Tagesmeldungen

Montag, 11. Dezember 2017

Witterungsbedingte Verkehrsunfälle im Polizeipräsidium Rheinpfalz

Infolge der winterlichen Straßenverhältnisse kam es am Sonntag im Bereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz zwischen 6 Uhr und 18 Uhr zur zahlreichen Verkehrsunfällen. Bei den insgesamt 66 Unfällen entstand ein Sachschaden von über 250.000 EUR. Im Bereich der Polizeidirektion Landau rückten die Kollegen mit 29 Einsätzen am häufigsten aus. Hier kam es auch zu einem Unfall mit Personenschaden, als eine Fahrzeugführerin auf schneebedeckter Fahrbahn mit ihrem PKW auf die Gegenfahrbahn geriet und hier mit einem entgegenkommenden Auto kollidierte. Die drei Insassen wurden zur weiteren Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Weniger Unfälle ereigneten sich in den Bereichen der Direktionen Neustadt (15) und Ludwigshafen (18). Da bei den Unfallaufnahmen immer auch wieder Sommerbereifungen festgestellt wurden appelliert die Polizei an dieser Stelle erneut an die Verkehrsteilnehmer, ihre Fahrzeuge in einen wintertauglichen Zustand zu versetzen.

Donnerstag, 7. Dezember 2017

Spektakulärer Hühnerdiebstahl in Alzey

In der Zeit zwischen Donnerstag, 30.11.2017, und Samstag, 02.12.2017, wurden aus einem Alzeyer Bauernhof ca. 200 Lebendhühner gestohlen. Die unbekannten Täter betraten durch die Hühnerklappe in den Stall und fingen dort die braunen Hühner der Rasse Lohmann Brown ein. Dieser Vorgang dürfte mindestens eine Stunde gedauert haben. Der Diebstahl fiel erst auf, als der Futterverbrauch und die Eierproduktion deutlich nachließen. Der Wert der Hühner wird auf 1000 EUR beziffert.

Donnerstag, 7. Dezember 2017

Einfacher nach Neustadt – Willkomm Gemeinschaft mit Aktion zum Samstag

Am Samstag, den 9.12., sind durch eine Initiative der Willkomm, der Neustadter Werbegemeinschaft, alle öffentlichen, städtischen Parkplätze kostenlos. Auch können alle innerstädtischen Bus- und Bahnlinien kostenlos genutzt werden. Die Willkomm bittet alle Geschäftsleute und ihre Angestellten und alle Anwohner dennoch, die attraktiven Parkplätze für die Kunden und Besucher Neustadts frei zu halten.

Donnerstag, 7. Dezember 2017

Neustadt Talstraße wieder frei

Die Sanierung der Talstraße (B39) zwischen Haupt- und Fröbelstraße ist so gut wie abgeschlossen und seit dem heutigen Donnerstag, 7. Dezember, wieder für den Verkehr freigegeben. Ursprünglich sollten die Arbeiten bis zum Frühsommer 2018 dauern, doch gute Wetterbedingungen und ein zügiger Baufortschritt machten es möglich, dass dieser Abschnitt zum zweiten Adventswochenende frei ist. Begonnen hatten die Arbeiten Ende März.

Die Absperrungen und Umleitungsschilder werden nun von „innen nach außen“ demontiert. Das heißt, das beauftragte Unternehmen arbeitet sich von der Innenstadt bis zu den ersten Hinweisen auf der Autobahn vor.

Donnerstag, 7. Dezember 2017

Vollsperrung nach Unfall auf der B9 aufgehoben

Drei leicht verletzte Personen und ein Sachschaden von insgesamt ca. 20000 EURO waren das Ergebnis eines Verkehrsunfalls auf der B9. Dabei ereignete sich am Mittwochmorgen (07.12.17, 07.30 Uhr) zunächst ein Unfall bei der Auffahrt Bellheim Nord in Fahrtrichtung Ludwigshafen. In dem sich bildenden Rückstau kollidierten dann kurze Zeit später drei PKW aufgrund zu geringen Sicherheitsabstandes auf Höhe der Anschlussstelle Bellheim Süd miteinander. Die B9 musste in Fahrtrichtung Ludwigshafen für ca. 1 Stunde voll gesperrt werden. Bei dem Einsatz waren eine Vielzahl an Rettungskräften der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei beteiligt.

   In diesem Zusammenhang möchten alle Einsatzkräfte ein großes Lob an die Verkehrsteilnehmer im Rückstau aussprechen. Es wurde eine vorbildliche Rettungsgasse gebildet.

Mittwoch, 6. Dezember 2017

Polizei rettet 85-Jährigen in Rülzheim

  In den frühen Morgenstunden des Nikolaustages meldete ein 
aufmerksamer Nachbar rhythmische Klopfzeichen aus seinem 
Nachbaranwesen. Da dort ein verwitweter Rentner ganz alleine wohne, 
würde er sich große Sorgen um den 85-Jährigen machen. Die sofort 
herbeigeeilten Beamten der Polizei Germersheim konnten vor Ort die 
Klopfzeichen ebenfalls hören. Es stellte sich heraus, dass der Mann 
zuvor aus seinem Bett gestürzt war und sich anschließend auf dem 
Boden liegend bis zur Haustüre geschleppt hatte. Dort versuchte er 
wie beschrieben auf sich aufmerksam zu machen. Durch die geschlossene
Haustüre rief er den Polizisten außerdem mit schwacher Stimme zu, 
dass er sich beim Sturz am Kopf verletzt habe und dringend Hilfe 
benötige. Die Beamten traten kurzerhand die Kellertüre ein und 
konnten so ins Erdgeschoss gelangen. Dort leisteten sie bis zum 
Eintreffen des Rettungswagens Erste Hilfe. Der ältere Herr bedankte 
sich herzlich bei den eingesetzten Polizisten und Sanitätern und 
wurde anschließend zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus verbracht.

Dienstag, 5. Dezember 2017

Dachgeschoss eines Anwesens brennt in MA-Seckenheim

Wegen eines Brands im Dachgeschoss eines Hauses im Stadtteil Seckenheim wurden am frühen Montagnachmittag Polizei und Feuerwehr alarmiert. Gegen 14 Uhr war im Dachgeschoss eines Anwesens in der Kapellenstraße aus bislang unbekannter Ursache ein Brand ausgebrochen. Die im Haus befindlichen Personen sowie ein Hund konnten rechtzeitig das Gebäude verlassen, so dass niemand verletzt wurde. Die Feuerwehr Mannheim der Wachen Mitte und Süd konnten die Flammen rasch unter Kontrolle bringen und löschen. Dennoch brannte das Dachgeschoss vollständig aus. Das Anwesen wurde durch die Feuerwehr nach Abschluss der Löscharbeiten gelüftet, ist jedoch derzeit nicht bewohnbar. Der Sachschaden wird auf rund 100.000 Euro geschätzt. Durch die Stadt Mannheim wurde den Bewohnern eine vorübergehende Unterkunft zur Verfügung gestellt. Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats Mannheim zur Brandursache dauern an.

Dienstag, 5. Dezember 2017

LKW wird durch Navi falsch gelotst und blockiert Bahnhübergang

Ein litauischer LKW-Fahrer befuhr gegen 08:00h mit seinem Gespann die Amalienstraße aus Richtung Lambrecht kommend in Richtung Stadtmitte. Aufgrund der baustellenbedingten Umleitung wird der LKW-Fahrer durch sein Navigationsgerät über den Bahnübergang in Richtung Karolinenstraße gelotst. Aufgrund der Länge des Sattelzuges war es dem Fahrer nicht möglich auf die Karolinenstraße abzubiegen. Der LKW kam, noch teilweise auf den Gleisen stehend, zum Stillstand.

