Tagesmeldungen
Schlägerei in der Wormser Straße und auf Bank-Vorplatz
Am 03.05.2023 kurz vor 19 Uhr meldeten Zeugen eine Schlägerei von insgesamt acht Männern aus zwei Gruppen auf dem Vorplatz eines großen Bankinstituts in der Wormser Straße. Die sofort eintreffenden Beamten trafen nur noch zwei Beteiligte an, einen aufgebrachten 22-Jährigen Mann aus Germersheim sowie einen Gleichaltrigen aus Speyer. Bei der Durchsuchung des 22-Jährigen aus Germersheim stellten die Beamten bei ihm ein Pfefferspray sicher. Der Germersheimer gab seinerseits an, von einem 26-jährigen aus Speyer mit Pfefferspray besprüht worden zu sein. Die Beamten riefen den Rettungsdienst hinzu, der den 22-Jährigen ambulant versorgte. Zeugen berichteten, dass der Streit auf dem Vorplatz der Sparkasse begann und sich in Richtung einer Bar in der Wormser Straße verlagerte. Hier schlug, Zeugenangaben zufolge, ein unbekannter Täter den Germersheimer mit einem Stuhl, wodurch Schmerzen am Arm entstanden. Der Hintergrund der Auseinandersetzung ist bislang unbekannt. Die Ermittlungen dauern an. Die Beamten stellten bei der anschließenden Fahndung einen 25-jährigen, weiteren mutmaßlich Beteiligten in der Bahnhofstraße fest. Der 25-Jährige hält sich trotz seiner vollziehbaren Ausreisepflicht in Deutschland auf, weswegen die Beamten ihn zur Durchführung aufenthaltsbeendender Maßnahmen festnahmen.
Die Polizei Speyer bittet bislang unbekannte Zeugen der Auseinandersetzung um telefonische Meldung an 06232 / 137 - 0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de
Randalierer auf dem Postplatz
Am 03.05.2023 kurz nach 14:30 Uhr meldeten Passanten einen Mann, der auf der Maximilianstraße in der Nähe des Altpörtels laut schrie und herumspuckte. Die Beamten trafen den 34-jährigen Verantwortlichen auf dem Postplatz an und erteilten ihm einen Platzverweis. Gegen 16:40 Uhr meldeten Passanten erneut einen auf dem Postplatz herumschreienden Mann. Die Polizeibeamten trafen den 34-Jährigen erneut an stellten mehrere Personen fest, die der Mann zuvor angeschrien oder gegen deren Fahrzeug er gespuckt hatte. Auch gegenüber den Beamten zeigte sich der 34-Jährige aggressiv und stand augenscheinlich unter dem Einfluss berauschender Substanzen. Im weiteren Gespräch mit dem 34-Jährigen stellten die Beamten fest, dass er irrtümlich annahm, es sei Dienstag und er sei in Ludwigshafen. Die Beamten nahmen ihn zur Abwehr von Gefahren bis zu seiner Ausnüchterung in Gewahrsam.
Brand in einer Wohnung
Aus bislang unbekannter Ursache brach am Mittwoch (03.05.2023) um 13.46 Uhr ein Feuer in einer Wohnung in der Wredestraße aus. Die Feuerwehr löschte Brand. Personen wurden nicht verletzt. Die Kriminalpolizei ermittelt derzeit die Brandursache und die Schadenshöhe. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Geschwindigkeitskontrollen am Mittwoch
Am 03.05.2023 zwischen 10:35 Uhr und 11 Uhr führten Polizeibeamte in der Burgstraße Geschwindigkeitsmessungen mit einem Lasergerät durch und kontrollierten hierbei den aus Richtung Friedrich-Ebert-Straße kommenden Verkehr. Bei 14 gemessenen Fahrzeugen registrierten die Beamten nur eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h, indem sie ein Fahrzeug mit 45 km/h feststellten. Anschließend verlagerten die Beamten die Mess- und Kontrollörtlichkeit und kontrollierten den aus Richtung der Oberen Langgasse kommenden Verkehr. Bei fünf gemessenen Fahrzeugen bis 11:17 Uhr hielten alle die vorgeschriebene Geschwindigkeit ein.
Zwischen 11:25 Uhr und 12:10 Uhr kontrollierten die Beamten mit dem Lasergerät den ortsauswärts fahrenden Verkehr in der Spaldinger Straße. Bei 38 gemessenen Fahrzeugen stellten die Beamten 16 Geschwindigkeitsüberschreitungen fest. Der Spitzenreiter wurde mit 82 km/h bei erlaubten 50 km/h gemessen.
