Tagesmeldungen
Verkehrskontrollen
Erneut wurden am heutigen Morgen (09.03.2023, 9 Uhr bis 12 Uhr) 14 Autofahrer kontrolliert, weil sie während der Fahrt telefonierten. Sie erhalten einen Bußgeldbescheid in Höhe von 100 Euro sowie einen Punkt in Flensburg. Bereits am vergangenen Dienstag wurden 12 Autofahrer mit dem Handy am Ohr erwischt. Die Polizei mahnt: Während der Fahrt am Handy Nachrichten beantworten und/oder den Instagram-Feed abchecken ist für viele Autofahrer/-innen eine Routine. Was auf der heimischen Couch ohne Folgen bleibt, kann am Autosteuer aber fatal enden.
Verkehrskontrollen am Mittwoch: Geschwindigkeit in der Burgstraße und Im Erlich, Durchfahrtverbot in der Wormser Straße
Die Polizei Speyer führte am Morgen des 08.03.2023 eine Schulwegkontrolle an der Siedlungsgrundschule durch. Die Beamten kontrollierten hierbei 21 Fahrzeuge und ahndeten fünf Verstöße gegen die Gurtpflicht.
Bei einer Standkontrolle in der Wormser Straße zwischen 10 Uhr und 10:40 Uhr überwachten die Beamten das Durchfahrtverbot an der Einmündung Große Greifengasse und ahndeten den Verstoß eines Radfahrers. Hintergrund der Kontrolle an dieser Örtlichkeit waren Bürgerbeschwerden über Radfahrer, die das Durchfahrtverbot missachten. Bereits am Sonntag, den 05.03.2023, zwischen 10:45 Uhr und 11:30 Uhr und am Montag, den 06.03.2023, zwischen 15:50 Uhr und 16:20 Uhr hatte die Polizei Speyer die Wormser Straße überwacht. Hierbei ahndeten die Beamten am Sonntag fünf Radfahrer und am Montag drei Radfahrer wegen Verstöße gegen das Durchfahrtverbot.
Zwischen 11:30 Uhr und 12:40 Uhr führten die Beamten Geschwindigkeitsmessungen mittels eines Lasermessgeräts in der Burgstraße durch. Sieben der 24 gemessenen Fahrzeuge fuhren hierbei zu schnell. Der Spitzenreiter wurde mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h bei erlaubten 30 Stundenkilometern gemessen.
Versuchter Einbruch in Apotheke
Im Zeitraum vom 07.03.2023, 19 Uhr, bis zum 08.03.2023, 08:00 Uhr, hebelten unbekannte Täter an der Zugangstür einer Apotheke im Fünfkirchener Weg. Hierbei entstand Sachschaden in Höhe von 1.000 Euro. Die Täter gelangten jedoch nicht ins Innere.
Die Polizei Speyer bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen, Wahrnehmungen oder Fahrzeugen im Tatortumfeld bzw. am Berliner Platz unter: Telefon an 06232 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de
Schockanruf - Betrüger unterwegs
Am Mittwoch den 8.3.2023 zwischen 13.45 und 14.30 Uhr kam es gleich dreimal zu versuchten Trickbetrügereien in Bad Dürkheim beziehungsweise Gönnheim. Die Opfer sind im Alter von 69, 85 und 84 Jahren. Die bislang unbekannten Anrufer gaben sich als Angehörige der Opfer bzw. "falsche" Polizeibeamte aus und versuchten hierdurch das Vertrauen der Senioren zu erlangen. In zwei Fällen wurde vorgegaukelt, dass die Angehörigen in einen tödlichen Verkehrsunfall involviert gewesen seien und nun die Hinterlegung einer Kaution in Höhe eines fünfstelligen Betrages erforderlich wird. In einem Fall wurde das Telefonat umgehend beendet. Der Schwindel flog in allen Fällen auf und es kam erfreulicherweise zu keinem finanziellen Schaden. Die Polizei in Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Wurden sie auch Opfer eines solchen Betrugsversuches dann wenden sie sich bitte an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter 06322/9630 oder per Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de.
Warnhinweise ihrer Polizei Immer häufiger gehen bei der Polizei Meldungen über sogenannte Schockanrufe ein. Häufig werden ältere Menschen angerufen, es werden Geschichten erfunden, um die Opfer unter Druck zu setzen und so an Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände zu gelangen.
Seien Sie misstrauisch und befolgen Sie folgende Tipps ihrer Polizei:
1) Sind Sie sich unsicher, wählen Sie die Nummer 110. Benutzen Sie
dabei aber nicht die Rückruftaste, da Sie sonst möglicherweise
wieder bei den Betrügern landen, sondern wählen Sie die Nummer
selbst. Wenn möglich, wählen Sie bitte auch von einem anderen
Telefon aus uns zurück.
