Tagesmeldungen

Freitag, 20. Januar 2023

Gleich drei Schockanrufe

Gleich drei Schockanrufe wurden der Polizei gestern Mittag (18.01.2023) in der Zeit zwischen 13 Uhr und 14 Uhr gemeldet. Aus Edenkoben, St. Martin und Gleisweiler meldeten sich Bürger, bei denen sich eine Frau als die vermeintliche Tochter der Angerufenen ausgab und vorgaukelte, dass sie einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte. Sie bräuchte Bargeld, um eine anstehende Festnahme zu umgehen. In allen drei Fällen hatten sich die Angerufenen richtig verhalten. Sie beendeten das Gespräch und informierten umgehend die Polizei. Die Polizei warnt: Mit einem "Schockanruf" wollen Betrüger das Vertrauen der Opfer mit erfundenen Geschichten erschleichen und sie unter Druck setzen. Kriminelle wollen erreichen, dass die Angerufenen Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände herausgeben.

Freitag, 20. Januar 2023

Einsatzkräfte beleidigt, eine Polizeibeamtin verletzt

Am 18.01.2023, gegen 13:00 Uhr, kam es in der Peter-Rosegger-Straße in 67227 Frankenthal zu einem Einsatz des Rettungsdienstes, weil die dort verantwortliche Person randalierten würde. Im Rahmen des Einsatzes beleidigte die alkoholisierte Verantwortliche, eine 46- jährige Frau aus Frankenthal, mehrfach die Kräfte der Polizei nach deren Eintreffen. Im Rahmen der Sachverhaltsaufnahme schlug die Frau einer Polizeibeamtin mit der Hand ins Gesicht, wodurch sie leicht verletzt wurde. Es wurde ein Strafverfahren gegen die Frau eröffnet. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde sie entlassen.

Freitag, 20. Januar 2023

Unfall mit Personenschaden

Am 18.01.2023, gegen 18:00 Uhr befuhr ein 89-Jähriger Mann mit seinem PKW die Bahnhofstraße in Heßheim in Fahrtrichtung L453 und wollte an der dortigen Kreuzung nach links abbiegen. Hierbei missachtete der Senior die Vorfahrt einer 29-jährigen PKW Fahrerin und kollidierte mit dieser im Kreuzungsbereich. Die PKW Fahrerin war leicht verletzt und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der 89-Jährige Unfallverursacher blieb unverletzt. Beide Unfallbeteiligte stammen aus der Verbandgemeinde Lambsheim-Heßheim. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 20.000 EUR Schaden. Die Kreuzung war infolge der Unfallaufnahme für ca. eine Stunde gesperrt.

Freitag, 20. Januar 2023

Betrügerische Spendensammelaktion in Meckenheim

Am Mittag des 17.01.2023 suchte eine männliche Person einen Hofladen in 67149 Meckenheim auf. Hierbei gab dieser gegenüber dem Hofpersonal an, Spenden für den ortsansässigen Sportverein zu sammeln. Da die männliche Person ihre Absicht plausibel erklären konnte, übergab der Inhaber des Hofladens dieser einen Bargeldbetrag in Höhe von 200,00EUR, was durch eine entsprechende Spendenquittung durch den männlichen Täter quittiert wurde. Hiernach entfernte sich der vermeintliche Spendensammler von der Örtlichkeit.

Der Besitzer des Hofladens ist der Annahme, dass es im Ortsbereich Meckenheim und Umgebung zu weiteren Spendensammelversuchen durch den gleichen Täter gekommen sein könnte. Weitere Geschädigte werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Haßloch unter der 06324 933-0 oder per E-Mail pihassloch@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Freitag, 20. Januar 2023

Autofahrer unter Betäubungsmitteleinfluss

Weil ein Kind auf dem Beifahrersitz nicht angeschnallt war, erregte ein Autofahrer gestern (18.01.2023) gegen 16:10 Uhr die Aufmerksamkeit einer Polizeistreife. Bei der Kontrolle in der Heinestraße konnte der Mann keinen Führerschein vorzeigen. Es besteht der Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Die Ermittlungen dahingehend sind noch nicht abgeschlossen. Die Beamten stellten außerdem Auffälligkeiten bei dem 36-Jährigen fest, die auf einen vorangegangenen Betäubungsmittelkonsum hindeuten. Ein Vortest reagierte positiv auf THC. Ein Ordnungswidrigkeitsverfahren nach § 24 a StVG wurde eingeleitet und die Entnahme einer Blutprobe bei dem Mann veranlasst. Das Kind wurde für die Dauer der polizeilichen Maßnahmen von dem Mann in die Obhut einer Bekannten übergeben.

Freitag, 20. Januar 2023

Sexueller Missbrauch an Kindern - LKA gibt online Tipps zum Schutz

Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz berät im Rahmen des "Safer Internet Day" in einer Onlineveranstaltung am Dienstag, den 7. Februar, ab 10 Uhr, zum Thema "Sexueller Missbrauch an Kindern im digitalen Raum".

Hintergrund der Präventionsveranstaltung ist, dass insbesondere auf sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten Kinder und Jugendliche sich immer häufiger mit strafrechtlich relevanten Bildern und Videos konfrontiert sehen, die leichtfertig geteilt werden. Hierbei sind sich die Wenigsten bewusst: Nicht nur das Herstellen, der Erwerb und der Besitz von Kinder- und Jugendpornografie ist strafbar, sondern auch das Weiterleiten und die damit verbundene Verbreitung. Seit dem 1. Juli 2021 stellt dieser Straftatbestand ein Verbrechen dar.

Den Verbreitungen von sexuellem Missbrauch liegen immer reelle Verbrechen zugrunde! Sexueller Missbrauch findet vor allem in der Familie und im sozialen Umfeld statt. Die häufigsten Formen des sexuellen Missbrauchs sind verbale Belästigungen, sexuelle Berührungen und Vergewaltigungen. Oft haben Kinder und Jugendliche aufgrund der Nähe zum Täter nicht die Möglichkeit, auf den Missbrauch aufmerksam zu machen und sind auf unser Erkennen und Handeln angewiesen.

Carina Kneip, Stefanie Wens und Michael Krausch vom LKA Rheinland-Pfalz stellen in der Onlineveranstaltung digitale und analoge Informations- und Beratungsangebote zum Thema "Kinder- und Jugendpornografie" vor. Neben informativen Internetseiten und Printmedien werden aktuelle Präventionsclips des Programms "Polizeiliche Kriminalprävention des Bundes und der Länder" vorgestellt, welche die Handlungssicherheit der herausfordernden Thematik stärken sollen. Daneben erfahren Sie in dem Onlinevortrag, welche Beratungsstellen die Polizei in Rheinland-Pfalz besitzt und welche Angebote Betroffenen zur Verfügung stehen.

Über nachfolgenden Link kann man sich für die Onlineveranstaltung, bei der es eine Teilnehmerobergrenze von 100 Personen gibt, anmelden: https://next.edudip.c om/de/webinar/sexueller-missbrauch-an-kindernim-digitalen-raum-beratungsangebot- polizei/1517224

Freitag, 20. Januar 2023

Gartenbrand

Unsachgemäß entsorgte Kaminasche führte gestern (18.01.2023) gegen 12:40 Uhr zum Brand von Bäumen und Sträuchern in einem Garten in der Mozartstraße. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell ablöschen. Personen kamen nicht zu Schaden. Über die Sachschadenshöhe ist nichts bekannt.

Freitag, 20. Januar 2023

"Aus Fehlern lernt man"

Dieses Sprichwort trifft wohl nicht auf einen 21-jährigen Neustadter zu, der am 19.01.2023 um 07:00 in der Straße Nachtweide in 67433 Neustadt/W. mit seinem E-Scooter einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Der junge Mann fiel bereits am 03.01.2023 wegen einer Fahrt unter Betäubungsmitteleinfluss mit seinem E-Scooter auf. Auch am heutigen Tag konnten Hinweise auf eine aktuelle Betäubungsmittelbeeinflussung bei dem Neustadter festgestellt werden. Ein Vortest vor Ort reagierte schließlich positiv auf die Stoffgruppe Metamfetamin, weshalb dem Fahrer des E-Scooters in der hiesigen Dienststelle eine Blutprobe entnommen wurde. Da der 21-Jährige nun bereits zum zweiten Mal innerhalb kürzester Zeit wegen einer fahrt unter Betäubungsmitteleinfluss in Erscheinung getreten ist, wurde dessen E-Scooter mit dem Ziel der Einziehung sichergestellt. Der E-Scooter-Fahrer muss sich nun erneut in einem Straf-, sowie in einem Ordnungswirdigkeitenverfahren verantworten. Des Weiteren wird die zuständige Führerscheinstelle in Kenntnis gesetzt.

Freitag, 20. Januar 2023

16-jähriger Ladendieb schlägt Angestellte

Ein 16-Jähriger versuchte am Mittwoch (18.01.2023) gegen 19.10 Uhr in einem Drogeriemarkt Im Zollhof drei Parfumflacons zu stehlen. Als er von einer 57-jährigen Angestellten angesprochen wurde, schlug er ihr mit der Faust in das Gesicht. Weitere Angestellte hielten den Jugendlichen bis zum Eintreffen der Polizei fest. Die 57-Jährige musste in einem Krankenhaus medizinisch versorgt werden. Der 16-Jährige kam anschließend zu einer Polizeidienstelle, wo er an seine Erziehungsberechtigte übergeben wurde.

Freitag, 20. Januar 2023

Einbruch in Café

Ein Unbekannter brach am Mittwoch (18.01.2023) gegen 5 Uhr in ein Café im Donnersbergweg ein und entwendete 250 Euro Bargeld aus einer Kasse. Anschließend flüchtete er mit der Beute.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.