Tagesmeldungen
Missbräuchlich Blaulicht benutzt
Nicht schnell genug ging es am Freitag, den 21.09.2018 gegen 12:40 Uhr, einem Verkehrsteilnehmer aus dem Kreis Germersheim. Er befuhr der L540 von Berg kommend in Fahrtrichtung Hagenbach und nutzte hierbei in dem Kühlergrill seines Privatfahrzeuges eingebaute Blaulichtblitzer, um andere Verkehrsteilnehmer zum Anhalten zu bewegen und zu überholen. Bei dem PKW handelte es sich um einen weißen Seat. Nach Zeugenhinweisen konnte der PKW, mit illegal nachgerüsteten Blaulichtblitzern, an der Halteranschrift angetroffen werden. Gegen den Fahrer des PKW wurde ein Strafverfahren eingeleitet. In diesem Zusammenhang werden weitere Verkehrsteilnehmer gesucht, die von dem PKW überholt, zum Anhalten bewegt oder sogar gefährdet wurden.
Hinweise bitte an:
Polizeiinspektion Wörth
Telefon 07271 9221-0
Telefax 07271 9221-23
piwoerth.presse@polizei.rlp.de
Freinsheim - Zeugen nach Unfall mit verletztem Radfahrer gesucht
Heute vor einer Woche, am 14.09.2018 gegen 16.45 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall bei dem ein Radfahrer in der Wenjenstraße (in Höhe 3. Querstraße) in Freinsheim von seinem Fahrrad stürzte und sich hierbei leicht verletzte. Der 16-jährige Radfahrer kann sich an den eigentlichen Unfallhergang nicht mehr erinnern, da er durch den Sturz einen Krampfanfall erlitten hatte. Die Polizei bittet darum, dass sich Zeugen, die etwas gesehen oder beobachtet haben oder als Ersthelfer vor Ort waren, sich zu melden.
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Telefon 06322 963-0
Telefax 06322 963-120
pibadduerkheim.@polizei.rlp.de
Deutsches Weinlesefest - Verlegung von Bushaltestellen
Von Dienstag, dem 25.09.2018, bis Mittwoch, dem 17.10.2018, werden wegen des Deutschen Weinlesefestes die Bushaltestellen am Hauptbahnhof in Neustadt an der Weinstraße verlegt.
Die Linie 515 (Afrikaviertel – Heidenbrunnental) und die Linie 512 (Neustadt – Deidesheim) fahren ab dem Bahnhofsvorplatz in Höhe der Taxiplätze. Die Linie 517 (Neustadt Iggelbach/Esthal) fährt ab der Exterstraße. Alle anderen Linien verkehren ab der Landauer Straße, vor der Esso-Tankstelle.Die Haltestellen in der Karl-Helfferich-Straße entfallen.
Am Sonntag, den 14.10.2018, werden wegen des Winzerfestumzuges von 11 bis 19 Uhr alle Haltestellen an die Haltestelle „Krankenhaus“ (ebenfalls Landauer Straße - ca. 250 m östlich) verlegt. Ausgenommen hiervon sind die Linien 515 und 517; diese fahren ab der Haltestelle „Talpost“. Die Bedienung „Afrikaviertel“ entfällt in diesem Zeitraum.
Aktionswoche "sicher.mobil.leben" - Verkehrskontrollen im Polizeipräsidium Rheinpfalz
Heute, 20.09.2018, werden im Bereich des Polizeipräsidium Rheinpfalz ganztägig verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt und Verkehrsteilnehmer auf Gefährdungen aufmerksam gemacht. Das Präsidium schließt sich damit dem europäischen Netzwerk der Verkehrspolizeien TISPOL an, das mit einer Kontrollwoche auf Gefährdungen im Straßenverkehr aufmerksam machen will.
In ganz Rheinland-Pfalz wurde unter dem Motto "sicher.mobil.leben" bereits in den vergangen Tagen auf das Problem "Ablenkung" aufmerksam gemacht. Heute soll dem Thema mit einer Kontrollaktion noch mehr Nachdruck verliehen werden.
