Tagesmeldungen

Donnerstag, 8. September 2022

Mofafahrer bei Unfall verletzt

Am 06.09.2022 gegen 12:00 Uhr wurde eine 50-Jährige bei einem Verkehrsunfall im Wellsring in Bad Dürkheim verletzt. Ein 46-Jähriger hielt mit seinem Fahrzeug auf einem eingezeichneten Parkplatz neben dem Fahrbahnrand an, um Pakete zu verteilen. Als er wieder auf die Straße fahren wollte, machte er einen Schulterblick und vergewisserte sich, dass hinter ihm frei ist. Dabei übersah er aber die vermutlich im toten Winkel fahrende 50-jährige Mofafahrerin. Diese stürzte zu Boden und zog sich eine Verletzung am Fuß und Schürfwunden zu. Sie wurde durch das DRK versorgt und in ein Krankenhaus verbracht.

Donnerstag, 8. September 2022

Fahrradfahrer im Kreisel übersehen und angefahren

Am 05.09.2022 gegen 07:00 Uhr wurde ein 42-Jähriger bei einem Verkehrsunfall in der Bruchstraße in Bad Dürkheim verletzt. Ein 57-Jähriger befuhr mit seinem PKW die B37 aus Fahrtrichtung A650 kommend und bog nach rechts in die Bruchstraße in Richtung Industriegebiet ab. Der 42-Jährige fuhr mit seinem Fahrrad von der Bruchstraße in den Kreisverkehr und wollte die dritte Ausfahrt in Richtung Industriegebiet nehmen. Der 57-Jährige welcher sich hinter dem Fahrradfahrer im Kreisverkehr befand, übersah und berührte diesen, wodurch dieser zu Boden stürzte. Er wurde leicht an Rücken, Armen und Beinen verletzt und durch das DRK versorgt. Der 42-Jährige hatte keinen Fahrradhelm getragen. Bei vielen Fahrradunfälle ist aber der Kopf betroffen. Untersuchungen zeigen, dass Helme 20 Prozent aller leichten und 80 Prozent aller schweren Kopfverletzungen verhindern könnten. Um sicher mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, empfiehlt die Polizei daher ausdrücklich das Tragen eines Helms. Am PKW entstand kein Sachschaden.

Donnerstag, 8. September 2022

Mit E-Scooter gestürzt und verletzt

Am 06.09.2022 gegen 15:30 Uhr wurde eine 31-Jährige bei einem Verkehrsunfall in der Gaustraße in Bad Dürkheim verletzt. Sie befuhr mit ihrem E-Scooter die Gaustraße in Richtung Römerstraße. Vermutlich kam sie aufgrund eines Fahrfehlers zu Fall. Dabei verletzte sich leicht und wurde durch das DRK zu einem niedergelassenen Arzt verbracht.

Donnerstag, 8. September 2022

Betrug per WhatsApp - 3.500 Euro erbeutet

Eine 79-Jährige aus Ludwigshafen wurde am Dienstag (06.09.2022) per WhatsApp von einer unbekannten Person kontaktiert. Die Person gab sich als Tochter der Seniorin aus. Sie hätte angeblich eine Rechnung in Höhe von 3.500 Euro zu bezahlen. Die Person forderte anschließend die 79-Jährige auf den Betrag auf ein Konto zu überweisen. Die Ludwigshafenerin ging auf die Forderung ein und überwies anschließend das Geld per Direktüberweisung auf das Konto.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

 Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten
     Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht
     automatisch ab.
   - Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer
     nach.
   - Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten
     immer misstrauisch machen und überprüft werden.
   - Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten
     Nachrichtendienstes.
 

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema. Unter der Telefonnummer 0621 963 - 1515 können Sie sich von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr kostenlos telefonisch über Betrugsdelikte informieren.

Rufen Sie uns an und informieren Sie sich über die typischen Betrugsmaschen wie zum Beispiel "Falsche Polizeibeamte", "Enkeltrick" oder sogenannte "Schockanrufe" und wie Sie sich mit einfachen Tricks dagegen wehren können.

