Landau
Wohnsituation von Studenten in Landau
„Landau ist eine Universitätsstadt und als solche möchten wir unseren Studenten auch ausreichend Wohnraum zur Verfügung stellen. Ich möchte die Landauer Bürger bitten, sich unseren Studenten gegenüber offen zu zeigen und freistehende Wohnungen oder Zimmer zu vermieten“, so Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer im Gespräch mit Jakob Wagner, dem Vorsitzenden des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Universität Landau.
Zum Sommersemester, das am 1. April 2013 beginnt, rechnet die Universität Landau wieder mit 400 bis 500 neuen Studenten, von denen wahrscheinlich die Hälfte eine Bleibe in Landau oder Umgebung sucht. Viele der neuen Studenten werden erst im Nachrückverfahren wenige Tage vor Semesterbeginn über ihren Studienplatz informiert und suchen daher recht kurzfristig eine neue Bleibe. Mit einem akuten Engpass auf dem Wohnungsmarkt wird nicht gerechnet, da der Studienanfang im Sommersemester nur für Lehramtsstudierende möglich ist und viele der Studenten aus Rheinland-Pfalz oder dem Saarland kommen. Trotzdem möchte Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer seinem Versprechen nachkommen, das er im gemeinsamen Ausschuss mit der Uni im vergangenen November gegeben hat und die Wohnsituation vor jedem Semesterstart gemeinsam mit dem AStA betrachten. Schlimmer appelliert an die Bevölkerung, auch zeitlich begrenzten Wohnraum und Zimmer zu vermieten, damit Studenten so die Stoßzeit im März und April überbrücken können bis sie eine passende Wohnung gefunden haben.
Oberbürgermeister Schlimmer betont, dass sich die Situation in den kommenden Jahren entspannen wird, da sich gleich mehrere neue Wohnheime in der Stadt Landau in Planung befinden. Studentenwohngebäude mit mehr als 300 Appartements werden zurzeit von der Baubetreuung Frederking GmbH in der Thomas-Nast-Straße und von der Jost Verwaltungsgesellschaft in der Neustadter Straße gebaut. Das Studierendenwerk Vorderpfalz hat außerdem Bauanträge für mehrere Gebäude im Quartier Vauban gestellt, in denen rund 170 Plätze entstehen sollen.
Etwa 500 Wohnplätze gibt es in Landau bereits in den bestehenden Wohnheimen in der Godramsteiner Straße, im Alten Gefängnis und Am Gutleuthaus, die teils privat und teils vom Studierendenwerk geführt werden. Oberbürgermeister Schlimmer fasst zusammen, dass sich die Zahl der Plätze in Studierendenwohnheimen nach Fertigstellung der laufenden Projekte damit auf ungefähr 1000 erhöhen wird. Durch diese Entlastung der Wohnsituation erhofft man sich auch günstigeren privaten Wohnraum in der Stadt.
Haus- oder Wohnungseigentümer, die Wohnungen oder Zimmer anbieten möchten, können sich an den AStA der Universität Landau wenden unter
www.asta-landau.de oder per Email an campus@asta-landau.de.
Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung in der Innenstadt
Ab dem 08. April 2013 wird die Parkraumbewirtschaftung um den Südring, die Ravellinstraße, die Parkstraße sowie den Westring zwischen Südring und Westbahnstraße erweitert. Parkraumbewirtschaftung bedeutet, dass eine Änderung des Parkraumangebotes und der Parkraumnachfrage, vorgenommen wird. Ziel dieser Art der Bewirtschaftung ist die Schaffung einer möglichst ausgeglichenen Parkraumbilanz Die neuen Bereiche der Parkraumbewirtschaftung, werden mit einer Kombination aus Tagesticket und Kurzzeittarif bewirtschaftet. Mit Ausnahme des Südringes können Anwohner mit einem Berechtigungsausweis in den genannten Straßen konkurrierend zu Nicht-Anwohnern parken. Der Ausweis für berechtigte Anwohner ist im Bürgerbüro im Rathaus der Stadt gegen eine Verwaltungsgebühr erhältlich.
Alle neuen Regelungen können auf der Homepage der Stadt Landau (Rubrik „Stadtplan“) in einem Plan eingesehen werden.
Sanierung der Trauer- und Leichenhalle auf dem Landauer Hauptfriedhof abgeschlossen
Nach einer Sanierungszeit von über drei Jahren wurde jetzt die an der Leichen- und Trauerhalle auf dem Hauptfriedhof durchgeführten Arbeiten von Ordnungsdezernent Bürgermeister Thomas Hirsch, Gerhard Blumer, Leiter der Friedhofsverwaltung, dem Architekten Peter Buchert, Ingemar Roth, Geschäftsführer der Friedhofsdienst GmbH sowie Jürgen Drangsal, Geschäftsführer der Bestattungshaus Drangsal GmbH und Joachim Reber, Geschäftsführer der Reber Bestattungen GmbH vorgestellt. „Diese Vorstellung eines neu renovierten Gebäudes ist etwas anders als sonst, da es sich um die Trauer- und Leichenhalle unseres Friedhofes handelt. Trotzdem freut es mich, dass nach über drei Jahren endlich die Arbeiten abgeschlossen werden konnten“, so Hirsch bei der Vorstellung. Er bedankte sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit
Seit Oktober 2009 wurden die Trauer- und Leichenhalle saniert. „Um den Friedhofsbetrieb nicht zu stören, mussten die Bauarbeiten in Bauabschnitten ausgeführt und immer wieder unterbrochen werden. Daher erstreckte sich die Bauzeit über drei Jahre“, erklärte Gerhard Blumer. Die städtischen Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf 250.000 Euro. Weitere 10.000 Euro übernahm die Friedhofsdienst GmbH.
Lernmittelfreiheit: Antragsfrist 15. März 2013
Die Stadtverwaltung Landau weist erneut darauf hin, dass die Frist für Anträge auf Gewährung von Lernmittelfreiheit für das Schuljahr 2013/2014 diese Woche endet. Nur noch bis zum Freitag, dem 15. März 2013, können Anträge mit den entsprechenden Unterlagen entweder im Schulsekretariat oder direkt bei der Stadtverwaltung, beim Amt für Schulen, Kultur und Sport, Langstraße 9a abzugeben.
Hintergrund:
Anträge auf Lernmittelfreiheit müssen von den Eltern grundsätzlich bis zu diesem festgelegten Termin bei dem Schulträger gestellt werden, dessen Schule die Schülerin oder der Schüler im Schuljahr 2013/14 voraussichtlich besuchen wird. Dies gilt auch, falls noch nicht endgültig feststeht, welche Schule die Schülerin oder der Schüler im nächsten Schuljahr besuchen wird oder gegebenenfalls eine Klasse wiederholt werden muss. Entscheidungen eines Schulträgers über die Gewährung der Lernmittelfreiheit für ein Schuljahr werden bei einem späteren Wechsel der Schule von anderen Schulträgern übernommen.
Ausführliche Informationen zum Thema Schulbuchausleihe sind im Internet unter www.LMF-online.rlp.de erhältlich. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung für Fragen unter der Telefonnummer 06341-13 4005 oder 13 4006 zur Verfügung.
LA OLA unterstützt Blutspenden beim Deutschen Roten Kreuz
Als kleine Motivation auch während der 15. Landauer Wirtschaftswoche Blut zu spenden übergab Bürgermeister Thomas Hirsch in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Stadtholding Landau GmbH den Vertretern des Deutschen Roten Kreuzes Eintrittskarten zum Besuch der Wasserwelt im Erlebnisbad „LA OLA“ in Landau, welche an die Blutspender anlässlich der Wirtschaftswoche verteilt werden.
„Mit dieser kleinen Geste möchte ich den vielen Blutspendern in der Südpfalz für ihren selbstlosen Dienst danken“, so Bürgermeister Thomas Hirsch bei der Übergabe der Gutscheine an die Vertreter des Deutschen Roten Kreuzes im Rahmen der Eröffnung der Landauer Wirtschaftswoche.
Der Bus des DRK-Blutspendedienstes West steht während der Landauer
Wirtschaftswoche in der Zeit von 10-17 Uhr bereit, um Blutspenden entgegen zu nehmen. Ferner können sich alles Interessierten am Messestand des Deutschen Roten Kreuzes in der Halle 2 Stand 224 ausführlich über das Blutspenden und alles weiteren Aufgabenfelder des Deutschen Roten Kreuzes in der Südpfalz informieren.
Die Verantwortlichen des Deutschen Roten Kreuzes weisen darauf hin, dass das Blutspenden auch ohne Besuch der Wirtschaftswoche möglich ist. Bei den Messeeingängen kann ein Kurzzeitticket gelöst werden.
Sofern eine Blutspende erfolgte und bestätigt wurde, erhält der Spender die Kosten für das Kurzzeitticket wieder erstattet.
