Tagesmeldungen
Exportquote Pfalz:
Hohe Zuwächse bei den In- und Auslandsumsätzen
Nach 2015 und 2016 lag Exportquote in der Pfalz in 2017 zum dritten Mal in Folge bei 65,8%. Demnach erwirtschafteten die Industriebetriebe mit 50 oder mehr Beschäftigten auch im vergangenen Jahr fast zwei Drittel ihrer Umsätze im Ausland. Dies ergeben aktuelle Berechnungen der Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz auf der Grundlage von Daten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz.
Im Vergleich hierzu erhöhte sich die Exportquote für gesamt Rheinland-Pfalz im Jahr 2017 von 55,4% auf 55,9%. Die Quote für Deutschland stieg ebenfalls von 49,6% auf 50,1%. Daten für die Rheinpfalz und Westpfalz können im Gegensatz zum Vorjahr aus Datenschutzgründen nicht ermittelt werden.
„Dass die Exportquote in der Pfalz auch in 2017 konstant geblieben ist, ist – anders als in 2016 – auf eine besonders erfreuliche Entwicklung zurückzuführen. So sind sowohl Inlands- als auch Auslandsumsatz im verarbeitenden Gewerbe gleichermaßen deutlich angestiegen“, erläutert Ruth Scherer, Referentin für Wirtschaftsstatistik bei der IHK Pfalz. Sie weist darauf hin, dass sich der Auslandsumsatz der Industrieunternehmen im Zeitraum 2016/2017 um plus 10,9% auf rund 34,2 Milliarden Euro und der Gesamtumsatz aller Industrieunternehmen ebenfalls um 10,9% auf rund 52,1 Milliarden Euro erhöht hat. Gleichzeitig stieg der Inlandsumsatz um 11% auf rund 17,8 Milliarden Euro an.
Die hohe Bedeutung der pfälzischen Industrie für ganz Rheinland-Pfalz zeigt sich auch in den folgenden Kennzahlen: Der Anteil der pfälzischen Unternehmen am Gesamtumsatz betrug im vergangenen Jahr 55,5%, der Anteil am Auslandsumsatz lag sogar 65,3%. Zugleich waren 41,6% aller in Rheinland-Pfalz im verarbeitenden Gewerbe Beschäftigten in pfälzischen Betrieben angestellt.
In die Berechnungen wurden 293 Betriebe des verarbeitenden Gewerbes (2016: 289) mit 107.516 Beschäftigten (2016: 107.388) einbezogen.
Dabei zählt die Volksrepublik China laut der Außenhandelsstatistik zu den wichtigsten Wachstumsmärkten: Geschätzt 1.500 pfälzische Firmen sind im China-Geschäft aktiv. Im vergangenen Jahr beliefen sich in Rheinland-Pfalz die Warenlieferungen nach China auf einen Wert von knapp 2 Milliarden Euro – 15,2% mehr als im Vorjahr. Damit nimmt China den zehnten Platz unter allen Zielländern ein und den ersten Platz unter den Märkten in Asien. Bei den Einfuhren steht China mit einem Wert von 2,5 Milliarden Euro auf dem siebten Platz unter allen Herkunftsländern. Dies entspricht einem Plus von 14,5% gegenüber 2016. Auch in diesem Aspekt ist die Volksrepublik China der bedeutendste Partner in Asien.
Für Fragen zum China-Geschäft steht das Kompetenzzentrum China der IHK Pfalz zur Verfügung. Zahlreiche Informationen sind zudem unter www.pfalz.ihk24.de/china zu finden.
Urteil gegen Plakatekleber
Das Landgericht Landau hat heute sein Urteil gegen den als „Plakatekleber“ bzw. „Fassadenschmierer“ bekannt gewordenen Landauer verkündet. Der Mann, der unter anderem zahlreiche Verkehrsschilder im Stadtgebiet mit Plakaten beklebt und schwer beschädigt hat, muss für 2 Jahre und 6 Monate ins Gefängnis. Die Stadtspitze begrüßt das Urteil.
„Die Landauerinnen und Landauer, aber auch die Gäste unserer Stadt hatten und haben mit Recht kein Verständnis für diese Art der Sachbeschädigung“, fasst Oberbürgermeister Thomas Hirsch zusammen. Besonders schwer wiege in seinen Augen, dass der nun Verurteilte mit dem Überkleben von Verkehrsschildern die öffentliche Sicherheit gefährdet habe.