2) Sie können sich aber auch an die örtliche Polizei wenden.
Erzählen Sie den Beamten von den An-rufen. Am besten ist, wenn
Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeibehörde sowie die
Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie sie im
Zweifelsfall selber wählen können.
3) Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und
finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
4) Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie
diesen Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf.
Nur so werden Sie die Betrüger los. Das ist keinesfalls
unhöflich!
5) Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie
gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder
nahe Verwandte.
6) Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen. Weitere
nützliche Informationen erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de oder auf
ihrer nächstgelegenen Polizeidienststelle.
Polizeieinsatz in der Kaiser-Wilhelm-Straße
Ein 45-Jähriger meldete der Polizei am 08.03.2023, gegen 23:40 Uhr, dass er mit einem Messer verletzt worden sei und sich noch weitere Personen vor der Wohnung befänden, die ihn bedrohten. Die Wohnung in der Kaiser-Wilhelm-Straße wurde umgehend von mehreren Streifen angefahren. Vor Ort wurde der 45-Jährige angetroffen. Es stellte sich heraus, dass es zwischen ihm und einem 36-Jährigen zu einem Handgemenge gekommen war in dessen Verlauf er leicht verletzt wurde. Ursächlich für die Auseinandersetzung dürften Beziehungsstreitigkeiten gewesen sein.
Passanten angepöbelt und Polizei angegriffen
Gestern Vormittag wurde die Polizei Germersheim aufgrund einer betrunkenen Person alarmiert, die im Innenstadtbereich mehrere Passanten angepöbelt und belästigt haben soll. Der 30-jährige Germersheimer wurde in der Königstraße angetroffen. Auch gegenüber der Polizei verhielt er sich aggressiv. Letztlich wurde er in Gewahrsam genommen. Bei der Fesselung trat er gezielt in Richtung der eingesetzten Beamten und versuchte diese auch anzuspucken. Trotz seiner Gegenwehr konnte er gefesselt werden und wurde aufgrund seines Verhaltens einer psychiatrischen Einrichtung vorgestellt. Es wurde niemand verletzt; ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
Durchfahrtsverbot missachtet
Obwohl aufgrund einer Baustelle die Durchfahrt verboten ist, befuhr eine 76-jährige aus Dannstadt-Schauernheim mit ihrem Pkw in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag einen Feldweg, der ebenfalls gesperrt ist, parallel zur L454 zwischen Schifferstadt und Dannstadt-Schauernheim. Aufgrund der nassen Witterung fuhr sie sich hierbei prompt mit ihrem Pkw im matschigen Untergrund des Feldweges fest. Nach ihrem Missgeschick rief die Dame ihren 80-jährigen Ehemann an, der ihr umgehend Fuß zu Hilfe eilen wollte. Hierbei stürzte der Mann und konnte selbstständig nicht mehr aufstehen. Der Mann, der unverletzt blieb, und dessen deutlich überforderte Ehefrau wurden schließlich durch die Polizei sicher nach Hause verbracht. Da das festgefahrene Fahrzeug der Dame keine Verkehrsbehinderung darstellte, wurde dieses vor Ort belassen.
Unfall in der Brunckstraße
An der Kreuzung Brunckstraße/ Friesenheimer Straße kam es am 08.03.2023, gegen 17:30 Uhr, zu einem Verkehrsunfall zwischen einer 66-jährigen Autofahrer und einem 39-jährigen Fahrradfahrer. Hierbei wurde der Radfahrer leicht verletzt. Er wurde in ein Krankenhaus verbracht. Am Auto sowie am Rad entstand Sachschaden in Höhe von 3000 Euro.
Brand in Kaiser-Wilhelm-Straße
Am 09.03.2023, gegen 1 Uhr, kam es zu einem Brand in einer Wohnung eines Mehrparteienhauses in der Kaiser-Wilhelm-Straße. Da der Brand schnell gelöscht werden konnte, kam es zu keinen größeren Schäden. Die Höhe des Sachschadens durch Rußantragungen wird derzeit ermittelt. Ursächlich für den Brand dürfte ein technischer Defekt gewesen sein.
In Imbiss eingebrochen
Am 08.03.2023, gegen 04:30 Uhr, gelang es einem bislang Unbekannten in eine Imbissbude in der Industriestraße einzudringen. Der Mann entwendete eine Musikbox sowie Getränke. Die genaue Schadenshöhe wird aktuell ermittelt.
Da für den Imbiss eine Videoaufzeichnung vorliegt, kann der Täter wie folgt beschrieben werden: Schlanker und großer Mann mit weißem Bart. Er trug zur Tatzeit einen lilafarbenen Kapuzenpullover, eine schwarze Jacke und auffallend gelbe Sportschuhe. Außerdem hatte er einen Rucksack bei sich. Sie haben etwas beobachtet oder können Angaben zum Täter machen?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .