Tagesmeldungen

Donnerstag, 15. März 2018

Jobcenter Geschäftsstelle Grünstadt am 19.03.2018 eingeschränkt erreichbar

Am Montag, den 19.03.2018 ist im Jobcenter Deutsche Weinstraße, Geschäftsstelle Grünstadt wegen einer internen Veranstaltung die Leistungsabteilung nicht erreichbar. Davon ist nur die Liegenschaft am Standort Grünstadt betroffen.
Die telefonische Erreichbarkeit ist uneingeschränkt vom 08:00 – 18:00 Uhr über die Telefonnummer 06321/932-0 sichergestellt.

Mittwoch, 14. März 2018

Einsatzlage am Schulzentrum-Mundenheim

Am 14.03.2018, kurz nach 07:30 Uhr, meldete eine 34-jährige Ludwigshafenerin der Polizei  einen männlichen Jugendlichen, der die Rheingönheimer Straße entlang gelaufen sei und hierbei eine Pistole in der Hand getragen habe. Da sich der Verdächtige in Richtung Schulzentrum Ludwigshafen-Mundenheim bewegt habe und eine Gefahrenlage angenommen werden musste, wurden fast 200 Polizeibeamte in den Einsatz beordert. Das Schulzentrum wurde unter Beteiligung von Spezialeinheiten durchsucht. Anschließend wurde die Schule geräumt. Hierbei ergaben sich keine Feststellungen, die eine Gefahrenlage begründet hätten. Begleitende Ermittlungen ergaben, dass zwei Schülerinnen einer benachbarten Schule am Morgen ebenfalls den bewaffneten Jugendlichen wahrgenommen hatten. Die Zeuginnen beschreiben diesen als ca. 13-14 Jahre alt und braunäugig. Er habe eine blaue Jacke, eine dunkle Kapuze und schwarze Turnschuhe mit orangefarbener Applikation getragen. Außerdem habe er einen Rucksack mitgeführt. Die Ermittlungen zur Identifizierung dieser Person dauern noch an. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

Mittwoch, 14. März 2018

Radfahrer bei tragischem Verkehrsunfall tödlich verletzt

Ein 17-jähriger Radfahrer ist am Dienstag nach einem Sturz mit seinem Fahrrad im Handelshafen verstorben. Nach jetzigem Ermittlungsstand befuhr der junge Mann am Dienstagabend, gegen circa 18:45 Uhr, einen Verbindungsweg, welcher parallel zur Rheinkaistraße verläuft. Hier streifte er vermutlich den Schienenstrang eines Hafenlastkrans, verlor die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte die etwa fünf Meter hohe Kaimauer in den Rhein hinunter. Die Besatzung eines dort angelegten Schiffes konnte den leblosen Körper im Hafenbecken feststellen und alarmierte die Rettungskräfte. Die Berufsfeuerwehr Mannheim konnte den Verunglückten nur noch tot bergen. Durch die Verkehrsunfallaufnahme des Polizeipräsidiums Mannheim wurden die Ermittlungen aufgenommen.

Montag, 12. März 2018

Wettbewerb SUCCESS 2018 startet

Unternehmen aus Rheinland-Pfalz, die neue Produkte, Produktionsprozesse, technologieorientierte Dienstleistungen oder anspruchsvolle IT-Vorhaben für technische Anwendungen in Forschungs- und Entwicklungsprojekten entwickelt haben und damit bereits auf dem Markt erfolgreich sind, können sich ab sofort bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für die SUCCESS-Technologieprämien bewerben. Die zukunftsweisenden Ideen und innovativen Produkte werden im Oktober 2018 im feierlichen Rahmen mit Einzelprämien von bis zu 15.000 Euro gewürdigt.

Zusätzlich wird in diesem Jahr die Sonderprämie „Messen, steuern, abtasten – Sensoren gehört die Zukunft“ vergeben. Die Sonderprämie in Höhe von 15.000 Euro richtet sich an Unternehmen, die durch die Entwicklung und den Einsatz moderner Sensoren und Sensortechnologien in vielfältiger Weise dazu beitragen, Produkte und Prozesse zu verbessern, miteinander zu vernetzen und damit effizienter zu machen. Moderne Sensortechnologien sind ein wichtiger Baustein im Zuge der Digitalisierung.

Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am Wettbewerb „SUCCESS 2018“ endet am 31. August 2018. Die Anträge werden direkt bei der ISB gestellt. Die Bewerbungsunterlagen sind auf der Internetseite der ISB abrufbar unter www.isb.rlp.de.

Montag, 12. März 2018

K 16 nachts wegen Krötenwanderung gesperrt

Ab Dienstag, 13. März

Auch in diesem Jahr wird die Kreisstraße K 16 zwischen Wachenheim und Rotsteig in den Abendstunden zwischen 19 und 6 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Grund ist wie in den vergangenen Jahren der Schutz der Kröten, die in den nächsten Tagen ihre Laich-Wanderungen beginnen. Der genaue Sperrtermin ist jedes Jahr witterungsabhängig und wird immer kurzfristig festgelegt, dieses Jahr wird die Straße ab Dienstag, 13. März gesperrt. Die Sperrung wird bestehen bleiben bis die Kröten ihre Wanderung abgeschlossen haben: Voraussichtlich Anfang bis Mitte April.

„Diese Maßnahme soll viele Amphibien vor dem sicheren Tod bewahren“, schließt sich die Kreisverwaltung schon länger der Meinung des Naturschutzbeirats im Landkreis Bad Dürkheim an. Vor mehr als zehn Jahren hatten Untersuchungen zwischen Lindenberg und Wachenheim eines der bedeutendsten Amphibienvorkommen von Rheinland-Pfalz festgestellt. „Wenn während der Hauptwanderzeit der Tiere zu ihren Laichgewässern auf der K 16 Autos fahren, kommt es zu einem Massensterben“, warnt Naturschützer David Elsaesser im Kreishaus Bad Dürkheim.

Grasfrösche, Feuersalamander und Erdkröten beginnen nach Auskunft des Naturschutzreferats ihre Wanderungen in den ersten milden Nächten und bei hoher Luftfeuchtigkeit. „Sie kommen dann in solchen Massen aus ihren Winterverstecken, dass sich ein Überfahren kaum vermeiden lässt, zumal sie als wechselwarme Tiere gerne auf dem wärmenden Asphalt der Straße verweilen“, informiert Elsaesser.

Kritisch für die Amphibien seien die Abend- wie die frühen Morgenstunden – „wenn Autofahrer die Sperrung ignorieren“, so die Naturschützer. Die Polizei Bad Dürkheim werde die nächtliche Sperrung kontrollieren.

Donnerstag, 8. März 2018

Schäferhund greift vier Schüler an

Am 07 März 2018 gegen 11.20 Uhr war eine 68-jährige Frau mit ihrem angeleinten 18-Monate alten Schäferhund in der Hilgundstraße spazieren. Der Hund riss sich plötzlich los und rannte auf den nahegelegenen Schulhof der Mozartschule, wo zirka 300 Schüler ihre Unterrichtspause verbrachten. Der Schäferhund sprang aus ungeklärten Gründen vier Schüler im Alter zwischen 11 und 17 Jahren an, wodurch diese zu Boden stürzten und sich Kratz- und Schürfwunden zuzogen.  Die Schüler wurden vor Ort medizinisch erstversorgt. Die Hundehalterin muss sich nun wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten.

Donnerstag, 8. März 2018

Bus verpasst? Dein Freund und Helfer in der Not...

7. März 2018, 8.15 Uhr Am Mittwochmorgen meldete eine besorgte Bahnreisende einen Jungen am Bahnhof, welcher einen unsicheren und verlorenen Eindruck machte. Am Gleis 3 konnte ein achtjähriger Junge aus Edesheim angetroffen werden. Er hatte seinen Linienbus zur Montessori-Schule verpasst und wusste nicht wie er dorthin kommen sollte. Kurzerhand wurde der Schüler in den Streifenwagen gesetzt und zur Schule gefahren.

Mittwoch, 7. März 2018

Mord in Oberreut

Wie die Polizei jetzt mitteilte, kam es in Karlsruhe-Oberreut am Dienstagvormittag eine 64-jährige Frau tot aufgefunden.

Gegen 10.15 Uhr meldeten mehrere Anwohner die Hilferufe einer Frau aus einer Wohnung in der Johanna-Kirchner-Straße. Nachdem die alarmierten Kräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst an besagter Wohnung ankamen, musste die Feuerwehr die Wohnungstür gewaltsam öffnen. Bei der 64-jährigen Bewohnerin konnte aber nur noch der Tod festgestellt werden. Anhand der Spurenlage innerhalb der Wohnung muss von einem Kapitaldelikt ausgegangen werden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und geht konkreten Täterhinweisen nach.

Dienstag, 6. März 2018

Tag der Kultur- und Weinbotschafter

Alljährlich am Sonntag der Umstellung von der Winter- auf die Sommerzeit laden die Kultur- und Weinbotschafter in allen rheinland-pfälzischen Weinbauregionen zum TAG der Kultur- und Weinbotschafter ein. An diesem Sonntag, der in diesem Jahr auf den 25. März fällt, bieten die Kultur- und Weinbotschafter Pfalz ein ganzes Kaleidoskop an interessanten Führungen in der schönen Pfalz an. Das reicht von Weinguts- und Kellerbesichtigungen über Terroirwanderungen und den Schnitt der Hausrebe bis zu historischen Entdeckungstouren und kulinarischen Erlebnissen. Oder erfahren Sie, was mit den schlecht vermarktungsfähigen Obst und Gemüse aus der Vorderpfalz geschieht. Wie Robert Schumann, der Vorsitzende des Vereins der Kultur- und Weinbotschafter Pfalz mitteilt, möchten seine Kolleginnen und Kollegen an diesem TAG der Kultur- und Weinbotschafter auch über den Winter neu entwickelte Führungsformate ausprobieren. Dabei ist jede Tour von einer kleinen Weinverkostung begleitet. Der Unkostenbeitrag von 10,00 Euro pro Person soll lediglich die sachlichen Aufwendungen der Veranstalter zum Teil decken.

Kinder, für die es in diesem Jahr auch eine spezielle Kinderführung in Maikammer gibt, zahlen selbstverständlich keinen Beitrag.

Kommen Sie also mit auf Entdeckungsreise und lernen Sie die wunderbare Weinregion Pfalz (noch besser) kennen.

Detaillierte Informationen zum TAG der Kultur- und Weinbotschafter finden Sie auf der Webseite

www.kultur-und-weinbotschafter-pfalz.de oder www.kwb-pfalz.de oder im speziellen Flyer, der in den Tourist-Informationen entlang der Weinstraße, in vielen Weingütern und an öffentlichen Stellen ausliegt.

Die Kultur- und Weinbotschafter sind Gästeführer aus Leidenschaft und freuen sich darauf, Ihnen ihre Heimat auf besondere Art zu zeigen.

Kontakt und weitere Informationen:

Kultur- und Weinbotschafter Pfalz e.V.
Robert Schumann, Vorsitzender
Neuburger Str. 4, 67157 Wachenheim
06322 - 98 27 67
info@kwb-pfalz.de

www.kultur-und-weinbotschafter-pfalz.de

Montag, 5. März 2018

Kneipenfestival in Landau

Das Landauer Kneipenfestival  am Wochenende, bei dem sich 15 Lokale beteiligten war trotz des winterlichen Wetters sehr gut besucht. Die Innenstadt und die Parkplätze waren restlos mit Besuchern gefüllt. Im Rahmen des Festivals kam es zu drei körperlichen Auseinandersetzungen und mehreren Ruhestörungen. Bei den Körperverletzungsdelikten handelte es sich um Beziehungstaten, wo sich Täter und Opfer bereits kannten. Die Ruhestörungen wurden durch die eingesetzten Securitiekräften vor Ort in den einzelnen Lokalen entgegengenommen und geregelt.

Nach Ende der Veranstaltung kam es zu zwei weiteren Polizeieinsätzen. Ein 44-jähriger betrunkener Kneipengänger ließ sich am Sonntagmorgen von einem Freund nach Hause fahren. Was der Freund nicht wusste, dass der Heimgefahrene nicht mehr bei seiner Ex-Frau wohnt, sondern eine Unterkunft bei seinem Schwager gefunden hatte. Vor dem Haus seiner Ex-Frau schrie der Betrunkene lautstark herum und weckte die Nachbarschaft. Der Schwager konnte telefonisch erreicht werden und holte den Schreihals ab. Ein weiterer stark betrunkener Mann wurde gegen 11 Uhr an der Toilettenanlage in der Waffenstraße gemeldet. Der 23-jährige war nur leicht mit einem T-Shirt bekleidet. Er stand sowohl unter Alkohol- als auch Drogeneinfluss und redete nur wirres Zeug. Bei der Festnahme bekam er Krampfanfälle und wurde deshalb in ärztliche Obhut gegeben.