Donnerstag, 8. September 2022

Mann auf offener Straße verletzt - Zeugen gesucht

Drei bislang unbekannte Männer schlugen am Dienstag (06.09.2022), gegen 21.10 Uhr, auf einen 48-Jährigen ein und ließen ihn verletzt zurück. Der 48-Jährige befand sich zum Tatzeitpunkt in der Erbachstraße. Nur durch Eingreifen einzelner Zeugen ließen die drei Männer von dem 48-Jährigen ab. Die Täter flüchteten anschließend. Alle drei Männer waren circa 1,70 m groß, muskulös und trugen enge helle Kleidung. Zwei der Täter waren circa 50 Jahre alt. Die dritte Person wurde auf circa 25 Jahre geschätzt.

Die Polizei sucht nun weitere Zeugen. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Donnerstag, 8. September 2022

Katalysatoren gestohlen

Unbekannte Täter entwendeten in der Saarburger Straße auf einem Gelände eines Autohandels insgesamt sechs Katalysatoren aus sechs abgestellten Fahrzeugen. Der Diebstahl wurde am Dienstag (06.09.2022) festgestellt. Der Tatzeitraum wird derzeit noch ermittelt. Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 2000 Euro.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Dienstag, 6. September 2022

Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September: Einblicke in das Leben der „alten Römer“ auf Grabungsstelle nahe Landau-Godramstein

Am kommenden Sonntag, 11. September, findet bundesweit der Tag des offenen
Denkmals statt – und ganz besonders spannend wird es dann in der Stadt Landau.
Hier können die Besucherinnen und Besucher einen Blick auf die kürzlich beim
Ausbau der B 10-Ausfahrt nahe Godramstein gefundenen Überreste aus der späten
Römerzeit werfen. Die Landesarchäologie Speyer der Generaldirektion Kulturelles
Erbe (GDKE) und die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Landau bieten Vor-
Ort-Führungen an.

„Wir haben in den vergangenen Wochen eine archäologische Ausgrabung
durchgeführt, bei der massive römische Steinfundamente entdeckt wurden“, teilt Dr.
David Hissnauer von der Landesarchäologie der GDKE mit. Er wird gemeinsam mit
Stadtdenkmalpfleger Jörg Seitz die Führungen am kommenden Sonntag leiten.
„Vieles deutet darauf hin, dass es sich bei diesen Fundamenten um die Überreste
eines spätantiken Kastells, also eines Militärlagers, handelt. Wir möchten
interessierten Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit bieten, die
freigelegten Mauern zu besichtigen und informieren über die Ergebnisse der
Ausgrabung“, so Hissnauer und Seitz.

Die Führungen finden von 10 bis 13 Uhr alle 30 Minuten statt.

Ein organisatorischer Hinweis: GDKE und Stadt bitten darum, die Grabungsstelle
nicht mit dem Auto anzufahren, sondern bei Anfahrt mit dem Auto in der Nähe zu
parken und die letzten Meter zu Fuß zurückzulegen. Die Grabungsstelle befindet
sich im Bereich der laufenden B 10-Baustelle und ist über die Fahrrad- bzw.
Gehwege entlang der K 13 erreichbar.

Dienstag, 6. September 2022

Der Countdown läuft: Zehn Landauer Projekte gehen beim Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar am Samstag, 17. September, an den Start – Weitere Helferinnen und Helfer gesucht

Ein frischer Anstrich fürs Vereinsheim, neue Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof
oder das Anlegen eines naturnahen Spielplatzes: Unter dem Motto „Wir
schaffen was!“ findet am Samstag, 17. September, der Freiwilligentag der
Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) statt. Für diesen Tag konnten sich Vereine,
Schulen, Kindertagesstätten und andere soziale Einrichtungen in der
Metropolregion mit ihrem Projekt anmelden und nach ehrenamtlicher
Unterstützung suchen. In der Südpfalzmetropole Landau gehen insgesamt zehn
Projekte an den Start – sieben von ihnen suchen noch nach Helferinnen und
Helfern.

