Tagesmeldungen

Dienstag, 12. April 2022

"Car Friday": Verstärkte Kontrollen gegen illegale Autorennen

Seit einigen Jahren verabreden sich zu Karfreitag, in der Szene auch "Car Friday" genannt, Autobegeisterte aus ganz Deutschland. Auch in diesem Jahr werden in Rheinland-Pfalz wieder Tuningfreunde zusammenkommen, um sich auszutauschen und ihre Boliden zur Schau zu stellen.

Allerdings kommt es bei diesen Treffen auch häufig zu negativen Begleiterscheinungen durch Raser, illegale Tuner und Poser - beispielsweise Lärmbelästigung oder illegale Autorennen.

Die Verkehrsexperten des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz (LKA) weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Durchführung von Autorennen gemäß § 315d Strafgesetzbuch verboten ist. Vielen ist dabei nicht bewusst, dass es nicht auf die Länge der gefahrenen Strecke ankommt. Teils verabreden sich die Teilnehmenden im Vorfeld des Treffens zum Rennen oder beschließen dort spontan ein Rennen durchzuführen. Der oder die Veranstalter solcher illegalen Autorennen machen sich ebenso strafbar.

Die Strafen treffen die Auto-Fans meist hart. Es können Punkte in Flensburg zusammen mit hohen Bußgeldern fällig werden. Auch besteht die Möglichkeit, dass die Fahrerlaubnis entzogen und sogar das Fahrzeug beschlagnahmt wird. Eine Freiheitsstraße von bis zu zehn Jahren wird verhängt, wenn es zu Personenschaden kommt.

Deshalb möchte sich die Polizei insbesondere an alle Mitglieder der Tuning-Szene wenden und daran appellieren, sich an die Verkehrsregeln zu halten. Dieser Appell richtet sich grundsätzlich an alle Verkehrsteilnehmenden.

   - Fahren Sie der Verkehrssituation angemessen und halten Sie sich
     an die Geschwindigkeitsbegrenzungen.
   - Nehmen Sie nicht an illegalen Kraftfahrzeugrennen teil oder
     veranstalten diese. Sie machen sich strafbar.
   - Führen Sie alle erforderlichen Unterlagen zu den Umbauten an
     ihrem Fahrzeug mit. Auch solche kleineren Verstöße sind im
     sanktionierten Bereich und unterliegen der Verfolgungspflicht.
   - Informieren Sie bei Kenntnis eines illegalen Autorennens
     unmittelbar die Polizei unter 110.
   - Des Weiteren bittet die Polizei zur Aufklärung von illegalen
     Autorennen erstellte Videos an die Polizei zu übermitteln.

Sie helfen damit möglicherweise Straftaten aufzuklären.

In Rheinland-Pfalz kontrolliert die Polizei über Ostern verstärkt, um solche Verstöße konsequent zu ahnden.

Dienstag, 12. April 2022

Mehrfacher Versuch eines Fahrraddiebstahls

 Einem aufmerksamen Zeugen fiel am 11.04.2022 um 20:45 Uhr ein 24-jähriger Mann auf, der am Postplatz in Speyer versuchte ein Fahrrad zu stehlen. Durch die schnelle Reaktion des Zeugen musste der Mann die Tat abbrechen und konnte kurz darauf von einer Polizeistreife kontrolliert werden. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann auf freien Fuß gesetzt. Nur etwa 40 Minuten später wurde der Polizei durch abermals aufmerksame Zeugen ein erneuter Versuch eines Fahrraddiebstahls in der Maximilianstraße mitgeteilt. Die Zeugen zeigten sich engagiert und hielten den männlichen Täter
bis zum Eintreffen der Polizei fest. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass es sich um den schon zuvor auffälligen Mann handelte. Trotz erster Ermittlungen konnte der Besitzer des schwarzen Nevada Mountainbikes nicht ausfindig gemacht werden. Der/die rechtmäßige Eigentümer/-in wird gebeten, sich mit einem Eigentumsnachweis an die Polizei Speyer zu wenden. Der 24-Jährige muss sich nun wegen zweifachen Fahrraddiebstahl verantworten.
 

Dienstag, 12. April 2022

Jahresstatistiken veröffentlicht

Nachdem die Polizeiinspektion Germersheim im März bereits die Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2021 veröffentlicht hat, folgt heute die Veröffentlichung der Kriminalstatistik. 2021 wurden im Dienstbezirk der Polizeiinspektion Germersheim insgesamt 3.957 Straftaten erfasst. Dabei konnte eine Aufklärungsquote von 66,9 Prozent erzielt werden. Mehr als zwei Drittel
aller registrierten Straftaten konnten aufgeklärt werden. Die komplette Statistik wird zeitnah auf unserer Internetseite unter https://s.rlp.de/uhqT8 veröffentlicht. Inhaltliche Rückfragen beantworten wir gerne via Telefon und Email. Die Polizei Germersheim nutzt Twitter zur ergänzenden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Kommunikation anlässlich von Veranstaltungen, bei regionalen Einsätzen und dem Verkehrsunfallgeschehen. Die Tweets der Polizei Germersheim können auch ohne eigenen Twitter-Account gelesen werden. Anbei befindet sich die Kriminalstatistik und eine Kurzübersicht mit allen Daten und Fakten dazu.

Dienstag, 12. April 2022

Zwei Autofahrer aus dem Verkehr gezogen

Zwei Männer mussten in der Nacht von Montag auf Dienstag ihr Auto stehen lassen nachdem sie in eine Polizeikontrolle geraten waren. Zunächst wurde ein 51-Jähriger gegen 23:15 Uhr in Landau kontrolliert. Er ist den Ermittlungen zufolge nicht Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und musste deshalb seinen Weg zu Fuß fortsetzten. Auf ihn und auch den Halter des Fahrzeugs kommt nun ein Strafverfahren zu. Rund anderthalb Stunden später stellten die Polizeibeamten bei einem 18-jährigen Autofahrer bei einer Verkehrskontrolle in Insheim Auffälligkeiten fest. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Dem 18-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen, auch auf ihn kommt nun ein Strafverfahren zu.