Im Bereich der Polizeidirektion Ludwigshafen finden mobile Kontrollen mit Zivilfahrzeugen im Stadtgebiet Ludwigshafen statt. Bereits am Vortag, 19.09.2018, wurden in Speyer mobile und stationäre Verkehrsüberwachungen durchgeführt.
Im Bereich der Polizeidirektion Landau wird sowohl im Stadtgebiet als auch im Bereich Bad Bergzabern, auf der B 272 bei Hochstadt genauer hingesehen. Außerdem wird es in Germersheim Kontrollstellen geben.
Auch in Neustadt und Grünstadt wird kontrolliert. Auf den Autobahnen rund um Ludwigshafen werden Streifen bei der Verkehrsüberwachung unterstützen.
Deutscher Mobilitätspreis: Noch bis 30. September Ideen für den Nahverkehr einreichen!
Noch bis zum 30. September ruft die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zum Ideenwettbewerb für den Nahverkehr der Zukunft auf. Unter dem Motto "Digital gedacht: Ihre Vision für den Nahverkehr" sind im Rahmen des Deutschen Mobilitätspreises die Ideen aller Bürgerinnen und Bürger gefragt. Jeder ab 18 Jahren kann über das Ideenportal des Deutschen Mobilitätspreises kreative Vorschläge einreichen, wie sich die eigenen Wünsche an einen attraktiven Nahverkehr der Zukunft mit digitalen Mitteln erfüllen lassen.
Mitmachen lohnt sich: Die drei besten Ideen erhalten Preisgelder im Gesamtwert von 6.000 Euro und werden im BMVI mit dem Deutschen Mobilitätspreis geehrt. Und nicht nur die Gewinner profitieren von der Teilnahme am Deutschen Mobilitätspreis: Alle Einreicher haben die Chance, sich mit ihren Projekten um eine finanzielle Förderung durch das BMVI zu bewerben.
Die Initiatoren: "Deutschland - Land der Ideen", BMVI und Digital-Gipfel
Weiterführende Informationen
Ideenportal des Deutschen Mobilitätspreises: https://ideen.deutscher-mobilitaetspreis.de/
Bis 28. Oktober weniger Züge und Schienenersatzverkehr zwischen Neustadt und Kaiserslautern (S1/S2)
Die Deutsche Bahn AG teilt mit, dass aufgrund von Vegetations- und Felssicherungsarbeiten der S-Bahnbetrieb zwischen Neustadt an der Weinstraße und Kaiserslautern an den kommenden vier Sonntagen, vom 23.September 2018 bis zum 28. Oktober 2018, eingleisig abgewickelt werden muss.
Auf der Linie S1 entfällt der Halt in Weidenthal. Es verkehrt ein Pendelbus zwischen Neidenfels und Weidenthal. Um diesen Pendelbus zu erreichen, wurde bei einigen S-Bahnen (38117, 38123) ein zusätzlicher Halt in Neidenfels eingelegt. Der Pendelbus hält in Neidenfels am Bahnhof und in Weidenthal am Evangelischen Pfarramt in der Hauptstraße.
Bei der Linie S2 entfällt jede zweite S-Bahn zwischen Neustadt und Kaiserslautern. Die Fahrgäste werden gebeten, ersatzweise die verbleibenden Züge zu nutzen.
Kundenfahrplan: Haltentfall S1 Weidenthal und Teilentfall S2 NW-KL
Geldbeutel suchen Besitzer
Im Zuge von Ermittlungen zu mehren Geldbeuteldiebstählen in Ludwigshafen hat die Polizei 12 Geldbeutel sichergestellt, die aktuell keinem Besitzer zugeordnet werden können. Die Polizei geht davon aus, dass die (leeren) Geldbörsen in Ludwigshafen im Juli 2018 bis August 2018 entwendet wurden. Jetzt sucht die Polizei nach den Besitzern und bittet um Hilfe und Hinweise, damit die Geldbeutel zugeordnet werden können.
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder E-Mail: piludwigshafen1@polizei.rlp.de
Sprechtag „Webseiten-Check“ am 2. Oktober 2018 für Handwerksbetriebe
Der Internetauftritt ist eine kostengünstige, schnelle und direkte Möglichkeit zur Kundeninformation, Kundengewinnung und Kundenbindung und stellt die Visitenkarte auch von Handwerksbetrieben im Internet dar.