IMG_2786.jpg

Ein Rangieren war nicht mehr möglich, da unmittelbar im Anschluss die Ampel des Bahnüberganges auf Rot schaltete und die Schranke senkte sich auf den Anhänger des LKW. Die Schranke wurde hierbei beschädigt. Der Zugverkehr auf der Strecke zwischen Neustadt und Kaiserslautern wurde vorübergehend in beide Richtung gesperrt. Ein aufmerksamer Zugführer erkannte die Situation rechtzeitig und konnte vor dem Bahnübergang anhalten und so einen Zusammenstoß verhindern. Der LKW musste rückwärts aus der Engstelle rangiert werden und konnte seine Fahrt fortsetzen. Der Zugverkehr war gegen 8:45 Uhr wieder freigegeben.

Montag, 4. Dezember 2017

Schneechaos am Taubensuhl

3. Dezember 2017, 15 - 16.30 Uhr Mehrere Sonntagsausflügler wurden am Nachmittag vom einsetzenden Schneefall überrascht. Trotz Winterbereifung wagten sie es nicht auf der abschüssigen und kurvenreichen Strecke talwärts zu fahren bzw. fuhren sich beim Aufstieg fest. Sie ließen ihre Fahrzeuge stehen und begaben zu Fuß zurück ins Dorf. Erst als die Straßenmeisterei Annweiler die Fahrbahn geräumt und abgestreut hatte, konnten die "Eingeschneiten" ihre Autos sicher nach unten bringen.

Montag, 4. Dezember 2017

Wohnen im Alter: Land unterstützt beim Aufbau von Wohn-Pflege-Gemeinschaften – jetzt bewerben für WohnPunkt RLP

Kleine ländliche Gemeinden im Kreis Südliche Weinstraße, die eine Wohn-Pflege-Gemeinschaft für ältere Menschen aufbauen wollen, können sich um eine professionelle Begleitung durch das Landesprojekt „WohnPunkt RLP“ bewerben. Damit startet dieses Angebot in die fünfte Auswahlphase. Bewerbungsschluss ist der 12. Januar 2018.

„Der Wunsch vieler Menschen ist, auch im Alter und bei Pflegebedarf die gewohnte Umgebung nicht verlassen zu müssen. Eine Möglichkeit um diesen Wunsch tatsächlich Wirklichkeit werden zu lassen, sind Wohn-Pflege-Gemeinschaften“, so Landrat Dietmar Seefeldt.

Das Projekt WohnPunkt RLP ist Teil des Zukunftsprogramms „Gesundheit und Pflege – 2020“ des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie. Es wird vom Land finanziert und von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) durchgeführt. WohnPunkt RLP startete im Oktober 2014 und hat bis Ende 2017 schon 28 Gemeinden begleitet.

„Bürgerschaftlich eingebettete Modelle in kleinen ländlichen Dörfern brauchen eine spezielle Begleitung beim Aufbau, da oft das Know-how fehlt. WohnPunkt RLP bietet dies“, so LZG-Geschäftsführer Dr. Matthias Krell.

Die Koordinierungsstelle WohnPunkt RLP in der LZG organisiert gemeinsam mit den Ansprechpartnern in der Gemeinde den Planungs- und Gründungsprozess einer Wohn-Pflege-Gemeinschaft vor Ort und stellt den Initiativen professionelle externe Begleiter zur Seite. Die LZG koordiniert in der Planungsphase die Kommunikation mit den verschiedenen Akteuren, sorgt für die erforderlichen Schritte zur Umsetzung und begleitet die regionalen Vorhaben durch den Realisierungsprozess. Teilnehmende Kommunen profitieren auch vom Austausch mit anderen Gemeinden.

Interessierte finden Informationen auf der Internetseite www.wohnpunkt-rlp.de unter dem Menüpunkt „Neue Bewerbungsphase“. Dort steht auch das Antragsformular zum Download bereit.

Kontakt in der LZG:
Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-Pfalz
Petra Mahler
Stephanie Mansmann
Astrid Grunewald-Feskorn
Telefon: 06131 2069-20
E-Mail: pmahler@lzg-rlp.de