Tagesmeldungen

Mittwoch, 18. Januar 2023

Engagiertes Zeugenverhalten führte zur Festnahme von zwei mutmaßlichen Einbrechern

Wenn der Vater mit dem Sohne... - so könnte treffender das Geschehen nicht beschrieben werden, welches sich am 06.11.2022 in Neustadt-Königsbach zugetragen hat.

Ein 47-jährige Neustadter hatte zunächst in seinem Wohngebiet Im Biengarten in Neustadt-Königsbach eine Ihm verdächtig vorkommende Person festgestellt und diese auch angesprochen. Wenig später, als er nochmals nach dem Rechten schauen wollte, bemerkte er, dass bei seinen Nachbarn offenbar eingebrochen wurde. Die Haustür stand offen, das Licht war ausgeschaltet. Als er dann mit Taschenlampe bewaffnet an der Türschwelle stand und nach den Nachbarn rief, sah er zwei männliche Personen im Wohnzimmer, welche dann die Terrassentür öffneten und über den Garten die Flucht ergriffen.

Er selbst rannte dann zu seinem Fahrzeug und nahm zusammen mit seinem 12-jährigen Sohn die Verfolgung der Täter auf. Leider verloren Sie diese dann im weiteren Verlauf aus den Augen, konnten aber bei der Rückkehr zum Tatort den mittlerweile dort eingetroffenen Polizeibeamten eine sehr gute Beschreibung der flüchtigen Personen mitteilen. Danach machten Sie sich nochmals selbst auf die Suche, da ihnen die Angelegenheit keine Ruhe ließ. Tatsächlich entdeckten sie einen der mutmaßlichen Täter wieder und teilten per Notruf ihren Standort mit.

Dank der guten Täterbeschreibungen und u.a. den Angaben, wo man diese aus den Augen verloren hatte, konnten im Rahmen der intensiven Fahndungsmaßnahmen die beiden Tatverdächtigen festgenommen werden. Diese wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft im weiteren Verlauf der Ermittlungen dem Ermittlungsrichter vorgeführt, welcher einen Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Tatverdachts des Wohnungseinbruchsdiebstahls erließ. Beide Tatverdächtigen sitzen derzeit noch in Haft.

Für das vorbildliche Verhalten ganz im Sinne der Aktion "Wer nichts tut macht mit" hat die Leitung der Polizeiinspektion Neustadt die beiden Zeugen am 13.01.2023 in die Dienststelle eingeladen, um sich persönlich für ihr Engagement in diesem Fall zu bedanken.

Wir sind immer auf die Unterstützung von aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern angewiesen. Melden Sie uns verdächtige Wahrnehmungen und geben sie sich als Zeugen zu erkennen, so der Appell von Katja Weickert, Leiterin der Polizeiinspektion Neustadt an der Weinstraße. Bitte bringen Sie sich dabei aber nicht selbst in Gefahr. Halten Sie ggf. Abstand zu den Personen oder dem Geschehen und wählen Sie den Notruf 110.

Mittwoch, 18. Januar 2023

Einbruch in PKW

Zwischen dem 11.1.2023, 16:00 Uhr und dem 16.01.2023, 09:30 Uhr entwendeten bisher unbekannte Täter aus einem Renault, welche im Heidelberger Ring in 67227 Frankenthal abgeschlossen abgestellt war diverse Wertgegenstände aus dem Fahrzeuginneren. Der Schaden beläuft sich auf ca. 200 EUR.

Auto-Einbrecher haben es in der Regel besonders auf Navigationsgeräte, Autoradios, Mobiltelefone, Notebooks sowie sonstige zurückgelassene Wertsachen wie Handtaschen oder Kleidung mit Scheckkarten, Papieren und Bargeld abgesehen. Es ist davon auszugehen, dass die Täter die Parkplätze beobachten und kurz nach Abstellen eines Pkw sofort agieren. Aus diesem Grund ist besonders in der dunklen Jahreszeit in den Abendstunden erhöhte Sorgfalt beim Abstellen und Verlassen des eigenen Fahrzeugs geboten. Achten sie beim Verlassen des Fahrzeugs auf Personen in ihrem Umkreis, die sie gegebenenfalls beobachten. Lassen sie insbesondere keinerlei Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug zurück. Selbst bei Kleinstgegenständen, ergibt sich ein Anreiz für den Täter. Weitere Tipps erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

Mittwoch, 18. Januar 2023

Berauscht auf E-Scooter unterwegs

Am heutigen Tag gegen 13 Uhr kontrollierten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Grünstadt in der Friedrich-Ebert-Straße den Fahrer eines E-Scooters, weil dieser auf dem Gehweg fuhr. Im Rahmen der Kontrolle konnten bei dem jungen Mann Auffälligkeiten festgestellt werden, die auf eine Betäubungsmittelbeeinflussung hindeuten. Ein Vortest reagierte positiv auf THC und erhärtete somit den Verdacht einer Trunkenheitsfahrt nach § 24 a StVG. Die Weiterfahrt wurde unterbunden, ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet und die Entnahme einer Blutprobe bei dem 27-Jährigen angeordnet

Mittwoch, 18. Januar 2023

Kontrollstelle Mitfahrerparkplatz - Viele Handy- und Gurtverstöße

Zur Mittagszeit wurde eine Kontrollstelle auf dem Mitfahrerparkplatz der BAB 6 in Kirchheim an der Weinstraße eingerichtet. Hierbei wurden insgesamt 23 Fahrzeuge einer Verkehrskontrolle unterzogen. 10 Fahrzeugführer wurden aufgrund der Nutzung ihres Handys während der Fahrt kontrolliert. Weiterhin waren 8 Personen nicht angeschnallt. Bei zwei Fahrzeugen konnte ein abgelaufenes TÜV-Siegel festgestellt werden.

Gegen die betroffenen Personen wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Weiterhin wurde aufgrund der abgelaufenen TÜV-Siegel Mängelberichtsverfahren eingeleitet.

Mittwoch, 18. Januar 2023

Malwettbewerb und ein toller Besuch bei der Polizei Bad Bergzabern

Die Polizeiinspektion Bad Bergzabern veranstaltete im Spätjahr 2022 einen Malwettbewerb für alle 1. Klassen der Grundschulen im Dienstbezirk. Die Schülerinnen und Schüler sollten ein Bild malen mit dem Motto "die Polizei - mein Freund und Helfer". Mehrere Grundschulen sandten eine Vielzahl an durchweg tollen Bildern ein. Nach langer und schwerer "Prüfung" durch die Polizei Juri hatte ein Bild die Nase vorn. Gewinnerin wurde die 6-jährige Leni Walter der Klasse 1b der Böhämmer-Grundschule Bad Bergzabern. Als Gewinn durfte die ganze Klasse einen am Montag, 16.01.2023 den Vormittag bei der Polizei Bad Bergzabern verbringen und viel über die Arbeit und die Ausrüstung der Polizei erfahren. Zudem bekam die kleine Künstlerin ein Geschenk überreicht. Das Siegerbild kann auf einer großen Leinwand im Eingangsbereich der Polizeiinspektion bewundert werden.

Mittwoch, 18. Januar 2023

Mehrere Kennzeichen entwendet

Zwischen dem 15.01.2023, 19:00 Uhr - 16.01.2023, 08:00 Uhr, entwendeten bislang unbekannte Täter im Akazienweg in 67227 Frankenthal an fünf Fahrzeugen unterschiedlichster Hersteller die hinteren Kennzeichen. Die Ermittlungen hinsichtlich der Täterschaft dauern aktuell an. Der Sachschaden beläuft sich auf einen unteren dreistelligen Wert.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

Mittwoch, 18. Januar 2023

Gesuchter alkoholisiert und ohne Lizenz in Lkw unterwegs - Kontrolle des Sonntagsfahrverbots endet mit Treffer

"Das ist zu viel!", lautete das polizeiliche Fazit einer Atemalkoholkontrolle am Sonntag, 15.01.2023. Beamte des Schwerverkehrskontrolltrupps der Zentralen Verkehrsdienste Rheinpfalz (Polizeidirektion Neustadt) kontrollierten gegen 13:00 Uhr einen 7,5-Tonner auf der BAB 61 in Höhe Lambsheim. Der 49jährige Fahrer, bei dem ein leichter Atemalkoholgeruch wahrnehmbar war, hatte laut Angaben des Messgeräts der Polizei 0,51 Promille zum Zeitpunkt der Kontrolle. Obwohl der Mann aus Worms mit seinem Lkw gewerblich Güter transportierte, konnte er keine erforderliche Lizenz nachweisen. Beim Abgleich seiner Personalien mit Beständen polizeilicher Systeme stellten die Beamten fest, dass nach diesem Mann bereits wegen zwei Straftaten gefahndet wird. Zwar besaß der Mann einen festen Wohnsitz, behördlich gemeldet war er jedoch nicht, was der Justiz das Auffinden erschwert hatte. In seinem Fahrzeug fanden die Beamten gefälschte Markenkleidung, teils versehen mit Preisetiketten, welche die hohen Preise der Originalprodukte trugen. Da der Mann bereits wegen Betruges polizeilich bekannt war, wurden die Bekleidungsgegenstände zur Verhinderung von Straftaten und als Beweismittel sichergestellt. Der Mann wird nun mit mehreren Anzeigen und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen müssen. Zudem können nach der Feststellung seines Aufenthaltsortes nun die noch offenen Strafverfahren weiter gegen ihn betrieben werden.

Mittwoch, 18. Januar 2023

Schulwegüberwachung - Grundschule/Protestantischer Kindergarten

Am heutigen Morgen wurde eine Schulwegüberwachung an der Grundschule und dem Protestantischen Kindergarten in Bockenheim an der Weinstraße durchgeführt. Die ankommenden Fahrzeuge wurden insbesondere hinsichtlich der ordnungsgemäßen Sicherung der mitfahrenden Kinder kontrolliert. Bei insgesamt 33 kontrollierten Fahrzeugen konnte ein Kind mit fehlendem Kindersitz und aufgezogenem Schulranzen festgestellt werden. Weiterhin war ein Fahrzeugführer nicht angeschnallt. Bei einem weiteren Fahrzeugführer konnten Mängel an der Fahrzeugbeleuchtung festgestellt werden.

Gegen die betroffenen Personen wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

Mittwoch, 18. Januar 2023

Autofahrerin bei Unfall verletzt

Am Montagabend (16.01.2023), gegen 20 Uhr, wurde eine 75-jährige Autofahrerin bei einem Auffahrunfall leicht verletzt. Ein 63-jähriger Autofahrer fuhr an der Kreuzung Leininger Straße/Maudacher Straße auf das vor ihm fahrende Auto der 75-Jährigen auf. Durch den Unfall entstand ein Schaden von Höhe von rund 15.000 Euro.

Mittwoch, 18. Januar 2023

Sachbeschädigungen - Zeugen gesucht

In der Zeit vom 13.01., 17 Uhr bis zum 15.01.2023, 12 Uhr, beschmierten Unbekannte mehrere Wände und Fenster des Heinrich-Böll-Gymnasiums (Karolina-Burger-Straße) mit Farbe. Außerdem wurden auf dem Schulgelände mehrere Laternen und ein Verkaufswagen beschädigt. Der Schaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt.

Wer hat am Wochenende verdächtige Personen auf dem Gelände des Heinrich-Böll-Gymnasiums gesehen oder kann Hinweise geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .