Tagesmeldungen
Vorsicht - Taschendiebe unterwegs
Am gestrigen Dienstag (13.12.2022) wurden gleich mehrere ludwigshafener Bürgerinnen und Bürger Opfer von Taschendiebstählen. Einem 80-Jährigen und einer 57-Jährigen wurden in Ladengeschäften in der Ludwigstraße Geldbeutel und Smartphone entwendet. Als der 80-Jährige das Fehlen des Geldbeutels bemerkte, ging er zu seiner Bank, um die EC-Karte sperren zu lassen. Hier stellte er fest, dass bereits mehrere Abbuchungen getätigt wurden. Die 57-Jährige hatte während des Einkaufes eine leichte Berührung bemerkt, sich jedoch nichts weiter dabei gedacht. Erst später bemerkte sie das Fehlen ihres Handys. Eine 85-Jährige stand gegen 15:45 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle Berliner Platz, als sie ebenfalls eine Berührung spürte. In der Straßenbahn bemerkte sie das Fehlen ihres Geldbeutels. Ein ebenfalls 85-Jähriger wurde gegen 11:30 Uhr in der Rottstraße durch zwei Frauen angesprochen und nach dem Weg gefragt. Diese seien ihm bei seiner Erklärung sehr nahegekommen. Danach bemerkte er das Fehlen seines Geldbeutels und ebenfalls mehrere Abbuchungen auf seinem Konto.
Er beschrieb die Frauen als circa 20-25 Jahre alt und von molliger Statur. Beide trugen ein Kopftuch und sprachen gebrochen Deutsch. Die genaue Schadenshöhe in allen Fällen kann noch nicht beziffert werden.
Wer hat im genannten Zeitraum an den genannten Örtlichkeiten verdächtige Personen wahrgenommen und/oder kann Hinweise auf die Identität der Täter geben? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise der Polizei, um sich vor Taschendieben zu schützen:
-Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in
verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.
-Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der
Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.
-Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen
Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.
-Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb
oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.
-Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden
(selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an
Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.
Wurde die Zahlungskarte gestohlen, heißt es umgehend handeln:
-Veranlassen Sie die sofortige Sperrung aller Karten. Über den Sperr-Notruf 116
116 ist das für alle Girocards und die meisten Kreditkarten möglich. Für
Smartphonebesitzer gibt es die Sperr-App 116 116, mit der sie die Daten ihrer
Zahlungskarten in ihrem Handy speichern und die Girocard direkt sperren können.
-Zeigen Sie einen Diebstahl auch bei der Polizei an. Diese kann zusätzlich die
Sperrung des elektronischen Lastschriftverfahrens per Unterschrift
(SEPA-Lastschriften) veranlassen.
-Prüfen Sie sorgfältig Ihre Kontobewegungen und reklamieren Sie unberechtigte
Abbuchungen bei Ihrer Bank oder Sparkasse.
Weitere Tipps wie sie sich vor Dieben und Betrügern schützen können, finden sie unter www.polizei-beratung.de
Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau
Die Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich der Südpfalz vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich "Falscher Polizeibeamter / Schockanruf" handeln könnte.
- Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und
finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
- Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie
gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder
nahe Verwandte.
- Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.
Wenden Sie sich an das örtliche Polizeirevier. Erzählen Sie der Polizei von den Anrufen. Die Polizeidirektion Landau ist für Sie da! Telefonnummer: 06341-287-0
Unbekannte setzen Mülltonnen in Brand - Zeugen gesucht
Bereits am späten Sonntagabend (11.12.2022), gegen 23:30 Uhr, zündeten bislang unbekannte Täter mehrere, vor einem Wohnhaus in der Emy-Roeder-Anlage in Rheingönheim stehende, Mülltonnen an. Durch einen Anwohner wurde der Brand rechtzeitig entdeckt, sodass das Feuer nicht auf ein neben den Mülltonnen geparktes Motorrad übergriff. An der Hausfassade hatten die Flammen bereits erste Spuren hinterlassen. Die Gesamtschadenshöhe beläuft sich auf circa 600 Euro.
Wer hat die Tat beobachtet und/oder hat zur genannten Zeit im Bereich Emy-Roeder-Anlage verdächtige Personen beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Ohne erforderliche Erlaubnis unterwegs
Aufgrund einer nicht angemessenen Geschwindigkeit wurde ein 42-jähriger aus Schifferstadt am Dienstabend mit seinem Motorroller in der Neuhofener Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei einer anschließenden Überprüfung konnte festgestellt werden, dass der Roller 50 km/h schnell fährt und somit Fahrerlaubnispflichtig ist. Da der Mann jedoch lediglich eine Mofa-Prüfbescheinigung vorlegen konnte und dies keine Fahrerlaubnis ist, erwartet ihn nun ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis.