Gemeinsam mit der städtischen Ehrenamtsbeauftragten Angelika Kemmler ruft
Oberbürgermeister Thomas Hirsch dazu auf, die Projekte im Rahmen des

Aktionstags zu unterstützen. „Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-
Neckar ist ein gutes Beispiel dafür, was wir alles erreichen können, wenn wir

zusammenarbeiten und uns füreinander engagieren“, unterstreicht der
Stadtchef. „Wir danken allen ganz herzlich, die sich bereits für einen Einsatz
gemeldet haben und würden uns sehr freuen, wenn sich noch weitere
Unterstützerinnen und Unterstützer finden würden, die mit anpacken und dabei
helfen, die Herzensprojekte der verschiedenen Einrichtungen in unserer Stadt zu
realisieren“, so der Stadtchef.

Über 150 Personen haben sich schon für einen Einsatz angemeldet. Folgende
Projekte haben noch Plätze frei und suchen ehrenamtliche Helferinnen und
Helfer:

Die Kinder- und Jugendfarm Landau benötigt Unterstützung beim Streichen der
Hütten auf ihrem Gelände. Wenn dann noch Zeit und Kapazitäten frei sind, gibt
es noch andere Projekte zu erledigen, zum Beispiel die Halterung für die
Hängematten erneuern, Holzunterstände aufräumen oder Obst und Gemüse
ernten und dieses weiterverarbeiten.

Auch beim Horstsportverein 1950 Landau kommen Pinsel, Rolle und Farben zum
Einsatz: Denn das Vereinsheim soll einen neuen Anstrich erhalten. Helferinnen

und Helfer können gerne ihre Kinder mitbringen; für den Tag ist auch ein Spiel-
und Sportprogramm geplant.

Der Förderverein der Grundschule Landau-Süd sucht Freiwillige, die mithelfen,
den Schulhof zu verschönern: Die Boulderwand soll neue Platten erhalten und
der Boden davor geebnet werden. Es sollen neue Activity-Spiele aufgestellt, das
Spielhäuschen und Sitzbänke instandgesetzt sowie die Bemalung des
Schulhofbodens erneuert werden.

Die protestantische Matthäus-Kirchengemeinde möchte den Kirchenvorplatz
zum Begegnungs- und Kommunikationsort gestalten und mit einem Urban
Gardening-Projekt begrünen. Gesucht werden Freiwillige, die Lust am Gärtnern
und kreativen Gestalten von Hochbeeten haben.

Die Landfrauen Mörlheim kümmern sich am Freiwilligentag um die Bepflanzung
von öffentlichen Beeten und Baumscheiben.

Im Haus am Westbahnhof lautet das Motto „Rund um Haus und Hof“: Mithilfe
der Freiwilligen soll die Gartenbühne renoviert und der Garten rund um das Haus
auf Vordermann gebracht werden.

Der Verein Schlaraffia Landes-Aue möchte seine Außenanlagen verschönern.

Bereits ausgebucht sind die Renovierung der Grillhütte in Mörzheim, die
Einrichtung eines naturnahen Spielplatzes der Kirchengemeinde St. Elisabeth,
und die Aktion des Max-Slevogt-Gymnasiums.

Anmeldungen sind online unter www.wir-schaffen-was.de/freiwilligentag
möglich.

Dienstag, 6. September 2022

Kommunale Impfstelle LD/SÜW informiert: Ab Donnerstag, 8. September, neue Omikron-Impfstoffe für Auffrischungsimpfungen verfügbar

Ab kommenden Donnerstag, 8. September, sind die ersten an Omikron angepassten
Corona-Impfstoffe auch in der Kommunalen Impfstelle Landau/Südliche Weinstraße
verfügbar: Darüber informieren jetzt Stadt und Kreis. Die neuen Impfstoffe von BioNTech
und Moderna, die an die Omikron-Subvariante BA.1 angepasst sind, sind ausschließlich
für Auffrischungsimpfungen zugelassen und kommen damit nur für eine dritte und vierte
Impfung in Frage. Die vierte Impfung bleibt nach den aktuellen STIKO-Empfehlung
weiterhin nur dem Kreis der Personen über 60 Jahren, Risikogruppen und medizinischem
Personal vorbehalten. Wichtig: Zwischen dem letzten Ereignis, also einer Impfung oder
einer Corona-Erkrankung, und einer Auffrischungsimpfung müssen mindestens sechs
Monate liegen.

Verimpft werden die neuen Präparate zu den regulären Öffnungszeiten der Einrichtung in
der Landauer Albert-Einstein-Straße 29. Diese sind montags von 8 bis 15:45 Uhr,
mittwochs von 8 bis 11:45 Uhr und donnerstags von 10 bis 17:45 Uhr.

Die Auslieferung von neuen Impfstoffen, die an die aktuell vorherrschende BA.4/5-
Variante angepasst sind, ist seitens der Hersteller für Ende September bzw. Anfang
Oktober geplant.

Zusätzliche Informationen sind unter www.landau.de/impfen und https://www.suedliche-
weinstrasse.de/de/aktuelles/corona/infos_impfzentrum.php zu finden.

Dienstag, 6. September 2022

Die Lust am Lesen wecken: Stadtbibliothek Landau verschenkt im Rahmen der landesweiten Leseförderaktion „Schultüte“ Bibliotheksausweise an Schulanfängerinnen und Schulanfänger

Ein kleines Bilderbuch, ein Elternbrief zur Leseförderung und ein Gutschein für
den eigenen Bibliotheksausweis: Die „Schultüte“, die die Stadtbibliothek Landau
jetzt über die Grundschulen im Rahmen der gleichnamigen landesweiten
Leseförderaktion an alle neuen Erstklässerinnen und Erstklässer in der
Südpfalzmetropole verteilen lässt, ist quasi ein Starter-Kit für künftige
Bücherwürmer. In der Stadtbibliothek wartet auf sie und ihre Eltern ein großer
Bestand an Erstlesebüchern.

„Lesen ist eine Grundkompetenz, die die Schülerinnen und Schüler in ihren
ersten Schuljahren erlernen. Sie ist aber nicht nur im Schulalltag und überhaupt
im ganzen Leben von größter Bedeutung, sondern öffnet schon den Jüngsten
Tore in die wunderbare Welt der Literatur“, betont Bürgermeister Dr.
Maximilian Ingenthron. „Die Bibliothek möchte die Kinder deshalb als
Bildungspartnerin begleiten – ergänzend zur Schule und auch lange darüber
hinaus. Die regelmäßige Bibliotheksnutzung und der Umgang mit Büchern
sollen schon von klein auf gefördert werden und zeigen, wie wertvoll, spannend,
lustig und informativ die Welt der Bücher sein kann.“

„In der Stadtbibliothek Landau finden Leseanfängerinnen und -anfänger eine
große Auswahl an Erstlesestoff“, so die Bibliotheksleiterin Miriam Jöst. „Wir
haben beispielsweise Geschichten mit Silbentrennung oder Bildergeschichten, in
denen einzelne Wörter durch Bilder ersetzt werden sowie Bücher, die Kinder in
großer und Eltern in kleiner Schrift abwechselnd gemeinsam lesen können. 

Außerdem gibt es viele spannende Sachbücher, DVDs, CDs, Zeitschriften und
Tonies zu entdecken.“

Die Stadtbibliothek freut sich über viele große und kleine Besucherinnen und
Besucher. Sie ist montags und dienstags von 14 bis 18 Uhr, donnerstags und
freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet.

Die Aktion „Schultüte“ ist Teil der Kampagne „Lesespaß aus der Bücherei“. Sie
wird vom Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Landesinitiative „Leselust in
Rheinland-Pfalz“ gefördert und vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
koordiniert. Informationen zu dieser und weiteren landesweiten
Leseförderaktionen gibt es im Internet unter www.lbz.rlp.de.