Tagesmeldungen

Mittwoch, 1. Juni 2022

Hausmauer beschädigt und weggefahren

 Im Zeitraum vom 24.05.22 bis zum 31.05.22 beschädigte ein bislang unbekanntes Fahrzeug offensichtlich beim Rangieren eine Hauswand in dem Nordring in Annweiler. Der Anstoß an die Mauer verursachte einen längeren Riss, wodurch ein Sachschaden von mehreren hundert Euro entstand.

Wer Hinweise auf den Verursacher geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizeiwache Annweiler unter 06346/964619 in Verbindung zu setzen.

Mittwoch, 1. Juni 2022

Einbruchsversuch in Einfamilienhaus

Im Zeitraum von 29.05.2022 bis 30.05.2022 wurde versucht. in der Edith-Stein-Straße in ein Einfamilienhaus einzubrechen. Unbekannte Täter drangen durch Übersteigen des Hoftors auf das Gelände des Anwesens und versuchten im rückwärtigen Bereich den elektrischen Rollladen aufzuhebeln. Aus bislang unbekannten Gründen ließen die Täter von der weiteren Tatbegehung ab.

Zeugen, die Angaben zu dem Tatgeschehen oder den Tätern machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
 

Mittwoch, 1. Juni 2022

Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen und einer Verletzten

 Am 25.05.2022, um 13:55 Uhr, kam es in der Rehhofstraße mit drei in gleicher Richtung fahrenden PKW zu einem Auffahrunfall. Die zuvorderst fahrende 60-jährige PKW-Fahrerin musste verkehrsbedingt ihr Fahrzeug verlangsamen. Der 70-jährige PKW-Fahrer dahinter konnte ebenfalls rechtzeitig seine Geschwindigkeit reduzieren. Der 38-jährige PKW-Fahrer am Ende konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen, stieß gegen den PKW vor ihm und schob diesen wiederum auf den PKW der 60-jährigen. An allen drei PKW entstand Sachschaden in einer Höhe von jeweils ca. 3000 Euro. Die 60-jährige wurde leicht verletzt und wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Speyer verbracht. Der PKW des 48-jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Zeugen, die Angaben zu dem Unfallgeschehen machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Mittwoch, 1. Juni 2022

Verkehrsüberwachung

Am Morgen des 30.05.2022 wurden an mehreren Orten im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Schifferstadt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Insbesondere bei der Kontrolle auf der K13 bei Waldsee wurden mehrere Verstöße geahndet. Sie Spitzengeschwindigkeit betrug 74 km/ bei erlaubten 50 km/h.

Mittwoch, 1. Juni 2022

Kabeldiebstahl von Baustelle

Im Zeitraum von Mittwoch, 18.05.2022 bis Montag, 30.05.2022 wurde von einer Baustelle in der Riedstraße eine große Anzahl von Kabel entwendet. Kupfer- und Aluminiumkabel wurde auf dem Baustellengelände vermutlich mit einem Trennschleifer durchschnitten und abtransportiert. Teilweise wurde das Beutegut, bereits zum Abtransport zurechtgelegt, zurückgelassen. Die Schadenshöhe konnte bislang nicht beziffert werden.

Zeugen, die Angaben zu dem Tatgeschehen oder Tätern machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
 

Mittwoch, 1. Juni 2022

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am Montag, 30.05.2022 kam es gegen 06:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der L548 zwischen Winden und Kandel. Ein 57-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die genannte Strecke von Winden kommend und überholte ein vor ihm fahrendes Fahrzeug, obwohl er die Verkehrslage vor sich nicht genau einschätzen und überblicken konnte. Aus diesem Grund musste ein entgegenkommendes Fahrzeug stark nach rechts in den Grünstreifen ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Jedoch geriet der 34-jährige Fahrzeugführer durch das Ausweichmanöver ins Schleudern und es kam zum Frontalzusammenstoß mit einem weiteren entgegenkommenden Fahrzeug, besetzt mit einem 36-jährigen Fahrer. Glücklicherweise wurden die beiden Fahrer offensichtlich nur leicht verletzt und konnten selbstständig aus ihren Fahrzeugen aussteigen. Zur weiteren Untersuchung erfolgte dennoch die Einlieferung ins Krankenhaus. Die beiden Fahrzeuge wurden durch den Unfall erheblich beschädigt. Seitens der Polizei wird ein Schaden von gesamt etwa 18.000 Euro angenommen.

Mittwoch, 1. Juni 2022

Zeugen nach Schlag ins Gesicht gesucht

Ein 15-jähriger Junge befand sich am Donnerstag, 26.05.2022, gegen 22.50 Uhr, mit seinem Freund auf dem Weinfest in Maikammer, als er an der Ecke Immengarten Straße/Weinstraße Süd, von einer unbekannten Person von hinten angefasst wurde. Als er sich umdrehte, schlug ihm der Mann unvermittelt mit der Faust ins Gesicht, so dass er zu Boden fiel. Einen Grund für den Schlag hätte es nicht gegeben. Der Angreifer entfernte sich danach von der Örtlichkeit und konnte nicht mehr angetroffen werden. Er war ca. 185-190cm groß, muskulöse Statur, schwarzer, langer Vollbart, Glatze und trug einen schwarz-weißen Adidas-Pulli und eine kurze Hose.

Wer Hinweise zu dem Mann, bzw. zu der Tat geben kann, möge sich bitte bei der Polizei Edenkoben melden.

Mittwoch, 1. Juni 2022

57-Jähriger wird Opfer von falsche Handwerkern

Wie jetzt bekannt wurde, fiel am 28.05.2022 ein 57-Jähriger Betrügern zum Opfer. Der Mann erkundigte sich mit Hilfe einer Suchmaschine im Internet nach einem Sanitär-Notdienst und wurde fündig. Wenig später erschienen zwei angeblicher Mitarbeiter der unbekannten Firma. Nachdem sie den Preis für die Reparatur nannten und zudem Anfahrtskosten in Höhe von 190 Euro verlangten, lehnte er aufgrund der hohen Gesamtsumme die Reparatur ab. Als die Mitarbeiter verschwanden stellte der Geschädigte auf seinem Konto eine Abbuchung eines vierstelligen Betrages fest. Diese wurde von einer iZ-Haustechnik aus Mönchengladbach in Auftrag gegeben, obwohl der Geschädigte zuvor keine Kontodaten preisgegeben hatte.
 

Mittwoch, 1. Juni 2022

Weltfahrradtag am 3. Juni: LKA Rheinland-Pfalz sensibilisiert für ein rücksichts- und respektvolles Verkehrsverhalten gegenüber Radfahrenden

 Bei Autounfällen bleibt es glücklicherweise oft bei Blechschäden - auch, weil Autos eine Knautschzone haben, durch die die Insassen geschützt sind. Personen auf einem Fahrrad haben eine solche Knautschzone nicht, weshalb sie besonders gefährdet sind. Im vergangenen Jahr gab es in Rheinland-Pfalz 3.570 Unfälle mit Beteiligung eines Fahrrads. Dabei sind 12 Radfahrende tödlich verunglückt, 562 wurden schwer verletzt (Vergleich 2020: 4.023 Fahrradunfälle, dabei 672 Schwerverletzte, 14 Todesfälle). Die Polizei Rheinland-Pfalz sensibilisiert anlässlich des Weltfahrradtags am 3. Juni für ein rücksichts- und respektvolles Verkehrsverhalten gegenüber allen Radfahrenden, damit diese Zahlen sinken.

Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) appelliert an alle Autofahrenden:

   - Halten Sie mindestens 1,50 Meter Abstand, wenn Sie an einer
     Person auf einem Fahrrad vorbeifahren; ab 90 km/h und außerorts
     müssen es sogar zwei Meter sein. Ist das nicht möglich, müssen
     Sie mit dem Vorbeifahren warten.
   - Achten Sie beim Abbiegen besonders auf Radfahrende - auch auf
     jene, die in die gleiche Richtung geradeaus fahren und etwa zur
     selben Zeit die Abbiegestelle erreichen.
   - Achten Sie stets auf richtig eingestellte Außen- und
     Rückspiegel. Je besser sie eingestellt sind, desto kleiner ist
     der tote Winkel, in dem Radfahrende übersehen werden könnten.
     Vergessen sie trotzdem den Schulterblick nicht.
   - Halten Sie nicht auf Fahrradschutzstreifen (gestrichelte Linie).
     Es darf nur kurz darauf ausgewichen werden. Bei einem
     Radfahrstreifen (durchgezogene Linie) ist weder Parken, noch
     Halten oder Ausweichen erlaubt.
   - Passen Sie beim Öffnen der Autotür auf, damit kein Radfahrer mit
     der Tür zusammenstößt. Unser Tipp: Öffnen Sie die Fahrertür von
     innen mit der rechten Hand, damit sich der Oberkörper
     automatisch leicht in Richtung des nachfolgenden Verkehrs dreht.

Folgendes sollten Autofahrende außerdem beachten:

   - Radfahrende sind nicht gezwungen auf einem Radweg zu fahren,
     sondern dürfen auch die Straße benutzen - außer, wenn die
     Benutzung durch eine entsprechende Beschilderung vorgeschrieben
     ist.
   - Auch Fahrradfahrende müssen einen Sicherheitsabstand zu am
     Fahrbahnrand parkenden Autos einhalten, weshalb sie vor allem
     bei Engstellen weit in der Mitte der Straße fahren müssen.
   - Bei einer roten Ampel dürfen Radfahrende wartende Autos rechts
     überholen, wenn genügend Platz dafür vorhanden ist -
     selbstverständlich mit angemessener Geschwindigkeit und
     besonderer Vorsicht.

Darüber hinaus betont das LKA die Wichtigkeit, auf ein verkehrssicheres Zweirad zu achten. Dazu gehört auch eine funktionierende Beleuchtung, eine Klingel sowie vorgeschriebene Reflektoren. Zudem sollte ein Fahrradhelm getragen werden, um den Kopf bei einem Sturz vor Verletzungen zu schützen. Wie auch Autofahrende sollten fahrradfahrende Personen ebenfalls vorausschauend fahren und stets bremsbereit sein sowie auf den Konsum von Alkohol und Drogen verzichten. Die Nutzung eines Smartphones ist während dem Radfahren verboten.

Die Polizei Rheinland-Pfalz wünscht Ihnen eine gute und sichere Fahrt!

 

Mittwoch, 1. Juni 2022

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt

Am Montag den 30.05.2022 um 18:35 Uhr, kam es im Rahmen einer polizeilichen Einsatzfahrt zu einem schweren Verkehrsunfall auf der L537 bei Schwegenheim. Der Streifenwagen verließ mit Blaulicht und Martinshorn die B9 an der Anschlussstelle Schwegenheim und bog am Ende der Ausfahrt links ab. Beim Abbiegen kam es zum Zusammenstoß mit dem von links kommenden PKW einer 38-Jährigen, die in Richtung Lingenfeld unterwegs war. Hierbei wurde ihr 11-jähriges Kind, welches angeschnallt in einem Kindersitz im Fondsbereich saß, nach ersten Erkenntnissen leicht verletzt. Beide Fahrzeuge wurden massiv beschädigt. Der Gesamtschaden dürfte mehrere 10.000 Euro betragen. Der Verkehrsunfall wurde von einer neutralen Polizeidienststelle aufgenommen. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.