Tagesmeldungen
vocatium 2023 - Informiere dich über deine Karriere bei der Polizei Rheinland-Pfalz
Berufsmesse vocatium Rhein-Neckar-Pfalz am 16.05.2023 und 17.05.2023 in der SAP-Arena - wir sind dabei!
Du suchst einen krisensicheren, vielfältigen und spannenden Beruf? Du kannst gut auf Menschen zugehen? Du arbeitest gerne im Team, bist motiviert, leistungsbereit und bewahrst auch in brenzligen Situationen einen coolen Kopf? Perfekt, dann hast du jetzt die Chance auf den krisensichersten, vielfältigsten und spannendsten Beruf aller Zeiten: Komm zur Polizei Rheinland-Pfalz!
Starte ein dreijähriges Polizei-Studium und lerne alle Facetten des Polizeiberufes kennen. Nach deinem Abschluss "Bachelor of Arts" hast du unzählige Möglichkeiten: Ob Kriminalpolizei, Schutzpolizei, Wasserschutzpolizei oder Bereitschaftspolizei, es gibt viele Möglichkeiten - du entscheidest. Dabei kannst du Dir sicher sein: Polizei ist mehr als nur ein Job!
Neugierig geworden? Informiere dich auf der diesjährigen vocatium am 16.05. und 17.05.2023 in der SAP-Arena in Mannheim. Hier stehen dir mehrere Berufsberater des Polizeipräsidiums Rheinpfalz zur Verfügung, um deine Fragen zur Karriere bei der Polizei Rheinland-Pfalz zu beantworten.
Wir freuen uns auf dich!
Hast du vorab noch Fragen oder kannst zu dem Termin nicht kommen? Gerne beantworten wir deine Fragen auch telefonisch oder per E-Mail. Daneben steht Dir auch die Einstellungsberaterin des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Frau Solveig Hallstein, unter der Nummer 0621 963-1699 oder per E-Mail pprheinpfalz.einstellungen@polizei.rlp.de zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Karriere bei der Polizei RLP findest du auch unter
www.polizei.rlp.de/de/karriere
Weitere Informationen zur Messe findest du unter
https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-rhein-neckar-pfalz-2023
Fußgänger entfernt sich unerlaubt vom Unfallort
Weil ein Fußgänger trotz einer für ihn roten Ampel an der Kreuzung K13/ Ignaz-Büttner-Straße auf die Straße lief, musste eine 50-jährige Autofahrerin eine Gefahrenbremsung durchführen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Hierdurch kam es zum Auffahrunfall mit dem hinter ihr fahrende Auto. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Der Fußgänger, der mit einem Hund unterwegs war, entfernte sich - trotz der Aufforderung zu Warten - unerlaubt vom Unfallort.
Wir bitten Personen, die den Unfall beobachtet haben und/ oder Angaben zum Fußgänger machen können, sich zu melden. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Radfahrer leicht verletzt
Zu einem Auffahrunfall bei dem ein 31-jähriger Fahrradfahrer verletzt wurde, kam es am Mittwochmorgen (03.05.2023, 10:40 Uhr) an der Kreuzung K7 / Hauptstraße. Der Radfahrer war an der Ampel zum Stehen gekommen als ihm ein 48-jähriger Autofahrer auffuhr. Hierdurch stürzte der 31-Jährige und verletzte sich leicht. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. An seinem Rad entstand ein Sachschaden von etwa 400 Euro. Auch am Auto kam es zum Sachschaden, dieser wird auf 500 Euro geschätzt.
Zu einem Unfall zwischen einem 26-jährigen Radfahrer und einem 45-jährigen Autofahrer kam es am 03.05.2023, 18 Uhr, außerdem in der Wattstraße. Durch den Zusammenstoß wurde der 26-Jährige leicht verletzt. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Am Auto des 45-Jährigen entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.
Einbruch in Kropsburgstraße
In der Kropsburgstraße brachen Unbekannte in Räumlichkeiten eines Wohlfahrtvereins ein. Ob etwas entwendet wurde, wird aktuell erhoben. Auch die Höhe des entstandenen Sachschadens wird derzeit ermittelt.
Wir bitten Zeuginnen und Zeugen sich zu melden. Wer hat zur Tatzeit am 03.05.2023, zwischen 15 Uhr und 21:15 Uhr, etwas beobachtet? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Fahrrad gestohlen
Aus dem Fahrradraum eines Mehrparteienhauses in der Saarlandstraße wurde das Trekkingrad einer 53-Jährigen gestohlen. Diese hatte ihr Rad am 26.04.2023, gegen 12 Uhr, in den Fahrradraum gestellt und es abgeschlossen. Als sie am 02.05.2023, gegen 15 Uhr, ihr Fahrrad wieder benutzten wollte, musste sie den Diebstahl feststellen.
Sie haben etwas beobachtet? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Bitte beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Fahrraddiebstahl zu schützen:
- Der Diebstahlschutz von Fahrrädern beginnt mit einem guten
Schloss. Zur Sicherung eignen sich massive Stahlketten-, Falt-,
Bügel- oder Panzerkabelschlösser. Das Fahrrad sollte dabei immer
mit dem Rahmen, Vorder- und Hinterrad an einen festen Gegenstand
angeschlossen werden, damit es nicht weggetragen werden kann.
- Ein GPS-Tracker unter Nutzung einer entsprechenden App
erleichtert die Ortung des Fahrrades im Falle eines Diebstahls.
- Lassen Sie Ihr Fahrrad codieren oder auf andere Weise dauerhaft
individuell kennzeichnen. Im Falle eines Diebstahls benötigt die
Polizei nämlich die individuellen Daten des Rads, zum Beispiel
Rahmen- oder Codiernummer. Diese sollte der Radbesitzer in einem
Fahrradpass festhalten. Smartphone-Nutzer können hierfür die
kostenlose Fahrradpass-App der Polizei nutzen. Mit der App
können alle für eine Identifizierung wichtigen Daten gespeichert
werden, um sie bei Bedarf sofort an die Polizei beziehungsweise
den Versicherer weiterleiten zu können
Hier geht es zum Download der Fahrradpass-App:
App Store: https://itunes.apple.com/de/app/fahrradpass/id438072942?mt=8
Google Play Store: https://play.google.com/store/search?q=fahrradpass&;c=apps
Schuppenbrand in Kanalstraße
Aus bislang ungeklärter Ursache brannte am 03.05.2023, gegen 20:45 Uhr, ein Schuppen in der Kanalstraße. Es entstand ein Sachschaden von geschätzten 500 Euro. Verletzt wurde niemand. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de
Unfall in der Hagellochstraße
Zu einem Unfall zwischen einem 67-jährigen Autofahrer und einer 11-jährige Fahrradfahrerin kam es am Mittwochmittag (03.05.2023, 13:30 Uhr) an der Kreuzung Hagellochstraße/ Luitpoldstraße. Durch den Zusammenstoß stürzte das Kind vom Rad und fiel auf die Motorhaube des Autos. Sie wurde zur Abklärung möglicher Verletzungen vorsorglich in ein Krankenhaus verbracht. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 300 Euro.
Diesel gestohlen
Zwischen dem 28.04.2023, 14 Uhr, und dem 03.05.2023, 9 Uhr, gelang es Unbekannten Diesel aus dem Tank eines parkenden LKWs zu stehlen. Das Fahrzeug stand in der Bannwasserstraße.
Sie haben etwas beobachtet? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Webseminar mit Tipps und Infos des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz und des Polizeipräsidiums Mainz zur Elektromobilität und Fahrrad-Sicherheit
Verkehrssicherheit ist und bleibt wichtig. Deshalb möchte das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz mit dem Polizeipräsidium Mainz in einem Webseminar die Elektromobilität im Bereich Fahrrad sowie die Fahrradsicherung näher darstellen und wichtige Tipps vermitteln.
Immer mehr Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer sind mit einem Pedelec oder E-Bike unterwegs. Beides ist eine interessante Alternativen zum herkömmlichen Fahrrad. Für ältere Verkehrsteilnehmer bieten elektronisch unterstützte Fahrräder eine neu gewonnene Mobilität.
Ob Fahrrad, Pedelec oder E-Bike - um die Zahl der Verkehrsunfälle auf zwei Rädern zu reduzieren und die Unfallfolgen zu mindern, informiert das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz mit dem Polizeipräsidium Mainz am Dienstag, 16. Mai, ab 17 Uhr mit einer Online-Veranstaltung. Die Veranstaltung ist Teil der Kampagne "Sicher - Fahr ich Rad" und informiert über Möglichkeiten in der Elektromobilität, sicherheitsbewusstes Verkehrsverhalten sowie Fahrradsicherung.
Die Veranstaltung dauert ca. eine Stunde, die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte Verkehrsteilnehmer können sich unter dem Link https://www.edudip.com/de/webinar/sicher-fahr-ich-rad/517326 anmelden.
Radfahrerin stürzt und verletzt sich, Einsatz des Rettungshubschraubers
Am 03.05.2023 gegen 14:30 Uhr verständigte die Rettungsleitstelle die Polizei über einen Verkehrsunfall auf einem Waldweg in der Nähe des Friedwalds in Dudenhofen. Die Beamten stellten eine verletzte 82-jährige Radfahrerin und ihre unverletzte 74-jährige Begleiterin fest. Die 82-Jährige gab an, mit ihrem Fahrrad auf dem unwegsamen Waldweg ohne Fremdeinwirkung gestürzt zu sein. Da ihre Verletzung auf eine erlittene Sprunggelenksfraktur hindeutete, alarmierten die Rettungskräfte den Rettungshubschrauber, der die Dame in eine Klinik brachte.