Rollerfahrer leicht verletzt
Beim Einfahren in den fließenden Verkehr in der Neuhofener Straße übersah eine 37-jährige Pkw-Lenkerin aus Waldsee am Dienstagmorgen einen 15-jährigen Rollerfahrer ebenfalls aus Waldsee. Bei der anschließenden Kollision der beiden Fahrzeuge wurde der Jugendliche über die Motorhaube geschleudert und stürzte danach auf die Fahrbahn. Da der Rollerfahrer über Schmerzen am Knie klagte, wurde er im Anschluss in ein Speyerer Krankenhaus verbracht. An dem Roller sowie an dem Pkw der Unfallverursacherin entstand Sachschaden.
Zu schnell unterwegs
Mit mehreren Prellungen kam gestern Mittag (13.12.2022, 13 Uhr) ein 17 Jahre alter Motorradfahrer ins Krankenhaus. Er war unterwegs von Rhodt in Richtung Edenkoben, als er am Ortseingang in einer Rechtskurve vermutlich wegen überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle verlor und hinstürzte. An seinem Kraftrad entstand Sachschaden.
VU infolge Straßenglätte
Eine 83 Jahre alte Autofahrerin mit Sommerreifen rutschte um 09.30 Uhr (14.12.2022) auf der L507 wegen Straßenglätte und nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts in einen angrenzenden Weinberg und verursachte Sachschaden. Die Gesamtschadenshöhe liegt bei 6.000 Euro.
Leinenpflicht für Hunde
Auf öffentlichen Straßen innerhalb bebauter Ortslagen dürfen Hunde nur angeleint geführt werden. Außerhalb bebauter Ortslagen sind sie umgehend und ohne Aufforderung anzuleinen, wenn sich andere Personen nähern. Das ergibt sich aus der aktuellen Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Edenkoben. Zu einem Vorfall kam es am Sonntagmittag im Bereich der Gäuschule, wo zwei Kinder von einem freilaufenden Hund angesprungen und angebellt wurden. Die Eltern hatten daraufhin den Hundehalter aufgefordert, seinen Hund anzuleinen. Dieser versuchte, seinen Hund abzurufen und weil ihm dies nicht gelang, musste er ihn einfangen. Weil man auf dem Dorf wohnt, muss man mit solchen Situationen immer rechnen, so der uneinsichtige Hundehalter. Die Ermittlungen dauern an. Die VG Edenkoben wurde in Kenntnis gesetzt.
Verkehrskontrolle bei Heranwachsenden führt zu Drogenfund
Am 13.12.2022 gegen 17:40 Uhr kontrollierten Polizeibeamte in der Franz-Kirrmeier-Straße einen PKW, in dem vier junge Männer aus Baden im Alter zwischen 18 und 21 Jahren saßen. Da bei der Kontrolle Cannabisgeruch aus dem Fahrzeug drang, durchsuchten die Beamten die Personen und fanden in der Bauchtasche eines 19-Jährigen diverse Behältnisse mit ca. 6,5 Gramm Haschisch und ca. 16 Gramm Marihuana sowie eine Flasche mit einer betäubungsmittelsuspekten Flüssigkeit, die zur Stofffeststellung der chemischen Untersuchung bedarf. Außerdem fanden die Beamten ca. 0,2 Gramm Kokain auf dem Fahrzeugboden sowie ein Einhandmesser in der Mittelkonsole des Fahrzeugs. Der 21-jährige Fahrer führte einen Urintest durch, der positiv auf THC und Kokain verlief. Die Beamten untersagten dem Fahrer die Weiterfahrt, stellten die inkriminierten Gegenstände sicher, veranlassten die Entnahme einer Blutprobe und leiteten Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Verstößen gegen das Waffengesetz und das Straßenverkehrsgesetz ein.
Kontrollmaßnahmen nach Schulende
Am 13.12.2022 zwischen 12:15 Uhr und 15 Uhr kontrollierten Polizeibeamte in der Neustadter Straße insgesamt 22 PKW und stellten hierbei vier Insassen ohne Gurt sowie ein nicht ausreichend gesichertes Kind im PKW fest. Darüber hinaus stellten die Beamten sieben Mängelberichte aus, um Fahrzeughalter unter Fristsetzung zur Behebung von Mängeln zu veranlassen.