Die Verkehrs- und Hinweisschilder, die der Mann im gesamten Stadtgebiet beklebt hat, können nicht mehr gereinigt werden, da der Klebstoff deren Folien angegriffen hat. Die Schilder müssen daher ausgetauscht werden. Wie OB Hirsch informiert, wurden diese Arbeiten bereits vorbereitet und sollen nun schnellstmöglich durchgeführt werden, sobald der „Plakatekleber“ seine Haft angetreten hat.
Kreisweiter Probealarm mit KATWARN
Am Montag, 9. April läutet im Kreis Bad Dürkheim die Warn-App
Regelmäßig erfolgen auf Landes- und Kreisebene Probealarme mit dem Katastrophenwarnsystem KATWARN. Am Montag, 9. April, sollte bei allen, die die App auf ihr Smartphone geladen oder den SMS-Dienst aktiviert haben, gegen 11 Uhr das Handy Alarm schlagen, wenn der Landkreis eine Warnung sendet.
Es gibt keinen Grund zur Sorge – es ist nur ein Test. „Im Unterschied zur klassischen Sirene werden mit der App KATWARN zusätzlich Verhaltenshinweise übermittelt. Heutzutage hat fast jeder und fast immer sein Smartphone dabei. Die beste Voraussetzung flächendeckend und rechtzeitig vor Gefahren zu warnen“, so wirbt Innenminister Roger Lewentz für die kostenlose App KATWARN.
Probealarme helfen nicht nur regelmäßig, die Funktion des Systems zu prüfen. Sie halten bei den Nutzern auch das Bewusstsein für die App wach.
Die Anmeldung und Nutzung des Warnsystems mit Smartphone oder Handy ist freiwillig und kostenlos. Das Besondere an diesem System: KATWARN sendet Warnungen ortsgenau, das heißt nur an die Nutzer, die wirklich betroffen sind. Dafür nutzt es eine spezielle Ortungsfunktion der Smartphones, die sich auch bei ausgeschalteter App im Hintergrund aktualisiert.
Hintergrund
Die KATWARN App steht kostenlos in den Appstores für IPhone, Android Phone und Windows Phone zur Verfügung. Alternativ bietet KATWARN kostenlose Warnungen mit eingeschränkter Funktonalität auch per SMS/E-Mail zum Gebiet einer registrierten Postleizahl. SMS an Servicenummer 0163/755 88 42: „KATWARN 12345 mustermann@mail.de“ (für Postleizahl 12345 und optional E-Mail).
Weite Informationen zum Warnsystem KATWARN unter www.katwarn.de.
Mehrere Einbrüche in Ludwigshafen
Am 19.03.2018 um 17.50 Uhr kam es in Ludwigshafen zu mehreren Einbrüchen, so wurde in der Fröbelstraße in einen Toyota eingebrochen und der Geldbeutel mit Bargeld in Höhe von 50 Euro sowie das Handy der Fahrerin entwendet.
In der Kreuzstraße im Zeitraum 17.03.2018, 15:15 Uhr und 19.03.2018, 07:00 Uhr und in der Grünstadter Straße im Zeitraum vom 16.03.2018, 19:00 Uhr und 17.03.2018, 08:50 Uhr versuchten unbekannte Täter durch die Personaleingänge in Apotheken einzubrechen, was jedoch misslang. Hierbei sind lediglich die Schäden an den Türen entstanden.
Im Ostring versuchten unbekannte Täter im Zeitraum vom 18.03.2018, 18 Uhr und dem 19.03.2018, 11:15 Uhr die Balkontür im ersten OG eines Anwesens auszuhebeln, was ebenfalls misslang.
In der Luitpoldstraße versuchten vier unbekannte Täter am 19.03.2018, um 18:30 Uhr in eine Pension einzubrechen und wurden hierbei jedoch von einem aufmerksamen Spaziergänger ertappt und flüchteten. Der Zeuge konnte die Täter wie folgt beschreiben: männlich, circa 30 Jahre alt, trugen Jeans, Bomberjacke und Wollmütze.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.
Serie von versuchten Einbrüchen im Stadtgebiet
Nachdem die Geschäfte und Praxen am gestrigen Abend geschlossen hatten, versuchten in der Nacht unbekannte Täter mit Gewalt in insgesamt 6 Unternehmen einzubrechen.
In allen Fällen entstand Sachschaden. Betroffen waren eine Rechtsanwaltskanzlei in der Hintergasse, eine Netzwerkfirma in der Moltkestraße, ein im Umbau befindliches Gebäude in der Friedrich-Ebert-Straße, eine Zahnarztpraxis in der Konrad-Adenauer-Straße, ein Geschäftsgebäudekomplex in der Karl-Helfferich-Straße und ein Kosmetikstudio in der Hindenburgstraße. Wer sachdienliche Hinweise auf die Täter geben kann oder sonst verdächtige Wahrnehmungen gemacht hat, die mit diesen versuchten Einbrüchen in Zusammenhang stehen, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06321/854-0 oder per E-Mail kineustadt@polizei.rlp.de mit der Kriminalinspektion Neustadt in Verbindung zu setzen.
Mandelblütenfest: Termin steht fest
Der Termin für das Gimmeldinger Mandelblütenfest steht fest: am 24. und 25. März wird entlang der schönen Mandelblüte gefeiert, flaniert und hoffentlich der Frühling begrüßt
Arbeiter auf Baustelle schwer verletzt
Bei einem Arbeitsunfall wurde ein Mann am Mittwochvormittag in der Sofienstraße in Heidelberg schwer verletzt. Der Arbeiter war kurz nach 11 Uhr mit Arbeiten an einem Balkon eines unteren Stockwerks beschäftigt, als von oben ein Sack mit Bauschutt auf ihn fiel. Ein Arbeitskollege des Mannes verständigte die Rettungskräfte, worauf er nach seiner notärztlichen Behandlung mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht wurde. Mittlerweile befindet er sich außer Lebensgefahr. Das Gewerbeamt wurde eingeschaltet. Die Ermittlungen des Polizeireviers Heidelberg-Mitte und des Gewerbeamts dauern an.
Hoher Schaden bei Einbruch in Modegeschäft
Unbekannte Täter brachen in der Nacht vom 13. auf den 14.03. die Eingangstür eines Modegeschäftes in der Kellereistraße in Neustadt an der Weinstraße auf und entwendeten hochwertige Unterwäsche. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 40.000,- Euro. Wer sachdienliche Hinweise auf die Täter geben kann oder sonst verdächtige Wahrnehmungen gemacht hat, die mit diesem Einbruch in Zusammenhang stehen, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06321/854-0 oder per E-Mail kineustadt@polizei.rlp.de mit der Kriminalinspektion Neustadt in Verbindung zu setzen
Illegales Autorennen auf der Autobahn auf der A 65
Am 14.03.2018, gegen 20:30 Uhr, kam es auf der A65, zwischen Neustadt und Edenkoben offensichtlich zu einem illegalen Autorennen.
Nach Zeugenangaben fuhren ein VW Golf aus dem Rheinpfalz-Kreis und ein Mercedes aus Neustadt nebeneinander und bremsten ihre Fahrzeuge zunächst bis ca. 30km/h ab, um im Anschluss ihre Fahrzeuge stark zu beschleunigen. Aufgrund des Abbremsens seien mindestens fünf bis sechs weitere Verkehrsteilnehmer genötigt und stark ausgebremst worden. Der Mercedes sei an der Anschlussstelle Edenkoben und der VW Golf an der Anschlussstelle Landau- Zentrum abgefahren. Die Polizei bittet daher die Fahrzeugführer, die durch den Vorfall genötigt oder gefährdet wurden, sich mit der Polizeiinspektion Edenkoben in Verbindung zu setzen. Anhand Zeugenangaben, sind der Polizei die Kennzeichen der Raser bekannt. Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Edenkoben unter der Rufnummer 06323/955-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter piedenkoben@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Betrunkener Lkw-Fahrer auf der Autobahn unterwegs
Ein betrunkener Lkw-Fahrer war am frühen Donnerstagmorgen auf der A 6 bei Rauenberg unterwegs. Der 40-Jährige fiel einer Polizeistreife des Verkehrskommissariats Walldorf kurz vor vier Uhr auf, als er mit seinem Lastwagen auf der rechten Fahrspur in Richtung Heilbronn fuhr. Beim Hinterherfahren bemerkten die Beamten die ruckartigen Fahrbewegungen des Fahrers. Teilweise kam er auch auf den mittleren Fahrstreifen ab. An der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg wurde er schließlich gestoppt und kontrolliert. Dabei stellten die Beamten deutlichen Alkoholgeruch im Atem des 40-Jährigen fest. Zudem lag auf dem Beifahrersitz eine angebrochene Schnapsflasche. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,8 Promille. Daraufhin wurde der Lkw-Fahrer zur Dienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Lastwagen wurde am Kontrollort abgestellt.
Gegen den 40-Jährigen wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt. Sein Führerschein wurde einbehalten.