Tagesmeldungen

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Kontrollstelle der Polizei

Am gestrigen Mittag wurde am Südbahnhof eine Kontrollstelle eingerichtet. Bei einem 35-jährigen PKW-Fahrer wurden Anzeichen für einen vorherigen Drogenkonsum erlangt, sodass dem Fahrer durch eine Ärztin eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen den Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren nach §24a StVG eingeleitet. Während der Kontrolle eines 28-jährigen PKW-Fahrers wurde festgestellt, dass dessen Fahrerlaubnis aufgrund einer Trunkenheitsfahrt vorläufig entzogen wurde. Es wurden Ermittlungen aufgrund des Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgenommen. Beiden Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt. Weiterhin wurden bei den Kontrollen Verstöße gegen die Gurtpflicht geahndet und Mängelberichte aufgrund defekter Beleuchtungen ausgestellt. Insgesamt wurden etwa 70 Fahrzeuge kontrolliert.

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Unfall durch Blick aufs Handy

Am 12.12.2022, gegen 12:10 Uhr, fuhr ein 20-jähriger Traktorfahrer mit Anhänger die Riedstraße in Richtung Am Bocke. Da das Handy des Fahrers klingelte, schaute dieser kurz auf dieses. Nachdem der Fahrer den Blick wieder auf die Straße richtete, bemerkte er einen entgegenkommenden PKW und führte eine Vollbremsung durch. Hierbei stellte sich der Traktor quer und beschädigte einen geparkten PKW. Der entgegenkommende 42-jährige PKW-Fahrer konnte nicht mehr abbremsen und stieß mit dem Traktor zusammen. Der 42-Jährige verletzte sich leicht und wurde in ein Krankenhaus gebracht, der Traktorfahrer blieb unverletzt. Der PKW des 42-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Insgesamt entstand Sachschaden von etwa 46.500 Euro.

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Beim Vorbeifahren Spiegel beschädigt und unerlaubt geflüchtet

Am 12.12.2022 um 18:07 Uhr befuhr ein bislang unbekannter PKW die Berghäuser Straße in Fahrtrichtung Speyer und touchierte dabei den Außenspiegel eines auf einem eingezeichneten Stellplatz auf der Straße geparkten PKW, wodurch ein Sachschaden in Höhe von ca. 300 Euro entstand. Hierbei verlor der Unfallverursacher Teile seines rechten Außenspiegels und flüchtete vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.

Wer hat im genannten Zeitraum den Verkehrsunfall in der Berghäuser Straße im Bereich der Hausnummern 9 bis 15 beobachtet oder kann in sonstiger Weise sachdienliche Hinweise zur Person oder zum Fahrzeug des flüchtigen Unfallverursachers machen? Zeugenhinweise nimmt die Polizei Speyer unter der Tel. 06232-1370 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Mit Spiegel kollidiert, Unfall mit Verzug gemeldet

Am 12.12.2022 gegen 15:30 Uhr befuhr eine 41-jährige PKW-Fahrerin die Straße Im Erlich in nördlicher Fahrtrichtung und beschädigte hierbei aufgrund zu geringen Seitenabstands den Außenspiegel eines geparkten PKW. Die Schadenshöhe liegt bei ca. 100 Euro. Die 41-Jährige hinterließ einen Zettel am geparkten PKW und meldete den Verkehrsunfall erst gegen 21:30 Uhr bei der Polizei. Sie erwartet nun ein Strafverfahren wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort gemäß § 142 StGB. Die Polizei weist darauf hin, dass das Anbringen eines Zettels am gegnerischen Fahrzeug nach Verursachung eines Verkehrsunfalls nicht ausreicht, um den in § 34 StVO gesetzlich verankerten Pflichten von Unfallbeteiligten nachzukommen. Zur Vermeidung der bei Verstößen drohenden strafrechtlichen Konsequenzen rät die Polizei: Verständigen Sie bei jedem Unfall unverzüglich die Polizei, insbesondere wenn andere Unfallbeteiligte nicht persönlich vor Ort sind.

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Betrunkener Autofahrer bezahlt Tankrechnung nicht

Mitarbeiter einer Tankstelle in der Mundenheimer Straße meldeten am Montagabend einen stark alkoholisierten Kunden. Der 42-jährige Autofahrer war aufgefallen, da er beim Tankvorgang erheblich schwankte. Seine Rechnung beglich der Mann nicht, stattdessen fuhr er beim Verlassen des Geländes einem Mitarbeiter fast über den Fuß. Er konnte mit seinem Auto auf der B9 festgestellt werden. Dort ignorierte er sämtliche Anhaltesignale der Polizeistreife und konnte erst in Schifferstadt gestoppt und einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Der 42-Jährige wurde zur Dienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein beschlagnahmt wurde. Ihn erwarten nun mehrere Strafanzeigen.

