Tagesmeldungen
Versuchter Betrug über WhatsApp
Eine 51-jährige Frau aus Ludwigshafen erhielt gestern
Morgen (16.11.2022) eine WhatsApp Nachricht. Der unbekannte Absender gab sich
hierbei als Kind der Geschädigten aus und gab an eine neue Handynummer zu haben.
Die Frau solle die neue Rufnummer speichern und die alte Rufnummer löschen. Die
51-Jährige erkannte die Betrugsmasche, sodass es zu keinem Schaden kam und
informierte die Polizei.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug zu schützen:
-Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer
kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab.
-Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach.
-Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten immer misstrauisch
machen und überprüft werden.
-Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten
Nachrichtendienstes.
-Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963-1515, wie man
sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche
Informationen zu diesem Thema.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
PK Herberich
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Einbruch in Einfamilienhaus
Im Zeitraum von 14:00 Uhr bis 20:30 Uhr brachen Unbekannte
am 16.11.2022 in ein Einfamilienhaus in Rödersheim-Gronau ein. Die Täter
gelangten über das Dach und ein Fenster in das Haus und entwendeten Schmuck.
Durch den Einbruch entstand ein Schaden im fünfstelligen Bereich.
Die Polizei sucht Zeugen die im oben angegebenen Zeitraum verdächtige Personen
oder Fahrzeuge in Rödersheim-Gronau im Bereich Hoher Weg / Am Neuberg
wahrgenommen haben.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der
Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de
entgegen.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
PK Herberich
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
88-jähriger Mann fällt nicht auf falsche Polizeibeamte rein
Gegen 12:15 Uhr wurde ein 88-jähriger Mann aus Ludwigshafen
am 16.11.2022 mit anonymer Nummer angerufen. Der unbekannte Anrufer teilte dem
Geschädigten mit, dass sein Sohn bei einem Verkehrsunfall eine Frau und zwei
Kinder totgefahren habe. Der angebliche Kriminalhauptkommissar setzte den Mann
dahingehend unter Druck, dass sein Sohn in ein Gefängnis kommen würde. Der Sohn
könne jedoch durch eine Zahlung von 70.000,- Euro wieder auf freien Fuß kommen.
Der 88-Jährige schöpfte während des Telefonats Verdacht und erkannte die
Betrugsmasche.
Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, lassen sie sich nicht unter Druck setzen
und einschüchtern. Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass sie niemals
Bürgerinnen und Bürger auffordert Geld für Angehörige zu bezahlen. Bleiben Sie
stets misstrauisch und informieren Sie Angehörige und Freunde bzw. beenden Sie
das Telefonat. Erstatten Sie Strafanzeige bei der Polizei.
Wichtiges zum Phänomen des falschen Polizeibeamten und wie Sie sich schützen
können, erfahren Sie hier: https://s.rlp.de/pFqAx
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
PK Herberich
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Suche nach Zeugen nach Körperverletzung
In der Rheingönheimer Straße schlug am 16.11.2022 gegen
23:15 Uhr ein bislang unbekannter Täter zwei 18-Jährige ins Gesicht. Der
unbekannte Täter sei ca. 17-20 Jahre alt und ca. 2,00 Meter groß gewesen. Dieser
habe eine schwarze Kappe, dunkle Jogginghose, einen dunklen Wollpullover und
eine grüne Weste getragen. Er war in Begleitung eines weiteren Mannes. Der
Begleiter sei ca. 16-18 Jahre alt und ca. 1,70 Meter groß gewesen.
Wer sachdienliche Hinweise zu der Tat geben kann, wird gebeten sich mit der
Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail
piludwigshafen1@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
PK Herberich
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Widerstand nach Vollstreckung eines Haftbefehls
Am 16.11.2022, 17:00 Uhr, leistete eine 42-Jährige in
Ludwigshafen-Rheingönheim bei der Vollstreckung eines Haftbefehls Widerstand.
Die 42-jährige Frau versuchte bei der Festnahme nach den eingesetzten Polizisten
zu treten und spuckte in deren Richtung. Die Frau konnte überwältigt und fixiert
werden. Im Anschluss wurde die 42-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt
verbracht.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
PK Herberich
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Unbekannte versuchen einzubrechen
In der Zeit von Montag, 14.11.22, 14:00 Uhr, bis Dienstag,
15.11.22, 08:30 Uhr wurde versucht, in einen Gebäudekomplex in der Kirchheimer
Straße einzubrechen. Unbekannte/r Täter riss/en ein Zaunelement der Umfriedung
aus der Verankerung, um möglicherweise Gegenstände abtransportieren zu können.
Vermutlich wurde hierzu ein Fahrzeug benutzt. Zu einem Diebstahl kam es
letztlich aus ungeklärten Gründen nicht. Zeugen, die Hinweise zu Tat und Täter/n
geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Grünstadt
(06359/9312-0) in Verbindung zu setzen.
Rückfragen bitte an:
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Martina Benz
Tel.: 065359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
PKW rollt gegen Hauswand
Am gestrigen Nachmittag, gegen 16:50, parkte eine
36-Jährige ihren PKW am Fahrbahnrand in der Westerstraße. Da der PKW nicht gegen
das Wegrollen gesichert wurde, rollte dieser mit geringer Geschwindigkeit die
leicht abschüssige Straße hinunter und kollidierte nach etwa 15 Metern mit einer
Hauswand. Die Hauswand wurde dabei nicht beschädigt, am PKW entstand Sachschaden
von etwa 1.500 Euro.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377
Kradfahrer die Vorfahrt genommen
Am 15.11.2022 befuhr um 15:45 Uhr ein 22-jähriger
Kradfahrer mit seinem Gefährt die L 540 von Hagenbach in Richtung Wörth. Als der
Kradfahrer sich im Kreisverkehr befand, befuhr ein 69-jähriger PKW Fahrer die
Zufahrt zum Kreisverkehr und missachtete die Vorfahrt des Kradfahrers. Durch die
Kollision wurde der 22-Jährige leicht verletzt. Im Laufe der
Verkehrsunfallaufnahme wurde der Unfallhergang von den Beteiligten
widersprüchlich geschildert. Zeugen des Vorgangs sollen sich bitte bei der
Polizeiinspektion Wörth melden.
