Tagesmeldungen
Joachim Becker spricht für die Architekten zwischen Grünstadt und Hagenbach
Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim und Südliche Weinstraße sowie der Städte Neustadt und Landau haben den freischaffenden Architekten Joachim Becker aus Neustadt zum Sprecher der Kammergruppe gewählt.
Becker übernimmt das Amt von Uwe Knauth aus Landau. Knauth war im Februar als Vertreter der Pfalz im Landesvorstand der Architektenkammer bestätigt worden und stand daher nicht mehr zur Verfügung. In den kommenden fünf Jahren wird Becker von einem zehnköpfigen Team von Architekten, Architektinnen, einem Landschaftsarchitekten, einem Stadtplaner und einer Innenarchitektin unterstützt.
„Uwe Knauth hat viel für die Architektenschaft in der Region und besonders für die Baukultur in der Südpfalz geleistet“, dankte Joachim Becker seinem Amtsvorgänger. „Mit Uwe Knauth konnten wir ein großes Veranstaltungsprogramm bei der Landesgartenschau in Landau auf rein ehrenamtlichem Engagement aufbauen. Das war über die Dauer von sechs Monaten eine wirkliche Gemeinschaftsleistung. Darüber hinaus haben wir den Villa-Abend Ende Juni am Donnerstag vor dem Tag der Architektur auf der Villa Ludwigshöhe zu einem Fixpunkt gemacht. Darauf und auf viele weitere Aktionen dürfen wir stolz sein.“
Die Rückschau auf die vergangenen fünf Jahre gab gleich auch die Richtung in die Zukunft vor. Joachim Becker und sein neues Team haben sich zum Ziel gesetzt, eine Plattform für die Debatte um Architektur und Baukultur in den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim und Südliche Weinstraße sowie in Neustadt und Landau zu etablieren. Einen Arbeitstitel gibt es schon: „Baukultur im Süden“ will mit Veranstaltungen und Aktionen das Bewusstsein für die Baukultur zwischen Haardtrand und Rheinufer festigen.
Joachim Becker wird künftig unterstützt vom Stadtplaner Matthias Dreyer aus Maikammer, vom Landschaftsarchitekten Martin Hauck aus Neustadt, den Architekten Thorsten Holch und Uwe Knauth aus Landau, dem Architekten Jürgen Schmitz aus Neustadt, der Architektin Stephanie Scholze aus Insheim, der Innenarchitektin Carolin Seegmüller aus Landau, der Architektin Jutta Stammwitz-Becker aus Neustadt, der Architektin Bermadette Stauder-Buschlinger aus Ruppertsberg und dem Architekten Ralf Werry aus Niederkirchen.
Glaswolle in Brand geraten
Selbstentzündung war vermutlich die Ursache für den Brand am heutigen Morgen um 8 Uhr von zunächst 50 Großgebinden Glaswolle auf dem Gelände der Fa. Isover in der Speyerer Industriestraße. Im Rahmen der Sachverhaltsaufnahme geriet in etwa 20 Metern Entfernung ein weiteres Großgebinde, unabhängig von den bereits brennenden, in Brand. Der Brand konnte durch die Feuerwehr unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Die Feuerwehr war mit acht Fahrzeugen und 27 Einsatzkräften vor Ort. Der Sachschaden wird durch die Werksleitung auf circa 40000 Euro geschätzt.
Bei Diebstahl gestört
Am Montag (10.04.) brach gegen 15.10 Uhr ein bislang Unbekannter in einem Hotel in der Hauptstrasse eine verschlossene Holzschublade an der Rezeption auf, in der sich eine Geldkassette befand. Vermutlich wurde jedoch der Mann durch den zurückkehrenden Hotelbetreiber gestört und zog sich in das Büro hinter der Rezeption zurück. Dort entdeckt, verließ der Unbekannte unter Ausflüchten das Hotel. Erst kurze Zeit später stellte der Hotelbetreiber fest, dass die Holzschublade an der Rezeption aufgebrochen war. Der Unbekannte wird als etwa 35 Jahre alt, blonde, kurze Haare, und etwa 180 - 185 cm groß mit abgemagerter Figur beschrieben. Der Mann trug eine grüne Jacke (ähnlich Bomberjacke) und sprach akzentfreies hochdeutsch.
Rheinbrücke am Ostermontag gesperrt
Am Ostermontag, 17.04.2017 kommt es in der Zeit von 15:00 - 17:00 Uhr zu einer Veranstaltung auf der Rheinbrücke bei Wörth.
Hierfür ist eine Sperrung der Richtungsfahrbahn Karlsruhe ab dem Wörther Kreuz notwendig. Bitte beachten Sie die Sperrung bei Ihrer Reiseplanung!
Unbekannter Mann, der mit schweren Verletzungen aufgefunden wurde, verstirbt im Krankenhaus
Am frühen Montagmorgen, gegen 2.30 Uhr wurde der Polizei eine schwerverletzte Person im Hinterhof eines Anwesens in den J-Quadraten gemeldet. Der Mann, dessen Identität bislang noch nicht geklärt werden konnte, wies lebensgefährliche Verletzungen auf und wurde nach notärztlicher Erstversorgung in ein Krankenhaus eingeliefert. Dort erlag er wenig später seinen schweren Verletzungen.
Zu den näheren Todesumständen liegen derzeit noch keine näheren Erkenntnisse vor, hierüber sowie über die Identität des Toten soll eine Obduktion Aufschluss geben.
Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Mannheim und Kriminalkommissariat Mannheim dauern an.
Kutschfahrten in Landau
Mit dem „Landauer“ durch Landau
Ab Mai bietet das Landauer Büro für Tourismus wieder regelmäßig jeweils am 1., 3. und 5. Samstag im Monat halbstündige Kutschfahrten durch die Landauer Innenstadt an. Die städtischen Kutschen sind von 10:00 – 14:00 Uhr im Einsatz. Im offenen Landauer geht es alle 30 Minuten durch die Innenstadt, vorbei an Sehenswürdigkeiten und historischen Gebäuden. Bis einschließlich Oktober haben Einwohner und Gäste der Stadt die Möglichkeit, die Kutschentour in einem der historischen Gefährte zu unternehmen.
Die Rundfahrt kostet 5,00 Euro pro Person.
Eine Anmeldung ist beim Büro für Tourismus (Telefon: 06341-13-8310) zu jeder Fahrt erforderlich.
Hier gibt es auch Gutscheine zum Verschenken.
Thomas Laue wird ab 2018 Künstlerischer Leiter der Nibelungen-Festspiele
Thomas Laue, derzeit Chefdramaturg am Schauspiel Köln, ab September 2017 Chefdramaturg der UFA Holding, wird zur Spielzeit 2018 Künstlerischer Leiter der Nibelungen-Festspiele Worms. Er ist dann gemeinsam mit dem Intendanten Nico Hofmann für die Programmplanung zuständig. Bereits seit 2016 arbeitet Laue als Dramaturg des Stücks im künstlerischen Team der Festspiele.
Nico Hofmann, Co-CEO UFA und Intendant der Nibelungen-Festspiele: „Mit Thomas Laue haben wir für die Nibelungen-Festspiele einen erfahrenen Theatermann gewinnen können, der erstklassige Kontakte in die Szene hat. Mit seinem Engagement und meiner Verlängerung als Intendant haben wir langfristige Planungsmöglichkeiten, die uns erlauben, die Top-Liga der Autoren und Regisseure anzusprechen und für die nächsten Jahre zu verpflichten. So wird es uns gelingen nach dem sehr guten Start mit Albert Ostermeiers Trilogie und den Regiearbeiten von Schadt und Calis mit qualitativer Strahlkraft weiterzumachen.“
Thomas Laue: „In Worms entsteht für die Nibelungen-Festspiele vor der großartigen Kulisse des Domes jedes Jahr ein beeindruckendes und leistungsstarkes Theater. Die enge Zusammenarbeit mit Nico Hofmann war für mich bereits im vergangenen Jahr eine sehr produktive und inspirierende Erfahrung. Ich freue mich sehr darauf, gemeinsam mit ihm dieses Theater mit seinen besonderen Möglichkeiten in den kommenden Jahren programmatisch weiterzuentwickeln und dafür hochkarätige Künstlerinnen und Künstler zum Arbeiten nach Worms einzuladen.“
Vita Thomas Laue
Thomas Laue arbeitete nach dem Studium der Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften und Philosophie in Köln zunächst als Regieassistent und Dramaturg am Staatstheater Kassel. Anschließend war er als freier Dramaturg unter anderem am Schauspiel Bonn und am Theater Neumarkt in Zürich sowie als freier Verlagslektor in Köln tätig. Darauf folgten Stationen als Dramaturg am Schauspiel Hannover sowie als Chefdramaturg am Schauspiel Essen und am Schauspielhaus Bochum. Seit der Spielzeit 2013/14 ist er Dramaturg am Schauspiel Köln, seit 2015 als leitender Dramaturg.
