eine 67-Jährige fuhr mit ihrem Mercedes vom Parkplatz eines Getränkemarktes kommend, die Bruchstraße in Fahrtrichtung Bäckerei Görtz. Aufgrund von hohen Verkehrsaufkommen und stockendem Verkehr musste sie verkehrsbedingt kurzzeitig stehen bleiben. Aufgrund unzureichendem Abstandes fuhr ein bislang unbekannter Fahrer eines VW Transporters auf den Mercedes auf. Nachdem der Fahrer des VW ausgestiegen war und sich entschuldigt hatte, forderte er die 67-Jährige auf umzuparken, sodass der Verkehr wieder fließen könne. Dies nutzte der Fahrer dann schließlich aus und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Am Mercedes entstand ein Sachschaden in Höhe von 500EUR. Die 69-Jährige informierte unverzüglich die Polizei und konnte sowohl das Kennzeichen des VW als auch eine gute Beschreibung des Fahrers abgeben. Ermittlungen hinsichtlich des Fahrer an der Halteranschrift im Bereich Worms wurden aufgenommen. Gegen ihn wird nun wegen Verkehrsunfallflucht ermittelt.