Vermessungsarbeiten zur Herstellung und Auswertung von Luftaufnahmen
Das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) in Koblenz führt im Frühjahr 2013 Vermessungsarbeiten durch, die der Herstellung und Auswertung von Luftbildaufnahmen dienen. Das Vermessungsgebiet umfasst den Bereich der Stadt Landau in der Pfalz.
Für die Befliegung werden ab Mitte Februar Passpunkte auf dem Boden aufgebracht, die für den Fotografen im Flugzeug wichtige Signale sind. Dabei markieren Mitarbeiter des LVermGeo, der Städte und der örtlichen Vermessungs- und Katasterämter mittels Farbe markante Punkte im Gelände oder sie legen circa 30 x 30 große, quadratische Signale aus Gips oder Kunststoff aus. Im Anschluss daran wird das Gebiet bei klarem und sonnigem Wetter durch eine Bildflugfirma beflogen.
Das LVermGeo bittet, diese Signale nicht zu verändern oder zu entfernen. Die Markierungen werden nach dem Bildflug unverzüglich abgeräumt.
Für Rückfragen oder bei Beschädigung der Bodensignale steht Walter Adam, Stadtverwaltung Landau, Abteilung Vermessung und Geoinformation, Tel. 06341/13-6200, walter.adam@landau.de, zur Verfügung.
Thomas-Nast-Preis an Tomi Ungerer
Der französische Künstler und Karikaturist Tomi Ungerer wird in diesem Jahr mit dem Thomas-Nast-Preis ausgezeichnet. Dies hat die Mitgliederversammlung des Thomas-Nast-Vereins mit großer Mehrheit beschlossen . Die Feierstunde findet als öffentliche Veranstaltung am Dienstag, dem 19. März um 18.00 Uhr im Kulturkeller des Otto-Hahn-Gymnasiums statt. Die neue Satzung des Thomas-Nast-Vereins sieht vor, den Nast-Preis nicht mehr ausschließlich an deutsche und amerikanische Karikaturisten zu verleihen. In der Begründung seiner Wahl führt der Verein an, Ungerer habe mit seinen gesellschaftskritischen Zeichnungen, seinen politischen Karikaturen vor allem während seines Aufenthaltes in den USA und der Illustration zahlreicher Kinderbücher international einen großen Ruf erlangt. Er gehöre zu den herausragenden bildnerischen Künstlern der Gegenwart. In seiner Antwort ließ Ungerer den Verein wissen, dass er sich über diese Auszeichnung außerordentlich freue. Er fühle sich sehr geehrt, die Nast-Medaille erhalten zu dürfen und nehme sie gern an. Leider sei es ihm jedoch wegen seines hohen Alters nicht möglich, zur Preisverleihung nach Landau zu kommen. Er reise nur noch sehr selten und besuche nur noch gelegentlich öffentliche Veranstaltungen. An der Feier in Landau nehme er jedoch in Gedanken teil und fühle sich dem Thomas-Nast-Verein und den anwesenden Gästen sehr verbunden. Stellvertretend für den 81-jährigen, in Irland lebenden Künstler wird die Leiterin des Ungerer-Museums Straßburg, Therese Willer, eine Freundin der Familie, den Nast-Preis entgegennehmen. Die Laudatio auf Ungerer teilen sich der ehemalige Intendant des ZDF, Markus Schächter und Schülerinnen und Schüler der Thomas-Nast-Grundschule Landau. Sie würdigen den Künstler in Wort und Bild für die Illustration zahlreicher Kinderbücher. In einem kurzen Filmbeitrag übermittelt Ungerer den Gästen der Feierstunde seine Grüße und spricht seinen Dank für die Ehrung aus. Mit Preisen ausgezeichnet werden zudem die Sieger eines Karikaturenwettbewerbs für Jugendliche. Musikalisch umrahmt wird die Preisverleihung von Darbietungen des Landauer Vokalensembles Sing- A -Pur.
Berlinfahrt der Jugendförderung Landau – noch Plätze frei!
Die Jugendförderung Landau veranstaltet in den Osterferien 2013 zum 13. Mal eine bildungspolitische Freizeit in Berlin. Vom 20. bis 27. März 2013 können insgesamt 18 Jugendliche ab 15 Jahren an der Fahrt in die Bundeshauptstadt teilnehmen.
