Tagesmeldungen
Einbruch in Gaststätte
In der Zeit von Sonntag, 10.04.2022, 02:00 Uhr, bis zum Montag, 11.04.2022, 09:00 Uhr, brachen Unbekannte die Eingangstür sowie ein davor befindliches Metallgitter einer Gaststätte in der Dammstraße auf. In dem Lokal wurden sämtliche Geldspielautomaten aufgebrochen. Die genaue Schadenshöhe wird noch ermittelt.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Eine gute Sicherung Ihres Gebäudes kann Einbrüche verhindern! Auf Wunsch geben wir Ihnen gerne, natürlich kostenlos, weitere Tipps in Sachen Einbruchschutz. Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Sie und prüfen die vorhandenen Möglichkeiten an Ihrem Anwesen. Wenden Sie sich hierfür an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Zentrale Prävention
Bismarckstraße 116
67059 Ludwigshafen
Tel.: 0621-963-1151
Weitere Informationen im Internet: www.polizei-beratung.de oder www.k-einbruch.de
Einbruch in Schule
In der Zeit von Freitag, 08.04.2022, 15:00 Uhr, bis zum Montag, 11.04.2022, um 06:15 Uhr, brachen Unbekannte eine Tür eines
Schulgebäudes in der Ernst-Boehe-Straße auf und entwendeten Lebensmittel im Wert von ca. 50 Euro. Der entstandene Schaden liegt bei ca. 3.000 Euro.
Wer hat in dem Zeitraum verdächtige Personen an der Schule wahrgenommen?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Verkehrsunfallflucht von Zeugen beobachtet
Am Montag, den 11.04.2022, versuchte ein Unbekannter um kurz vor 19 Uhr in eine zu enge Parklücke einer Queraufstellung in der Rheinecke zu fahren. Hierbei touchierte er den hintern linken Radkasten eines schwarzen Mazda 2 und entfernte sich im Anschluss vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen wurden durch das Unfallgeräusch aufmerksam und meldeten den Unfall der Polizei.
Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 2403 oder per Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.
Die Polizei weist daraufhin, dass Unerlaubtes Entfernen von Unfallort kein Kavaliersdelikt ist! Der flüchtige Fahrer muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren und eventuell mit einem Führerscheinentzug rechnen. Außerdem kann der Flüchtige den Kaskoschutz seiner Kfz-Versicherung verlieren und von seiner Versicherung an der Beteiligung des Fremdschadens beteiligt werden. Die Polizei rät deshalb, jeden Unfall bei der Polizei zu melden.
Missbrauch von Notrufen
Am Montag, 11.04.2022, spielte ein 13-Jähriger um kurz vor 14 Uhr in seinem Zimmer am PC. Als seine Mutter hereinkam, um in dem Kinderzimmer zu saugen, fühlte sich dieser so gestört, dass er den Notruf wählte und um Hilfe rief. Die Polizei vermutete eine Notlage und fuhr die Örtlichkeit schnellst möglichst an. Vor Ort konnte der Vorfall aufgeklärt werden. Eine Strafanzeige wegen des Missbrauchs eines Notrufs wurde aufgenommen und mit dem Kind wurde intensiv über Sinn und Zweck von Notrufen gesprochen.
Die missbräuchliche Nutzung von Notrufeinrichtungen ist strafbar und kann zu einer Geld- oder sogar Freiheitsstrafe führen. Leider wählen immer wieder Bürgerinnen und Bürger den Polizeinotruf 110, ohne dass ein Grund vorliegt. Durch solche Gespräche könnte der Notruf blockiert werden und eine echter Notfall muss gegebenenfalls warten. Grundsätzlich sollte der Notruf nur beim Vorliegen einer Gefahrensituation gewählt werden.
Mehrere Telefonbetrugsversuche - alle Angerufenen verhielten sich vorbildlich
Am 11. April 2022 meldeten insgesamt 13 Bürgerinnen und Bürger im Alter von 66 bis 92 Jahren in Ludwigshafen Anrufe von angeblichen Polizeibeamten, welche über den Tag verteilt von 10-15 Uhr stattfanden. Die Betrüger gaben an, dass ein Sohn oder eine Tochter einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätte und forderten eine Kaution in meist fünfstelliger Höhe. Die Geschädigten waren sensibilisiert und erkannten sofort eine betrügerische Absicht, so dass sie Gespräche direkt beendeten. In keinem Fall entstand ein Schaden.
Zudem kam es in zwei Fällen zu Betrugsversuchen über einen Messenger-Dienst. Eine angebliche Tochter meldete sich über eine Nachricht, dass sie ihr Handy verloren habe und deswegen eine neue Nummer habe. Sie müsse dringend eine Rechnung bezahlen. Die Angerufenen meldeten sich bei ihren Kindern und bemerkten so den Betrugsversuch. Auch hier entstand kein Schaden.
Wichtiges zum Phänomen des falschen Polizeibeamten und wie Sie sich vor betrügerischen Telefonanrufen schützen können, erfahren Sie hier: https://s.rlp.de/pFqAx
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu
auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110
an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie
bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die
Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer
selbst.
- Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen
Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am
Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen
können.
- Wenn Sie auch einen verdächtigen Anruf erhalten haben, melden
Sie dies bei Ihrer Polizeidienststelle.
Verkehrsunfallflucht
Im Zeitraum vom 08.04.2022 bis zum 10.04.2022 ereignete sich in der Pierstraße in Frankenthal ein Verkehrsunfall, bei welchem der Verursacher ohne Angaben von Personalien die Unfallstelle verließ. Das Fahrzeug des Verursachers müsste im Bereich der Front- oder Heckstoßstange im Rahmen des Parkvorgangs beschädigt worden sein.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Polizeiliche Einsatzmaßnahmen anlässlich zwei angemeldeter Versammlungen und erneuten Aufrufen zu sogenannten "Montagsspaziergängen"
Am gestrigen Montagabend (11.04.2022) fanden in Bellheim und Grünstadt angemeldete Versammlungen gegen Kritiker von Corona-Maßnahmen statt. An diesen Versammlungen nahmen 30 Personen (16 in Bellheim und 14 in Grünstadt) teil. Die Versammlungen verliefen friedlich und störungsfrei.
Daneben wurde auf verschiedenen Plattformen erneut dazu aufgerufen, sich öffentlich zu treffen, um ein Zeichen gegen die Corona-Maßnahmen zu setzen. Nach unseren vorbereiteten Einsatzkonzepten waren wir mit Polizeikräften an relevanten Orten präsent. Dabei konnten wir rund 670 Personen als sogenannte "Spaziergänger" feststellen. Auch die nicht angemeldeten Versammlungen blieben friedlich und verliefen störungsfrei.
Versuchter Enkeltrick per Messenger
Aktuell treten wieder vermehrt Betrüger im Bereich Speyer auf. Am 11.04.2022 kam es erneut zum Versuch, mittels falscher Nachrichten über WhatsApp Geld zu ergaunern. Hierbei gab sich der Täter gegenüber einer 51-jährigen Geschädigten als deren Tochter aus. Er gab vor, eine neue Telefonnummer zu besitzen und bat schnellstmöglich um die Überweisung von knapp 2000 Euro. Die Geschädigte rief ihre Tochter kurzerhand auf der altbekannten Nummer an, wodurch der Betrugsversuch entlarvt werden konnte. Ähnlich erging es einem 71-jährigen Geschädigten. Dieser bekam per Messenger Nachrichten von dessen angeblichem Sohn. Auch er erkannte den Schwindel, sodass es zu keinem Schaden kam.
Die Polizei warnt vor solchen Betrügereien am Telefon oder per Messenger. Unsere Tipps:
- Die Geschichten sind vielfältig und können variieren. Ziel ist
es immer, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen oder Notlagen
an Bargeld oder Wertgegenstände zu gelangen.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als
Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht
erkennen. Raten sie nicht wer anruft, sondern fordern Sie den
Anrufer auf, den Namen selbst zu nennen. Erfragen Sie Dinge, die
nur der richtige Verwandte/ Bekannte wissen kann.
- Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen
Verhältnissen bei einem unerwarteten bzw. nicht selbst
veranlassten Telefonanruf preis.
- Gehen Sie nie auf finanzielle Forderungen ein.
- Überprüfen Sie auch bei Nachrichten, ob es sich wirklich um die
Person handelt, die er oder sie vorgibt zu sein. Veranlassen Sie
möglicherweise Videoanrufe oder kontaktieren Sie selbst weitere
Bekannte auf Ihnen bekannten Rufnummern.
Schwerer Verkehrsunfall B39/K6
Am 11.04.2022 gegen 15:20 Uhr kam es auf der B39 an der Einmündung K6 (Gäustraße) bei Geinsheim zu einem Verkehrsunfall, bei der eine Frau schwer verletzt wurde. Eine 87-jährige Autofahrerin wollte von der Gäustraße nach links auf die B39 in Richtung Neustadt abbiegen. Hierbei übersah sie offenbar eine von links kommende 63-jährige Autofahrerin und stieß mit dieser zusammen. Die 87-Jährige wurde durch den Aufprall im Fahrzeug eingeklemmt und durch die Feuerwehr befreit. Sie wurde anschließend mit bislang unbekannten Verletzungen mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus nach Ludwigshafen transportiert. Die 63-Jährige erlitt leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden, sie wurden abgeschleppt. Die Gesamtschadenshöhe wird mit ca. 13.000 Euro angegeben.
Kriminalstatistik 2021 - Rückgang der Straftaten
Die Kriminalitätsstatistik 2021 der Polizeiinspektion Wörth am Rhein weißt einen Rückgang der Straftaten um 83 Fälle auf. Von den 2831 Straftaten konnten 1883 aufgeklärt werden. Die Aufklärungsquote konnte auf 66,5% gesteigert werden. Mit einer Häufigkeitszahl von 4547 (Straftaten pro 100.000 Einwohnern) liegt die Polizeiinspektion Wörth deutlich unter dem Landesdurchschnitt (5302).
Informationen zur Kriminalitätsstatistik 2021 der Polizeiinspektion Wörth a.Rh. finden Sie unter https://www.polizei.rlp.de/de/die-polizei/dienststellen/polizeipraesidium-rheinpfalz/polizeidirektion-landau/polizeiinspektion-woerth/ . Anbei befindet sich eine Übersicht, in der die wichtigsten Zahlen und Entwicklungen aufgezeigt werden. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung.