Tagesmeldungen
Mehrere Fälle von Call-Center-Betrug durch angebliche Polizeibeamte
Am 07.03.2023 riefen mutmaßliche Trickbetrüger bei mehreren Personen in Dudenhofen an und gaben sich als Polizeibeamte aus. In zwei Fällen täuschten sie den Angerufenen vor, dass es sich bei dem Anrufer um den Leiter der Polizeiinspektion Speyer handle und nannten auch dessen Namen. Die Anrufer erweckten jeweils den Eindruck, dass ein Einbruch bei den Opfern bevorstehen könnte und dass diese "im Visier" seien. Im weiteren Verlauf fragten die Anrufer nach Geld und Wertsachen. Sie forderten eine der Seniorinnen auf, ihr gesamtes Bargeld zu einer Postfiliale zu bringen. In keinem der Fälle gingen die Angerufenen auf den Betrugsversuch ein.
Tipps der Polizei
- Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
- Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis.
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
Mehr Informationen erhalten Sie auf https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/
Diebstahl eines E-Scooters an S-Bahn-Haltestelle
Im Zeitraum vom 06.03.2023, 21:30 Uhr, bis zum 07.03.2023, 06:30 Uhr, durchtrennten unbekannte Täter auf dem Fahrradparkplatz der S-Bahn-Haltestelle Speyer Nord-West ein Schloss und entwendeten einen damit gesicherten E-Scooter der Marke Ninebot im Wert von ca. 800 Euro.
Die Polizei Speyer bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen, Wahrnehmungen oder Fahrzeugen im Tatortumfeld unter: Telefon an 06232 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de
Einbruchsdiebstahl in Baucontainer
Im Zeitraum vom 03.03.23, gegen 14:15 Uhr, bis zum 07.03.23, gegen 06:50 Uhr, wurden durch bislang unbekannte Täter mehrere Baucontainer auf der Baustelle auf dem Parkplatz des Landschaftsschutzgebietes "Kräppelweiher", entlang der L523, angegangen und gewaltsam geöffnet. Nach bisherigen Erkenntnissen konnte noch nicht verifiziert werden, ob aus den Containern Gegenstände entwendet wurden. Der Schaden beläuft sich hierbei bislang auf einen 3-stelligen Betrag. Im Rahmen der laufenden Ermittlungen sucht die Polizei nach Zeugen des Vorfalls.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Rote Ampel missachtet und Autofahrer die Nase gebrochen
Am 07.03.2023 gegen 16:15 Uhr wurde ein Autofahrer in der Philipp Fauth Straße in Bad Dürkheim durch einen Fußgänger geschlagen und verletzt. Ein 78-Jähriger fuhr mit seinem VW Golf die Philipp-Fauth-Straße in Richtung Mannheimer Straße und musste an der roten Fußgängerampel auf Höhe der Sparkasse anhalten. Als die Ampel für ihn "Grün" anzeigte und er anfahren wollte, lief ihm von rechts ein Fußgänger vor das Auto. Zu einer Berührung kam es nicht. Der 78-Jährige ermahnte den bislang unbekannten Fußgänger durch einen gestreckten Zeigefinger, dass dieser "Rot" gehabt habe. Der Fußgänger ging unvermittelt an die Fahrertür, öffnete diese und schlug mit der Faust dem 78-Jährigen unvermittelt ins Gesicht. Danach lief der Fußgänger in die Leopoldstraße und weiter in unbekannte Richtung. Der Fahrer erlitt einen Nasenbeinbruch und wurde durch das DRK in ein Krankenhaus verbracht. Der unbekannte Täter war ca. 175 cm groß, hatte eine kräftige Statur, kurze dunkle Haare und einen 3-Tagebart. Er war dunkel gekleidet und trug einen schwarzen Rucksack. Gegen ihn wird wegen Körperverletzung ermittelt.
Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de
Einbruch in Einfamilienhaus
Im Zeitraum vom 07.03.2023, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr, kam es zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus Am Erlengraben in Erpolzheim. Bislang unbekannte Täter hebelten mit einem bislang nicht bekannten Gegenstand eine Terassentür des Anwesens auf und durchwühlten im Anschluss das gesamte Haus. Konkrete Angaben über das Stehlgut liegen noch nicht vor. Es ist lediglich bekannt, dass zum Teil Bargeld und Schmuck im Wert von ca. 5000 Euro entwendet wurden.
Zeugen, welche im genannten Zeitraum verdächtigte Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der Tel. 06322/963-0 oder per E-Mail pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Genug Betrug: Ungewollt unter Vertrag - Verbraucherzentrale und LKA warnen vor Abzocke per Telefon
- Das Geschäft mit aggressiven Verkaufsmaschen am Telefon blüht
nach wie vor.
- Aber: Werbeanrufe ohne Einwilligung sind gesetzlich verboten.
- Telefonisch abgeschlossene Verträge können widerrufen werden.
