Tagesmeldungen
Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang in Impflingen
Am Mittwochabend, gegen 22:39 Uhr, befuhr ein 29-jähriger Fahrzeugführer aus dem Kreis Südliche Weinstraße die B38 von Landau kommend in Fahrtrichtung Impflingen. Im Bereich der dortigen Baustelle (Ortsumgehung Impflingen) übersah der PKW-Fahrer einen 58-jähringen Rollerführer, ebenfalls aus dem Kreis Südliche Weinstraße, welcher an der Baustelleneinmündung die Straße schiebend überqueren wollte. Durch den Zusammenstoß wurde der Rollerführer so schwer verletzt, dass er seinen Verletzungen noch an der Unfallstelle erlag. Der PKW-Führer blieb unverletzt. Während der Unfallaufnahme war die B38 zwischen Impflingen und Landau voll gesperrt.
ZEUGENAUFRUF nach Sachbeschädigungsserie an Kraftfahrzeugen
Nach und nach wurden am gestrigen Nachmittag zahlreiche Sachbeschädigungen an geparkten Kraftfahrzeugen in Neustadt an der Weinstraße gemeldet. Bislang erlangte die Polizei Neustadt Kenntnis von 19 beschädigten Fahrzeugen. Allesamt wurden mit einem spitzen Gegenstand, meist an der Fahrer- oder Beifahrerseite zerkratzt. Die Tatörtlichkeiten liegen eng beieinander und erstrecken sich vom Parkplatz am Strohmarkt, über die Bachgängelparkplätze, bis hin zum Parkplatz in der Rathausstraße, vor der dortigen Apotheke. Die Taten ereigneten sich im Zeitraum von 16.45 Uhr bis 18.40 Uhr. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, oder selbst betroffen ist, wird gebeten, sich mit der Polizei Neustadt in Verbindung zu setzen.
Deutsche Post: Spatenstich für einen neuen Zustellstützpunkt in Neustadt
Am 24. April 2018 wurden die Spaten symbolisch tief in die Erde gesteckt: In der Joseph-Monier-Straße 5 in 67433 Neustadt wird der Baubeginn für die neue Arbeitsstätte von rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern feierlich begangen.
Das neue Postzentrum mit einer Gebäudefläche von ca. 1850 m² bietet insgesamt 80 Postlern Platz, die im Durchschnitt 4.500 Pakete und 55.000 Briefe pro Tag ausliefern. Die Grundstückfläche umfasst rund 10.000m². 50 Verbundzusteller, 5 Briefzusteller und 5 Inselzusteller starten dann von Neustadt aus zu ihren Zustellbezirken. „Sämtliche Briefe und zusätzlich auch Pakete für Kunden aus dem Stadtgebiet Neustadt laufen dann über den neuen Zustellstützpunkt in der Joseph-Monier- Straße.“ so Jörg Bahls. “Unser Ziel ist es, ab Juli 2018 die neuen Räume zu beziehen. Zudem wird der neue Zustellstützpunkt mit Leitungsfunktion auch als Ausbildungsstelle für angehende Postler genutzt.“
Der Zustellstützpunkt mit Leitungsfunktion Neustadt ist auch zuständig für folgende Bereiche: im Norden bis Neustadt-Königsbach, im Süden bis Edenkoben/ Edesheim, im Osten bis Neustadt-Geinsheim, sowie im Westen bis Neustadt-Schöntal. Das neue Gebäude wird zukunftsorientiert gebaut. Bahls: „Der Paketmarkt wächst. Wir reagieren und investieren in die Zukunft. Demnächst werden von hier aus Pakete mit dem posteigenen StreetScooter, dem Elektrofahrzeug der Deutschen Post, zugestellt. Ein weiterer Pluspunkt ist sicherlich, dass wir den Lkw-Verkehr aus der Innenstadt in den Randbezirk verlegen können.“
„Ich freue mich sehr, dass sich die Deutsche Post für Neustadt an der Weinstraße entschieden hat. Dadurch entsteht bei uns ein moderner, innovativer Stützpunkt. Sehr begrüßenswert sind zudem natürlich die neuen Arbeits- und vor allem auch Ausbildungsplätze“, so Oberbürgermeister Marc Weigel. Mit dem Spatenstich beginnt nun die Bebauung des neu geschaffenen Gewerbegebietes. „Der Standort ist ideal und mit den elektrisch betriebenen Street-Scootern wird im Bereich Paketzustellung in Neustadt ein neues, klimafreundlicheres Kapitel aufgeschlagen.“
Deutscher Kulturförderpreis 2018: Ausschreibung startet
Ein Software-Unternehmen fördert Künstler mit geistiger Behinderung, eine Buchhandlung unterstützt Nachwuchsautoren und ein Finanzdienstleister begleitet junge Talente auf ihrem Weg in die künstlerische Professionalität. Unternehmerische Kulturförderung hat viele Facetten. Mit dem seit 2006 vergebenen Deutschen Kulturförderpreis würdigt der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft gemeinsam mit dem Handelsblatt auch in diesem Jahr innovative Kulturförderprojekte von Unternehmen.
