Tagesmeldungen

Freitag, 17. März 2023

Ladendieb verletzt Mitarbeiterin auf Flucht

Am Dienstagmorgen (14.03.2023) kam es zu einem Ladendiebstahl in der Rhein-Galerie. Ein unbekannter Täter packte Kleidungsstücke im Wert von mehreren Hundert Euro in seine mitgeführte Sporttasche. Beim Verlassen des Geschäfts versuchte eine Mitarbeiterin den Mann aufzuhalten. Der Täter stieß die Frau jedoch zur Seite und flüchtete in unbekannte Richtung. Durch den Stoß erlitt sie leichte Schmerzen am Arm. Eine medizinische Versorgung war jedoch nicht notwendig. Durch Polizeikräfte wurden umgehend Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Dabei konnte der Täter nicht angetroffen werden. Zur Beschreibung des Täters ist nur bekannt, dass er 25-35 Jahre alt sowie dunkelhaarig gewesen sein und eine dunkle Jacke getragen haben soll.

Sofern Sie weitere Angaben zur Tat oder den Tätern machen können, werden Sie gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de, in Verbindung zu setzen.

Freitag, 17. März 2023

Internetbekanntschaft entpuppt sich als Betrüger

Eine 46-jährige Frau aus Ludwigshafen lernte am 06.03.2023 über eine Dating-Plattform einen Mann kennen. Dieser gab sich als französischer Soldat aus und gestand ihr bereits nach wenigen Tagen seine Liebe. Er erzählte, vor Kurzem gekündigt zu haben. Nun müsse er eine Ablösesumme in Höhe eines hohen vierstelligen Geldbetrags zahlen. Er bat seine Internetbekanntschaft, ihm das Geld zu leihen. Da der 46-Jährigen das Ganze komisch vorkam, brach sie den Kontakt ab und erstatte Anzeige bei der Polizei. Somit konnte sie Schlimmeres abwenden und dem Betrüger zuvorkommen. Täterhinweise sind nicht bekannt.

 

Leider ist das sogenannte "Romance Scamming", also der Betrug mit vorgetäuschter Liebe, in Zeiten von Online-Partnerbörsen und sozialen Netzwerken im Internet keine Seltenheit.

   - Wer online neue Bekanntschaften schließt, sollte unbedingt
     wachsam bleiben.
   - Seien Sie vor allem misstrauisch, wenn der Chat-Partner vorgibt,
     in Not zu sein und "dringend Geld" zu benötigen.
   - Wir raten zur Vorsicht bei Bekanntschaften, die nach Geld
     fragen!

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema - auch hilfreiche Tipps, woran Sie die Betrüger erkennen und wie Sie sich schützen können: https://s.rlp.de/TjPh0
 

Freitag, 17. März 2023

86-Jähriger ausgeraubt

Dienstagmittag (14.03.2023), gegen 14:40 Uhr, raubten drei unbekannte Täter den Geldbeutel eines 86-Jährigen in der Seydlitzstraße, als dieser gerade die Haustür aufschließen wollte. Danach ergriffen alle drei Täter die Flucht in Richtung Mundenheimer Straße. Lediglich zu einem der Täter ist eine Personenbeschreibung bekannt. Er soll zwischen 30 - 40 Jahre alt, 175cm groß, dunkelhaarig, kräftig und dunkel gekleidet gewesen sein. Der Geschädigte blieb unverletzt.

Sofern Sie Zeuge der Tat wurden oder weitere Angaben zu den Tätern machen können, werden Sie gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.:

Freitag, 17. März 2023

Einbruch in Vereinsheim

Im Zeitraum von Sonntag auf Dienstag (12.-14.03.23) brachen bislang unbekannte Täter in ein Vereinsheim in der Straße "Am Hirtenstück" in Lingenfeld ein. Sie verschafften sich gewaltsam Zutritt zum Objekt und entwendeten mehrere Gegenstände. Die Schadenshöhe beläuft sich auf ca. 6000 Euro.

Hinweise zu der Tat oder den Tätern nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 07274-9580 oder per Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

Freitag, 17. März 2023

Trickbetrüger erbeuten Bargeld und Wertgegenstände

Am gestrigen Mittag erhielt eine Seniorin einen Anruf eines angeblichen Polizeibeamten, da die Tochter einen tödlichen Unfall verursacht habe und nun eine Kaution bei der Polizei hinterlegt werden müsse. Die 90-Jährige packte einen hohen dreistelligen Bargeldbetrag und eine geringe Menge Schmuck in eine Tasche. Die Tasche wurde durch eine männliche Person, welche mit einem grauen VW (Modell Käfer oder Beetle) unterwegs war, im Bereich der Feuerbachstraße abgeholt. Nachdem die Seniorin mit ihrer "richtigen" Tochter telefoniert hatte, fiel der Betrug auf. Zeugen, die Hinweise zu dem Abholer oder dem grauen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen. Am Vormittag erhielt eine weitere Seniorin aus Mutterstadt einen Anruf mit der gleichen Betrugsmasche. Die Dame durchschaute den Betrug und beendete das Telefonat. Die Polizei rät: - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte! - Seitens der Polizei werden Sie niemals nach privaten Wertgegenständen gefragt. - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und ziehen Sie Angehörige oder Nachbarn hinzu. - Verständigen Sie bei Unsicherheiten die örtlich zuständige Polizeidienststelle oder wählen Sie die 110!