Die Verbraucherzentrale erhält viele Beschwerden über lästige Anrufe von Telefon- oder Internetanbietern, Zeitschriftenverlagen, Energieversorgern, Banken oder Versicherungen. Solche Anrufe können ärgerliche Folgen haben: Betroffene erhalten anschließend Rechnungen oder es wird Geld vom Konto abgebucht. Häufig werden auch persönliche Daten abgefragt und weitergegeben, was noch mehr unerwünschte Anrufe von anderen Anbietern nach sich zieht.
Zwar ist Telefonwerbung ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung rechtswidrig, aber Betrüger schert das wenig und telefonisch untergeschobene Verträge können trotzdem wirksam sein. Ausnahmen gelten für Strom- und Gaslieferungsverträge sowie für Telekommunikations- und Gewinnspielverträge. Diese können nicht am Telefon abgeschlossen werden und müssen schriftlich bestätigt werden.
Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale geben Tipps, wie man sich vor unerlaubten Anrufen und untergeschobenen Verträgen schützen kann:
- Bei unerwünschten Anrufen sollte nach dem Namen des Anrufers,
des Unternehmens und am besten auch nach einer Rückrufnummer und
der Geschäftsadresse gefragt werden.
- Auch der Grund des Anrufes sollte erfragt werden.
- Betroffene sollten deutlich darauf hinweisen, dass sie künftig
nicht mehr angerufen werden möchten und sämtliche Daten gelöscht
werden sollen.
- Im Zweifelsfall muss das Unternehmen nachweisen, dass der Kunde
den Vertrag über die Dienstleistung abgeschlossen hat.
Wer einen Abo-Vertrag am Telefon, an der Haustür, auf der Straße oder im Internet abgeschlossen hat, kann diesen innerhalb von 14 Tagen ohne Begründung widerrufen. Ist der Vertrag unwissentlich zustande gekommen und der Anbieter hat nicht ordnungsgemäß über das Widerrufsrecht informiert, kann das Abo auch länger widerrufen werden. Die Frist beträgt dann ein Jahr und 14 Tage. In anderen Fällen gilt die im Vertrag vereinbarte Kündigungsfrist.
Die Verbraucherzentrale stellt auf ihrer Internetseite einen kostenlosen
Musterbrief für den Widerruf bereit.
Weitere Informationen zum Thema bieten die Verbraucherzentrale und das
Landeskriminalamt unter folgenden Links:
https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/wissen/vertraege-reklamation/kundenrechte/untergeschobene-vertraege-am-telefon-drei-nuetzliche-fragen-fuers-gespraech-30056
https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/wissen/vertraege-reklamation/werbung/unge
wollte-werbeanrufe-hilfe-gegen-telefonwerbung-13857
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/unerlaubte-werbeanrufe/
Staubsaugerautomaten aufgebrochen
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden in Rülzheim an der MMC-Waschanlage vier Staubsaugerautomaten durch unbekannte Personen aufgebrochen. Die Täter entwendeten zwischen 50 und 100EUR in Münzen. Durch die beschädigten Automaten entstand für den Betreiber der Waschanlage ein zusätzlicher Schaden in Höhe von circa 500EUR.
Hinweise zu der Tat oder den Tätern nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 07274-9580 oder per Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.
An Hauswand gefahren
Aufgrund einer bisher ungeklärten Ursache kam eine 81-jährige Schifferstadterin am Dienstagmittag in der Keltenstraße nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte dort mit einer Hauswand sowie einem geparkten Pkw. Da die Fahrzeugführerin vor Ort über Schmerzen klagte, wurde sie zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Speyerer Krankenhaus gebracht. An den beiden Fahrzeugen sowie an der Hauswand entstand ein Sachschaden von circa 3.000 Euro. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) an die die Polizeiinspektion in Schifferstadt zu wenden.
Nackenschmerzen nach Auffahrunfall
Infolge einer Unachtsamkeit fuhr eine 26-jährige Pkw-Fahrerin aus Birkenheide am Dienstagabend auf der K14, Verlängerung der Speyerer Straße, einer vor ihr fahrenden 27-jährigen Verkehrsteilnehmerin aus Ludwigshafen auf. Nach dem Zusammenstoß klagte die Frau aus Ludwigshafen über Nackenschmerzen und musste vor Ort medizinisch versorgt werden. An beiden Fahrzeugen entstand zudem ein Sachschaden in Höhe von circa 8.000 Euro.
VW-Fahrerin unter Einfluss von THC auf der BAB 6 unterwegs
Am 08.03.2023 gegen 01:10 Uhr wurde durch Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf der BAB 6 in Fahrtrichtung Mannheim, kurz hinter der Anschlussstelle Wattenheim, ein VW-Transporter festgestellt und anschließend auf dem Parkplatz "Binsenplatz" einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Im Gespräch mit der 54-jährigen Fahrerin entstand der Verdacht, dass diese unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht. Aus diesem Grund wurden mit der Dame weitere Tests zur Überprüfung der Fahrtüchtigkeit und schlussendlich ein Drogenschnelltest durchgeführt. Dieser verlief positiv auf die Stoffgruppe THC. Der 54-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt, eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.