Dienstag, 12. April 2022

Schwerer Verkehrsunfall Lkw-Fahrer tödlich verletzt

Am Dienstag, dem 12.04.2022, um 06.36 Uhr, wurde die Polizeiinspektion Wörth per Notruf über den Zusammenstoß zweier Lastkraftwagen auf der L 549 (Ortsumgehung Rheinzabern) zwischen den Anschlussstellen Rheinzabern/Rülzheim und der Kreuzung Rheinzabern/Hatzenbühl in Kenntnis gesetzt. Am Unfallort stellte sich heraus, dass zwei Lastkraftwagen im Begegnungsverkehr zusammengestoßen waren. Einer der Fahrer wurde bei dem Aufprall tödlich verletzt. Die Unfallursache ist noch ungeklärt, die Ermittlungen dauern an. Die Sperrung der Straße dauert vermutlich den ganzen Vormittag an, der Verkehr wird vor Ort abgeleitet. Es wird nachberichtet.
 

Montag, 11. April 2022

Verkehrsunfall mit Personenschaden, 11.04.22, 18.05 Uhr

Ein 68-jähriger PKW-Fahrer befuhr die Queichheimer Hauptstraße von Landau kommend in Richtung Offenbach. An der Einmündung zur L509 hielt der Pkw-Fahrer zunächst an und fuhr dann nach links auf die L509 ein. Dabei übersah den vorfahrtsberechtigten 52-jährigen Motorradfahrer, welcher die L 509 von Offenbach kommend in Richtung Landau befuhr. Bei dem Zusammenstoß entstand an beiden Fahrzeugen erheblicher Sachschaden ca. 20 000 Euro). Der Motorradfahrer verletzte sich bei dem Zusammenstoß lebensgefährlich (Schädel-Hirn-Trauma, Oberarmfraktur, etc.) und musste mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Der Pkw-Fahrer blieb unverletzt. Die L 509 musste für 3 Stunden
voll gesperrt werden. 

Montag, 11. April 2022

Präsentation der Kriminalstatistik 2021 der PI und der KI Neustadt/Wstr.

Am Mittwoch, d. 27.04.2022, 10:00 Uhr, wird die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für 2021 der Kriminal- und Polizeiinspektion Neustadt/Wstr. interessierten Medienvertretern durch EKHK Andreas Heinz und EPHK Helmut Landwich vorgestellt. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Zur besseren Disposition bitten wir um Voranmeldungen per Mail bis spätestens Montag, 25.04.2022, 09:00 Uhr.

Montag, 11. April 2022

Unfall mit gestürzter Fahrradfahrerin - Verursacher gesucht

Bereits am Montag, 28.03.2022, wollte eine 71-jährige Fahrradfahrerin um 14:00 Uhr von dem Radweg in der Roonstraße links in die Yorckstraße einbiegen. Ein grüner Opel besetzt mit zwei Personen bog ebenfalls nach links in die Yorckstraße ein. Als der grüner Opel direkt hinter der Fahrradfahrerin fuhr, hupte der Fahrer zweimal, sodass die 71-Jährige erschrak und zu Boden stürzte. Vor Ort fand ein kurzes Gespräch, jedoch kein Personalienaustausch statt. Die Geschädigte verletzte sich leicht am Fuß und meldete den Unfall nach.

Gesucht werden Zeugen, welche den Unfall beobachtet haben sowie der Unfallverursacher und dessen Beifahrerin im grünen Opel. Der Fahrer wird im Alter von 20 beschrieben mit gleichaltriger Beifahrerin. Im Fahrzeug sei noch ein Hund gewesen.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
 

Montag, 11. April 2022

A65/Edesheim - LKW-Fahrer kontrolliert

Vor Ende des Sonntagfahrverbots gegen 22 Uhr wurden gestern Abend (10.04.2022) Alkoholkontrollen auf den beiden Tank- und Ratsanlagen "Pfälzer Weinstraße Ost und West" durchgeführt. Es wurden 14 LKW-Fahrer kontrolliert, wobei einem 62 Jahre alten Trucker wegen 3,17 Promille die Abfahrt untersagt werden musste. Seine Ladepapiere und Fahrzeugschlüssel wurden bis zur Nüchternheit sichergestellt.
 

Montag, 11. April 2022

Wechselseitige Körperverletzung und gleichzeitig verhinderte Trunkenheitsfahrt

In der Herzog-Otto-Straße kam es aufgrund einer Parksituation zu Streitigkeiten zwischen einem 34-jährigen und 42-jährigen Mann. Diese erhitzten sich derart, dass der 34-jährige Mann seinem Kontrahenten mit der Faust auf die Schläfe schlug. Der 42-Jährige wiederum wehrte sich mit Faustschlägen und verletzte den Angreifer an der Hand. Beide Männer und ihre vor Ort befindlichen Begleiter waren sich über den Beginn der Schlägerei nicht einig. Es wird daher gegen beide Männer ermittelt. Der beschuldigte 34-jährige Mann wollte sich nach der Anzeigenaufnahme mit seinem Begleiter in dessen Fahrzeug nach Hause begeben. Beide wirkten allerdings sichtlich alkoholisiert, sodass ihnen ein freiwilliger Alkoholtest angeboten wurde. Da beide Männer mehr als 2 Promille hatten, wurde der Fahrzeugschlüssel präventiv sichergestellt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder unter pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.