Freitag, 17. März 2023

Anlagebetrug mit Kryptowährungen - 75-Jähriger verliert mehrere tausend Euro

Wie jetzt bekannt wurde, wurde ein 75-Jähriger aus dem Landkreis Bad Dürkheim, Opfer eines Trickbetruges. Über den Messenger Dienst WhatsApp wurde er bereits im letzten Jahr durch einen bislang unbekannten Täter kontaktiert. Dieser gab sich als Broker einer Handelsplattform für Bitcoin, der bekanntesten Kryptowährung, im Internet aus. Nachdem er alle seine persönlichen Daten weitergegeben und erste Gelder von seinem Konto überwiesen hatte, erhielt er im Gegenzug das digitale Geld. Die Investition schienen sich auch angeblich auszuzahlen, den an seinem Computer wurden ihm enorme Kursgewinne angezeigt. Daher wurde auch weiteres Geld investiert. Als er sich das Guthaben auszahlen lassen wollte, gab der "Broker" an, dass eine "Sicherheitszahlung" in Höhe von 10% des Betrages getätigt werden müsste, um an das Geld zu gelangen. Nachdem er auch diesen Betrag überwiesen hatte, kam es zu angeblichen technischen Problemen. Im Laufe der Zeit gewährte der 75-Jährige mehreren Personen, über das Internet, Zugriff auf seinen Computer und sein Bankkonto. Auf diese Weise wurden mehrfach weitere Beträge abgebucht. Die Bitcoins hatte er aber in Wahrheit nie besessen, bei der scheinbar seriöse Handelsplattform handelte es sich um eine Fake-Börse. Insgesamt entstand ein finanzieller Schaden von ca. 30.000 Euro.

Die Kriminalpolizei in Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Wurden sie auch Opfer eines solchen Betrugsversuches dann wenden sie sich bitte an die Polizei Bad Dürkheim unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de.

Freitag, 17. März 2023

Audi beschädigt und geflüchtet

Im Zeitraum von 13.03.2023 16:00 Uhr bis 14.03.2023 13:00 Uhr wurde ein im Holzweg in Bad Dürkheim abgestellter Audi beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Vorbeifahren aufgrund ungenügenden Abstandes den Audi und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 2000 Euro. Es liegen keinerlei Hinweise auf den Unfallverursacher vor.

Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de

Freitag, 17. März 2023

Kommissar Zufall wird 19-Jährigem ohne Führerschein zum Verhängnis

Eine Polizeistreife unterzog am 14.03.2023 gegen 21:30 Uhr in der Landwehrstraße einen 19-Jährigen in seinem PKW einer allgemeinen Verkehrskontrolle. Die Beamten stellten fest, dass er bislang noch nie im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis Klasse B gewesen ist. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt, gewährleisteten die Schlüsselübergabe an eine Berechtigte und leiteten ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den 19-Jährigen ein.

Freitag, 17. März 2023

mit Handy am Ohr erwischt

Am 14.03.2023 zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr konnten gleich mehrere Fahrer in Kallstadt einer Verkehrskontrolle unterzogen werden, die verbotswidrig ihr Mobiltelefon im Fahrzeug nutzten. Sowohl eine 39-Jährige als ein 45-Jähriger müssen jetzt mit einem Bußgeld von 100 Euro und 1 Punkt rechnen.

Ablenkungen am Steuer sind nach wie vor eine häufige Unfallursache. Die Polizei rät deshalb beide Hände während der Fahrt ans Lenkrad zu nehmen, unnötige Ablenkungen vermeiden und die volle Aufmerksamkeit auf den Straßenverkehr zu richten.

Freitag, 17. März 2023

Verkehrsunfall mit Flucht

Am gestrigen Dienstag, den 14.03.2023, im Zeitraum von 14:20 Uhr bis 14:35 Uhr, parkte die Geschädigte ihren schwarzen Peugeot 208 auf einem Parkplatz eines großen Einkaufscenters in der Wormser Straße 109 in Frankenthal, unmittelbar vor den dortigen DHL-Packstationen. Bei ihrer Rückkehr zu ihrem Peugeot bemerkte sie eine frische Beschädigung an der Fahrertür. Zum Abstellzeitpunkt ihres Fahrzeuges stand ein blauer Kleinwagen, älteren Baujahres mit einem "Rollstuhlfahrersymbol" an der Heckscheibe, unmittelbar in der benachbarten Parklücke. Weitere Hinweise auf einen möglichen Verursacher liegen derzeit nicht vor. Die Schadenshöhe beläuft sich auf etwa 500 Euro.

Aufgrund der laufenden Ermittlungen sucht die Polizei nach Zeugen des Vorfalles. Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

Die Polizei weist darauf hin, dass es sich bei einer Verkehrsunfallflucht keinesfalls um ein Kavaliersdelikt handelt. Eine Unfallflucht ist eine Straftat und sieht gemäß § 142 des Strafgesetzbuches eine Geldstrafe oder sogar eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren vor. In vielen Fällen bleiben die Geschädigten auf ihren Kosten sitzen. Es könnte auch Ihr Fahrzeug treffen. Helfen Sie uns, Unfallopfern zu helfen. Wenn Sie Zeuge einer Unfallflucht werden, notieren Sie sich das Kennzeichen oder fertigen Sie ein Foto mit Ihrem Handy. Verständigen Sie auf jeden Fall die Polizei.