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Ladendieb ergreift die Flucht - Mitarbeiter verletzt

Am Montagmorgen (12.12.2022) bemerkten Mitarbeiter eines Supermarktes in der Bismarckstraße den Versuch des Diebstahls von Lebensmitteln durch einen 52-jährigen Kunden. Als der Mann durch eine Mitarbeiterin angesprochen wurde, stieß er diese beiseite und ergriff die Flucht. Die Frau wurde hierdurch leicht verletzt. Durch einen weiteren Mitarbeiter konnte der Mann noch vor Verlassen des Geschäftes gestoppt werden. Hierbei verletzte sich auch der zweite Mitarbeiter leicht. Der Wert des Diebesgutes belief sich auf circa acht Euro.

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Einbruch auf Firmengelände - Zeugen gesucht

Am vergangenen Wochenende (09.12.2022-12.12.2022) brachen bislang unbekannte Täter in ein Firmengebäude in der Fußgönheimer Straße / Am Affengraben in Ruchheim ein und entwendeten u.a. Bargeld.

Wer hat die Tat beobachtet oder im genannten Zeitraum im Bereich der Fußgönheimer Straße verdächtige Personen wahrgenommen? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Vorsicht bei Internetbekanntschaften

Ein 54-jähriger Ludwigshafener lernte bereits vor einigen Monaten zwei Frauen im Internet kennen. Unter dem Vorwand, dass die Internetbekanntschaften über ein Erbe von mehreren Millionen Euro verfügen würden, brachten sie den 54-Jährigen dazu rund 20.000 Euro zur Entsperrung der Erbschaftskonten zu überweisen.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor betrügerischen Internetbekanntschaften zu schützen:

   - Wer online neue Bekanntschaften schließt, sollte unbedingt
     wachsam bleiben.

   -Seien Sie vor allem misstrauisch, wenn der Chat-Partner vorgibt
in Not zu sein und "dringend Geld" zu benötigen.

   -Wir raten dringend zur Vorsicht bei Bekanntschaften, die nach
Geld fragen!

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema - auch hilfreiche Tipps, woran Sie die Betrüger erkennen und wie Sie sich schützen können: https://s.rlp.de/TjPh0

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Lkw-Fahrer unter Drogeneinfluss

Am Montagnachmittag (12.12.2022), gegen 14:30 Uhr, wurde der Polizei ein in Schlangenlinien fahrender Lkw gemeldet, der auch schon über rote Ampeln gefahren sei. Polizeikräfte konnten den Lkw, dank des Hinweises, auf einem Parkplatz in der Straße Am Hansenbusch kontrollieren. Ein Atemalkoholtest ergab 0,0 Promille. Der durchgeführte Drogenschnelltest verlief positiv auf THC, Kokain und Opiate. Dem 45-jährigen Lkw-Fahrer wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen, um die genaue Drogenbeeinflussung festzustellen. Gegen den unter Drogeneinfluss stehenden Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen der Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Der Führerschein wurde sichergestellt und gegen ihn kann eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe verhängt werden. Außerdem wird die Führerscheinstelle die Geeignetheit des Fahrers überprüfen.

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Betrugsversuch am Telefon

Am Montagmorgen (12.12.2022) erhielt eine 68-jährige Ludwigshafenerin einen Anruf von einem vermeintlichen Rechtsanwalt. Der Anrufer gab zunächst an, dass eine gerichtliche Pfändung in Höhe von 14.000 Euro offen wäre und schlug der Seniorin vor, die Angelegenheit außergerichtlich zu klären. Hierfür müsste sie rund 8.000 Euro zahlen. Der Frau wurde auch noch ein Gewinn in Höhe von 64.000 Euro in Aussicht gestellt, wenn sie den Betrag überwiesen hat. Die 68-Jährige fiel nicht auf den Betrugsversuch ein und meldete den Anruf bei der Polizei.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:


   -Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotterie
teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben!

   -Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn
einzufordern, zahlen Sie keine Gebühren oder wählen
gebührenpflichtige Sondernummern (gebührenpflichtige Sondernummern
beginnen z.B. mit der Vorwahl: 0900..., 0180..., 0137...).

   -Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon.

   -Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: keine
Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen,
Kreditkartennummern oder Ähnliches.

   -Fragen Sie den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefonnummer der
Verantwortlichen, um welche Art von Gewinnspiel es sich handelt und
was genau Sie gewonnen haben. Notieren sie sich seine Antworten.

   -Weisen Sie unberechtigte Geldforderungen zurück.

   -Sichern Sie sich ab, indem Sie einen angeblichen
Vertragsabschluss widerrufen und wegen arglistiger Täuschung
anfechten. Verbraucherzentralen bieten dazu Musterschreiben an. Diese
gibt es in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen sowie im
Internet (www.verbraucherzentrale.de).

   -Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie auf und melden
Sie diesen Ihrer Polizei.

   -Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.