Tagesmeldungen
Zwei Mädchen sexuell belästigt
Am Montag, den 23.05.2022, gegen 19:30 Uhr, gingen ein 13- und ein 16-jähriges Mädchen zu Fuß auf der Bruchwiesenstraße. Als sie an einer Sitzbank vorbei kamen konnten sie den darauf sitzenden Mann beobachten, wie er offensichtlich mit seiner Hand an seinem Glied in der Hose manipulierte. Beide Mädchen flüchteten umgehend nach Hause. Der Mann wird wie folgt beschrieben: ca. 20-30 Jahre alt, blau-weiß gestreiftes T-Shirt, kurze graue Hose.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Stromausfall in der Region
Am 24.05.2022 kam es gegen 08:10 Uhr zu einem Erdschluss in einem Stromverteilerhäuschen in Lambsheim. Durch den Kurzschluss kam es zu einem Schmorbrand, der durch die Selbstlöschanlage gelöscht wurde. Grund war ein technischer Defekt. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand nicht.
Es kam zu teilweise Stromausfällen in den Ortschaften Lambsheim, Ellerstadt, Maxdorf, Fußgönheim, Frankenthal und Ludwigshafen.
Durch die Stadtwerke Grünstadt wurde der Strom umgeleitet, so dass die betroffenen Ortschaften nach etwa eineinhalb Stunden wieder versorgt wurden.
Nach den Instandsetzungsarbeiten wird der Stromverteiler wieder ins Netz eingespeist. Hierbei soll es zu keiner Unterbrechung der Stromversorgung kommen.
Polizeiliche Einsatzmaßnahmen anlässlich zwei angemeldeter Versammlungen und erneuten Aufrufen zu sogenannten "Montagsspaziergängen"
Am gestrigen Montagabend (23.05.2022) fanden in Bellheim und Bad Dürkheim angemeldete Versammlungen von Kritikern der Corona-Maßnahmen statt. An diesen Versammlungen nahmen rund 130 Personen (ca. 50 Personen in Bellheim und ca. 80 Personen in Bad Dürkheim) teil. Die Versammlungen verliefen friedlich und störungsfrei.
Auf verschiedenen Plattformen wurde erneut dazu aufgerufen öffentlich ein Zeichen gegen die Corona-Maßnahmen zu setzen. Nach unseren vorbereiteten Einsatzkonzepten waren wir mit Polizeikräften an relevanten Orten präsent. Dabei konnten wir rund 150 Personen als sogenannte "Spaziergänger" feststellen. Auch die nicht angemeldeten Versammlungen blieben friedlich und verliefen störungsfrei.
Radfahrer übersehen
Ein 68 Jahre alter Autofahrer missachtete gestern Abend (23.05.2022, 18 Uhr) in der Maikammerer Straße die Vorfahrt eines 23-jährigen Radfahrers, weshalb es im Kreuzungsbereich zum Unfall kam, bei dem sich der Radfahrer an der Schulter verletzte. Nachdem ihn der Rettungsdienst erstversorgt hatte, wurde er in ein Krankenhaus transportiert.
Handy aus Einkaufswagen gestohlen
Eine 35 Jahre alte Frau war am vergangenen Samstag in einem Lebensmitteldiscounter in der Luitpoldstraße, als ihr Unbekannte das Handy aus ihrer Tasche entwendeten, die im Einkaufswagen deponiert war. Erst als sie bezahlen wollte, bemerkte sie den Diebstahl. Von den Tätern fehlt jede Spur. Die Polizei bittet nochmals darum, insbesondere ältere Mitmenschen dahingehend zu sensibilisieren, dass Wertgegenstände zwingend nah am Körper getragen werden sollten. Niemals sollten Handtaschen oder Geldbörsen in Einkaufswagen oder -körben transportiert werden. Professionell agierende Diebe halten bewusst Ausschau nach diesen Gelegenheiten und haben dann leichtes Spiel.
Seien Sie achtsam!
Erneut meldete sich ein vermeintlicher Polizeibeamter bei einem Mann und täuschte diesem vor, dass unweit seiner Wohnanschrift in Maikammer eine Frau überfallen und ausgeraubt worden wäre. Nachdem der Unbekannte nach Wertgegenstände fragte, bemerkte der Mann, dass da was nicht stimmt, weshalb er das Gespräch beendete und die richtige Polizei in Kenntnis setzte. Immer wieder sind Betrüger unterwegs, die sich als Polizisten ausgeben, um in den Besitz von Geld und anderen Wertgegenständen ihrer Opfer zu gelangen. Die Polizei wird niemanden um Geldbeträge oder Wertgegenständen bitten. Am Telefon sollten keine Details zu finanziellen Verhältnissen preisgegeben werden. Zudem sollte niemals Geld an Unbekannte ausgehändigt werden. Man sollte sich am Telefon keineswegs unter Druck setzen lassen. Besser: Einfach auflegen und die Polizei informieren.
Einbruch in Grundschule
In der Ruprechtstraße sind Unbekannte in den zurückliegenden Tagen in die Grundschule eingebrochen. Der Sachverhalt wurde der Polizei erst gestern (23.05.2022) bekannt. Zunächst wurden durch die Täter zwei Bewegungsmelder abgeschlagen, bevor sie ein Fenster aufhebelten und in das Gebäude einstiegen. Was genau entwendet wurde, steht derzeit noch nicht fest. Die Gesamtschadenshöhe liegt bei 1.500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.
Diebstahl von Katalysatoren
Im Zeitraum vom 20.05.2022 bis zum 22.05.2022 wurden insgesamt drei Katalysatoren an abgestellten Pkw in der Johann-Klein-Straße in Frankenthal entwendet. Hierbei wurden diese von den Pkw abgesägt. Es entstand ein Schaden von ca. 500 EUR.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Fahrzeug in Flammen
Am Morgen des 24.05.2022 geriet auf der A65 zwischen der Anschlussstelle Landau Nord und der Raststätte Pfälzer Weinstraße Süd ein PKW in Brand. Während der Löscharbeiten musste die A65 kurzzeitig vollgesperrt werden. Durch das Feuer entstand Totalschaden am Fahrzeug. Alle Beteiligten blieben unverletzt.
Nächtlicher Dieb in die Flucht geschlagen
Durch eine Zeugin konnte der Diebstahl aus einem unverschlossenen Auto im Bereich der Haydnstraße am Dienstagmorgen gegen 4 Uhr verhindert werden. Die Landauerin hatte beobachtet wie eine bislang unbekannte männliche Person die Autotür eines fremden Fahrzeugs öffnete und sich in den Innenraum beugte. Der Tatverdächtige wurde auf die Zeugin aufmerksam und flüchtete im Anschluss von der Örtlichkeit. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts entwendet. Der Tatverdächtige trug zum Tatzeitpunkt eine dunkle Jogginghose sowie ein weißes T - Shirt. Ein Schaden ist nicht entstanden.
Hinweise zur Tat nimmt die Polizei Landau telefonisch unter 06341/2870 oder per Mail an pilandau@polizei.rlp.de entgegen.