Tagesmeldungen
Verkehrsunfall durch Reifenpanne
Am 05.09.22 gegen 13:00 Uhr kam es auf der B39 Fahrtrichtung
Neustadt bei der Abfahrt Dudenhofen-Nord zu einem Verkehrsunfall. Ein
21-jähriger Mann befuhr mit seinem Mercedes die Bundesstraße in Fahrtrichtung
Neustadt. Aus bisher unbekannten Gründen, rutschte der rechte Vorderreifen von
der Felge, weswegen der Fahrer die Kontrolle über seinen Pkw verlor. Ein
dahinter befindlicher 56-jähriger Fiat Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig
bremsen. Bei dem Unfall musste die Strecke in beide Richtungen vollgesperrt
werden. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt
werden. Die Fahrer wurden bei dem Unfall leichtverletzt. Der Schaden der
Fahrzeuge beläuft sich auf ca. 35000EUR.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Ludwigshafen
Pressestelle
Pressestelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Verkehrsunfall mit schwerverletztem Radfahrer
Am Sonntag, 04.09.2022 kurz nach 19:00 Uhr befuhr ein
33-jähriger mit seinem Fahrrad die K32 von Wattenheim kommend in Fahrtrichtung
Altleiningen. Im Verlauf der Strecke kam der Fahrradfahrer ohne Fremdeinwirkung
aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und stürzte. Hierbei zog er
sich diverse Verletzungen im Gesichts-, Schulter- und Beinbereich zu. Er wurde
anschließend in ein Krankenhaus verbracht. Ein plötzlicher Defekt am Fahrrad
kann als Unfallursache nicht ausgeschlossen werden. Mögliche Zeugen des Unfalls
werden gebeten, sich mit der Polizei Grünstadt (Tel: 06359/93120) in Verbindung
zu setzen.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Telefon: 06359-93120
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
*pd
Aktueller Stand Verbreitung Coronavirus im Landkreis Bad Dürkheim
Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts
Seit Ausbruch des Coronavirus sind nach aktuellem Stand (05.
September 2022, 14 Uhr) im Zuständigkeitsbereich des
Gesundheitsamts Bad Dürkheim 60.076 Personen positiv auf das
Coronavirus getestet worden; 40.916 im Landkreis Bad Dürkheim
und 19.160 in der Stadt Neustadt. Seit der letzten Meldung sind
42 Neuinfektionen im Landkreis hinzugekommen. In Neustadt
sind 6 Neuinfektionen hinzugekommen.
Im Landkreis sind momentan 1.307 aktive Infektionen mit dem
Coronavirus bekannt. 39.374 Personen sind im Kreisgebiet wieder
genesen. In Neustadt sind 18.479 Personen wieder gesund, es
sind 612 aktive Infektionen bekannt.
Leider sind bislang 235 Personen aus dem Landkreis und 69
Personen aus Neustadt in Zusammenhang mit Covid-19
verstorben.
Zweiraddiebe unterwegs - Zeugen gesucht
Zum Diebstahl eines Leichtkraftrades kam es in der Nacht von
Samstag auf Sonntag in der Trifelsstraße in Billigheim. Das Zweirad (Farbe:
schwarz/orange) stand in der Hofeinfahrt eines Anwesens und war mittels
Lenkradschloss gegen die Wegnahme gesichert. Die Tat ereignete sich zwischen 23
und 8.30 Uhr. Das Fahrzeug konnte noch am Sonntag im Bereich der Industriestraße
aufgefunden und sichergestellt werden.
Zu einem weiteren versuchten Rollerdiebstahl kam es am Sonntagmorgen gegen 1.30
Uhr im Bereich der Madenburgstraße. Hierbei hatten sich drei bislang unbekannte
männliche Personen an einem Roller zu schaffen gemacht. Der Halter des
Fahrzeuges hatte Geräusche wahrgenommen und daraufhin sein Fenster geöffnet. Die
drei Personen flüchteten zu Fuß von der Örtlichkeit. Der Zeuge gab an, dass es
sich vermutlich um Jugendlich handelte. Eine nähere Beschreibung liegt bislang
nicht vor. Ein Tatzusammenhang der beiden Vorfälle wird angenommen.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Landau
Dennis Hook
Telefon: 06341-287-2002
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Verkehrsunfall zwischen Motorradfahrer und Fußgänger
Am Sonntag, 04.09.2022 gegen 16:00 Uhr kam
es in der Weinstraße Nord in Kirchheim zu einem Verkehrsunfall zwischen einem
Motorradfahrer und einem Fußgänger. Der 73-jährige Fußgänger überquerte im
Bereich des Ortseingangs die Weinstraße Nord und übersah hierbei einen aus
Richtung Ortsmitte herannahenden 29-jährigen Motorradfahrer. Bei der Kollision
erlitt der Fußgänger eine Kopfverletzung. Er wurde in ein Krankenhaus verbracht.