An wen richtet sich der Preis?
Um den Deutschen Kulturförderpreis können sich Unternehmen oder unternehmensnahe Stiftungen mit Sitz in Deutschland bewerben, die sich neben dem eigentlichen Kerngeschäft kulturell engagieren. Die eingereichten Kulturförderprojekte sollten aus den letzten 24 Monaten stammen.
Wer vergibt den Preis?
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. vergibt den Preis zusammen mit dem Handelsblatt. Eine jährlich wechselnde, hochkarätig besetzte Jury aus Kultur, Politik, Medien und Wirtschaft beurteilt die eingereichten Kulturförderprojekte.
Welche Kriterien gelten?
Die Jury bewertet u. a. die Relevanz und Wirkung des Kulturförderprojekts, die Kreativität und Risikobereitschaft des Förderkonzepts und dessen Nachhaltigkeit und Innovation. Der Preis wird in den Kategorien kleine, mittlere und große Unternehmen vergeben. Die Bewertung richtet sich nicht nach der Höhe der Förderausgaben.
Preisverleihung
Alle Bewerber werden zur festlichen Preisverleihungsgala eingeladen. Sie findet im November 2018 in Berlin statt.
Jetzt bewerben!
Die Bewerbung ist kostenfrei und mit keinerlei Teilnahme- oder Bearbeitungsgebühren verbunden. Ausschreibungsunterlagen sind unter www.kulturkreis.eu/kulturfoerderpreis abrufbar.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2018
Schöffinnen und Schöffen in Landau gesucht
Für die Amtszeit von 2019 bis 2023 werden bundesweit Schöffinnen und Schöffen gesucht – so auch in Landau in der Pfalz. Ab sofort können sich interessierte Frauen und Männer, die als Vertreterinnen bzw. Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen beim Amtsgericht oder Landgericht Landau mitwirken möchten, um das Ehrenamt bewerben. Die Bewerbungsunterlagen nimmt die Stadtverwaltung entgegen; insgesamt werden 25 Haupt- und 132 Hilfsschöffen sowie 12 Jugendhaupt- und 15 Jugendhilfeschöffen gesucht.
Schöffin oder Schöffe kann werden, wer mit Hauptwohnsitz in Landau wohnt, am 1. Januar 2019 zwischen 25 und 69 Jahre ist und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Weitere Kritierien sind auf der städtischen Internetseite unter www.landau.de/schoeffenwahl nachzulesen.
Neben den formalen Kriterien gilt es zu beachten, dass das Amt der Schöffin oder des Schöffens in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit, Reife des Urteils und geistige Beweglichkeit verlangt. Detaillierte Rechtskenntnisse brauchen Schöffinnen und Schöffen nicht. Erwartet wird lediglich ein gesundes Maß an Menschenkenntnis. Laienrichterinnen und -richter haben dennoch die gleichen Rechte und Pflichten wie Berufsrichterinnen und -richter.
Das Bewerbungsformular findet sich auf der Internetseite der Stadt Landau unter www.landau.de/schoeffenwahl. Bewerbungen sind bis spätestens 31. Mai 2018 bei der Stadtverwaltung vorzulegen.
Ansprechpartner für (angehende) Schöffinnen und Schöffen ist Markus Geib vom städtischen Büro für Gremienarbeit. Er ist telefonisch unter der Rufnummer 0 63 41 / 13 – 11 05 oder per E-Mail unter markus.geib@landau.de erreichbar.
Ansprechpartnerin für die Wahl der Jugendschöffinnen und -schöffen ist Sabrina Schier vom städtischen Jugendamt. Sie ist telefonisch unter der Rufnummer 0 63 41 / 13 – 51 02 oder per E-Mail unter sabrina.schier@landau.de zu erreichen.
Die Vorschlagslisten werden von der Stadtverwaltung aufgestellt und vom Stadtrat in seiner Sitzung am 19. Juni 2018, bzw. vom Jugendhilfeausschuss in seiner Sitzung am 12. Juni 2018, beschlossen.
Weitere Informationen zum Ehrenamt gibt es auf der Internetseite des Bundesverbands ehrenamtlicher Richterinnen und Richter unter www.schoeffen.de.
Bundesfreiwilligendienst bei der Stadtverwaltung
Die Stadt Neustadt an der Weinstraße bietet in ihrer Abteilung Jugendarbeit eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst (BFD) an. Besetzt werden kann diese jeweils zum Ersten eines Monats.
In der Regel handelt es sich beim BFD um einen Vollzeit-Job, der von zwölf bis maximal 18 Monate dauern kann.
Der Einsatz findet im Mehrgenerationenhaus in der Innenstadt und der Bürgerecke im Stadtteil Branchweiler statt. Beide Einrichtungen sind Begegnungsstätten für Menschen jeden Alters. Neben vielen thematischen Angeboten und Veranstaltungen ist das Herzstück beider Institutionen der offene Bereich mit Kaffeebetrieb und teilweiser Bewirtschaftung. Vor allem in diesem Bereich (Küche, Besorgungen, Hauswirtschaft) soll die oder der Freiwillige die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen.
Darüber hinaus gibt es weitere Betätigungsfelder, die sich in erster Linie nach den Fähigkeiten und Vorlieben der oder des Freiwilligen orientieren. PC-Kenntnisse zur Unterstützung bei Büroarbeiten oder bei der Öffentlichkeitsarbeit sind darüber hinaus genauso von Vorteil wie der Besitz eines Führerscheins für Einkaufs- und Besorgungsfahrten mit den Dienst-PKWs.
Eine Grundvoraussetzung gibt es aber auf alle Fälle: Der Umgang mit Menschen jeden Alters, besonders mit Kindern und Senioren, sollte Spaß machen und selbstverständlich sein. Das Mindestalter ist 18 Jahre, nach oben sind Fitness und Einsatzbereitschaft die natürliche Altersgrenze.
Bewerbungen bitte mit Lebenslauf und gegebenenfalls Zeugnissen an Stadtverwaltung, Personalabteilung. Marktplatz 1, 67433 Neustadt an der Weinstraße oder per Email an personalabteilung@neustadt.eu.
Weitere Fragen bezüglich dieser Stelle werden unter 06321/855-622, buergerecke@neustadt.eu oder mehrgenerationenhaus@neustadt.eu gerne beantwortet.
Man kann sich aber auch über den Bundesfreiwilligendienst beim Träger der Stelle unter https://www.paritaet-freiwilligendienste.de/bundesfreiwilligendienst/bewerben informieren und sich auf diesem Weg online bewerben.
Stadt Landau geht gegen Eichenprozessionsspinner vor
Voraussichtlich Ende der kommenden Woche werden mehrere Eichen im Stadtgebiet Landau mit einem biologischen und für Menschen ungefährlichen Bekämpfungsmittel besprüht, um gegen die Raupen des Eichenprozessionsspinners vorzugehen. Die Tiere, deren Brennhaare beim Menschen starke allergische Reaktionen hervorrufen können, sind vor allem im Goethepark, aber auch im Ost- und Schillerpark, am Prießnitzweg und am Danziger Platz zu finden.
Bei dem Mittel, das zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners zum Einsatz kommt, handelt es sich um ein sogenanntes Biozid, das aus dem tropischen Niembaum gewonnen wird. Chemische Bekämpfungsmittel werden nicht eingesetzt. Eine von der Stadt beauftragte Spezialfirma wird die betroffenen Eichen mit dem Biozid besprühen. Das Mittel wirkt, sobald die Raupen die Blätter der Bäume verspeisen. Für Menschen, aber auch für Haus- und Wild- sowie für Nutztiere (Bienen) besteht keine Gefahr.
Schornsteinfeger-Kosten von der Steuer absetzen
Er soll Glück bringen und hinterlässt doch regelmäßig eine Rechnung: der Schornsteinfeger. Die gute Nachricht: Man kann den Fiskus an den Ausgaben für Schornsteinfeger-Leistungen beteiligen. Wie das geht und was dabei zu beachten ist, erklärt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH).
Das Finanzamt akzeptiert in der Regel alle Schornsteinfeger-Dienste, die im Zusammenhang mit einem privaten Haushalt erbracht werden, als absetzbare Handwerkerleistungen. Dazu gab es 2014 ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH). Demnach ist das gesamte Spektrum der Schornsteinfeger-Tätigkeiten steuerbegünstigt: von den Kehr-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten über Mess- und Überprüfungsleistungen bis hin zu Feuerstättenschau und Legionellenprüfung.
Somit gelten für Schornsteinfeger-Tätigkeiten dieselben Regeln wie für andere Handwerkerleistungen im Haushalt:
- 20 Prozent der jeweils anfallenden Anfahrts-, Arbeits-, Maschinen-, Entsorgungs- und Verbrauchsmittelkosten (zum Beispiel Aufwendungen für Reinigungsmittel) können abgesetzt werden.
- Allerdings darf man nur maximal 1.200 Euro im Jahr steuerlich als Handwerkerleistungen geltend machen.
- Materialkosten werden nicht berücksichtigt. Deshalb sollten die verschiedenen Kostenarten in der Rechnung unbedingt getrennt ausgewiesen werden.
- Und noch etwas ist sehr wichtig: Die Rechnungssumme sollte immer überwiesen werden, denn Barzahlungen erkennt das Finanzamt nicht an.
- Nebenkosten: Auch Mieter können Ausgaben für Schornsteinfeger absetzen
Nicht nur Haus- oder Wohnungsbesitzer profitieren von der Absetzbarkeit. Auch Mieter können Schornsteinfeger-Kosten, die über die Nebenkostenabrechnung des Vermieters auf alle Mietparteien umgelegt werden, steuerlich geltend machen. Allerdings müssen solche berücksichtigungsfähigen Aufwendungen klar aus der Nebenkostenabrechnung hervorgehen. Oder es muss eine entsprechende eindeutige Bescheinigung des Vermieters vorliegen.
Quelle Bild/Text: Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH)
Deutscher Mobilitätspreis gestartet: Innovationen für eine nachhaltige Mobilität gesucht
Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur suchen zehn Leuchtturmprojekte. Bewerbungen zum Jahresthema Nachhaltigkeit sind bis 28. Mai 2018 unter http://www.deutscher-mobilitaetspreis.de möglich.
Ob mobile Sharing-Angebote, vernetzte Fahrzeuge oder elektronische Tickets: Die Digitalisierung eröffnet große Potenziale, damit Personen und Güter effizienter und umweltverträglicher von A nach B kommen. Unter dem Motto "Intelligent unterwegs - Innovationen für eine nachhaltige Mobilität" startet heute die Bewerbungsphase für den Deutschen Mobilitätspreis. Gesucht werden zehn Best-Practice-Projekte, die mit Hilfe der Digitalisierung dafür sorgen, dass Verkehr und Logistik ökologisch verträglich, sozial ausgewogen und ökonomisch tragfähig sind. Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zeigen mit dem Wettbewerb die Potenziale digitaler Lösungen für die Mobilität der Zukunft auf. Leitfragen der Preisvergabe sind unter anderem: Wie machen digitale Innovationen die Mobilität nachhaltiger? Wie lässt sich Verkehr effizienter gestalten, ohne langfristig Mensch und Umwelt zu belasten?
"Nachhaltige Mobilität ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern auch für Unternehmen und Pendler. Mehr Mobilität bei weniger Emissionen - dank der Digitalisierung ist beides in greifbarer Nähe", betont Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur und Schirmherr, zum Start der Best-Practice-Phase des Deutschen Mobilitätspreises.
"Die Digitalisierung bietet ein enormes Zukunftspotenzial für den Mobilitätsstandort Deutschland. Mit dem Deutschen Mobilitätspreis würdigen wir in diesem Jahr innovative Projekte, die den Wandel der Mobilität so voranbringen, dass wir noch nachhaltiger unterwegs sein können", so Dieter Kempf, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI) und Präsident des Deutschland - Land der Ideen e. V..
Bewerbungen bis zum 28. Mai online möglich
Bis einschließlich 28. Mai 2018 können sich Unternehmen, Start-ups, Städte und Gemeinden, Universitäten, Forschungsinstitutionen und andere Organisationen mit Sitz in Deutschland um den Deutschen Mobilitätspreis 2018 bewerben. Gute Chancen auf die Auszeichnung haben Projekte, die den digitalen Wandel der Mobilität so voranbringen, dass Menschen und Güter in Zukunft noch intelligenter und nachhaltiger unterwegs sein können. Unter http://www.deutscher-mobilitaetspreis.de können innovative Projekte aus ganz Deutschland zur Bewerbung eingereicht werden. Eine Expertenjury wählt die zehn Preisträger aus. Die Sieger werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im BMVI in Berlin geehrt.
Nötigung auf der Autobahn
A65 Landau Süd. Ziemlich genau um 14:25h, blockierte am Mi., 18.04.18, ein PKW Fahrer mit seinem weißen Teslar S Modell einen Sattelzugfahrer auf der A65 in Höhe Landau Süd in Rtg.
Lu. Der Teslar Fahrer setzte sich mit verminderter Geschwindigkeit abwechselnd vor und neben den Sattelzug. So entstand für einige Zeit eine Blockade, auch für andere Verkehrsteilnehmer, die dadurch gezwungen wurden dieselbe verminderte Geschwindigkeit fahren zu müssen.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Polizei Edenkoben zu melden.