Folgendes Programm ist vorgesehen:
- Reichstag mit Besuch einer Plenarsitzung, Besichtigung der Kuppel und einem Mittagessen im Paul-Löbe-Haus,
- Xberg-Tag, Führung durch Kreuzberg mit Besuch einer Moschee, dem Kreuzbergmuseum und einem Mittagessen in einem türkischen Restaurant,
- eine fotografische Spurensuche entlang des ehemaligen Grenzstreifens in der Bernauer Straße verbunden mit einem Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer,
- im Bundesrat erhalten die Teilnehmer eine kurze Führung durch das Länderparlament und sind Darsteller in einem Rollenspiel zur Gesetzgebung.
- im Jüdischen Museum gibt es einen Theaterworkshop zum Thema Emigration „Vertrieben ins Exil“; Besuch der Gedenkstätte Hohenschönhausen mit einer Führung durch den ehemaligen Stasiknast incl. einem Zeitzeugengespräch,
- bei der Rallye Kieze erleben die Teilnehmer das Kiez- und Szeneleben mehrerer Berliner Bezirke,
- eine ca. dreistündige Stadtrundfahrt mit dem Bus rundet das Tagesprogramm ab. Am Abend sind bisher Besuche des Varietés „Scheinbar“ sowie des Improvisationstheaters „Theatersport“ geplant.
- Die Teilnehmer erhalten zudem die Möglichkeit, auf eigene Faust in Kleingruppen die Stadt zu erkunden.
Übernachtet wird in der Alten Feuerwache in Kreuzberg, die sich in unmittelbarer Nähe zum Axel-Springer-Verlag befindet. Die Gruppe verfügt über große Zimmer in einem eigenen Stockwerk incl. Aufenthaltsraum und Küche.
Im Preis von 350.- Euro sind folgende Leistungen inbegriffen: Fahrt mit dem ICE/IC, Übernachtung/Frühstück, Eintritte, U-Bahn Wochenticket, Unfall- und Haftpflichtversicherung.
Die Fahrt wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendförderung Landau begleitet. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 06341 / 13 – 5171 oder – 5172 bis zum 27. Februar 2013 anmelden.
Lernmittelfreiheit: Antragsfrist 15. März 2013
Aktuell werden in den Schulen die Anträge auf Lernmittelfreiheit sowie Informationen zur Schulbuchausleihe verteilt. Nur noch bis zum 15. März können Anträge auf Gewährung von Lernmittelfreiheit für das Schuljahr 2013/2014 abgegeben werden. Die Anträge sind fristgerecht und mit den entsprechenden Unterlagen entweder im Schulsekretariat oder direkt bei der Stadtverwaltung, beim Amt für Schulen, Kultur und Sport, Langstraße 9a abzugeben.
Hintergrund:
Anträge auf Lernmittelfreiheit müssen von den Eltern grundsätzlich bis zu diesem festgelegten Termin bei dem Schulträger gestellt werden, dessen Schule die Schülerin oder der Schüler im Schuljahr 2013/14 voraussichtlich besuchen wird. Dies gilt auch, falls noch nicht endgültig feststeht, welche Schule die Schülerin oder der Schüler im nächsten Schuljahr besuchen wird oder gegebenenfalls eine Klasse wiederholt werden muss. Entscheidungen eines Schulträgers über die Gewährung der Lernmittelfreiheit für ein Schuljahr werden bei einem späteren Wechsel der Schule von anderen Schulträgern übernommen.
Ausführliche Informationen zum Thema Schulbuchausleihe sind im Internet unter www.LMF-online.rlp.de erhältlich. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung für Fragen unter der Telefonnummer 06341-13 4005 oder 13 4006 zur Verfügung.
Unerlaubtes Eislaufen auf dem Schwanenweiher
Aufgrund der Witterungsverhältnisse hat sich während der letzten Tage auf dem Schwanenweiher eine dünne Eisschicht gebildet. Messungen der Stadionwarte haben ergeben, dass diese jedoch erst drei Zentimeter dick ist. Eine Freigabe der Eisfläche kann frühestens ab einer Dicke von 15 Zentimeter erfolgen. Das Betreten der Eisfläche unterhalb dieser Marke ist sehr gefährlich, denn es besteht erhöhte Einbruchgefahr.
Deshalb ist der Schwanenweiher mit einem rot-weißen Band abgesperrt. Die Stadt Landau weist darauf hin, dass die Eisfläche erst nach der offiziellen Freigabe betreten werden darf. Sobald die Eisfläche dick genug ist, erfolgt eine entsprechende Meldung. Auch sollten keine Steine, Stöcke etc. auf die Eisfläche geworfen werden. Diese würden bei einer Freigabe zum Schlittschuhlaufen dann stören.