Der Digitalisierungsberater der Handwerkskammer Pfalz, Herr Igor Tabatschnik, bietet Handwerksbetrieben aus Neustadt an der Weinstraße am 2. Oktober 2018, zwischen 9 Uhr und 16 Uhr, in den Räumen der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft (WEG), Klemmhof, Badstubengasse 8, einen kostenlosen Check der Internetpräsenz an.
In einem 1-stündigen Einzelgespräch werden verschiedene Aspekte, wie Benutzerfreundlichkeit, Auffindbarkeit im Web und rechtliche Pflichtangaben, angesprochen.
Da die Sprechstunden begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten:
per Mail weg@neustadt.eu oder telefonisch: 06321-8900920.
„Digitalisierungsberater im rheinland-pfälzischen Handwerk“ wird gefördert durch das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium.
Wie Du mir, so ich Dir...
Das dachte sich wohl ein 63-jähriger Landauer, als er mit seinem Auto am Dienstagnachmittag auf dem Gillett-Parkplatz stand. Ein neben ihm parkender und aussteigender Mann war unbeabsichtigt mit der Fahrertür gegen sein Auto gestoßen. Dabei entstand jedoch kein Schaden. Als der Fahrer im Baumarkt war, ging der verärgerte Landauer um dessen Fahrzeug, einen VW Golf herum und zog mit seinem Schlüssel im Heckbereich des Autos über den Lack. Dabei entstand ein Schaden von mindestens 500 Euro. Anschließend fuhr der Mann aus Landau weg. Bei der Tat wurde er beobachtet.
Quelle: Polizeiinspektion Landau
Neues Wohnprojekt in Bad Dürkheim - Weitere Genossenschaftsmitglieder gesucht
Im Bad Dürkheimer Neubaugebiet Fronhof 2 ist derzeit ein generationsübergreifendes, nachhaltiges und gemeinschaftliches Wohnprojekt, welches von der Gruppe Froh2wo in der Rechtsform einer Genossenschaft umgesetzt wird, am entstehen.
Die Genossenschaft plant auf einem 4.636 Quadratmeter großen Grundstück innerhalb des Plangebiets Fronhof 2 den Bau von circa 42 Wohnungen in vier verschiedenen Größen -zwischen 50 und 90 Quadratmetern.
Das grundlegende Ziel der Genossenschaft ist die Schaffung sozial gemischter Wohnstätten. Die Gestaltung des Wohnumfeldes soll dabei ein aktives Für und Miteinander, das von gegenseitigem Respekt und Verantwortungsgefühl geprägt ist, möglich machen ohne dabei den individuellen Anspruch auf Privatsphäre und Rückzug zu vergessen. Die Präambel der Satzung der Genossenschaft Froh2wo fasst die Rahmensetzung des Vorhabens wie folgt zusammen:
"Die Genossenschaft Froh2wo ist ein gemeinschaftlich orientiertes Wohnprojekt mit dem Ziel, seine Mitglieder durch sichere, verantwortbare Wohnungsversorgung zu fördern. Es soll das Zusammenleben mehrerer Generationen in gegenseitiger Achtung, Solidarität und Nachbarschaftshilfe stärken und unterstützen. Wir streben ein Modell an, das ein Leben in Gemeinschaft ermöglicht, unabhängig von Alter, Beeinträchtigung, Geschlecht, Religion, Kultur und Herkunft."
Aktuell befindet sich das Wohnprojekt in der Planungsphase - Die Planung leistet das Architekturbüro werk.um aus Darmstadt. Potentielle Mitglieder, die mit dem Gedanken spielen Teil der Genossenschaft zu werden, können sich derzeit noch aktiv an der Ausgestaltung und Aufteilung der Wohnungen beteiligen und ihre Ideen, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Planungsprozess mit einbringen.
Interessenten finden auf der Webseite www.froh2wo.de alle relevanten Informationen rund um das Wohnprojekt und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit der Genossenschaft.
Ein öffentliches Treffen der Froh2wo-Gruppe findet für alle Interessierte am 18. Oktober, 18.30 Uhr, im Mehrgenerationenhaus Bad Dürkheim (Kanalstraße 19) statt.