Tagesmeldungen
Kennzeichen auf Parkplatz entwendet
Unbekannte entwendeten am Dienstag (20.12.2022) zwei Kennzeichen an zwei Fahrzeugen, die auf einem Parkplatz in der Industriestraße abgestellt waren. Beide Kennzeichen waren hinten an den Fahrzeugen montiert.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Erneut Diebstahl aus Baustelle
Unbekannte gelangten in der Nacht von Montag (19.12.2022) auf Dienstag (20.12.2022) auf eine Baustelle in der Magnetbandstraße und entwendeten dort hochwertiges Werkzeug vom Baustellengelände. Das entwendete Werkzeug hatte ein Gesamtwert von circa 30.000 Euro. Bereits in der Vergangenheit kam es auf dem Baustellengelände zu Diebstählen und Einbrüchen. Ob die Taten in Verbindung stehen, ermittelt derzeit die Polizei.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Kaminbrand in Einfamilienhaus
Am Dienstag, den 20.12.2022 um 19:03 Uhr, rückten die Freiwillige Feuerwehr Edenkoben und Beamte der Polizeiinspektion Edenkoben zu einem Kaminbrand in der Rhodter Straße in Edenkoben aus. Verletzt wurde bei dem Brand zum Glück niemand. Ursächlich war vermutlich die Entzündung von sog. Glanzruß, welcher sich im Kamin absetzte.
Mit entstempelten Kennzeichen...
... war am 21.12.2022 um 01:05 Uhr ein 23-jähriger aus Neustadt in der Saarlandstraße in 67434 Neustadt/W. unterwegs, als er einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Im Rahmen dieser Kontrolle konnte durch die eingesetzten Beamten festgestellt werden, dass die an einem Ford angebrachten Kennzeichen bereits vor einem Monat entstempelt wurden und das Fahrzeug demnach Außerbetrieb gesetzt wurde. Nachvollziehbare Gründe für das weitere Nutzen des Fahrzeuges konnte der Neustadter nicht nennen. Die Fahrzeugschlüssel wurden abschließend präventiv sichergestellt. Der 23-Jährige muss sich nun in Strafverfahren wegen Kennzeichenmissbrauch, sowie wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten. Des Weiteren wird die zuständige Zulassungsstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.
Polizeiliche Prävention und Einstellungsberatung beim Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Platz am Mittwoch
Die Weihnachts- und Adventsmärkte in der Vorder- und Südpfalz laufen noch wenige Tage bis Weihnachten, einige sorgen sogar bis ins neue Jahr für eine besinnliche und stimmungsvolle Atmosphäre. Um möglichst allen Besuchern ein sicheres und angenehmes Erlebnis zu ermöglichen, sind wir auch in diesem Jahr für Ihre Sicherheit im Einsatz.
Gerade wenn die Märkte gut besucht sind und das Gedränge zwischen den Verkaufsständen groß ist, zieht das auch leider Taschendiebe besonders an. Das unübersichtliche Gedränge zwischen den Marktständen bietet ihnen gute Gelegenheit, unbemerkt zuzuschlagen.
Um Sie noch besser vor den Taschendieben zu schützen und den Langfingern die Diebestour zu vermasseln, kommen unsere Experten der polizeilichen Prävention zu Ihnen. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich.
Am morgigen Mittwoch (21.12.2022) sind unsere Präventionsexperten zusammen mit unseren Einstellungsberatern von 16 bis 20 Uhr mit einem Informationsstand auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Platz in Ludwigshafen.
Damit Sie den Bummel über den Weihnachtsmarkt unbeschwert genießen können, gibt Ihnen die Polizei folgende Tipps:
- Nehmen Sie nur so viel Bargeld und Zahlungskarten mit, wie Sie
tatsächlich benötigen.
- Tragen Sie Geld, Zahlungskarten, Papiere und andere
Wertgegenstände immer in verschiedenen verschlossenen
Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.
- Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen immer mit der
Verschlussseite zum Körper.
- Achten Sie gerade in einem Gedränge verstärkt auf Ihre
Wertsachen. Werden Sie misstrauisch, wenn Sie plötzlich
angerempelt oder "in die Zange" genommen werden.
- Wenn es doch zum Diebstahl gekommen ist und Ihnen Ihre
Zahlungskarte entwendet wurde, lassen Sie diese sofort mit dem
Sperrnotruf 116 116 sperren. Wenn sich Ihre Bank diesem Notruf
nicht angeschlossen hat, wenden Sie sich direkt an Ihr
Kreditinstitut.
- Damit Ihre Debitkarte (z.B. girocard, früher EC-Karte)auch für
das elektronische Lastschriftverfahren gesperrt werden kann, für
das Sie lediglich eine Unterschrift brauchen, müssen Sie den
Verlust bei der Polizei melden. Erst dann wird die Karte beim
Bezahlen in Geschäften auch im Lastschriftverfahren abgelehnt.
Komm ins Team - Nachwuchswerbung bei der Polizei
Am Donnerstag, 26.01.2023, um 18:00 Uhr, gibt die Polizei Schifferstadt, im Waldspitzweg 2, einen Einblick in den spannenden und abwechslungsreichen Job der Polizei. Hierbei geht es unter anderem um die Aufgaben der Polizei, wie der Tagesablauf aussehen kann und welche Einstellungsvoraussetzungen bestehen.
Interessierte ab 14 Jahren können sich per E-Mail, pischifferstadt.einstellungen@polizei.rlp.de, oder telefonisch unter 06235 / 495-0 anmelden.
Betrug per WhatsApp
Am 19.12.2022 gegen 11:40 Uhr erhielt eine 79-jährige Frau aus Römerberg eine WhatsApp Nachricht von einer ihr unbekannten Telefonnummer. Der Absender gab sich als Tochter aus und suggerierte eine neue Telefonnummer zu haben. Angeblich würde sich die Tochter in einer finanziellen Notlage befinden und sie müsse dringend eine Rechnung bezahlen. Die 79-Jährige überwies daraufhin einen vierstelligen Betrag an ein ihr unbekanntes Konto. Erst nach einer persönlichen Rücksprache mit der Tochter fiel der Betrug auf. Diese Masche ist derzeit häufig der Beginn eines Betruges, bei dem oftmals hohe Geldsummen erbeutet werden. In geschickt formulierten WhatsApp-Nachrichten geben sich Betrüger als Tochter bzw. Sohn der Geschädigten aus und behaupten, eine neue Handynummer zu besitzen. Sie gaukeln eine Notlage vor und bitten Angehörige um eine Geldüberweisung.
Die Polizei rät:
- Wenn Sie von einer unbekannten Nummer kontaktiert werden,
speichern Sie diese nicht automatisch ab.
- Werden Sie misstrauisch, wenn Sie über Messenger-Dienste zu
Geldzahlungen aufgefordert werden
- Sprechen Sie in Ihrer Familie und Ihrem Umfeld über solche Taten
und klären Sie insbesondere ältere Personen auf.
- Gehen Sie sensibel mit Ihren persönlichen Daten um. Tätigen Sie
grundsätzlich keine Banküberweisungen auf Ihnen unbekannten
Konten.
- Wenn Sie von einem vermeintlichen Familienmitglied kontaktiert
werden, stellen Sie Kontrollfragen und kontaktieren Sie ihre
Kinder über die vermeintlich "alte" Rufnummer.
Es gibt leider noch eine Vielzahl weiterer Betrugsvarianten - nicht nur am Telefon. Hier wird über diese Phänomene umfassend informiert und es gibt gute Präventionstipps: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/
Unfall verursacht und geflüchtet
Überholen trotz Gegenverkehrs war ursächlich für einen Verkehrsunfall, den ein 21 Jahre alter Autofahrer gestern (19.12.22) gegen 18:00 Uhr auf der B 271 verursacht hat. Der von dem 21-jährigen überholte, 58 Jahre alte Autofahrer war an der Einmündung "Kirchheim Süd" kurz zuvor nach rechts in die B 271 in Richtung Grünstadt eingebogen. Eine 48 Jahre alte Pkw-Fahrerin kam dem Überholten und dem Überholenden auf der B 271 entgegen. Im Überholvorgang stieß der Pkw des 21-jährigen mit dem Pkw des Überholten und dem Pkw, der entgegenkam leicht zusammen. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, konnte jedoch ermittelt werden. Bei seiner Befragung räumte er sein Fehlverhalten ein. Als Grund für die Unfallflucht gab der Mann an, dass er schnell nach Hause wollte. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 2.600 Euro.
Einbruch in Einfamilienhaus
Unbekannte Täter beschädigten in der Zeit vom 12.12.2022, 10:00 Uhr bis 19.12.2022, 11:00 Uhr die rückwärtige Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Konrad-Adenauer-Straße durch mehrere Hebelversuche. Sie gelangten über den Wintergarten ins Innere des Hauses, wobei auch hier eine Zugangstür beschädigt wurde. Im Objekt wurde lediglich eine Schranktür geöffnet und mehrere Schubladen durchwühlt. Entwendet wurde einen Möbeltresor. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 3120 Euro. Wer hat im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Tatortes beobachtet oder kann in sonstiger Weise sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen machen?
Zeugenhinweise nimmt die Polizei Speyer unter der Tel. 06232-1370 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.
Durchfahrtsverbot mehrfach missachtet
Am Dienstag, den 20.12.2022 kontrollierten Beamte der Polizei in Speyer zwischen 07:00 Uhr und 08:15 Uhr das Durchfahrtsverbot am Falltorweg. Die Straße wird als Abkürzung genutzt, um die Umleitungsstecke aufgrund eines Wasserrohrbruchs in Harthausen zu umfahren. An den Zufahrten stellte die Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen bereits Absperrgitter mit dem Zeichen 250(Durchfahrtsverbot) und dem Hinweis "Anlieger frei" auf. Dennoch fuhren während der Kontrolle ca. 50 Fahrzeuge in den Falltorweg. Noch während einige Verkehrsteilnehmer kontrolliert wurden, drehten weitere Fahrzeuge und entfernten sich. Nur wenige Fahrzeugführer konnten tatsächlich ein berechtigtes Anliegen nachweisen. Insgesamt kam es zu 9 Verwarnungen. Wer als PKW-Fahrer das Durchfahrtsverbot missachtet muss mit einem Bußgeld von 50 Euro rechnen. Kraftfahrzeuge über 3,5 t (ausgenommen Pkw und Kraftomnibus) zahlen bei einem Verstoß sogar 100 Euro. Es werden weitere Kontrollen folgen.