Tagesmeldungen
BMW-Fahrer unter Einfluss von Amphetamin
Am 03.03.2023 gegen 23:30 Uhr befuhren Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim die BAB 650 in Fahrtrichtung Bad Dürkheim. Nach kurzer Zeit fiel ihnen dabei ein in Schlangenlinien fahrender BMW auf, welcher anschließend an der Anschlussstelle Friedelsheim einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Der 44-Jährige zeigte bei der Kontrolle drogentypische Ausfallerscheinungen. Ein Schnelltest reagierte positiv auf Amphetamin. Bei der Durchsuchung des Fahrers konnte zudem eine geringe Menge Amphetamin aufgefunden und sichergestellt werden. Dem 44-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss auf der BAB 6
Am 03.03.2023 gegen 15:30 Uhr ereignete sich auf der BAB 6 in Fahrtrichtung Mannheim, Höhe Anschlussstelle Ludwigshafen-Nord, ein Auffahrunfall zwischen zwei PKW. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte beim Unfallverursacher leichter Alkoholgeruch wahrgenommen werden, weshalb ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Dieser ergab eine Atemalkoholkonzentration von 0,37 Promille. Da bereits eine Alkoholisierung ab 0,3 Promille in Verbindung mit Ausfallerscheinungen eine Straftat darstellt, wurde dem 65-jährigen Fahrer eine Blutprobe entnommen sowie ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet und der Führerschein einbehalten. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Ein Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Vorsicht vor unangekündigten Hausbesuchen durch angeblichen Krankenpfleger
Am 03.03.2023 gegen 17:45 Uhr suchte ein angeblicher Krankenpfleger eine Seniorin in ihrer Wohnung in der Fuchsweiherstraße auf. Die Dame gewährte dem Mann Einlass in ihre Wohnung. Er forderte die Dame auf, noch eine Krankenhausrechnung zu begleichen und fragte, ob sie Geld zu Hause habe. Die Dame verneinte, Geld in der Wohnung zu haben. Hierauf verließ der angebliche Krankenpfleger die Wohnung. Bei ihm handelte es sich um einen etwa 1,90 Meter großen, akzentfrei Deutsch sprechenden Mann mit Glatze, blauem Mundschutz, Anorak, dunkler Mappe.
Die Polizei Speyer bittet um Hinweise zu der verdächtigen Person oder einem von ihr genutzten Fahrzeug unter: Telefon an 06232 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de
Liebesschwindel im Internet durch angeblichen Soldaten
Über einen Zeitraum von etwa fünf Monaten hinweg bauten unbekannte Täter über ein Online-Partnervermittlungsportal Kontakt zu einer 52-jährigen Frau aus dem Rhein-Pfalz-Kreis auf und gaben sich hierbei als Soldat aus, der in Frankreich stationiert sei. Die Täter schufen eine emotionale Abhängigkeit, stellten Treffen in Aussicht, die nie stattfanden und veranlassten die 52-Jährige zur Überweisung eines mittleren fünfstelligen Geldbetrages über einen Anbieter von Auslandsüberweisungen. Die von den Tätern angewandte Vorgehensweise ist unter dem Namen "Romance Scamming" bekannt. Ausführliche Hinweise zur Verhinderung einer Ausbeutung finden Sie im Internet unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/
Polizei unterbindet Fahrt ohne Fahrerlaubnis
Am 05.03.2023 gegen 18:20 Uhr endeckten Polizeibeamte einen Audi mit auswärtigem Kennzeichen, der auf dem Feldweg zwischen der Heinrich-Heine-Straße in Speyer und der Maxburgstraße in Dudenhofen fuhr. Die Polizeistreife hielt den PKW zur Ahndung des bestehenden Durchfahrtverbotes an. Der PKW hielt daraufhin an und die aufmerksamen Polizeibeamten konnten beobachten, wie die Fahrerin mit dem Beifahrer die Sitzposition tauschte, ohne das Fahrzeug zu verlassen. Der 19-jährigen Fahrerin aus dem südpfälzischen Raum gelang es jedoch nicht, die Beamten über ihre Fahrereigenschaft zu täuschen. Wie sich herausstellte, konnte sie keinen Führerschein vorweisen. Da ihr der 20-jährige Fahrzeughalter trotzdem die Fahrt erlaubte, leiteten die Beamten auch gegen ihn ein Strafverfahren ein. Beide erwartet ein Strafverfahren wegen des Zulassens des bzw. des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Eine Familienfeier eskaliert
Zwei leicht verletzte Personen sind die Bilanz einer Auseinandersetzung am Sonntagabend in der John-F.-Kennedy Straße in Hagenbach. Während zunächst eine Familie laut und mit viel Alkohol feierte, beschwerten sich andere Mitbewohner des Hauses über die Feier. In dem darauffolgenden Streitgespräch kam es dann zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen den Kontrahenten. Mehrere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte waren notwendig, um den Streit zu beenden. Die Verletzten erlitten lediglich kleinen Blessuren. Gegen die Beteiligten wurden jeweils Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.
Einbrüche in Kleingartenanlage
Über das Wochenende kam es zu zwei Einbrüchen in Gartenlauben innerhalb einer Kleingartenanlage. In beiden Fällen verschafften sich die Täter gewaltsam durch Aufbrechen der Schlösser Zutritt in die Innenräume der Lauben. Es wurden zwei Fahrräder und zwei Kanister mit Benzin entwendet.
Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sollen sich mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.
Stopp-Schild Kontrolle
Am späten Sonntag Vormittag zwischen 11 Uhr und 12 Uhr wurde von einer Streifenbesatzung die Einhaltung des Haltegebotes in Kandel-Minderslachen an der L 542 überwacht. Trotz mehrfacher Kontrollen in der Vergangenheit wurden neun Verstöße festgestellt. Des Weiteren ergaben sich noch drei Mängelberichte.
Einbruch in Kindertagesstätte
Unbekannte sind über das zurückliegende Wochenende (03.03. - 06.03.2023) in die Kindertagesstätte "Sternenstaub" am Paul-Gillet-Platz eingebrochen. Dabei wurde ein Fenster aufgehebelt und anschließend alle Räumlichkeiten nach Wertgegenständen abgesucht. Ersten Ermittlungen zufolge wurde ein geringer Bargeldbetrag entwendet. Die Gesamtschadenshöhe liegt bei 500 Euro. Von den Einbrechern fehlt jede Spur.
Hinweise nimmt die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.
Radfahrer erleidet leichte Kopfverletzungen
Aus Unachtsamkeit kam gestern Abend (05.03.2023, 18,20 Uhr) in der Bahnhofstraße ein 21 Jahre alter Radfahrer mit dem Vorderrad an die Bordsteinkante und stürzte. Hierbei zog er sich Schürfwunden im Gesicht sowie Beulen am Kopf zu. Der Fahrer hatte keinen Fahrradhelm getragen. Die Polizei appelliert: Die meisten Erwachsenen verzichten oft auf den lebensrettenden Kopfschutz. Aber: Bei einem schweren Sturz kann ein Fahrradhelm die Gesundheit oder gar das Leben retten.