Rückfragen bitte an:
POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Wörth
Sachbereich Verkehr / Öffentlichkeitsarbeit
Hanns-Martin-Schleyer-Straße 2
76744 Wörth am Rhein
Telefon 07271 9221-1803
Telefax 07271 9221-1920
piwoerth.sbe@polizei.rlp.de
Angeblicher Schallplattenkäufer unterwegs
Wie erst gestern bekannt wurde, wurde am Vormittag des
26.10.2022 ein 82-Jähriger vor seinem Anwesen in der Raiffeisenstraße durch
einen unbekannten Mann angesprochen, ob dieser ihn nicht kenne. Hierauf gab der
Unbekannte an, dass er Schallplatten ankaufe. Da der Senior angab, im Haus
Schallplatten zu haben, begleitete der Mann den Senior nach Hause. Im Haus
fragte der Unbekannte mehrmals nach Schmuck. Da der vorgezeigte Schmuck
angeblich nicht wertvoll sei, verließ der Unbekannte das Anwesen. Entwendet
wurde aus dem Haus nichts. Am Morgen des 15.11.2022 klingelte ein weiterer
unbekannter Mann am Anwesen des 82-Jährigen. Hierbei wurde der Unbekannte nicht
ins Haus gelassen und das Kennzeichen des von ihm genutzten Fahrzeugs notiert.
Diesbezüglich wurden die Ermittlungen von der Kriminalpolizei übernommen. Unter
Vortäuschen von Notlagen, einer offiziellen Funktion oder Vortäuschen einer
persönlichen Beziehung zum Opfer versuchen die Täter sich Zutritt zur Wohnung zu
verschaffen. Hierbei wird u.a. die Gutgläubigkeit der Opfer ausgenutzt. Die
Polizei rät: - Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung! - Lassen Sie sich an
der Eingangstür nicht von angeblichen Käufern überrumpeln, ziehen Sie Nachbarn
oder Angehörige hinzu! - Übergeben Sie kein Bargeld oder Schmuck an Unbekannte!
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377
Zwei Diebstähle aus PKW
Zwischen dem 12.11.2022, 20 Uhr, und dem 13.11.2022, 11 Uhr,
entwendeten unbekannte Täter im Emanuel-Geibel-Weg eine Damenjacke sowie
persönliche Dokumente aus einem im öffentlichen Verkehrsraum geparkten
Transporter. Beschädigungen wurden am Fahrzeug nicht festgestellt. Der
Sachschaden liegt bei ca. 100 Euro.
Zwischen dem 14.11.2022, 20 Uhr, und dem 15.11.2022, 12 Uhr, entwendeten
unbekannte Täter einen Geldbeutel inklusive persönlicher Dokumente sowie einem
niedrigen zweistelligen Bargeldbetrag aus einem Fahrzeug, das unter einem
Carport in der Oberen Langgasse geparkt war. Der Schaden liegt bei ca. 120 Euro.
In beiden Fällen konnten die Täter in die Fahrzeuge eindringen, ohne Sachschaden
anzurichten. Die Polizei rät:
- Ziehen Sie den Zündschlüssel immer ab - auch bei kurzer
Abwesenheit (z.B. beim Tanken, Zeitungskauf). Nur so ist im Regelfall
auch die Wegfahrsperre aktiviert.
- Lassen Sie das Lenkradschloss immer einrasten.
- Ist Ihr Fahrzeug mit einer Diebstahlwarnanlage ausgestattet,
nehmen Sie diese auch in Betrieb.
- Schließen Sie Fenster, Türen, Kofferraum, Schiebedach,
Tankdeckel/-klappe, auch wenn Sie sich nur kurz vom Fahrzeug
entfernen. Ein abgeschlossener Tankdeckel erschwert einem Dieb das
Tanken zum "Nulltarif". Denken Sie auch daran, das Dach Ihres Cabrios
zu verschließen.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug das Verriegeln der Türen
mit der Funkfernbedienung durch ein optisches Signal quittiert.
Funkblocker können das Funksignal Ihrer Fernbedienung stören, so dass
Ihr Fahrzeug dann nicht verschlossen ist.
- Verstecken Sie Ersatzschlüssel nicht am oder im Fahrzeug - auch
diese Verstecke sind den Dieben bekannt. Denken Sie daran: Nach der
Rechtsprechung ist das Zurücklassen eines Zweitschlüssels im Fahrzeug
eine grobe Fahrlässigkeit, die den Versicherer im Falle des
Auto-Diebstahls von der Leistung befreit.
- Lassen Sie keine Schlüssel unbeaufsichtigt in Jacken- bzw.
Manteltaschen zurück, wenn Sie diese in Gaststätten an der Garderobe
oder in Umkleidekabinen aufhängen.
- Wenn Ihnen ein Autoschlüssel entwendet wurde oder Sie ihn
verloren haben, fahren Sie umgehend zu Ihrer Fachwerkstatt. Dort gibt
es Möglichkeiten, den Schlüssel sofort zu sperren.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen