Ludwigshafen
"Gut sehen! Sicher fahren!": Auch wir kontrollieren am Montag beim bundesweiten Licht-Test 2022
Unter dem Motto: "Gut sehen! Sicher fahren!", findet ab Montagmorgen (07.11.2022) bis Dienstagmorgen der bundesweite Licht-Test 2022 statt. Auch das Polizeipräsidium Rheinpfalz beteiligt sich an dieser Aktion und wird vermehrt Verkehrskontrollen mit dem Ziel der Überprüfung der Beleuchtungseinrichtungen durchführen. Ziel der Aktion ist es, vor allem Autofahrende aber auch alle anderen Fahrzeugführende zu sensibilisieren, wie wichtig funktionierende Leuchten sind. Insbesondere in der aktuell beginnenden "dunklen Jahreszeit" kann eine nicht funktionierende Fahrzeugbeleuchtung ursächlich für gefährliche Situationen oder auch Unfälle sein. Man gefährdet dadurch nicht nur sich, sondern auch andere. Auswertungen des Licht-Tests 2021 zeigen, dass bei ca. einem Drittel der kontrollierten Fahrzeuge Beleuchtungsmängel festgestellt werden konnten. Deswegen, vor Fahrtantritt Licht prüfen!
Frau mit zwei Kindern und 2,8 Promille unterwegs
Am Donnerstag (03.11.2022) gegen 19:00 Uhr verständigte ein 65-jähriger Autofahrer die Polizei, weil das Fahrzeug vor ihm mit starken Schlangenlinien durch Ludwigshafen-Ruchheim fahren würde. Kurze Zeit später hielt das Fahrzeug an und der Mann sprach mit der Fahrerin, welche außerdem zwei Kinder im Auto hatte. Da die Frau einen stark alkoholisierten Eindruck machte, fuhr er sie, noch vor Eintreffen der Polizeibeamten, an ihre Wohnanschrift. Dort konnte sie kurz darauf durch eine Streifenwagenbesatzung angetroffen werden. Sie räumte ein, soeben mit dem Auto unterwegs gewesen zu sein und zuvor Alkohol getrunken zu haben. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,8 Promille. Der Führerschein der 42-Jährigen wurde sichergestellt. In der Dienststelle wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Sie erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und die Entziehung ihrer Fahrerlaubnis. Da sie ihre beiden acht- und zwölfjährigen Kinder im Auto hatte, wurde das Jugendamt über den Vorfall in Kenntnis gesetzt. Die Kinder verblieben bei ihrem Vater.
Zwei Fußgänger bei Unfall schwerverletzt
Am Donnerstagnachmittag (03.11.2022) gegen 15:00 Uhr kam es an der Sternstraße, Kreuzung Saarbrücker Straße zu einem Unfall mit zwei verletzten Fußgängern. Ein 84 Jahre alter Autofahrer befuhr die Saarbrücker Straße und wollte nach links in die Sternstraße abbiegen. Dabei übersah er die dortige grüne Fußgängerampel, sowie eine 90-jährige Fußgängerin und einen 91-jährigen Fußgänger, sodass es zum Unfall kam. Durch den Zusammenstoß wurden beide Fußgänger schwerverletzt und in ein Krankenhaus verbracht. Auf Grund erheblicher Zweifel an der Fahrtauglichkeit des 84-Jährigen, wurde dessen Führerschein sichergestellt und die Weiterfahrt untersagt. Gegen den Mann wird jetzt wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal und Polizeiautobahnstation Ruchheim - Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person auf der A61
Am 03.11.2022, um 14.08 Uhr ereignete sich am Autobahnkreuz Ludwigshafen auf der A61 in Fahrtrichtung Norden ein Verkehrsunfall. Im stockenden Verkehr fuhr ein 62-jähriger Skoda-Fahrer auf dem rechten Fahrstreifen auf einen Lkw auf. Der Lkw war zum Unfallzeitpunkt aufgrund des Verkehrs mit sehr geringer Geschwindigkeit unterwegs. Der 62-Jährige verstarb bei der Kollision. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. Im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal wurde ein Gutachter an der Unfallstelle hinzugezogen.
Unfall mit gestürzter Fahrradfahrerin
Am Mittwochmorgen, 02.11.2022 gegen 07:45 Uhr kam es in Ludwigshafen an der Kreuzung Ahornstraße/Leinigerstraße zu einem Unfall zwischen einer 50-jährigen Autofahrerin und einer 42-jährigen Fahrradfahrerin. Die 50-Jährige befuhr die Leininger Straße und wollte an der genannten Kreuzung abbiegen und übersah eine aus dem Friesenheimer Weg kommende Fahrradfahrerin, sodass es zum Unfall kam. Die Fahrradfahrerin zog sich durch den Sturz leichte Verletzungen zu und wurde in ein Krankenhaus verbracht. Zur Klärung des genauen Unfallhergangs sucht die Polizei Zeugen.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Verkehrsunfall mit schwerverletztem Fußgänger
Am Mittwochabend, 02.11.2022, gegen 21:00 Uhr, kollidierte in Ludwigshafen an der Kreuzung K7/Brückweg in Fahrtrichtung Rheingönheim ein 55-jähriger Autofahrer mit einem 77-jährigen Fußgänger. Der 77-Jährige überquerte die Kreuzung aus Richtung des Wertstoffhofes, trotz rot zeigender Fußgängerampel. Der 55-Jährige näherte sich aus Richtung Altrip kommend und versuchte noch zu bremsen, konnte den Aufprall jedoch nicht mehr verhindern. Der Fußgänger erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus verbracht. Auf Grund eines Schocks konnte der 55-jährige Autofahrer seine Fahrt nicht fortsetzen.
Falscher Sparkassenmitarbeiter erbeutet 5000 Euro
Bereits am Montag den 31.10.2022 wurde ein 51-jähriger Ludwigshafener Opfer eines Telefonbetrügers. Der Anrufer, welcher sich als Mitarbeiter der Sparkasse Vorderpfalz ausgab, versuchte zunächst, personenbezogene Daten des Mannes zu erfragen. Als er diese nicht preisgab, forderte der Anrufer ihn auf, Eingaben auf seinem TAN-Generator zu tätigen, um eine Sperrung seines Kontos zu verhindern. Dieser Aufforderung kam der 51-Jährige nach. Bei einer Überprüfung seines Kontos stellte er dann später fest, dass 5000 Euro abgebucht wurden.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, dass seriöse Unternehmen wie Banken in der Regel nicht unaufgefordert telefonisch Kontakt zu ihren Kunden aufnehmen und nie sensible Daten, wie PIN-Nummern oder TAN-Nummern abfragen. Sollte sich ein Mitarbeiter telefonisch bei Ihnen melden und Sie sind misstrauisch: Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich. Fragen Sie im Zweifelsfalls zuerst bei Ihrer Bank nach, ob es sich tatsächlich um einen Mitarbeiter handelt. Geben Sie auf keinen Fall private Daten, wie z.B. Bankkonto- oder Kreditkartendaten preis.
Wechsel in der Leitung der Polizeidirektion Ludwigshafen und der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1
Heute wurde der bisherige Leiter der Polizeidirektion Ludwigshafen, Polizeidirektor Ulrich Koch, von Polizeipräsident Georg Litz verabschiedet. Ihm wurde zum 1. November im Ministerium des Innern und für Sport in Mainz die stellvertretende Leitung des Referates Personal der Polizei übertragen.
Ulrich Koch wurde 1992 bei der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz eingestellt. Nachdem er im Jahr 2000 in den gehobenen Polizeidienst aufstieg, war er in verschiedenen Funktionen im Polizeipräsidium Mainz tätig. Nach dem Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster und dem sich daran anschließenden Aufstieg in den höheren Polizeidienst war er zunächst ab 2008 Leiter der Polizeiinspektionen Ingelheim und darauffolgend in Worms. Danach leitete der 49-Jährige an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz das Fortbildungsgebiet "Führung und Zusammenarbeit" und war stellvertretender Leiter der Abteilung Fortbildung. Ab 2017 wurde Ulrich Koch im Ministerium des Innern und für Sport in Mainz Referent für Aus- und Fortbildung und den polizeilichen Datenschutz eingesetzt. Im März 2021 übertrug man ihm die Leitung der Polizeidirektion Ludwigshafen.
Ebenfalls wurde der bisherige Leiter der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Polizeidirektor Uwe Giertzsch, von Polizeipräsident Georg Litz aus seinem Amt verabschiedet und gleichzeitig mit der Leitung der Polizeidirektion Ludwigshafen beauftragt.
Uwe Giertzsch wurde 1981 bei der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz eingestellt. Nachdem er im Jahr 1991 in den gehobenen Polizeidienst aufstieg, war er in verschiedenen Funktionen im Polizeipräsidium Rheinpfalz tätig. Nach dem Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster und dem sich daran anschließenden Aufstieg in den höheren Polizeidienst war er zunächst ab 2000 im Ministerium des Innern und für Sport in Mainz im Lagezentrum eingesetzt. Danach wurden dem 60-jährigen Uwe Giertzsch die Leitungen der Polizeiinspektionen Kaiserslautern 1 und anschließend Speyer übertragen. Seit 2016 war er Leiter der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 und zugleich stellvertretender Leiter der Polizeidirektion Ludwigshafen.
Gleichzeitig wurde der neue Leiter der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 und stellvertretender Leiter der Polizeidirektion Ludwigshafen, Polizeioberrat Marco Weißgerber, von Polizeipräsident Georg Litz offiziell in sein Amt eingeführt
Marco Weißgerber wurde 2002 bei der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz eingestellt und war anschließend in verschiedenen Funktionen bei der Bereitschaftspolizei und im Polizeipräsidium Rheinpfalz tätig. Nach dem Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster und dem sich daran anschließenden Aufstieg in den höheren Polizeidienst war der 40-Jährige zunächst seit 2015 Dozent an der Hochschule der Polizei in Rheinland-Pfalz. Im Oktober 2018 übertrug man ihm die Leitung der Polizeiinspektion Landau
Polizeipräsident Georg Litz bedankte sich bei Ulrich Koch und Uwe Giertzsch für die geleistete Arbeit und wünschte ihnen und Marco Weißgerber viel Erfolg in ihren neuen Funktionen.
Der Polizeidirektion Ludwigshafen sind neben dem gemeinsamen Sachgebiet Jugend (JuReLu) die Polizeiinspektionen Ludwigshafen 1 und 2 mit der Polizeiwache Oggersheim, die Polizeiinspektion Frankenthal mit der Polizeiwache Maxdorf und die Polizeiinspektionen in Schifferstadt und Speyer nachgeordnet.
Der Dienstbezirk der Polizeidirektion Ludwigshafen umfasst die kreisfreien Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer sowie den Rhein-Pfalz-Kreis. Der Dienstbezirk der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 erstreckt sich auf einen großen Teil der Stadt Ludwigshafen mit den Stadtteilen Mitte, Süd, Mundenheim, Maudach, Rheingönheim und Gartenstadt.
Fahrradfahrer bei Unfall verletzt
Am Dienstag den 01.11.2022, gegen 05:30 Uhr, befuhr ein 49-Jähriger mit seinem Transporter die Carl-Bosch-Straße in Fahrtrichtung Ludwigshafen-Oppau. Er missachtete den Vorrang eines entgegenkommenden Fahrradfahrers beim Rechtsabbiegen auf ein Firmengelände. Der 36-jährige Fahrradfahrer stürzte durch den Zusammenstoß. Er wurde leicht verletzt und in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Den Fahrer des Transporters erwartet nun ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Zusammenstoß zwischen Radfahrern - zwei Verletzte
Am Dienstag den 01.11.2022, gegen 16:25 Uhr, befuhr eine 77-jährige Radfahrerin die Verlängerung der Bliesstraße in Richtung Volkerstraße. Auf Höhe des dortigen Spielplatzes kam es zum Zusammenstoß zwischen der Radfahrerin und einem entgegenkommenden, 8-jährigen Radfahrer. Beide wurden leicht verletzt, für den 8-Jährigen wurde ein Krankenwagen verständigt. Im Anschluss wurde seine Mutter informiert, welche vor Ort kam und sich um ihren Sohn kümmerte.