Er arbeitete kontinuierlich unter anderem mit den Regisseuren Sebastian Nübling (mit dessen Produktion „Wilde oder der Mann mit den traurigen Augen“ von Händl Klaus er 2004 zum Berliner Theatertreffen eingeladen war), Roger Vontobel, Stefan Bachmann, Nuran David Calis, Rafael Sanchez, Fadhel Jaibi, Anselm Weber und David Bösch. Ein Schwerpunkt von Laues Arbeit bildet die Begleitung von Autoren und Ur- und Erstaufführungen sowie die Entwicklung von Projekten. Von 2008 bis 2010 war Laue im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010 künstlerischer Berater der Kulturhauptstadtdirektion und Mitglied der künstlerischen Leitung des Festivals MELEZ der Kulturhauptstadt.
Seit 2006 arbeitet Laue zudem regelmäßig als Lehrbeauftragter für Dramaturgie, unter anderem an der Folkwang Universität der Künste in Essen und Bochum, der Ruhruniversität Bochum und der Universität zu Köln.
Nibelungen-Festspiele Worms 2017
2017 wird es bei den Nibelungen-Festspielen Worms wieder eine Uraufführung auf der imposanten Freiluftbühne vor dem Wormser Dom geben. Gespielt wird das neue Stück „GLUT. Siegfried von Arabien“ des renommierten Autors Albert Ostermaier. Nach „Gemetzel“ und „GOLD“ vervollständigt Ostermaier damit seine Trilogie für die Festspiele. Nach dem großen Erfolg in 2016, mit überwältigend positiver Resonanz von Publikum und Medien an der jungen Regie, konnte der profilierte Regisseur Nuran David Calis erneut für die Festspiele gewonnen werden. Im kommenden Jahr wird er auf der Westseite des Wormser Doms inszenieren, auf der erstmals seit 2013 wieder gespielt wird.
Weitere Informationen und Tickets unter www.nibelungen-festspiele.de.
Zahl der Scheidungen nahm 2016 wieder leicht zu
Von den rheinland-pfälzischen Familiengerichten wurden 2016 insgesamt 8.897 Ehen geschieden. Im Vergleich zum Vorjahr (8.835 Scheidungen) ist damit erstmals seit 2011 wieder eine Zunahme (plus 0,7 Prozent) zu verzeichnen. Seit Landesgründung wurde der bisherige Höhepunkt mit 11.567 Scheidungen im Jahr 2003 registriert.
Spanner in Landau
Die 29 Jährige Geschädigte wohnt in Landau in einem Mehrfamilienhaus. Das Fenster ihres Badezimmers ist vom Treppenhaus des Mehrfamilienhauses einsehbar und war gekippt. Als die Frau vor dem Spiegel im Bad stand, sah sie im Spiegel wie jemand ein schwarzes Handy durch das gekippte Badezimmerfenster hielt und sie augenscheinlich fotografierte oder filmte. Da sie laut aufschrie, entfernt sich die unbekannte Person sofort von der Öfrtlichkeit. An der Wohnungstür und konnte sie nur noch jemanden die Treppe herunterlaufen hören. Eine Person konnte sie nicht erkennen. Auf der Straße konnte sie niemanden mehr sehen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06341-2870 entgegen.
In Weingut eingebrochen
Am Sonntag, gegen 02:40 Uhr; drangen zwei bislang unbekannte Täter in ein Weingut in der Neugasse ein, indem sie vom Innenhof aus zwei Büroräume aufhebelten. Dort durchsuchten sie sämtliche Behältnisse und versuchten vergeblich einen Schlüsseltresor aufzuhebeln. Der Weingutsbesitzer betrat zu diesem Zeitpunkt zufällig seinen Büroraum und konnte hierbei die beiden Täter antreffen. Diese traten die Flucht an und stiegen im Innenhof in einen vermutlich roten Ford Fiesta oder Opel Corsa, der von einer dritten Person gesteuert wurde. Fluchtrichtung war das angrenzende, östliche Wohngebiet in Richtung Freinsheim. Nach einer ersten Überprüfung durch den Eigentümer wurde nichts entwendet, die Schadenshöhe beläuft sich jedoch auf ca. 5000 Euro. Eventuelle Zeugenhinweise werden erbeten an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim, Tel. 06322/9630 oder per Email an pibadduerkheim@polizei.rlp.de