Mehrere Anrufe von falschen Polizeibeamten
Am Mittwoch (03.05.2023) registrierte die Polizei drei Fälle von falschen Polizeibeamten. Hierbei meldete sich ein falscher Kriminalbeamter bei drei Senioren aus dem Stadtgebiet Ludwigshafen und erkundigte sich nach deren Vermögensverhältnissen. Alle Senioren beendeten das Telefonat rechtzeitig und gingen nicht auf das Gespräch ein. Doch obwohl schon viele Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind, gelingt es den trickreichen Betrügern in Einzelfällen immer wieder, hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu erlangen. Fast immer zielen die Betrugsmaschen des "Enkeltricks" oder des "falschen Polizeibeamten" auf Seniorinnen und Senioren ab. Wissen Sie, wie Sie sich vor solchen Telefonbetrüger schützen können? Um Sie noch besser vor den fiesen Betrugsmaschen zu schützen, haben unsere Präventionsexperten eine Telefonhotline für Seniorinnen und Senioren eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0621 963 - 1515 können Sie sich von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr kostenlos telefonisch über Betrugsdelikte informieren. Rufen Sie uns an und informieren Sie sich über die typischen Betrugsmaschen wie zum Beispiel "Falsche Polizeibeamte", "Enkeltrick" oder sogenannte "Schockanrufe" und wie Sie sich mit einfachen Tricks dagegen wehren können.
Weitere Einbrüche in PKW - Fahrzeugteile aus Innenraum entwendet
Unbekannte schlugen in der Nacht von Dienstag (02.05.2023) auf Mittwoch 03.05.2023) die Scheiben von vier BMW ein und entwendeten Lenkräder und Anzeigeelemente. Die Fahrzeuge parkten im Tatzeitraum in der Marie-Juchacz-Allee und im Bereich der Emy-Roeder-Anlage. Der Gesamtsachschaden beläuft sich derzeit auf mindestens 50.000 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Zwei Fahrraddiebstähle
Am 02.05.2023 zwischen 08:55 Uhr und 13 Uhr durchtrennten unbekannte Täter das Fahrradschloss eines am Fahrradcarport des Hauptbahnhofes abgestellten Herren-Mountainbikes "Bulls Big Free 2" im Wert von etwa 630 Euro und entwendeten das Mountainbike.
Am 03.05.2023 zwischen 1 Uhr nachts und 10 Uhr morgens durchtrennten unbekannte Täter in der Ludwig-Uhland-Straße das Fahrradschloss eines auf der Straße abgestellten grauen Pedelecs "Nox Hybrid all-Mountain" im Wert von etwa 4.900 Euro und entwendeten das Pedelec.
Die Polizei Speyer bittet Zeugen, die Angaben zum Verbleib der Fahrräder oder zu verdächtigen Wahrnehmungen machen können, um telefonische Meldung an 06232 / 137 - 0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de
Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Am Mittwochabend, 03.05.2023 gegen 19:18 Uhr, kam es im Mühlweg in Mertesheim zu einem Verkehrsunfall. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer befuhr den Mühlweg in Fahrtrichtung Obergasse. Dabei streifte er beim Vorbeifahren einen von seiner Sicht aus am linken Fahrbahnrand geparkten PKW und entfernte sich anschließend von der Unfallstelle.
Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Hinweise zu dem gesuchten Auto geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Grünstadt, Telefonnummer 06359 93120 oder per E-Mail pigruenstadt@polizei.rlp.de .
Verlängertes Wochenende, vielleicht doch zu kurz?
Eine Kollegin der Polizei Neustadt staunte am Dienstag auf ihrem Arbeitsweg nicht schlecht, als sie einen Jungen unweit einer örtlichen Schule bemerkte. Der mutmaßliche Zweitklässler schien wenig motiviert die dortige Bildungseinrichtung zu besuchen. Ein Zeichen von mangelnder Work-Life-Balance? Vielleicht. Einen Schulranzen hatte er nicht dabei. Dafür zupfte er fortwährend Grashalme und würdigte die Schule keines Blickes. Die Polizistin sprach den jungen Mann an. Während des Gesprächs wurden Vor- und Nachteile eines Schulbesuchs abgewogen. Während des Meinungsaustauschs kamen bereits zwei Lehrkräfte hinzu, welche den kleinen Mann überzeugen und mit seinem "abhandengekommenen" Schulranzen vereinen konnten.
Falsche Stromableser / Trickdiebe unterwegs
Am Mittwochmorgen gegen 09:30h versuchten zwei noch unbekannte Täter, sich in der August-Croissant-Straße unberechtigt Zugang zur Wohnung eines 82-jährigen Mannes zu verschaffen indem sie vorgaben, den Stand des Stromzählers ablesen zu wollen. Der Mann witterte die bevorstehende Straftat und vertrieb die Männer durch Schreien. Beide Männer seien um die 50 Jahre alt gewesen, einer klein, schmal mit einer Lederjacke bekleidet, der andere groß, kräftig und mit einem dunklen Pullover bekleidet. Wer Hinweise zu den Männern geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei Landau.