Tagesmeldungen

Donnerstag, 18. Mai 2023

Nicht hereingefallen

Eine 80-Jährige aus Gartenstadt ließ sich am Dienstagmittag (26.05.2023, 12:15 Uhr) nicht täuschen und reagierte vorbildlich. Sie erhielt einen Anruf von einer Frau, die behauptete, von der Bundesregierung zu sein. Weiter gab diese vor, der Computer der Seniorin sei gehackt worden. Die 80-Jährige erkannte den Betrugsversuch sofort und legte auf.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:


   - Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
   - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110
     an.
   - Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
   - Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder
     Wertsachen herauszugeben.
   - Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den
     Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen
     Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
   - Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an
     die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst
     über die Tasten ein.
   - Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie Ihre
     örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den
     Sachverhalt über unserer Online-Wache:
     www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
   - Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
   - Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
     963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
     kann.

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
 

Donnerstag, 18. Mai 2023

Polizeipräsidium setzt Zeichen am Internationalen Tag gegen Homophobie, Biphobie, Interphobie und Transphobie

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz beteiligt sich heute, am 17. Mai 2023, am internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie. Aus diesem Grund wird vor dem Polizeipräsidium erstmals eine Regenbogenflagge gehisst. Die Flagge symbolisiert die Vielfalt der Menschen und steht für Akzeptanz, Toleranz und Gleichberechtigung.

Der Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie dient als jährliche Erinnerung daran, dass noch immer viele Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität oder Geschlechtsausdruck Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt sind. Es ist eine Gelegenheit, Bewusstsein für diese Problematik zu schaffen und gemeinsam für eine inklusive Gesellschaft einzustehen.

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist zuständig für die Sicherheit von rund 900.000 Menschen. Der Dienstbezirk der Behörde mit ihren rund 2200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst auf etwa 2.400 Quadratkilometern die Vorder- und Südpfalz mit den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim, Rhein-Pfalz-Kreis und Südliche Weinstraße sowie die kreisfreien Städte Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer.

Donnerstag, 18. Mai 2023

Einkauf endet mit Anzeigen

Am 16.05.2023 um 20:30 Uhr wurde ein 42-jähriger Neustadter mit seinem VW Passat mit ausländischer Zulassung in der Winzinger Straße in 67433 Neustadt/W. einer anlassunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen. Dieser war auf dem Rückweg von einem Einkauf in einem Supermarkt. Im Rahmen der Kontrolle wurde bekannt, dass der Mann bereits seit über 13 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland ordnungsbehördlich gemeldet ist und daher hätte sein Fahrzeug ummelden müssen. Zu dieser Tatsache kam hinzu, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Amfetamin stand, weshalb diesem in der hiesigen Dienststelle eine Blutprobe entnommen wurde. Der Fahrzeugschlüssel wurde zuvor der Freundin des Neustadters übergeben. Nun muss sich der 42-Jährige in mehreren Straf-, sowie in einem Ordnungswidrigkeiten verantworten. Des Weiteren wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

Dienstag, 16. Mai 2023

Fahrradbesitzer gesucht

Aufmerksame Polizisten konnten am Montag um 21:20h einen 33-jährigen Mann auf einem Fahrrad (rot-schwarzes MTB) feststellen, welches diesem nicht gehörte. Es liegen Anhaltspunkte vor, dass das Fahrrad gestohlen wurde. Die Polizei sucht den rechtmäßigen Besitzer, der sich mit Eigentumsnachweis melden sollte.

Dienstag, 16. Mai 2023

In der Ostbahnstraße Passanten bedroht

Am Montag gegen 19 Uhr bedrohte ein 55-Jähriger Mann mehrere Passanten im Bereich der Sparkasse. Durch die hinzugerufenen Polizisten konnte festgestellt werden, dass der Mann sich in einer psychischen Ausnahmesituation befand, weshalb er in eine Fachklinik verbracht wurde

Dienstag, 16. Mai 2023

Unfallflucht

Am 15.05.23, zwischen 08:50 und 10:50 Uhr, wurde auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes im Klingweg oder dem Parkplatz eines Fitness-Centers, ein geparkter Pkw Mercedes Benz, A-Klasse mit SÜW-Zulassung, beschädigt. Beim Ein- oder Ausparken streifte ein noch unbekannter Fahrzeugführer den Pkw und richtete einen Sachschaden in Höhe von 2000.- Euro an. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise zu dem Verursacher nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder per Email unter pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

Dienstag, 16. Mai 2023

Sachbeschädigung an Böhämmerhaus

Zum wiederholten Mal kam es zu Vandalismus am Böhämmerhaus. Bereits in der Nacht von 08./09.05.23 zündeten Unbekannte Papier an. In der Nacht vom 11./12.05.2023 wurde durch ein Feuer eine Bierzeltgarnitur sowie Stühle beschädigt. Der Sachschaden wird auf 300.- Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder per Mail unter pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

Dienstag, 16. Mai 2023

Geschwindigkeitskontrolle

Am Montagmorgen in der Zeit von 11:00 Uhr bis 12:15 Uhr überwachten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Wörth die Geschwindigkeit in der Hatzenbühler Straße in Jockgrim. Bei erlaubten 30 km/h wurde der Schnellste mit 43 km/h gemessen. Insgesamt waren 14 Fahrzeuge zu schnell unterwegs. Des Weiteren wurde bei einem Transporter festgestellt, dass Schnittgut und verschiedene Werkzeuge ohne jegliche Sicherung transportiert wurden. Erst nachdem alles ordnungsgemäß gesichert war, durfte der Fahrer die Fahrt fortsetzen. Ein Fahrzeugführer telefonierte während der Fahrt, zwei fuhren ohne Gurt und zwölf kleine technische Mängel ergaben sich an Fahrzeugen.

Dienstag, 16. Mai 2023

schwerer Motorradunfall

Am Montag gegen 17:40h ereignete sich ein folgenschwerer Verkehrsunfall auf der K10 bei Jockgrim. Ein 49 Jahre alter Motorradfahrer fuhr aus dem Kreisverkehr am Edeka Markt in Richtung Hatzenbühl. In der ersten Linkskurve setzte er zum Überholen eines vor ihm fahrendes Mercedes an. Aufgrund eines Fahrfehlers touchierte er den Mercedes mit dem Motorrad und verlor so die Kontrolle über sein Gefährt. Der Motorradfahrer überschlug sich anschließend mehrmals in der Grünfläche neben der Fahrbahn und verletzte sich dadurch schwer. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Die Unfallaufnahme dauerte bis 19.30h an.

Dienstag, 16. Mai 2023

Handfeste Auseinandersetzung zwischen Paar und Paketzusteller

Zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen einem Paketfahrer und einem Paar kam es gestern Mittag (15.05.2023, 14.30 Uhr) auf einem Feldweg zwischen Weyher und Rhodt. Weil der Auslieferer verbotswidrig den Feldweg nutzte, fertigte der 53 Jahre alte Fußgänger mit seinem Handy ein Bild von Fahrzeug und Fahrer. Dies missfiel dem 41 Jahre alten Auslieferer. Er hielt an, und forderte den Mann auf, umgehend das Bild zu löschen. Hierbei kam es zu einem Streit, in dessen Verlauf der Fahrer die Begleiterin des 53-Jährigen am Arm packte, woraufhin dieser dem Paketzulieferer einen Fausthieb verpasste. Gegen beide Parteien wurde ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.