Der Motorradfahrer blieb unverletzt, lediglich an seinem Motorrad entstand
leichter Sachschaden. Mögliche Verkehrsunfallzeugen, insbesondere der Fahrer
eines roten Motorradrades welcher zum Unfallzeitpunkt ebenfalls die Weinstraße
Nord befuhr, werden gebeten sich mit der Polizei Grünstadt (Tel: 06359/93120) in
Verbindung zu setzen.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Telefon: 06359-93120
pigruenstadt@polizei.rlp.de
*pd
E-Scooter ohne erforderlichen Versicherungsschutz geführt
Am Sonntag, 04.09.2022 gegen 20:50 Uhr wurde ein 23-jähriger
Fahrer eines E-Scooters in der Kirchheimer Straße in Grünstadt einer
Verkehrskontrolle unterzogen, da an dem Elektrokleinstfahrzeug kein
Versicherungskennzeichen angebracht war. Der junge Mann gab schließlich zu,
nicht über die erforderliche Versicherung zu verfügen. Der E-Scooter wurde
daraufhin sichergestellt und ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das
Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Telefon: 06359-93120
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
*pd
Landschildkröten gestohlen
Nachdem unbekannte Täter bereits in der Nacht vom 13.8 auf
den 14.8 drei Griechische Landschildkröten aus einem Garten in Ottersheim
entwendeten, schlugen diese nun unweit der ersten Tatörtlichkeit erneut zu:
Im Zeitraum vom 27.08.22 - 22 Uhr bis zum 29.08.22, 6 Uhr entwendeten die Täter
diesmal 14 Schildkröten im Wert von zirka 800 Euro.
Hinweise zur Tat nimmt die Polizeiinspektion Germersheim unter der 07274/958-0
oder per Mai unter pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon: 07274-958-1602
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Betrunkener verletzt Kellnerin
Wegen Körperverletzung ermittelt die Polizei Landau gegen einen
41 - Jährigen, welcher am Sonntag gegen 16.45 Uhr eine Kellnerin während ihrer
Arbeit im Außenbereich eines Cafes in der Markstraße zu Boden stieß. Die 23 -
jährige Bedienung erlitt durch den Sturz eine Schürfwunde am Arm und zog sich
eine blutende Lippe zu. Der Tatverdächtige war betrunken. Er pustete bei einem
Atemalkoholtest 1,66 Promille und attackierte die Kellnerin grundlos. Die
Polizisten verwiesen ihn der Örtlichkeit.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Landau
Dennis Hook
Telefon: 06341-287-2002
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Katalysator gestohlen
Unbekannte Täter entwendeten im Brüsseler Ring in der Nacht
von Samstag (03.09.2022) auf Sonntag (04.09.2022) den Katalysator eines Ford
Focus. Der Pkw war in einem Parkhaus abgestellt.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2,
Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Thorsten Mischler
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Mit Enkeltrick um 18.000 Euro betrogen
Bereits am Freitagmorgen (02.09.2022) erhielt eine
65-Jährige einen Anruf eines angeblichen Polizisten. In dem Telefonat wurde der
Frau mitgeteilt, dass ihr Enkel einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe
und nur auf freien Fuß komme, wenn eine Kaution in Höhe von 18.000 Euro bezahlt
wird. Aus Sorge um ihren Enkel hob die Geschädigte den geforderten Betrag ab und
übergab das Geld in der Yorckstraße an eine unbekannte Frau. Der falsche
Polizist blieb während der gesamten Zeit am Telefon. Im Nachhinein klärte sich
der Sachverhalt auf, dass alles erfunden war und es sich um einen Betrug
gehandelt hat.
Die unbekannte Frau wurde folgendermaßen beschrieben:
- zu einem Zopf zusammengebundene dunkelblonde Haare
- bekleidet mit einem schwarzen Oberteil mit Reißverschluss und
Jeanshose
- trug eine Sonnenbrille
- hatte eine braune Tasche
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu
auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110
an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie
bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die
Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer
selbst.
- Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen
Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am
Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen
können.
- Wenn Sie auch einen verdächtigen Anruf erhalten haben, melden
Sie dies bei Ihrer Polizeidienststelle. Auf der Internet-Seite
www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu
diesem Thema.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche
Informationen zu diesem Thema.
Obwohl schon viele Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind, gelingt es den
trickreichen Betrügern in Einzelfällen immer wieder, hohe Geldsummen oder
Wertgegenstände zu erlangen. Fast immer zielen die Betrugsmaschen des
"Enkeltricks" oder des "falschen Polizeibeamten" auf Seniorinnen und Senioren
ab. Wissen Sie, wie Sie sich vor solchen Telefonbetrüger schützen können? Um Sie
noch besser vor den fiesen Betrugsmaschen zu schützen, haben unsere
Präventionsexperten eine Telefonhotline für Seniorinnen und Senioren
eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0621 963 - 1515 können Sie sich von Montag
bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr kostenlos
telefonisch über Betrugsdelikte informieren. Rufen Sie uns an und informieren
Sie sich über die typischen Betrugsmaschen wie zum Beispiel "Falsche
Polizeibeamte", "Enkeltrick" oder sogenannte "Schockanrufe" und wie Sie sich mit
einfachen Tricks dagegen wehren können.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Thorsten Mischler
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q