Tagesmeldungen
Fahrt ohne Führerschein aber unter Einfluss von Kokain endet mit Polizeikontrolle
Am Dienstagabend endete die Fahrt eines 35-jährigen Fahrers aus dem Raum Ludwigshafen kurz nachdem sie begann. Der Fahrer eines hochwertigen SUVs wurde zwischen Kleinkarlbach und Kirchheim an der Weinstraße einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Er konnte sich zunächst nicht ausweisen und gab, wie sich später herausstellte, widerrechtlich die Personalien seines Bruders an. Es konnte jedoch von der Polizei ermittelt werden, dass es sich beim Fahrer um einen Wiederholungstäter handelte, der schon mehrfach ohne Führerschein gefahren war. Darüber hinaus zeigten sich beim Fahrer Anzeichen für Drogenkonsum. Beim vor Ort durchgeführten Urintest schlug Kokain an. Dem Fahrer wurde entsprechend bei der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Das Fahrzeug wurde aufgrund der wiederholten Straftaten durch die Polizei sichergestellt. Eine Entscheidung über den Verbleib des Wagens steht noch aus.
Holzdiebstahl
24 Baumstämme im Wert von 250 Euro entwendete ein bislang unbekannter Täter, in der Zeit zwischen dem 10.01.2023 und dem 17.01.2023 in Maxdorf. Das Holz war an einem Waldweg, der an die Weisenheimer Straße angrenzt gelagert worden. Der Täter sägte das Holz vor Ort klein und transportierte es anschließend ab. Täterhinweise liegen bislang nicht vor.
Zeugen die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten sich mit der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237 / 934-1100 oder der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233 / 313-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pwmaxdorf@polizei.rlp.de übermittelt werden.
Präventionsexperten der Polizei beraten zum Thema Betrug am Telefon
Täglich werden der Polizei Fälle von Betrug am Telefon geschildert.
Obwohl schon viele Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind, gelingt es den trickreichen Betrügern in Einzelfällen immer wieder, hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu erlangen.
Fast immer zielen die Betrugsmaschen des "Enkeltricks", des sogenannten "Schockanrufes" oder des "falschen Polizeibeamten" auf Seniorinnen und Senioren ab.
Wissen Sie, wie Sie sich bei solchen Telefonbetrügern richtig verhalten sollen?
Unsere Präventionsexperten beraten Sie gerne, wie Sie sich noch besser vor diesen fiesen Betrugsmaschen schützen können.
Wann? Dienstag, 24.Januar 2023, 14 Uhr
Wo? Stadtteil-Bibliothek Ruchheim, Fußgönheimer Straße 13 67071 Ludwigshafen
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Evangelischen Krankenpflegeverein Ruchheim. Die Mindestteilnehmendenzahl liegt bei acht Personen.
Eine Anmeldung ist erforderlich bis spätestens Freitag, 20. Januar 2023, unter Telefon 06237 590368 oder E-Mail an stadtbibliothek.ruchheim@ludwigshafen.de. Der Eintritt ist frei. Unsere Präventionsexperten beraten Sie auch gerne telefonisch zum Thema Betrug am Telefon.
Unter der Telefonnummer 0621 963 - 1515 können Sie sich von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr kostenlos telefonisch über Betrugsdelikte informieren.
Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau
Die Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich Landau in der Pfalz und im Bereich Hochstadt (Pfalz) vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich Schockanruf / falscher Polizeibeamter handeln könnte. - Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten. - Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte. - Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.
Wenden Sie sich an das örtliche Polizeirevier. Erzählen Sie der Polizei von den Anrufen. Die Polizeidirektion Landau ist für Sie da! Telefonnummer: 06341-287-0 oder 06341-287-2010.
Versuchter Einbruch in Wohnung
Am Montag (16.01.2023) in der Zeit von 11 Uhr bis 23 Uhr versuchten Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Bgm.-Fries-Straße einzubrechen. Bei dem Einbruchsversuch wurden zwei Türen beschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch unbekannt.
Wer hat verdächtigte Personen in der Bgm.-Fries-Straße gesehen oder kann Hinweise zu der Tat geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Mehrere Autos beschädigt - Zeugen gesucht
In der Nacht auf Montag (16.01.2023), gegen 1:30 Uhr, schlug ein Unbekannter bei sieben Autos Scheiben ein. Die Autos waren zu der bei einem Autohändler in der Mannheimer Straße 190 abgestellt. Der Schaden wird auf rund 8000 Euro geschätzt.
Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise geben? Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 2403 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.
Rollerfahrerin bei Unfall verletzt
Am 16.01.2023, gegen 17:15 Uhr, stürzte eine 16-jährige Rollerfahrerin in der Frankenthaler Straße. Die Fahrerin stürzte beim Überfahren der Straßenbahnschienen und verletzte sich leicht. Sie wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Betrug per SMS
Am Montag wurden der Polizei Ludwigshafen zwei Fälle von Betrug per SMS gemeldet.
Am Vormittag erhielt eine 47-jährige Ludwigshafenerin eine SMS, vermeintlich von ihrem Sohn. Die Frau wurde, unter dem Vorwand, dass der Sohn Geld für offene Rechnungen benötige, aufgefordert 2000 Euro auf ein Konto zu überweisen. Dies veranlasste die 47-Jährige auch. Erst danach fiel der Betrug auf.
Am Montagmittag erhielt eine 73-Jährige aus der Verbandsgemeinde Rheinauen ebenfalls eine SMS von einer angeblichen Tochter. Der Betrug fiel jedoch auf, bevor es zu einem Schaden kommen konnte.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
-Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten
Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch
ab.
-Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer
nach.
-Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten
immer misstrauisch machen und überprüft werden.
-Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten
Nachrichtendienstes.
-Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Vorsicht vor Trickdiebstahl
Am Montagmorgen (16.01.2023), gegen 10 Uhr, wurde ein 79-Jähriger in einem Krankenhaus in der Bremserstraße von einem Unbekannten angesprochen. Der Unbekannte fragte den 79-Jährigen, ob dieser ihm Geld wechseln könne. Während der Senior im Münzfach nach Wechselgeld suchte, stahl der Unbekannte ihm Geldscheine im Wert von 100 Euro aus dem Scheinfach. Als der 79-Jährige den Diebstahl merkte, war der Täter schon weg.
Er wird wie folgt beschrieben:
männlich, ca. 1,75 m groß, kräftige Statur, ca. 30-40 Jahre alt, gepflegtes Erscheinungsbild, kurze schwarze Haare, bekleidet mit einem grauen Anorak.
Trickdiebe sind erfinderisch und schauspielerisch begabt. Beachte Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Trickdieben zu schützen:
-Seien Sie immer misstrauisch, wenn Sie von Fremden angesprochen
werden.
-Verhindern Sie den Zugriff auf Ihre Wertsachen und halten Sie
Abstand.
-Wenn Ihnen eine Situation verdächtig vorkommt oder Sie sich
unwohl fühlen, beenden Sie das Gespräch und gehen Sie weg.
-Rufen Sie die Polizei, unter der 110 wenn Sie bedrängt werden
oder sich in einer Gefahr befinden.
Nähere Informationen zum Thema sowie die Tricks der Täter erfahren sie unter www.polizei-beratung.de
Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963 - 1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.
Autofahrer bei Unfall verletzt - Zeugen gesucht
Am Montagmorgen (16.01.2023), gegen 6:45 Uhr, kam es auf der Bundesstraße 9 (B9) in Höhe des Autobahnkreuzes Ludwigshafen-Nord in Fahrtrichtung Ludwigshafen zu einem Verkehrsunfall. Zwischen der Auffahrt und der Abfahrt zur Bundesautobahn 6 (BAB6) stießen zwei Autos zusammen. Das Auto eines 37-jährigen geriet durch den Zusammenstoß ins Schleudern und kam im Grünstreifen zum Stehen. Der 37-Jährige wurde hierdurch verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Durch den Unfall entstand ein Schaden in Höhe von rund 1500 Euro.
Da die Beteiligten unterschiedliche Angaben zum Ablauf des Unfalls machten, bittet die Polizei Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.